Virologin Sandra Ciesek über den aktuellen Stand der Forschung zu Covid-19
UniReport: Frau Professor Ciesek, Sie selber suchen in Ihrer Forschung unter anderem nach wirksamen Medikamenten gegen Covid-19. Was können Sie
UniReport: Frau Professor Ciesek, Sie selber suchen in Ihrer Forschung unter anderem nach wirksamen Medikamenten gegen Covid-19. Was können Sie
Vortrag von Dr. Mathias Jehn anlässlich der Eröffnung der Ausstellung am 13. Februar 2020; leicht geändert und gekürzt. Im Schopenhauer-Studio
Die Astro- & TV-Lounge der Goethe-Universität mit ihrer Sammlung von Computerspielen und TV-Serien ermöglicht Forschen in bequemer Haltung. Zwei durchgesessene
Der britische Psychologe Dr. Stephen Hinde forscht am Frankfurter Scene Grammar Lab zu Fragen der Wahrnehmung. Sein Lebenslauf liest sich
Márcia Moser und Dilara Kanbiçak im Gespräch mit dem UniReport zum diesjährigen Diversity-Tag. Am 26. Mai 2020 wird in Deutschland
Liebe Frau Schmidt, als Journalistin und Korrespondentin haben Sie in Ihrer Arbeit auch viel mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu tun.
Für ihre Abschlussarbeit über Gewalt gegen jüdische Frauen auf dem Gebiet der Ukraine ist die junge Historikerin Lilia Tomchuk vom
Österreichische Wissenschaftlerin arbeitete zwei Jahre an der Goethe-Universität. Spät am Abend des 1. Januar 1922 stieg eine schüchterne junge Frau
Das »kleine Fach« feiert 50-jähriges Bestehen Im April 2020 feiert die Frankfurter Judaistik ihren 50. Geburtstag. Und wie der Name
Mit dieser Fragestellung beschäftigten sich die Studierenden des Masterstudiengangs Ökologie und Evolution auf einem ganztägigen Symposium am 12. Februar 2020
Zur Umsetzung der »dritten Option« an der Goethe-Universität Radikal Neues kann nur entstehen, wenn Strukturen abgebaut werden – so lässt
Stillstand ist nichts für sie. Diese Eigenschaft teilt Brigitte Geißel, Professorin für Politikwissenschaft und politische Soziologie an der Goethe-Universität, mit
Werden wir bald alle vegan essen? Wie wir uns ernähren, ändert sich. Während die Nachkriegsgeneration noch von Eisbein in Aspik
Corona-bedingte Einschränkungen können im Veranstaltungsbereich zu kreativen Lösungen führen: Zwei große Konferenzen wurden im März an der Goethe-Universität digital durchgeführt,
Die Germanisten Prof. Susanne Komfort-Hein und Prof. Heinz Drügh zu den intensiven und auch paradoxen Momenten seiner Lesung UniReport: Liebe
Der emeritierte Sportwissenschaftler Prof. Dietmar Schmidtbleicher über Jürgen Klopp, der Anfang der 1990er Jahre Sportwissenschaften an der Goethe-Universität studierte. Mit
Expertinnen und Experten der Goethe-Universität mit Einschätzungen und Prognosen. Nicht nur medizinische Einschätzungen der COVID-19-Pandemie sind im Augenblick stark gefragt.
Wenn am 7. März 2020 Christoph Ransmayr seine Jubiläumsvorlesung zum sechzigsten Geburtstag der Frankfurter Poetikdozentur hält, wird eine Institution gefeiert,
Nina Morgner scheint ein genügsamer Mensch zu sein. Mit einem Augenzwinkern sagt sie: „Um im Leben glücklich zu sein, braucht
Die pädagogische Psychologin Prof. Dr. Mareike Kunter, »Scientist of the Year 2019«, steht für eine Professionalisierung des Lehramts. Gefreut hat
Jasmin Hefendehl und Andreas Schlundt forschen daran, Menschen eines Tages im Kampf gegen Alzheimer oder Autoimmunerkrankungen zu helfen. Dazu nutzen
Der Physiker Prof. Claudius Gros hat sich mit der Beschleunigung kultureller Prozesse beschäftigt. UniReport: Herr Gros, wie kommt man als
Ob Chinesisch, Portugiesisch oder Schwedisch: Am Sprachenzentrum der Goethe-Universität können Studierende Sprachkurse in 13 verschiedenen Fremdsprachen belegen und so entweder
Der Rückgang der Bevölkerungszahlen, die zunehmende Alterung der Gesellschaft, die Verlängerung der Lebensarbeitszeit und immer kürzer werdende Innovationszyklen – dies
Auf der 1. Thementagung der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) ging es auch um die Rolle der Wissenschaft in der
Eine Kristallkugel besitzt auch Raimond Maurer nicht. Obwohl die zurzeit ganz praktisch sein könnte: Gerade in Zeiten von Null-, in
In ihrer Doktorarbeit geht sie der Frage nach, in welcher Reihenfolge Kinder die ersten Adjektive erlernen. Am 4. März wird
Die Zeit vom 1. September bis zum 31. Oktober verbrachte ich als Distinguished Visiting Professor am Institute of Humanities and
© 2024 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page