Stories
Aktuelle Veranstaltungen
Kalender von Veranstaltungen
M Mo
D Di
M Mi
D Do
F Fr
S Sa
S So
4 Veranstaltungen,
Ad. E. Jensen Gedächtnisvorlesung
Ad. E. Jensen Gedächtnisvorlesung
Connectivity: insights from hunter-gatherer cultures Die Ad.E. Jensen Gedächtnisvorlesung wird in diesem Jahr von Nurit Bird-David gehalten. Die Professorin für Kulturanthropologie an der Universität Haifa, Israel, stellt unter dem Titel […]
Ringvorlesung „Algorithms, Uncertainty and Risk”
Ringvorlesung „Algorithms, Uncertainty and Risk”
Wie Individuen und Gruppen sich zukünftig verhalten, war lange Zeit geprägt von rechtlichen und institutionellen Vorgaben und individuellen Erfahrungen. Seit der sogenannten „algorithmischen Wende“ jedoch werden individuelles und Gruppenverhalten konsequent […]
„Sich kreuzende Stimmen“. Novalis, Friedrich Schlegel und die Romantik
„Sich kreuzende Stimmen“. Novalis, Friedrich Schlegel und die Romantik
Novalis und Friedrich Schlegel verdanken wir zwei der berühmtesten Denkfiguren der Romantik: die „Blaue Blume“ (Novalis) und die „progressive Universalpoesie“ (Friedrich Schlegel). Quellpunkt solcher Denkfiguren sind häufig „symphilosophische“ Verfahren: das […]
Traum und Träumen in Kinder- und Jugendmedien
Traum und Träumen in Kinder- und Jugendmedien
Was oder wem begegnen wir in kinder- und jugendliterarischen Träumen? Die Ringvorlesung geht diesen und anderen Fragen zunächst aus internationaler Perspektive am Beispiel von deutsch- und englischsprachigen, niederländischen und skandinavischen […]
3 Veranstaltungen,
Stolperseiten – NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
Stolperseiten – NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg widmet sich erstmals in einem Projekt der Provenienzforschung systematisch der Suche nach NS-Raubgut in ihren Beständen und greift damit ein wichtiges Thema der eigenen Institutionsgeschichte […]
Farbe. Eine Kunst- und Wissensgeschichte
Farbe. Eine Kunst- und Wissensgeschichte
Die Farbe ist eines der wichtigsten Elemente der visuellen Künste. Malerei lebt durch Farbe, Skulpturen sind häufiger farbig als gemeinhin angenommen. Doch ist das Verhältnis oft ambivalent. Der vorgeblich rationalen […]
Die dunkle Provinz. Dämonen der chinesischen Kultur- und Literaturgeschichte
Die dunkle Provinz. Dämonen der chinesischen Kultur- und Literaturgeschichte
Dämonen sind Wesen, die an uns selbst erinnern. Das mag irritieren, denn mit ihren manchmal verzerrten Gestalten sollen sie erschrecken. Der ungarische Psychoanalytiker Géza Róheim, 1891-1953, einer der ersten Schüler […]
4 Veranstaltungen,
Stolperseiten – NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
Stolperseiten – NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg widmet sich erstmals in einem Projekt der Provenienzforschung systematisch der Suche nach NS-Raubgut in ihren Beständen und greift damit ein wichtiges Thema der eigenen Institutionsgeschichte […]
ConTrust Speaker Series
ConTrust Speaker Series
Eine Standardannahme der Forschung ist, dass Vertrauen und Konflikt im Gegensatz zueinander stehen und sich gegenseitig ausschließen. In der ConTrust Speaker Series wird diese Annahme in Frage gestellt und nach […]
Das zerstreute Wissen sammeln
Das zerstreute Wissen sammeln
Wege zu einer Enzyklopädie des NS-Völkermordes an Sinti und Roma in Europa Der NS-Völkermord an den Sinti und Roma wurde spät Gegenstand der Forschung und erst 2012 mit der Einweihung […]
Cornelia Goethe Colloquien: bad feelings. Zur Ambivalenz von Geschlecht und Gefühl
Cornelia Goethe Colloquien: bad feelings. Zur Ambivalenz von Geschlecht und Gefühl
Menschen erleben Gefühle je für sich, dennoch sind Gefühle keine Privatsache. Sie werden von kulturellen Diskursen mitgestaltet oder allererst hervorgebracht. Sie sind gesellschaftlichen Regeln unterworfen und werden situativ ausgehandelt, kaschiert […]
4 Veranstaltungen,
Stolperseiten – NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
Stolperseiten – NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg widmet sich erstmals in einem Projekt der Provenienzforschung systematisch der Suche nach NS-Raubgut in ihren Beständen und greift damit ein wichtiges Thema der eigenen Institutionsgeschichte […]
Marking the Establishment of the Frankfurt-Tel Aviv Center for the Study of Religious and Interreligious Dynamics
Marking the Establishment of the Frankfurt-Tel Aviv Center for the Study of Religious and Interreligious Dynamics
Based on the city partnership between Frankfurt and Tel Aviv and as an integral part of their longstanding strategic academic cooperation, Goethe University Frankfurt and Tel Aviv University have initiated […]
