Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Vortrag “Maps to the Future: 3D Animation Models and the Speculative Operation”

Donnerstag, 10. Februar 2022, 17:00

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Virtuellen Ringvorlesung “Algorithmen und die Transformation von Demokratie” statt.

Algorithmen werden in unserer Lebenswirklichkeit immer bedeutsamer, und dabei auch zunehmend politisch. Auch und gerade in unseren Demokratien sorgen sie für einen Formwandel politischer Macht und Ordnung. Sie sind – im Guten wie im Schlechten – dazu in der Lage, Einfluss auf unsere politischen Systeme zu nehmen, sie zu stabilisieren, zu transformieren und auch zu erschüttern. Schon deshalb bedürfen sie der demokratischen (Mit-)Gestaltung. Hoffnungen auf mehr Demokratizität, Flexibilität und grenzüberschreitender Sozialität stehen insofern Befürchtungen ökonomischer Überwachung, diskriminierender Klassifikation, digitaler Entmündigung und data illteracy gegenüber. Den damit einhergehenden Fragen widmet sich die Ringvorlesung „Algorithmen und die Transformation von Demokratie“. Die Ringvorlesung setzt die Ringvorlesungen zu „Machtverschiebungen durch Algorithmen“ und „Algorithmen zwischen Vertrauen und Kontrolle“ fort. Sie findet – wenn auch nur virtuell – unter dem Dach des Forschungsnetzwerks Contrust, des Forschungsverbunds Normative Ordnungen und in Zusammenarbeit mit den Frankfurter Gesprächen zum Informationsrecht statt.

Convenors:
Prof. Dr. Christoph Burchard (Professor für Straf- und Strafprozessrecht der Goethe-Universität und Principal Investigator des Forschungsverbunds „Normative Ordnungen“, Clusterinitiative „ConTrust“)
Prof. Dr. Indra Spiecker gen. Döhmann (Professorin für Öffentliches Recht, Umweltrecht, Informationsrecht und Verwaltungswissenschaften und Principal Investigator der Clusterinitiative „ConTrust“)

[dt_gap height=”10″ /]

Termine im Überblick

2. November 2021, 18.00 Uhr
Prof. Dr. Johannes Buchmann
(TU Darmstadt, Professor für Informatik und Mathematik)
Mehr Demokratie in der Digitalisierung wagen

16. November 2021, 18.00 Uhr
Prof. Dr. Emanuel V. Towfigh
(EBS Universität, Professor für Öffentliches Recht, Empirische Rechtsforschung und Rechtsökonomik)
„It‘s complicated“ – Zur Beziehung von algorithmischen Entscheidungen und demokratischem Rechtsstaat

7. Dezember 2021, 18.00 Uhr
Prof. Dr. Sofia Ranchordas
(Universität Groningen/LUISS Universität Rom, Professor of Public Law)
Empathy in the Digital Administrative State

18. Januar 2022, 18.00 Uhr
Prof. Dr. Beatrice Brunhöber
(Goethe-Universität, Professorin für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung)
Cyberaktivität und ihre Kriminalisierung als Herausforderung für individuelle und kollektive Selbstbestimmung

24. Januar 2022, 18.00 Uhr
Prof. Dr. Martin Belov
(Sofia Universität „St Kliment Ochridski“, Professor für Verfassungsrecht)
Towards Global Algorithmic Technocracy: Post-Westphalian and neo-Westphalian Perspectives for (Post)Democracy?

10. Februar 2022, 17.00 Uhr
Dr. Laliv Melamed
(Goethe-Universität, Postdoktorandin der Clusterinitiative ConTrust am Forschungsverbund „Normative Ordnungen“)
Maps to the Future: 3D Animation Models and the Speculative Operation

15. Februar 2022, 18.00 Uhr
Prof. Dr. Sabine Müller-Mall
(TU Dresden, Professorin für Rechts- und Verfassungstheorie mit interdisziplinären Bezügen)
Zur Verfassung der Algorithmen

[dt_gap height=”10″ /]
[dt_divider style=”thick” /]
[dt_gap height=”10″ /]

Veranstalter
Forschungsverbund „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt am Main, „ConTrust“ – ein Clusterprojekt des Landes Hessen, Frankfurter Gespräche zum Informationsrecht des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Umweltrecht, Informationsrecht und Verwaltungswissenschaften und Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung

Eine Anmeldung an office@normativeorders.net ist erforderlich. Die Logindaten werden nach Anmeldung übermittelt.

Weitere Informationen unter https://contrust.uni-frankfurt.de/algorithmen-und-die-transformation-von-demokratie/

Details

Datum:
Donnerstag, 10. Februar 2022
Zeit:
17:00

Veranstaltungsort

Online-Veranstaltung

You cannot copy content of this page