Universitätsmedizin forscht zum Erkennen seltener Erkrankungen

KI wird Hausärzten helfen – Beitrag in Forschung Frankfurt

Bei der schwierigen Diagnostik wird bald das KI-Tool SATURN helfen.
Bei der schwierigen Diagnostik wird bald das KI-Tool SATURN helfen.

In Deutschland sind etwa vier Millionen Menschen von einer Seltenen Erkrankung betroffen, vermeldete jetzt das Bundesministerium für Gesundheit anlässlich des 18. Tages der Seltenen Erkrankungen am 28. Februar. Im Projekt SATURN der Universitätsmedizin Frankfurt geht es um die zuweilen sehr schwierige Diagnose seltener Erkrankungen. Hausärzten benötigen hier sehr gezielte Unterstützung, denn manche dieser Leiden können selbst von Spezialisten nur mit Mühe erkannt werden, wie Dr. Michael von Wagner im Magazin Forschung Frankfurt berichtet. Das mithilfe von Künstlicher Intelligenz entwickelte „Smarte Arztportal für Betroffene mit unklarer Erkrankung – SATURN“ wird Hausärzten bei der Diagnose unterstützen und helfen, einen der zum Teil raren Spezialisten in Deutschland zu finden.

Cover Forschung Frankfurt: Vom Molekül zum Menschen

Doktor KI in Hausarztpraxen →

erschienen in:
Forschung Frankfurt 1-2024 – Vom Molekül zum Menschen

Relevante Artikel

Teilnehmende des Workshop "Public Responsibility for Health". Foto: Victoria Dichter

Wer trägt Verantwortung für unsere Gesundheit?

Interdisziplinärer Sozialethik-Workshop „Public Responsibility for Health“ an der Goethe-Universität bringt internationale Perspektiven zusammen. Was bedeutet es, wenn Gesundheit als Menschenrecht

1822-Preis für innovative Lehre vergeben: (v.l.) Dr. Ingo Wiedemeier, Vorstandvorsitzender der Frankfurter Sparkasse, die Preisträger der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Boris Wittekindt, der Chemiker Prof. Alexander Heckel, die Professorin für Romanische Sprachwissenschaft Romana Radlwimmer, der Hebräischdozent Dr. Johannes Friedrich Diehl sowie die Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre Prof. Viera Pirker (v.l.; Foto: Moritz Reich)

Innovative Lehre in Zeiten von KI

Goethe-Universität und Stiftung der Frankfurter Sparkasse verleihen 1822-Preis an einen Mediziner, eine Romanistin, einen Theologen und einen chemischen Biologen Der

Öffentliche Veranstaltungen
Grafik zur Auslandsmobilität und Gaststudierende. Die Grafik stellt eine Zusammenfassung aller angegebenen Auslandsaufenthalte dar. Quelle: DAAD

Auslandsmobilität und Gaststudierende

Auswertung der BintHO-Befragung 2023/24 Die Goethe-Universität (GU) hatte im Januar/Februar 2024 an der Befragung „Benchmark internationale Hochschule (BintHo)“ teilgenommen, die

Foto: Miriam Cirino

Studierende evaluieren Bildungsprojekte

Abschlussveranstaltung des Workshops „Evaluation – Qualifiziert bewerten, professionell berichten“ Am 17. Mai fand die Abschlussveranstaltung des fachbereichsübergreifenden Workshops „Evaluation –

Kon-Text einer Poetikdozentur

In der Begleitausstellung Wechselstoffe zur aktuellen Poetikvorlesung treten Frankfurter Positionen aus der Bildenden Kunst in den Dialog mit Judith Schalanskys

You cannot copy content of this page