“Entworfene Ordnungen” / Ringvorlesung des LOEWE-Schwerpunkts “Architekturen des Ordnens”
“Entworfene Ordnungen” / Ringvorlesung des LOEWE-Schwerpunkts “Architekturen des Ordnens”
Der architektonische Entwurfsprozess zielt auf das Herstellen neuer Ordnungen und wird gleichzeitig selbst durch seine praktischen, technischen, sozialen und rechtlichen Rahmenbedingungen strukturiert. Dieser doppelten Relation spürt die Ringvorlesung des LOEWE-Schwerpunkts […]
„Von großer Kunst und Alltagsdingen – Schlaglichter auf Provenienzforschung in Hessen“
„Von großer Kunst und Alltagsdingen – Schlaglichter auf Provenienzforschung in Hessen“
Nicht immer sind die Wege bekannt, wie ein Buch in den Besitz von Bibliotheken oder Museen gelangt ist. Und nicht immer sind sie legal: Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg widmet […]
1 Veranstaltung,
Stolperseiten – NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
Stolperseiten – NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg widmet sich erstmals in einem Projekt der Provenienzforschung systematisch der Suche nach NS-Raubgut in ihren Beständen und greift damit ein wichtiges Thema der eigenen Institutionsgeschichte […]
1 Veranstaltung,
Stolperseiten – NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
Stolperseiten – NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg widmet sich erstmals in einem Projekt der Provenienzforschung systematisch der Suche nach NS-Raubgut in ihren Beständen und greift damit ein wichtiges Thema der eigenen Institutionsgeschichte […]
1 Veranstaltung,
Stolperseiten – NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
Stolperseiten – NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg widmet sich erstmals in einem Projekt der Provenienzforschung systematisch der Suche nach NS-Raubgut in ihren Beständen und greift damit ein wichtiges Thema der eigenen Institutionsgeschichte […]
0 Veranstaltungen,
4 Veranstaltungen,
Stolperseiten – NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
Stolperseiten – NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg widmet sich erstmals in einem Projekt der Provenienzforschung systematisch der Suche nach NS-Raubgut in ihren Beständen und greift damit ein wichtiges Thema der eigenen Institutionsgeschichte […]
Institutskolloquium – Institut für Ethnologie
Institutskolloquium – Institut für Ethnologie
Im Kolloquium des Instituts für Ethnologie stellen Wissenschaftler:innen aus der Ethnologie und benachbarten Disziplinen ihre neuesten Forschungsarbeiten vor. Mit breitem Themenspektrum und empirischen Fallstudien sind die Vorträge für die Ethnologie […]
Diagnose Krebs: Sie fragen, unsere Experten antworten!
Diagnose Krebs: Sie fragen, unsere Experten antworten!
Jedes Jahr erhalten in Hessen etwa 29.000 Menschen die Diagnose Krebs. Die Krankheit konfrontiert Betroffene und Angehörige mit großen Veränderungen und vielen Fragen. Welche Behandlungsmethoden gibt es? Was bedeutet es, […]
Neue Archäologische Funde und Forschungen
Neue Archäologische Funde und Forschungen
Das Fach Klassische Archäologie veranstaltet gemeinsam mit den Fächern Vorderasiatische Archäologie und Altorientalische Philologie jedes Semester ein Abendkolloquium „Neue archäologische Funde und Forschungen“ mit den Beiträgen renommierter Fachkollegen aus dem […]
5 Veranstaltungen,
Stolperseiten – NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
Stolperseiten – NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg widmet sich erstmals in einem Projekt der Provenienzforschung systematisch der Suche nach NS-Raubgut in ihren Beständen und greift damit ein wichtiges Thema der eigenen Institutionsgeschichte […]
Latenz – Zur Genese des Ästhetischen als historischer Kategorie
Latenz – Zur Genese des Ästhetischen als historischer Kategorie
Kantorowicz Lectures in Political Language Unter dem Titel Kantorowicz Lectures in Political Language lädt das interdisziplinäre Forschungszentrum Historische Geisteswissenschaften in Kooperation mit dem Forschungsverbund "Normative Orders" einmal jährlich eine bekannte […]
Cornelia Goethe Colloquien: bad feelings. Zur Ambivalenz von Geschlecht und Gefühl
Cornelia Goethe Colloquien: bad feelings. Zur Ambivalenz von Geschlecht und Gefühl
Menschen erleben Gefühle je für sich, dennoch sind Gefühle keine Privatsache. Sie werden von kulturellen Diskursen mitgestaltet oder allererst hervorgebracht. Sie sind gesellschaftlichen Regeln unterworfen und werden situativ ausgehandelt, kaschiert […]
Was glauben wir eigentlich, wenn wir glauben?
