Über Konflikte konstruktiv diskutieren: Informationen für ein wertschätzendes Miteinander zum Start des akademischen Jahres

Das neue akademische Jahr hat begonnen, für manche zum ersten Mal. Es gibt Neues zu erleben, sich einzufinden, Menschen kennenzulernen, Wissen zu entdecken, zu erweitern, zu vermitteln, zu diskutieren. Allerdings befinden wir uns auch in einer Zeit, in der Konflikte und Kriege weltweit viele Mitglieder der Universität belasten oder verunsichern. Auch dafür muss Raum sein an der Universität: für den Diskurs auch und gerade über kritische, über umstrittene Themen. Unterschiedliche Perspektiven und Lebenserfahrungen, persönliche oder im Umfeld erfahrene Erlebnisse von Gewalt, Leid und Not werden diese Diskussionen beeinflussen und erschweren. Sie dürfen aber nicht dazu führen, dass kein konstruktiver Diskurs mehr möglich ist. Wir alle – Lehrende und Forschende, Mitarbeitende, Studierende – tragen Verantwortung dafür, ein respektvolles, friedliches und wertschätzendes Arbeits- und Studienklima zu gestalten.

Wenn Sie dazu Informationen und Unterstützung wünschen, möchten wir Sie auf folgende Materialien und Informationen für eine diversitätssensible Lehre und einen konstruktiven Diskurs aufmerksam machen:

Relevante Artikel

Prof. Yonson Ahn und ihr Team. (Foto: Jürgen Lecher / Goethe-Universität Frankfurt)

Kleines Fach, global vernetzt

Die einzige Professorin für Korea-Studien an der Goethe-Universität erhält eine außergewöhnliche Auszeichnung Vor zehn Jahren trat Yonson Ahn die Professur

Öffentliche Veranstaltungen
(V. r. n. l.): Jürgen Bereiter-Hahn mit den früheren Nachwuchspreisträger* innen Dorothee Dormann (2019), Amparo Acker-Palmer (2010), Andrea Ablasser (2014), Ana Martin-Villalba (2006), Stephan Grill (2011) und Michael Schindler (2007, hinten). Foto: Uwe Dettmar, Goethe-Universität Frankfurt

Bestätigung, Gütesiegel, Türöffner

Der Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis ist eine der angesehensten Auszeichnungen, die in Deutschland an junge Forscherinnen und Forscher vergeben

Eklat im Weißen Haus: Vor laufenden Kameras eskaliert Ende Februar ein Streit zwischen Selenskyj, Trump und Vance, Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:President_Trump_and_Ukrainian_President_Zelenskyy_Clash_During_Meeting_in_Oval_Office,_Feb._28,_2025.jpg

Absage an den Multilateralismus

Der Politikwissenschaftler Gunther Hellmann über den Begriff des Westens, über die amerikanische Innen- und Außenpolitik unter Trump und die künftige

You cannot copy content of this page