
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Vortrag im Rahmen der interkulturellen Wochen über LOEWE-Projekt in Rumänien
15. November, 19:00 bis 21:15
Im Rahmen der Interkulturellen Wochen Frankfurt laden der Rumänische Kulturverein ARO und das Institut für Archäologische Wissenschaften – Vor- und Frühgeschichte (Goethe-Universität) zum Vortrag „Sântana und Corneşti im rumänischen Banat – Großsiedlungen der jüngeren Bronzezeit“ ein. Prof. Rüdiger Krause präsentiert die neuen archäologischen Forschungen und Ausgrabungen in zwei befestigten Großsiedlungen der jüngeren Bronzezeit am Unterlauf des Mureş am Ostrand des Karpatenbeckens. Diese erreichten eine ungewöhnliche Größe: Corneşti-larcuri, südlich des Mureş Flusses bei der Stadt Timişoara, ist mit ihrer umschließenden Fläche von 17 km² die größte bronzezeitliche Befestigung Europas. Nördlich des Mureş und 40 km nördlich von Arad liegt eine weitere große Befestigung: Sântana. Beide Befestigungen dürften nach C14-Datierung im 14. Jh. v. Chr. errichtet worden sein.
Im gleichen Jahrhundert dürften die Befestigungen durch Brand zerstört worden sein. Ein Umstand, derfür künftige Fragestellungen nicht nur zum allgemeinen Verständnis der Mega-Sites beitragen dürfte, sondern auch einen Beitrag zur regionalen spätbronzezeitlichen Siedlungsdynamik, zu den Gesellschaftsstrukturen oder ökonomischen Aspekten liefern dürfte. Die Bedeutung und Funktion dieser Mega-Sites dürfte in ihrer Lage entlang des Mureş begründet sein, denn der aus den Ostkarpaten kommende Mureş ist der wichtigste Fluss Siebenbürgens. Entlang des Flusses kommen alle wichtigen Rohstoffe wie Gold, Kupfer, Eisen und Salz vor. Die befestigten Großsiedlungen haben den Warenfluss nach Westen entlang des Mureş kontrolliert. Nicht zuletzt erwachsen hieraus ganz neue Perspektiven für die Beurteilung prähistorischer Konflikte, die im Fokus des LOEWE-Programmes stehen. Damit bieten sich vielleicht Ansätze auch für die Entzerrung aktueller Konflikte.
Prof. Krause ist Professor für Vor- und Frühgeschichte an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Prof. Krause forscht u.a. an der bronzezeitlichen Befestigung in Bernstorf, im Montafon sowie in Olgino im Trans-Ural. Er ist Mitherausgeber der Frankfurter Archäologischen Schriften. Zusammen mit Prof. Svend Hansen aus Berlin ist er Leiter des LOEWE-Projektes an der Goethe-Universität Frankfurt, mit dem Schwerpunkt „Prähistorische Konfliktforschung“.
Beim anschließenden Buffet im Hörsaalzentrum werden rumänische Spezialitäten und Getränke angeboten und die Diskussionen zum Thema des Abends fortgeführt. Der Eintritt ist frei. Ab 12 Jahren.
Ort: Campus Westend, Hörsaalzentrum, HZ 10
Beginn: 19:00 Uhr, Einlass 18:30 Uhr