Was glauben wir eigentlich, wenn wir glauben?
Wie kommt es zu Glaubensüberzeugungen in einer vom säkularen Rationalismus durchdrungenen, demokratisch und wissenschaftlich geprägten Welt? In einer Welt, in der Kirche (zumindest hierzulande) nur noch von wenigen als Hort […]
Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ der Deutsche Bank AG Sommersemester 2022
Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ der Deutsche Bank AG Sommersemester 2022
Im Sommersemester 2022 findet im Rahmen der von der Deutschen Bank großzügig finanzierten Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ eine Vorlesungsreihe zum Thema „Christen in Ostafrika und Westasien – Alte Traditionen und […]
4 Veranstaltungen,
Stolperseiten – NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
Stolperseiten – NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg widmet sich erstmals in einem Projekt der Provenienzforschung systematisch der Suche nach NS-Raubgut in ihren Beständen und greift damit ein wichtiges Thema der eigenen Institutionsgeschichte […]
Sinophone Classicism: Chinese Cultural Memories in a Global Space
Sinophone Classicism: Chinese Cultural Memories in a Global Space
In recent years, literary and cultural works that evoke the cultural memories of classical Chinese traditions are gaining popularity in the global Sinitic-languages space and cyberspace. From literary to visual […]
Film und Gespräch an der Japanologie: Chantal Bertalanffy – Junana (2014)
Film und Gespräch an der Japanologie: Chantal Bertalanffy – Junana (2014)
Chantal Bertalanffy M.A., Filmemacherin und Doktorandin der University of Edinburgh, stellt ihren Kurzfilm Junana (Siebzehn) vor, den sie 2014 in Japan drehte. Sie wird von dem Prozess der Entstehung des […]
Aufbruch zu Öffentlichkeit. Die Pupille-Semesterschauen der 1950er Jahre & die Zukunft des Studierendenhauses.
Aufbruch zu Öffentlichkeit. Die Pupille-Semesterschauen der 1950er Jahre & die Zukunft des Studierendenhauses.
Aufbruch zu Öffentlichkeit. Die Pupille-Semesterschauen der 1950er Jahre & die Zukunft des Studierendenhauses. Nach dem Zweiten Weltkrieg entstand auf dem Bockenheimer Campus ein neuer Raum demokratischer Öffentlichkeit: Das Studierendenhaus. Begleitet, […]
2 Veranstaltungen,
Lunch-Talk: Fachkräftesicherung offen und kreativ denken – neue Fachkräftepotenziale praktisch erschließen
Lunch-Talk: Fachkräftesicherung offen und kreativ denken – neue Fachkräftepotenziale praktisch erschließen
Für viele Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber in Hessen reicht es nicht mehr aus, Fachkräfte über bewährte Wege zu gewinnen. Jetzt gilt es, zusätzlich neue, oft unkonventionelle Wege der Fachkräftesicherung zu beschreiten. […]
Stolperseiten – NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
Stolperseiten – NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg widmet sich erstmals in einem Projekt der Provenienzforschung systematisch der Suche nach NS-Raubgut in ihren Beständen und greift damit ein wichtiges Thema der eigenen Institutionsgeschichte […]
2 Veranstaltungen,
Exkursionen der Frankfurter Geographischen Gesellschaft
Exkursionen der Frankfurter Geographischen Gesellschaft
Das Programm richtet sich an Mitglieder, interessierte Gäste sowie Lehrkräfte und Studierende der Geographie und bietet spannende Exkursionsziele in Frankfurt und Umgebung an. Die wissenschaftlichen Leiter:innen stellen physisch- und humangeographische […]
Stolperseiten – NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
Stolperseiten – NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg widmet sich erstmals in einem Projekt der Provenienzforschung systematisch der Suche nach NS-Raubgut in ihren Beständen und greift damit ein wichtiges Thema der eigenen Institutionsgeschichte […]
1 Veranstaltung,
Stolperseiten – NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
Stolperseiten – NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg widmet sich erstmals in einem Projekt der Provenienzforschung systematisch der Suche nach NS-Raubgut in ihren Beständen und greift damit ein wichtiges Thema der eigenen Institutionsgeschichte […]
6 Veranstaltungen,
Ad. E. Jensen Gedächtnisvorlesung
Ad. E. Jensen Gedächtnisvorlesung
Connectivity: insights from hunter-gatherer cultures Die Ad.E. Jensen Gedächtnisvorlesung wird in diesem Jahr von Nurit Bird-David gehalten. Die Professorin für Kulturanthropologie an der Universität Haifa, Israel, stellt unter dem Titel […]
