
Jubiläum: 5 Jahre BMLS am Riedberg
Das Buchmann Institut für Molekulare Lebenswissenschaften (BMLS) der Goethe-Universität feierte am 2. Juni 2016 sein fünfjähriges Bestehen. Anlässlich dieser Feierlichkeit
Das Buchmann Institut für Molekulare Lebenswissenschaften (BMLS) der Goethe-Universität feierte am 2. Juni 2016 sein fünfjähriges Bestehen. Anlässlich dieser Feierlichkeit
Vom 8. Juni bis 15. Juli findet in der Studiengalerie 1.357 der Goethe-Universität die Ausstellung „LOOKING AT Sebastião Salgado –
„Zwischen Emanzipation und Radikalisierung“ – so war eine zweitägige Fachtagung im Landeshaus in Wiesbaden überschrieben, die vom Hessischen Landeskriminalamt gemeinsam
Das Institut für Allgemeinmedizin beschreitet neue Wege in der Lehre: Zum Auftakt der hochkarätig besetzten Ringvorlesung „Was hilft heilen?“sprach gestern
In der Biografienreihe der Frankfurter Bürger-Universität steht am Montag, 6. Juni, der Schriftsteller Wolfgang Koeppen im Fokus. Seine biografischen Stationen
Wenn sich einer der meistdiskutierten politischen Philosophen der Gegenwart einem ebenso zeitlosen wie grundlegenden Thema auf neue Art und Weise
Vom 22. bis zum 24. Mai findet auf dem Campus Westend eine internationale Konferenz zur politischen, kulturellen und religiösen Bedeutung
Am Sonntag, 22. Mai 2016 von 11:00 bis 17:00 Uhr, findet am Campus Riedberg im Wissenschaftsgarten das Frühlingsfest 2016 statt.
Frankfurter Bürger-Universität: Angefangen hat Margarethe von Trotta vor der Kamera; heute steht sie dahinter. Die Filmemacherin ist eine der ersten
Vor dreißig Jahren hat sie den Begriff „Gender“ als Kategorie der Analyse und der Kritik in die Geschichtswissenschaft eingeführt. In
Die Aktionswoche „Biologische Vielfalt erleben!“ von BioFrankfurt, dem Netzwerk für Biodiversität, feiert ihr zehnjähriges Jubiläum: Vom 20. bis zum 29.
Ludwig Meidner (1884–1966), ein führender Vertreter des deutschen Expressionismus, floh vor den Nazis im August 1939 nach London. Sechs Monate
Soziologe, Gesellschaftstheoretiker und Querdenker: Niklas Luhmann gilt als schwierig und unzugänglich. Dass die Beschäftigung mit ihm aber überaus lohnenswert und
„Polyphonie des spätantiken Christentums“ ist das Thema des großen Projekts, das der Althistoriker Hartmut Leppin von der Goethe-Universität aus seinem
In der Biografienreihe „Wie wir wurden, wer wir sind“ der Frankfurter Bürger-Universität werden am kommenden Montag, 9. Mai 2016, die
Freudige Überraschung beim Semesterabschlusskonzert: Dr. Friederike Lohse, Vorstandsmitglied der Vereinigung der Freunde und Förderer, übergibt eine 8000-Euro-Spende an Prof. Dr.
Im Sommersemester 2016 werden das Institut für Jugendbuchforschung und das Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik eine Ringvorlesung zum
Die Frankfurt Lectures des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität finden am 2. und 3. Mai 2016 zum
»Die Forderung, daß Auschwitz nicht noch einmal sei, ist die allererste an Erziehung. Sie geht so sehr jeglicher anderen voran,
Anfang Februar fand auf dem Campus Westend eine bislang einzigartige Konferenz über Transsexualität statt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Neuro-,
Am 29. April um 19 Uhr beginnt die neue Vorlesungsreihe „Verkehrte Welten. Unordnungen des Films“ des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer
Die Frankfurter Bürger-Uni startet ab dem 25. April 2016 mit einer Neuauflage der Reihe „Wie wir wurden, wer wir sind“
Der nächste Termin der „Goethe Lectures Offenbach“ des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und der Stadt Offenbach findet am 25.
Die 7. Frankfurter Goethe-Vorlesungen setzen im Rahmen der Bürger-Universität (komplette Programmbroschüre als PDF) eine Tradition des Instituts für deutsche Literatur
Das Schauspiel Frankfurt lädt vom 9. bis 14. Mai wieder zu den „Studierendentagen“ ein. Studierende können an Gesprächen, Führungen und
© 2023 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page