Naturstoffforscher Eric Helfrich von Goethe-Universität und LOEWE-Zentrum TBG erhält ERC Starting Grant

Künstliche Intelligenz hilft bei Entdeckung neuer Wirkstoffe in Bakterien

Der Chemische Biologe Eric Helfrich, Professor für Naturstoffgenomik an der Goethe-Universität Frankfurt und Co-Sprecher des LOEWE-Zentrum für Translationale Biodiversitätsgenomik (LOEWE-TBG) war in der Einwerbung der hoch kompetitiven Starting Grants des Europäischen Forschungsrats (European Research Council – ERC) erfolgreich und erhält für die kommenden fünf Jahre 1,5 Millionen Euro. Er forscht an Naturstoffen, die in Bakterien durch eine Kombination Enzym-katalysierter und spontaner Reaktion hergestellt werden.

Prof. Dr. Eric Helfrich, Goethe-Universität Frankfurt und LOEWE-Zentrum für Translationale Biodiversitätsgenomik. Foto: Jürgen Lecher

Prof. Bernhard Brüne, Vizepräsident der Goethe-Universität für Forschung, gratulierte dem Wissenschaftler: „Die Vergabe von ERC-Grants ist äußerst wettbewerbsintensiv. Ich freue mich daher sehr für Prof. Helfrich, dessen außergewöhnlichen Leistungen in der Naturstoffforschung in besonderer Weise gewürdigt werden und der jetzt seine zukunftsweisenden wissenschaftlichen Projekte zur Entdeckung neuer potenzieller Wirkstoffe in Bakterien langfristig weiterverfolgen kann.“

Prof. Dr. Eric Helfrich befasst sich in seinem ERC-Projekt „COMBINE“ („Bacterial Alkaloid Biosynthesis off the Beaten Path: Compartmentalization and Non-Enzymatic Transformations in Non-Canonical Alkaloid Biosynthesis“) damit, wie Bakterien komplexe Biomoleküle herstellen, die die Basis vieler Medikamente sind. Diese sogenannten Naturstoffe werden durch vielstufige enzymatische Prozesse gebildet, wobei in Bakterien alle Gene, die für diese Enzyme kodieren, nebeneinander in der DNA vorliegen. Daher kann man durch Genom-Analysen das Potenzial eines Bakteriums zur Produktion neuer Naturstoffe ermitteln.

Eric Helfrich befasst sich mit Naturstoffen, die sich dieser scheinbar universellen Regel widersetzten. Im Speziellen geht es um spontane Reaktionen, die vermutlich in eigens dafür vorgesehenen Reaktionskammern innerhalb der Bakterienzelle ablaufen. Da diese Reaktionen nicht von Enzymen katalysiert werden, deren Bauplan im Genom vorliegt, lassen sich spontane Reaktionen bisher nicht vorhersagen. Daher wird das Team von Eric Helfrich auf künstlicher Intelligenz basierende indirekte Verfahren entwickeln, um spontane Reaktion vorherzusagen und die assoziierten neuartigen Naturstoffe zu charakterisieren. Einsichten in diese nicht-enzymatischen Vorgänge werden anschließend für die Erzeugung einer neuen Generation von Wirkstoffen verwendet, bei denen zwei Wirkstoffe mittels synthetischer Biologie so verändert werden, dass sie bei ihrer biotechnologischen Produktion spontan zu bi-spezifischen Wirkstoffen fusionieren.

Der Europäische Forschungsrat (European Research Council, ERC) ist eine von der Europäischen Kommission eingerichtete Institution zur Finanzierung grundlagenorientierter Forschung. Er besteht seit 2007 unter mehreren EU-Rahmenprogrammen für Forschung und Innovation. An seiner Spitze steht der Scientific Council, ein Gremium internationaler Spitzenwissenschaftlerinnen und –wissenschaftlern, der für die strategische Ausrichtung des ERC verantwortlich ist.

Mit Starting Grants unterstützt der ERC exzellente Forscherinnen und Forscher, die sich in den ersten Jahren nach ihrer Promotion ein eigenes Forschungsteam aufbauen und sich mit einem viel versprechenden Forschungsprojekt wissenschaftlich etablieren wollen. Für die Projekte erhalten sie bis zu 1,5 Millionen Euro über einen Zeitraum von bis zu fünf Jahren. https://erc.europa.eu/funding/starting-grants

Hintergrund: Emmy-Noether-Förderung für Prof. Eric Helfrich (2023)
https://aktuelles.uni-frankfurt.de/forschung/15-millionen-fuer-naturstoff-forschung-prof-eric-helfrich-erhaelt-emmy-noether-foerderung/

X: @goetheuni | @ERC_Research

Relevante Artikel

Teilnehmende des Workshop "Public Responsibility for Health". Foto: Victoria Dichter

Wer trägt Verantwortung für unsere Gesundheit?

Interdisziplinärer Sozialethik-Workshop „Public Responsibility for Health“ an der Goethe-Universität bringt internationale Perspektiven zusammen. Was bedeutet es, wenn Gesundheit als Menschenrecht

1822-Preis für innovative Lehre vergeben: (v.l.) Dr. Ingo Wiedemeier, Vorstandvorsitzender der Frankfurter Sparkasse, die Preisträger der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Boris Wittekindt, der Chemiker Prof. Alexander Heckel, die Professorin für Romanische Sprachwissenschaft Romana Radlwimmer, der Hebräischdozent Dr. Johannes Friedrich Diehl sowie die Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre Prof. Viera Pirker (v.l.; Foto: Moritz Reich)

Innovative Lehre in Zeiten von KI

Goethe-Universität und Stiftung der Frankfurter Sparkasse verleihen 1822-Preis an einen Mediziner, eine Romanistin, einen Theologen und einen chemischen Biologen Der

Öffentliche Veranstaltungen
Grafik zur Auslandsmobilität und Gaststudierende. Die Grafik stellt eine Zusammenfassung aller angegebenen Auslandsaufenthalte dar. Quelle: DAAD

Auslandsmobilität und Gaststudierende

Auswertung der BintHO-Befragung 2023/24 Die Goethe-Universität (GU) hatte im Januar/Februar 2024 an der Befragung „Benchmark internationale Hochschule (BintHo)“ teilgenommen, die

Foto: Miriam Cirino

Studierende evaluieren Bildungsprojekte

Abschlussveranstaltung des Workshops „Evaluation – Qualifiziert bewerten, professionell berichten“ Am 17. Mai fand die Abschlussveranstaltung des fachbereichsübergreifenden Workshops „Evaluation –

You cannot copy content of this page