Ringvorlesung „Algorithms, Uncertainty and Risk”
Ringvorlesung „Algorithms, Uncertainty and Risk”
Wie Individuen und Gruppen sich zukünftig verhalten, war lange Zeit geprägt von rechtlichen und institutionellen Vorgaben und individuellen Erfahrungen. Seit der sogenannten „algorithmischen Wende“ jedoch werden individuelles und Gruppenverhalten konsequent […]
Philosemitism in Contemporary German Media
Philosemitism in Contemporary German Media
Vortrag von Irit Dekel, Assistant Professor am Germanic Studies Department und am Borns Jewish Studies Program an der Indiana University in Bloomington, Indiana Dekels lecture examines the performance of philosemitism […]
„Sich kreuzende Stimmen“. Novalis, Friedrich Schlegel und die Romantik
„Sich kreuzende Stimmen“. Novalis, Friedrich Schlegel und die Romantik
Novalis und Friedrich Schlegel verdanken wir zwei der berühmtesten Denkfiguren der Romantik: die „Blaue Blume“ (Novalis) und die „progressive Universalpoesie“ (Friedrich Schlegel). Quellpunkt solcher Denkfiguren sind häufig „symphilosophische“ Verfahren: das […]
Traum und Träumen in Kinder- und Jugendmedien
Traum und Träumen in Kinder- und Jugendmedien
Was oder wem begegnen wir in kinder- und jugendliterarischen Träumen? Die Ringvorlesung geht diesen und anderen Fragen zunächst aus internationaler Perspektive am Beispiel von deutsch- und englischsprachigen, niederländischen und skandinavischen […]
6 Veranstaltungen,
Stolperseiten – NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
Stolperseiten – NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg widmet sich erstmals in einem Projekt der Provenienzforschung systematisch der Suche nach NS-Raubgut in ihren Beständen und greift damit ein wichtiges Thema der eigenen Institutionsgeschichte […]
Institutskolloquium – Institut für Ethnologie
Institutskolloquium – Institut für Ethnologie
Im Kolloquium des Instituts für Ethnologie stellen Wissenschaftler:innen aus der Ethnologie und benachbarten Disziplinen ihre neuesten Forschungsarbeiten vor. Mit breitem Themenspektrum und empirischen Fallstudien sind die Vorträge für die Ethnologie […]
Wetter, Klima, Dynamische Systeme
Wetter, Klima, Dynamische Systeme
Klimakrise? Extremwetter gab es doch schon immer! Das Verständnis von Wetter und Klima liegt nicht auf der Hand. Ihr Verhältnis lässt sich nicht im Labor nachstellen – und Bauernregeln sind […]
Ringvorlesung „Algorithms, Uncertainty and Risk”
Ringvorlesung „Algorithms, Uncertainty and Risk”
Wie Individuen und Gruppen sich zukünftig verhalten, war lange Zeit geprägt von rechtlichen und institutionellen Vorgaben und individuellen Erfahrungen. Seit der sogenannten „algorithmischen Wende“ jedoch werden individuelles und Gruppenverhalten konsequent […]
Farbe. Eine Kunst- und Wissensgeschichte
Farbe. Eine Kunst- und Wissensgeschichte
Die Farbe ist eines der wichtigsten Elemente der visuellen Künste. Malerei lebt durch Farbe, Skulpturen sind häufiger farbig als gemeinhin angenommen. Doch ist das Verhältnis oft ambivalent. Der vorgeblich rationalen […]
2 Veranstaltungen,
Stolperseiten – NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
Stolperseiten – NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg widmet sich erstmals in einem Projekt der Provenienzforschung systematisch der Suche nach NS-Raubgut in ihren Beständen und greift damit ein wichtiges Thema der eigenen Institutionsgeschichte […]
Eröffnung: Studiengalerie 1.357 / Yael Bartana: Trembling time (2001)
Eröffnung: Studiengalerie 1.357 / Yael Bartana: Trembling time (2001)
Studiengalerie 1.357 I.G.-Farben-Haus, 1. OG, rechts 15. Juni – 14. Juli 2022 Mo-Do 12-17 Uhr Eröffnung: Mittwoch, 15. Juni 2022 20:00 Uhr In Trembling Time fängt die israelische Videokünstlerin Yael […]
2 Veranstaltungen,
Studiengalerie 1.357 / Yael Bartana: Trembling time (2001)
Studiengalerie 1.357 / Yael Bartana: Trembling time (2001)
Studiengalerie 1.357 I.G.-Farben-Haus, 1. OG, rechts 15. Juni – 14. Juli 2022 Mo-Do 12-17 Uhr Eröffnung: Mittwoch, 15. Juni 2022 20:00 Uhr In Trembling Time fängt die israelische Videokünstlerin Yael […]
Stolperseiten – NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
Stolperseiten – NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg widmet sich erstmals in einem Projekt der Provenienzforschung systematisch der Suche nach NS-Raubgut in ihren Beständen und greift damit ein wichtiges Thema der eigenen Institutionsgeschichte […]
