Start-Stipendien für internationale Promovierende – Sommersemester 2025

Die Goethe Research Academy for Early Career Researchers (GRADE) vergibt aus Mitteln des Franz Adickes Stiftungsfonds insgesamt 15 Start-Stipendien an internationale Kandidat*innen, die ihre Promotion an der Goethe-Universität Frankfurt vorbereiten oder beginnen.

Internationale Kandidat*innen stehen beim Start einer Promotion in Frankfurt vor besonderen Herausforderungen: bspw. bei der Suche nach und Einrichtung von Wohnungen oder im Umgang mit dem Aufenthaltsrecht sowie mit dem komplizierten deutschen Promotionsfinanzierungssystem inklusive der Sprachanforderungen für Stipendienbewerbungen. Die Stipendien sollen ihnen den Start des Promotionsprojekts erleichtern, indem Vorbereitung und Start ihres Forschungsprojekts finanziert werden. Das Stipendium beträgt 1550 Euro / Monat über einen Zeitraum von 3 Monaten. Voraussetzungen für eine Förderung sind:

  • nicht-deutsche Staatsangehörigkeit
  • Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Schulabschluss) außerhalb Deutschlands erworben
  • promotionsberechtigendes Studium (z. B. Master) abgeschlossen oder weitgehend abgeschlossen
  • Promotionsbetreuer*in an Goethe-Universität vorhanden
  • Kandidat*innen müssen entweder eine Bewerbung für die Finanzierung ihres Promotionsprojekts eingereicht haben oder eine Finanzierungszusage von ihrer Betreuungsperson erhalten haben.

Bewerbungsfrist: 11. Mai 2025

Alle weiteren Informationen sowie die Formulare zur Anmeldung finden Sie unter: https://tinygu.de/finanzierung

Relevante Artikel

Neue Anlaufstelle für R3-Wissenschaftler*innen

GRADE, die (Post-)Graduiertenakademie der Goethe-Universität, hat ihre Zielgruppen erweitert: Nun haben dort neben Promovierenden und Postdoktorand*innen auch R3-Wissenschaftler*innen eine Anlaufstelle.

Öffentliche Veranstaltungen
Eklat im Weißen Haus: Vor laufenden Kameras eskaliert Ende Februar ein Streit zwischen Selenskyj, Trump und Vance, Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:President_Trump_and_Ukrainian_President_Zelenskyy_Clash_During_Meeting_in_Oval_Office,_Feb._28,_2025.jpg

Absage an den Multilateralismus

Der Politikwissenschaftler Gunther Hellmann über den Begriff des Westens, über die amerikanische Innen- und Außenpolitik unter Trump und die künftige

Haiku: Geowissenschaftliche Bohrungen, Foto: Sietske Batenburg & IODP

Forschen und Dichten

Auf einer zweimonatigen Schiffsexpedition im Indischen Ozean entdeckt der Mikropaläontologe Jens Herrle mehr als nur Sedimente Rund 300 Seemeilen, drei

You cannot copy content of this page