
Uni-Sammlungen global denken
Die Sammlungen der Goethe-Universität erproben Wege, Sammlungsgut aus Afrika global zugänglicher zu machen. Die Diskussion um den Umgang mit wissenschaftlichen
Die Sammlungen der Goethe-Universität erproben Wege, Sammlungsgut aus Afrika global zugänglicher zu machen. Die Diskussion um den Umgang mit wissenschaftlichen
Sigmar Gabriel, Bundesminister a. D. und Vorsitzender der Atlantik-Brücke e. V., sprach auf dem Transatlantic Forum in Bad Homburg über
Gewalt gegen Kinder und Jugendliche ist ein globales Phänomen. Das seit 2017 jährlich angebotene Masterseminar setzt bei der Frage an,
Die Historikerin Prof. Qin Shao forscht und lehrt im Sommersemester mit Prof. Iwo Amelung im Fachbereich 08 im Rahmen eines
Interview mit der Rechtswissenschaftlerin Prof. Andrea Kießling zum Entwurf eines Epidemiegesetzes Andrea Kießling, Jahrgang 1981, ist seit 1. Mai 2022
Erziehungswissenschaftler Jochen Kade über seine jüngst erschienene Langzeitstudie UniReport: Herr Prof. Kade, Ihr Buch handelt von Selbstbildung zwischen 1984 und
Studierende des Fachbereichs Rechtswissenschaft haben eine Zeitschrift mit akademischem Anspruch und Beirat ins Leben gerufen. Mit Stolz kann nun die
Alberica Toia kann sich noch gut an den Moment während ihres eigenen Physikstudiums erinnern: Als sie zum ersten Mal vor
Kommt die Sprache auf Mosaike, dürfte jedem die römische Kunst vor Augen stehen – etwa wenn wie in Bad Vilbel
Ist das Lebensraum oder kann das weg? Aaron Kauffeldt und Tim Milz haben ihrem Biodiversitätsprojekt bewusst diesen etwas provokanten Namen
Ihr Vater hat als jüdisches Kind den Holocaust in Deutschland nur knapp überlebt: Die Israelin Hamutal Ben-Arieh sucht bei einem
Fast eine halbe Million Blitze schlagen jährlich in Deutschland ein. Solch ein faszinierendes Blitzereignis dauert allerdings nur Bruchteile von Sekunden
Drei Partner bei Projekten zu Forschung, Studium und Lehre, Transfer und abgestimmten Unterstützungsstrukturen: Das ist die Allianz der Rhein-Main-Universitäten (RMU).
Der Molekularbiologe Sotirios Fragkostefanakis erforscht epigenetische Verfahren, um Nahrungspflanzen weiterzuentwickeln. Die Genetik hat die Landwirtschaft erheblich vorangebracht, weil sich mit
Die von dem Amerikanisten Simon Wendt organisierte Fachtagung »New Directions in the History of Black Power Movement« steht allen Interessierten
Das Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG) ist die älteste Bereichsbibliothek auf dem Campus Westend. In den beiden äußeren Querbauten des IG-Farben-Hauses bietet
»Ein Bündel von Widersprüchen« Der neue Poetikdozent Clemens J. Setz über den Romanhelden von »Monde vor der Landung« und über
Der Tierarzt Aung Aung aus Myanmar forscht im Rahmen eines Stipendiums der Philipp Schwartz-Initiative im Universitätsklinikum Frankfurt. Er kennt Deutschland
Seit 2021 ist an der Goethe-Universität eine wissenschaftliche Workshopserie beheimatet, die sich mit den vergessenen und in Forschung und akademischer
»Entangled Legacies – The Afterlives of Transculturality«: Mit einem internationalen Symposium ehrte der Fachbereich 10 Prof. Dr. Frank Schulze-Engler, der
Festveranstaltung zu Ehren der Universität des 3. Lebensalters erinnerte auch an den langjährigen Vorstandsvorsitzenden Prof. Günther Böhme, der in diesem
Erste hybride Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten mit anschließender digitaler Schreibwoche Die Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten hat am Frankfurter
Andreas Gold, Professor für Pädagogische Psychologie, über sein Buch zum Umgang mit digitalen Texten UniReport: Sie haben ein Buch über
Einerseits hat Tobias Wille so etwas noch nicht erlebt – dass sein Forscherdasein so massiv wie derzeit von aktuellen Ereignissen
Gemeinsam stark, als Partner bei Projekten zu Forschung, Studium und Lehre, Transfer und abgestimmten Unterstützungsstrukturen: Ende 2015 schlossen sich die
© 2023 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page