1 Veranstaltung,
Stolperseiten – NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
Stolperseiten – NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg widmet sich erstmals in einem Projekt der Provenienzforschung systematisch der Suche nach NS-Raubgut in ihren Beständen und greift damit ein wichtiges Thema der eigenen Institutionsgeschichte […]
1 Veranstaltung,
Stolperseiten – NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
Stolperseiten – NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg widmet sich erstmals in einem Projekt der Provenienzforschung systematisch der Suche nach NS-Raubgut in ihren Beständen und greift damit ein wichtiges Thema der eigenen Institutionsgeschichte […]
1 Veranstaltung,
Stolperseiten – NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
Stolperseiten – NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg widmet sich erstmals in einem Projekt der Provenienzforschung systematisch der Suche nach NS-Raubgut in ihren Beständen und greift damit ein wichtiges Thema der eigenen Institutionsgeschichte […]
6 Veranstaltungen,
Studiengalerie 1.357 / Yael Bartana: Trembling time (2001)
Studiengalerie 1.357 / Yael Bartana: Trembling time (2001)
Studiengalerie 1.357 I.G.-Farben-Haus, 1. OG, rechts 15. Juni – 14. Juli 2022 Mo-Do 12-17 Uhr Eröffnung: Mittwoch, 15. Juni 2022 20:00 Uhr In Trembling Time fängt die israelische Videokünstlerin Yael […]
Ad. E. Jensen Gedächtnisvorlesung
Ad. E. Jensen Gedächtnisvorlesung
Connectivity: insights from hunter-gatherer cultures Die Ad.E. Jensen Gedächtnisvorlesung wird in diesem Jahr von Nurit Bird-David gehalten. Die Professorin für Kulturanthropologie an der Universität Haifa, Israel, stellt unter dem Titel […]
Ringvorlesung „Algorithms, Uncertainty and Risk”
Ringvorlesung „Algorithms, Uncertainty and Risk”
Wie Individuen und Gruppen sich zukünftig verhalten, war lange Zeit geprägt von rechtlichen und institutionellen Vorgaben und individuellen Erfahrungen. Seit der sogenannten „algorithmischen Wende“ jedoch werden individuelles und Gruppenverhalten konsequent […]
„Sich kreuzende Stimmen“. Novalis, Friedrich Schlegel und die Romantik
„Sich kreuzende Stimmen“. Novalis, Friedrich Schlegel und die Romantik
Novalis und Friedrich Schlegel verdanken wir zwei der berühmtesten Denkfiguren der Romantik: die „Blaue Blume“ (Novalis) und die „progressive Universalpoesie“ (Friedrich Schlegel). Quellpunkt solcher Denkfiguren sind häufig „symphilosophische“ Verfahren: das […]
Traum und Träumen in Kinder- und Jugendmedien
Traum und Träumen in Kinder- und Jugendmedien
Was oder wem begegnen wir in kinder- und jugendliterarischen Träumen? Die Ringvorlesung geht diesen und anderen Fragen zunächst aus internationaler Perspektive am Beispiel von deutsch- und englischsprachigen, niederländischen und skandinavischen […]
4 Veranstaltungen,
Studiengalerie 1.357 / Yael Bartana: Trembling time (2001)
Studiengalerie 1.357 / Yael Bartana: Trembling time (2001)
Studiengalerie 1.357 I.G.-Farben-Haus, 1. OG, rechts 15. Juni – 14. Juli 2022 Mo-Do 12-17 Uhr Eröffnung: Mittwoch, 15. Juni 2022 20:00 Uhr In Trembling Time fängt die israelische Videokünstlerin Yael […]
Stolperseiten – NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
Stolperseiten – NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg widmet sich erstmals in einem Projekt der Provenienzforschung systematisch der Suche nach NS-Raubgut in ihren Beständen und greift damit ein wichtiges Thema der eigenen Institutionsgeschichte […]
Institutskolloquium – Institut für Ethnologie
Institutskolloquium – Institut für Ethnologie
Im Kolloquium des Instituts für Ethnologie stellen Wissenschaftler:innen aus der Ethnologie und benachbarten Disziplinen ihre neuesten Forschungsarbeiten vor. Mit breitem Themenspektrum und empirischen Fallstudien sind die Vorträge für die Ethnologie […]
Ringvorlesung „Algorithms, Uncertainty and Risk”
Ringvorlesung „Algorithms, Uncertainty and Risk”
Wie Individuen und Gruppen sich zukünftig verhalten, war lange Zeit geprägt von rechtlichen und institutionellen Vorgaben und individuellen Erfahrungen. Seit der sogenannten „algorithmischen Wende“ jedoch werden individuelles und Gruppenverhalten konsequent […]
3 Veranstaltungen,
Studiengalerie 1.357 / Yael Bartana: Trembling time (2001)
