Innovation gemeinsam fördern: Rhein-Main-Universitäten gründen Startup Academy

Die Rhein-Main-Universitäten (RMU) wollen mit einem neuen Projekt Innovation und Unternehmertum noch stärker fördern: Die RMU Startup Academy ging am 5. Februar 2025 offiziell an den Start. In dem Projekt arbeiten die Rhein-Main-Universitäten – die Goethe-Universität Frankfurt am Main, die Johannes Gutenberg-Universität Mainz und die Technische Universität Darmstadt – und ihre Gründungszentren Goethe-Unibator, das JGU Startup Center, das Gründungsbüro der Mainzer Universitätsmedizin und HIGHEST zusammen. Ziel es ist, Gründungsteams künftig noch besser zu unterstützen und die Startup-Beratung in den Universitätsstädten durch eine Teil-Digitalisierung und Synergieeffekte weiter auszubauen.

Die RMU Startup Academy bietet ergänzend zu den klassischen Angeboten der Gründungszentren eine digitale Plattform mit praxisorientierten Kursen, die von den Gründungszentren und externen Partner*innen wie dem High-Tech Gründerfonds gestaltet werden. Dabei setzen sie auf einen Blended-Learning-Ansatz, also auf die Kombination verschiedener Formate wie klassische Präsenz- oder Online-Beratung mit begleitenden Online-Kursen.

Erhöhung des Ausgründungspotenzials und Unterstützung der Futury – The Future Factory

Durch die Teil-Digitalisierung der Angebote können Gründungsinteressierte flexibel und zielgerichtet betreut werden, um den Weg von der Idee bis zur erfolgreichen Gründung effizient zu gestalten. Langfristig sollen so die Zahl erfolgreicher Ausgründungen in der Rhein-Main-Region deutlich erhöht  und das Innovationspotenzial der Hochschulen besser genutzt werden.

Dies ist ein wichtiges Element und Angebot im Aufbau der Futury – The Future Factory, die sich gemeinsam mit den Rhein-Main-Universitäten und der Frankfurt School of Finance & Management um eine Bundesförderung im Rahmen des Leuchtturmwettbewerbs Startup-Factories des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimatschutz (BMWK) bewirbt. Gemeinsam soll die Rhein-Main-Region zu einem einzigartigen Start-up- und Innovations-Hotspot für zukunftsfähiges, technologie- und wissensbasiertes Unternehmertum mit internationaler Strahlkraft entwickelt werden.

Signalwirkung über die Region hinaus

Der Start der RMU Startup Academy unterstreicht das Potenzial der Rhein-Main-Region als Innovationsstandort. Mit der Bündelung von Kompetenzen und der Integration digitaler Lösungen setzt die strategische RMU-Allianz ein starkes Zeichen für die Zukunftsfähigkeit ihrer Hochschulen.

„Die RMU Startup Academy zeigt, wie wir durch enge Zusammenarbeit und Digitalisierung die Innovationskraft der Rhein-Main-Region nachhaltig stärken können“, betont Harald Holzer, Geschäftsführer von HIGHEST. „Das Projekt ist nicht nur ein Meilenstein für unsere Hochschulen, sondern auch ein Signal an alle, die hier gründen und Neues schaffen wollen.“

Florine von Caprivi, Co-Founderin von reteach, dem Anbieter des Lernmanagement-Systems, auf welchem die RMU Academy aufgebaut wurde, ergänzt: „Die RMU Startup Academy bietet Gründungsteams die Werkzeuge und Unterstützung, die ich mir zu Beginn meiner eigenen Gründungen gewünscht hätte. Es ist inspirierend zu sehen, wie die Plattform Zugang zu praktischen Ressourcen und eine ideale Ergänzung zu den klassischen Services vor Ort bietet.“

Dr. Michael Fuchs, Leiter Referat Wissens- und Technologietransfer, bemerkt: „Wir erleben aktuell eine großartige Dynamik in der Region und sehen gleichzeitig ein hohes Interesse bei den Mitgliedern unserer Universitäten am Thema Gründen. Die RMU Startup Academy hilft uns dabei, Gründungsinteressierte bestmöglich zu unterstützen, damit aus ihren Ideen funktionierende Geschäftsmodelle werden.“

Melissa Ott, Geschäftsführerin von Futury, betont: „Die RMU Academy ist ein bedeutender Meilenstein für den Aufbau des Startup-Ökosystems in der Region – insbesondere auch für das zukünftige Angebot der Startup Factory Futury.“

Felipe Macias, Leiter des Gründungszentrums Unibator an der Goethe-Universität, hebt hervor: „Mit der Kombination aus digitalen Formaten und persönlicher Betreuung bieten wir angehenden Gründer*innen die Flexibilität und Unterstützung, die sie für eine erfolgreiche Unternehmensgründung benötigen. Wir freuen uns, durch die Zusammenarbeit im Gründungsnetzwerk Synergien nutzen zu können.“

Leichter Zugang und persönliche Betreuung

Eine Landingpage des Projekts bietet einen ersten Einblick in die Ziele und Angebote der RMU Startup Academy. Für den direkten Zugang zu den vielfältigen Inhalten und Kursen stehen die Gründungszentren der Universitäten Frankfurt, Mainz und Darmstadt sowie der Universitätsmedizin Mainz als kompetente Ansprechpartner*innen zur Verfügung. Diese persönliche Betreuung stellt sicher, dass jede*r Gründer*in genau die Unterstützung erhält, die zu den individuellen Bedürfnissen und Ideen passt. „Wir laden alle Interessierten herzlich ein, die Chancen der RMU Startup Academy zu entdecken und gemeinsam mit unseren Gründungs-Coaches Innovation zu gestalten“, sagt Harald Holzer.

Mehr Infos https://rmu-startup-academy.com/

Relevante Artikel

Buchcover "Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung", Katja Beck, Rosa Anna Ferdigg, Dieter Katzenbach, Julia Klett-Hauser, Sophia Laux, Michael Urban (Hrsg.), Waxmann Verlag

„Transfer kann nur im Dialog gelingen“

Ergebnisse des Metavorhabens Inklusive Bildung In der Förderrichtlinie »Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Jubiliäumslogo 10 Jahre Rhein-Main Universitäten

10 Jahre Rhein-Main-Universitäten

Die Rhein-Main-Universitäten (RMU) feiern dieses Jahr ihr 10-jähriges Jubiläum! Das hat die RMU zum Anlass genommen, ihr neues Corporate Design,

Öffentliche Veranstaltungen
Arnika

Wo Pflanzen uns Heilen lehren

Arzneipflanzengarten am Campus Riedberg Zwischen systematischer Pflanzenlehre und modernem Campusleben wächst am Hang südwestlich des Biozentrums ein Ort stiller Faszination:

Dr. Eilika Emmerlich

Hörsaal statt Ruhestand

Immer mehr Senioren studieren in Hessen Kein Ruhestand für den Wissensstand: In Hessen ist die Zahl der Studierenden über 60

Tanja Raab-Rhein © Heike Jüngst

Im Gespräch mit… Tanja Raab-Rhein

Vorsitzende Richterin am Landgericht Frankfurt & Ehefrau des Hessischen Ministerpräsidenten Frau Raab-Rhein, was hat Sie dazu bewegt, die Schirmherrschaft für

Teilnehmende der Goethe Business School unterhalten sich.

Qualifizierung für Zukunftsthemen

Weiterbildung an der Goethe-Business School Seit über zwei Jahrzehnten ist das House of Finance auf dem Frankfurter Campus Westend an

You cannot copy content of this page