Dondorf – ein Stück Frankfurter Stadtgeschichte

Einblicke in Forschungen und Aktivitäten der Initiative Dondorf-Druckerei anlässlich der Finissage der Ausstellung „Leerstand und Utopie“

Zur Finissage der Ausstellung „Leerstand und Utopie – Die Kämpfe um den Campus Bockenheim“ laden die Universitätsbibliothek J.C. Senckenberg, die Kuratorinnen und Kuratoren der Ausstellung und die „Initiative Dondorf-Druckerei“

am Donnerstag, 29. August, 18 Uhr
Schopenhauer-Studio
Zentralbibliothek der Universitätsbibliothek
Freimannplatz 1, 60325 Frankfurt am Main

zu einer Veranstaltung zum Thema „Dondorf – ein Stück Frankfurter Stadtgeschichte. Einblicke in Forschungen und Aktivitäten der Initiative Dondorf Druckerei“. In vier etwa 15-minütigen Statements geben Mitglieder der Initiative Dondorf-Druckerei Einblick in unterschiedliche Aspekte der Geschichte, die für die aktuelle öffentliche Debatte um die Dondorf-Druckerei interessant sein können:

  • die Familiengeschichte der jüdischen Unternehmerfamilie Dondorf
  • das Transkriptionsprojekt der Erinnerungen des Firmengründers Bernhard Dondorf (1809-1902)
  • Bernhard Dondorf, Gabriel Riesser und die Nationalversammlung von 1848
  • die Geschichte des Gebäudes der Dondorf-Druckerei, 1890 bis 2024

Zu sehen sein wird auch eine kleine Auswahl von Objekten aus den Beständen der Universitätsbibliothek, die einen Bezug zur Dondorf-Druckerei oder zu Bernhard Dondorf haben, u.a. die Erinnerungen Bernhard Dondorfs sowie Bilderbücher und Spielkarten aus dem Verlag.

Das Kuratorenteam der Ausstellung „Leerstand und Utopie – Die Kämpfe um den Campus Bockenheim“ zieht abschließend ein Resümee zur Ausstellung und lädt anschließend zur Diskussion ein.

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Es wird fotografiert.

Über die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg (UB JCS)
Die Universitätsbibliothek JCS zählt mit ihren umfangreichen Beständen und Sammlungen zu den bedeutendsten wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands. Sie vereinigt in sich die Funktionen einer Universitätsbibliothek mit zahlreichen Landesaufgaben, einer wissenschaftlichen Bibliothek für die Stadt Frankfurt und das Rhein-Main-Gebiet und einer Schwerpunktbibliothek innerhalb der überregionalen Literatur- und Informationsversorgung.
https://www.ub.uni-frankfurt.de/

Information:
Bernhard Wirth
Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsbibliothek
Freimannplatz 1
60325 Frankfurt am Main
Telefon +49 (69) 798 39223
E-Mail: kom@ub.uni-frankfurt.de

Relevante Artikel

Agnes Brauer, Foto: UB Frankfurt

Neue Leitung des BzG

Agnes Brauer wird auch das Team Digital Humanities führen. UniReport: Frau Brauer, Sie sind neue Leiterin des Bibliothekszentrums Geisteswissenschaften (BzG)

In Archiven verschollen

Das Projekt „Lost in Archives“ möchte innovative Frauen des 18. und 19. Jahrhunderts, die über die Zeit in Vergessenheit geraten

Blick in die Rauminstallation zu Clemens Setz, 2023.

ein/aus gepackt

Ein offener Ausstellungsraum für die Universität: Das Schopenhauer-Studio in der UB Etwas verborgen im großen Gebäude der Zentralbibliothek auf dem

Öffentliche Veranstaltungen
1822-Preis für innovative Lehre vergeben: (v.l.) Dr. Ingo Wiedemeier, Vorstandvorsitzender der Frankfurter Sparkasse, die Preisträger der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Boris Wittekindt, der Chemiker Prof. Alexander Heckel, die Professorin für Romanische Sprachwissenschaft Romana Radlwimmer, der Hebräischdozent Dr. Johannes Friedrich Diehl sowie die Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre Prof. Viera Pirker (v.l.; Foto: Moritz Reich)

Innovative Lehre in Zeiten von KI

Goethe-Universität und Stiftung der Frankfurter Sparkasse verleihen 1822-Preis an einen Mediziner, eine Romanistin, einen Theologen und einen chemischen Biologen Der

You cannot copy content of this page