Studiengalerie 1.357 / Yael Bartana: Trembling time (2001)
Studiengalerie 1.357 I.G.-Farben-Haus, 1. OG, rechts 15. Juni – 14. Juli 2022 Mo-Do 12-17 Uhr Eröffnung: Mittwoch, 15. Juni 2022 20:00 Uhr In Trembling Time fängt die israelische Videokünstlerin Yael […]
Stolperseiten – NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
Stolperseiten – NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg widmet sich erstmals in einem Projekt der Provenienzforschung systematisch der Suche nach NS-Raubgut in ihren Beständen und greift damit ein wichtiges Thema der eigenen Institutionsgeschichte […]
Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ der Deutsche Bank AG Sommersemester 2022
Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ der Deutsche Bank AG Sommersemester 2022
Im Sommersemester 2022 findet im Rahmen der von der Deutschen Bank großzügig finanzierten Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ eine Vorlesungsreihe zum Thema „Christen in Ostafrika und Westasien – Alte Traditionen und […]
6 Veranstaltungen,
Toward a Politics of Suspension? Time, Space, and Control in Cryopreservation Practices
Toward a Politics of Suspension? Time, Space, and Control in Cryopreservation Practices
In many different societal fields such as reproductive and regenerative technologies, biomedical research, transplantation surgery, conservation biology and biosecurity preparedness, cryopreservation practices have significantly affected the concepts of life and […]
Studiengalerie 1.357 / Yael Bartana: Trembling time (2001)
Studiengalerie 1.357 / Yael Bartana: Trembling time (2001)
Studiengalerie 1.357 I.G.-Farben-Haus, 1. OG, rechts 15. Juni – 14. Juli 2022 Mo-Do 12-17 Uhr Eröffnung: Mittwoch, 15. Juni 2022 20:00 Uhr In Trembling Time fängt die israelische Videokünstlerin Yael […]
Stolperseiten – NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
Stolperseiten – NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg widmet sich erstmals in einem Projekt der Provenienzforschung systematisch der Suche nach NS-Raubgut in ihren Beständen und greift damit ein wichtiges Thema der eigenen Institutionsgeschichte […]
Digitaltag 2022 / 360°-Rundgänge in der Hochschule – Lernen im virtuellen Raum, was geht, was gibt es schon und was kann man damit lernen?
Digitaltag 2022 / 360°-Rundgänge in der Hochschule – Lernen im virtuellen Raum, was geht, was gibt es schon und was kann man damit lernen?
+++ Philipps-Universität Marburg und Goethe-Universität Frankfurt am Main +++ Offene Gesprächs- und Fragerunde zu Einsatzszenarien virtueller Rundgänge für das Lernen - In dieser Runde werden verschiedene Rundgänge, die bereits an […]
Public Lecture by Prof. Nancy Fraser: Three Faces of Capitalist Labor: Uncovering the Hidden Ties between Gender, Race, and Class
Public Lecture by Prof. Nancy Fraser: Three Faces of Capitalist Labor: Uncovering the Hidden Ties between Gender, Race, and Class
Public Lecture by Prof. Nancy Fraser (New School/New York) Building “Hörsaalzentrum” | Room HZ 3 Campus Westend | Goethe-Universität Frankfurt Presented by: Kolleg-Forschergruppe "Justitia Amplificata", Leibniz-Forschungsgruppe Transnationale Gerechtigkeit der Goethe-Universität […]
„Aus Wissen wird Gesundheit“ / Abendvorträge für Bürgerinnen und Patienten
„Aus Wissen wird Gesundheit“ / Abendvorträge für Bürgerinnen und Patienten
HERZLICH WILLKOMMEN BEIM GESUNDHEITSFORUM! Dialog am Abend für Bürger und Patienten „Aus Wissen wird Gesundheit“ Diesem Motto fühlen wir uns verpflichtet. Mit der Vortrags- und Diskussionsreihe möchten wir dazu beitragen, […]
9 Veranstaltungen,
Digitaltag 2022 / HeFDI Forschungsdatentag: Meinen Datenmanagementplan erstellen
Digitaltag 2022 / HeFDI Forschungsdatentag: Meinen Datenmanagementplan erstellen
+++ HeFDI - Hessische Frorschungsdateninfrastrukturen, Referent*innen: Dr. Nina Dworschak, Universitätsbibliothek der Goethe-Universität Frankfurt; Patrick Langner, Hochschule Fulda +++ Wenn Sie ein Projekt entwickeln oder eine Finanzierung beantragen, werden Sie wahrscheinlich […]
Digitaltag 2022 / Qualifizierungsangebote zur Durchführung von digital gestützter Lehre der hessischen Hochschulen kompetenzorientiert finden und vernetzen
Digitaltag 2022 / Qualifizierungsangebote zur Durchführung von digital gestützter Lehre der hessischen Hochschulen kompetenzorientiert finden und vernetzen
