
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Vortrag: Deutsche Literaturgeschichte
15. Februar, 12:15 bis 13:45
Eine Veranstaltung um 12:15 Uhr am Montag, 9. November 2020
Eine Veranstaltung um 12:15 Uhr am Montag, 16. November 2020
Eine Veranstaltung um 12:15 Uhr am Montag, 23. November 2020
Eine Veranstaltung um 12:15 Uhr am Montag, 30. November 2020
Eine Veranstaltung um 12:15 Uhr am Montag, 7. Dezember 2020
Eine Veranstaltung um 12:15 Uhr am Montag, 14. Dezember 2020
Eine Veranstaltung um 12:15 Uhr am Montag, 11. Januar 2021
Eine Veranstaltung um 12:15 Uhr am Montag, 18. Januar 2021
Eine Veranstaltung um 12:15 Uhr am Montag, 25. Januar 2021
Eine Veranstaltung um 12:15 Uhr am Montag, 1. Februar 2021
Eine Veranstaltung um 12:15 Uhr am Montag, 8. Februar 2021
Eine Veranstaltung um 12:15 Uhr am Montag, 15. Februar 2021
Was versteht man unter Klassik? Welche Themen waren im Realismus aktuell? Inwiefern bedeutete 1945 eine Zäsur für die Literatur? Wer publizierte in der Romantik welche Art Texte? Was sind typische Motive des Barock?
Die Ringvorlesung bietet anhand exemplarischer Texte und Themen einen überblick über die deutsche Literaturgeschichte. Sie umreißt einzelne epochen, reflektiert und problematisiert aber auch die Rede von ‚der‘ Literaturgeschichte und das Konstrukt ‚Epoche‘. Die Ringvorlesung wendet sich in ihrem Kern an Studierende im Aufbaustudium, steht aber allen Interessierten offen.
Online-Veranstaltung: Die Vorlesungen finden via Zoom statt, der Zugang dazu wird in einem Moodle-Raum veröffentlicht. Für Eintragungen bitte hier klicken.
Veranstalter
Institut für Deutsche Literatur und ihre Didaktik
Termine im Überblick
2. November 2020
Franziska Wenzel
Wiedererzählen
Tradition und Innovation in der Literatur des Hochmittelalters
9. November 2020
Frank Fürbeth
Die Erfindung des Buchdrucks und ihre Folgen
Deutsche Literatur zwischen Spätmittelalter und früher Neuzeit
16. November 2020
Robert Seidel
Mehr als gelehrte Frömmigkeit
Die Literatur des Humanismus und der Barockzeit
23. November 2020
David-Christopher Assmann
Literarische Aufklärung
30. November 2020
Frederike Middelhoff
Troubleshooter oder Troublemaker?
Die Unruhen des Sturm und Drang
7. Dezember 2020
Heinz Drügh
Klassik: Harmonie, Autonomie und die ‚Erfahrung des Dunklen‘
14. Dezember 2020
Roland Borgards
„Über die Zeit, als Tiere, Vögel und Bäume gesprochen haben“ Novalis
oder: Inwiefern und mit welchen Folgen in der romantischen Literatur unsere Gegenwart begonnen hat
11. Januar 2021
Nathan Taylor
Realismus damals und danach
„In der Geschichte unserer ästhetischen Theorie ist diese Disposition, das ästhetische Gebilde aus seinem Verhältnis zu ‚Wirklichkeit‘ zu legitimieren, niemals ernstlich verlassen worden.“ (45 Min.)
Wolfgang Bunzel
„Entbindung der Moderne“
Naturalismus (45 Min.)
18. Januar 2021
Raphael Stübe
Perspektivwechsel
Die literarische Moderne des frühen 20. Jahrhunderts
25. Januar 2021
Jörg Schuster
Deutsche Literatur 1933-1945
1. Februar 2021
Carola Hilmes
Die Gruppe 47
8. Februar 2021
Susanne Komfort-Hein
Was, wann und wo ist Gegenwartsliteratur
15. Februar 2021
Nathan Taylor
Gegen/Epochen, oder: Gibt es alternative Periodisierungen in der deutschsprachigen Literaturgeschichte?
Transnationale Literaturgeschichte und das Beispiel des Black Atlantic