
Geht´s mit Griechenland gerecht zu?
Ein Sinn für deutsche Wortspiele und Grundkenntnisse in griechischer Grammatik halfen beim Verständnis der Internationalen Jahreskonferenz des Exzellenzclusters „Die Herausbildung
Ein Sinn für deutsche Wortspiele und Grundkenntnisse in griechischer Grammatik halfen beim Verständnis der Internationalen Jahreskonferenz des Exzellenzclusters „Die Herausbildung
Ab dem 20. März wird im Museum Giersch der Goethe-Universität die Ausstellung „Horcher in die Zeit – Ludwig Meidner im
Adornos Tränen. Marcel Beyer sprach in seinen Frankfurter Poetikvorlesungen unter anderem über die schleichende Emotionalisierung der Gesellschaft. Seine letzte Lesung
So gefürchtet Erdbeben auch sind: dem Geophysiker bieten sie einzigartige Möglichkeiten, physikalische Prozesse tief im Erdinneren zu erkunden. Dabei nutzt
Wissenschaftler schreiben viel, aber dass sie ein Buch schreiben, ist nicht sehr häufig. Und dass dieses Buch ein Bestseller wird,
Marcel Beyer zählt ohne Zweifel zu den prominentesten und vielseitigsten Stimmen der zeitgenössischen Literatur. Einem größeren Publikum ist er vor
Paul Ehrlich in seinem Arbeitszimmer sitzend, umgeben von Papierstapeln, unter denen man auch den Schreibtisch vermutet, empfängt den Besucher am
Wir wollen die Kunst und die Öffentlichkeit zu einem Dialog einladen“. So Klaus Günther, Rechtswissenschaftler an der Goethe-Universität und Co-Sprecher
Leuchtende Rottöne zwischen Orange und Magenta, die sich mit Blau, Cyan und Gelb zu einem kontrastreichen und eindrucksvollen Farbenspiel entspinnen.
Der Jahrgang 2014 des Masterstudiengangs Curatorial Studies wurde von der KW Institute for Contemporary Art in Berlin eingeladen, eine Ausstellungsserie
Der Regisseur Christian Franke hat ein Projekt über den Adorno-Schüler Hans-Jürgen Krahl, die Frankfurter Schule und die Studentenbewegung kreiert und
»Menschen | Tun | Dinge« – Eine multimediale Ausstellung von Archäologen und Ethnologen. Eine schelmische Kürbisfratze in einem mit neongrünen
Alte Handschriften des Geheimrats transkribieren, in einen Kontext stellen und daraus eine spannende Ausstellung im Goethe-Haus machen: Das können auch
Vor wenigen Wochen kam Dr. Dimitrios Efthymiou von der University of Southampton in England an die Goethe-Universität. Nun arbeitet er
Gekrümmter Rücken, gesenkter Kopf, das Gesicht bläulich beleuchtet: das Handy wirkt nicht nur auf unsere Art zu kommunizieren, es regiert
Der Frankfurter Kunstverein hat mit dem US-amerikanischen Künstler Trevor Paglen eine umfassende Werkschau entwickelt. Sie beschäftigt sich unter dem Titel
Ein junges Mädchen blickt uns entgegen. Forsch und eindringlich schaut es uns an und gibt unverfroren ihr ebenmäßiges Gesicht frei.
Wenn sie rufen, lässt sich die Frankfurter Gesellschaft nicht lange bitten – und Karin Giersch, Renate von Metzler und Johanna
Anlässlich des 95. Geburtstags von Marcel Reich-Ranicki legt Uwe Wittstock die erste vollständige Biographie des Literaturkritikers vor. Andrew Ranicki öffnet
Von Rolf Wiggershaus. Die Frankfurter Goethe-Universität ist stolz darauf, seit langem Sitz und Wirkungsstätte von inzwischen mehreren Generationen „kritischer Theoretiker“
Die Goethe-Universität präsentiert die 100-jährige Geschichte ihrer wissenschaftlichen Sammlungen in der Ausstellung »Ich sehe wunderbare Dinge« im Museum Giersch Die
Wäre das Wort nicht so unspektakulär und so alt wie die Menschheit, es hätte gute Chancen, Unwort des Jahres 2014
© 2024 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page