+++ Justus-Liebig-Universität Gießen, Goethe-Universität Frankfurt und Philipps-Universität Marburg (Verbundprojekt HessenHub – Netzwerk digitale Hochschullehre Hessen) +++ Die maximal digitale Lehre begleitet Lehrende an Hochschulen nun schon eine Weile. Inzwischen existiert […]
Kommunale Jobcenter zwischen Corona-Pandemie und Koalitionsvertrag
Kommunale Jobcenter zwischen Corona-Pandemie und Koalitionsvertrag
Die Corona-Pandemie hatte zu einem hohen Anstieg der Arbeitslosenzahlen geführt, die mittlerweile wieder rückläufig sind. Im kommenden Lunchtalk werden wir aus unterschiedlichen Perspektiven etwas genauer auf die Daten schauen. Die […]
Digitaltag 2022 / HeFDI Forschungsdatentag: Datenaufbereitung mit OpenRefine
Digitaltag 2022 / HeFDI Forschungsdatentag: Datenaufbereitung mit OpenRefine
+++ HeFDI - Hessische Frorschungsdateninfrastrukturen, Referent: Dr. Christoph Marutschke, Universitätsbibliothek der Goethe-Universität Frankfurt +++ In unserem Workshop "Datenaufbereitung mit OpenRefine" lernen Sie die Grundlagen der Aufbereitung und Transformation tabellarischer Daten […]
Stolperseiten – NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
Stolperseiten – NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg widmet sich erstmals in einem Projekt der Provenienzforschung systematisch der Suche nach NS-Raubgut in ihren Beständen und greift damit ein wichtiges Thema der eigenen Institutionsgeschichte […]
2 Veranstaltungen,
Exkursionen der Frankfurter Geographischen Gesellschaft
Exkursionen der Frankfurter Geographischen Gesellschaft
Das Programm richtet sich an Mitglieder, interessierte Gäste sowie Lehrkräfte und Studierende der Geographie und bietet spannende Exkursionsziele in Frankfurt und Umgebung an. Die wissenschaftlichen Leiter:innen stellen physisch- und humangeographische […]
Stolperseiten – NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
Stolperseiten – NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg widmet sich erstmals in einem Projekt der Provenienzforschung systematisch der Suche nach NS-Raubgut in ihren Beständen und greift damit ein wichtiges Thema der eigenen Institutionsgeschichte […]
1 Veranstaltung,
Stolperseiten – NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
Stolperseiten – NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg widmet sich erstmals in einem Projekt der Provenienzforschung systematisch der Suche nach NS-Raubgut in ihren Beständen und greift damit ein wichtiges Thema der eigenen Institutionsgeschichte […]
4 Veranstaltungen,
Studiengalerie 1.357 / Yael Bartana: Trembling time (2001)
Studiengalerie 1.357 / Yael Bartana: Trembling time (2001)
Studiengalerie 1.357 I.G.-Farben-Haus, 1. OG, rechts 15. Juni – 14. Juli 2022 Mo-Do 12-17 Uhr Eröffnung: Mittwoch, 15. Juni 2022 20:00 Uhr In Trembling Time fängt die israelische Videokünstlerin Yael […]
Ad. E. Jensen Gedächtnisvorlesung
Ad. E. Jensen Gedächtnisvorlesung
Connectivity: insights from hunter-gatherer cultures Die Ad.E. Jensen Gedächtnisvorlesung wird in diesem Jahr von Nurit Bird-David gehalten. Die Professorin für Kulturanthropologie an der Universität Haifa, Israel, stellt unter dem Titel […]
„Sich kreuzende Stimmen“. Novalis, Friedrich Schlegel und die Romantik
„Sich kreuzende Stimmen“. Novalis, Friedrich Schlegel und die Romantik
Novalis und Friedrich Schlegel verdanken wir zwei der berühmtesten Denkfiguren der Romantik: die „Blaue Blume“ (Novalis) und die „progressive Universalpoesie“ (Friedrich Schlegel). Quellpunkt solcher Denkfiguren sind häufig „symphilosophische“ Verfahren: das […]
Traum und Träumen in Kinder- und Jugendmedien
Traum und Träumen in Kinder- und Jugendmedien
Was oder wem begegnen wir in kinder- und jugendliterarischen Träumen? Die Ringvorlesung geht diesen und anderen Fragen zunächst aus internationaler Perspektive am Beispiel von deutsch- und englischsprachigen, niederländischen und skandinavischen […]
8 Veranstaltungen,
Studiengalerie 1.357 / Yael Bartana: Trembling time (2001)
Studiengalerie 1.357 / Yael Bartana: Trembling time (2001)
Studiengalerie 1.357 I.G.-Farben-Haus, 1. OG, rechts 15. Juni – 14. Juli 2022 Mo-Do 12-17 Uhr Eröffnung: Mittwoch, 15. Juni 2022 20:00 Uhr In Trembling Time fängt die israelische Videokünstlerin Yael […]
Lernortkooperationen in der Pflegeausbildung stärken – Probleme gemeinsam bewältigen
Lernortkooperationen in der Pflegeausbildung stärken – Probleme gemeinsam bewältigen
Ausbildungsbetriebe, Praxisstellen und Pflegeschulen stehen immer wieder vor Fragen und Herausforderungen bei der Umsetzung der neuen, generalistischen Pflegeausbildung. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Diakonie Hessen, des Bundesverbandes privater Anbieter […]
Stolperseiten – NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
Stolperseiten – NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg widmet sich erstmals in einem Projekt der Provenienzforschung systematisch der Suche nach NS-Raubgut in ihren Beständen und greift damit ein wichtiges Thema der eigenen Institutionsgeschichte […]
Institutskolloquium – Institut für Ethnologie
Institutskolloquium – Institut für Ethnologie
Im Kolloquium des Instituts für Ethnologie stellen Wissenschaftler:innen aus der Ethnologie und benachbarten Disziplinen ihre neuesten Forschungsarbeiten vor. Mit breitem Themenspektrum und empirischen Fallstudien sind die Vorträge für die Ethnologie […]
Friedrich Hölderlin-Gastvorträge
Friedrich Hölderlin-Gastvorträge
Im Rahmen der international und interdisziplinär angelegten Friedrich Hölderlin-Gastvorträge in Allgemeiner und Vergleichender Theaterwissenschaft werden grundlegende Fragen des Theaters und der Darstellung erörtert. In diesem Semester steht die Auseinandersetzung mit […]
8 Veranstaltungen,
Studiengalerie 1.357 / Yael Bartana: Trembling time (2001)
Studiengalerie 1.357 / Yael Bartana: Trembling time (2001)
Studiengalerie 1.357 I.G.-Farben-Haus, 1. OG, rechts 15. Juni – 14. Juli 2022 Mo-Do 12-17 Uhr Eröffnung: Mittwoch, 15. Juni 2022 20:00 Uhr In Trembling Time fängt die israelische Videokünstlerin Yael […]
Stolperseiten – NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
Stolperseiten – NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg widmet sich erstmals in einem Projekt der Provenienzforschung systematisch der Suche nach NS-Raubgut in ihren Beständen und greift damit ein wichtiges Thema der eigenen Institutionsgeschichte […]
The Crises of International Law and its Implications for the Refugee Convention
The Crises of International Law and its Implications for the Refugee Convention
By Seyla Benhabib (Columbia/Yale) Welcome Comments by Rainer Forst (Frankfurt) Introduction by Ayelet Shachar (Toronto/Frankfurt) Mandatory registration at: https://citizenship.uni-frankfurt.de
»Weiße Welt am Wendepunkt«?
»Weiße Welt am Wendepunkt«?
Die extreme Rechte am Übergang von den 1960er zu den 1970er Jahren Um 1970 änderten sich die politischen Bedingungen für die extreme Rechte substanziell. Im Jahr 1969 scheiterte die NPD […]
Cornelia Goethe Colloquien: bad feelings. Zur Ambivalenz von Geschlecht und Gefühl
Cornelia Goethe Colloquien: bad feelings. Zur Ambivalenz von Geschlecht und Gefühl
Menschen erleben Gefühle je für sich, dennoch sind Gefühle keine Privatsache. Sie werden von kulturellen Diskursen mitgestaltet oder allererst hervorgebracht. Sie sind gesellschaftlichen Regeln unterworfen und werden situativ ausgehandelt, kaschiert […]
4 Veranstaltungen,
Studiengalerie 1.357 / Yael Bartana: Trembling time (2001)
Studiengalerie 1.357 / Yael Bartana: Trembling time (2001)
Studiengalerie 1.357 I.G.-Farben-Haus, 1. OG, rechts 15. Juni – 14. Juli 2022 Mo-Do 12-17 Uhr Eröffnung: Mittwoch, 15. Juni 2022 20:00 Uhr In Trembling Time fängt die israelische Videokünstlerin Yael […]
Stolperseiten – NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
Stolperseiten – NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg widmet sich erstmals in einem Projekt der Provenienzforschung systematisch der Suche nach NS-Raubgut in ihren Beständen und greift damit ein wichtiges Thema der eigenen Institutionsgeschichte […]
Adorno-Vorlesungen 2022: „Race, Culture, History“
Adorno-Vorlesungen 2022: „Race, Culture, History“
Für die Adorno-Vorlesungen 2022 konnte die Philosophin Linda Martín Alcoff (Hunter College/Graduate Center der City University of New York) gewonnen werden. Ihre drei Vorlesungen laufen unter dem Titel „Race, Culture, […]
Von Aron Freimann zum Institut zur Erforschung der Judenfrage
Von Aron Freimann zum Institut zur Erforschung der Judenfrage
Von Aron Freimann zum Institut zur Erforschung der Judenfrage : Die Instrumentalisierung der Frankfurter Judaica-Sammlung in der NS-Zeit. Dr. Rachel Heuberger, die Vorsitzende des Gemeinderats der Frankfurter Jüdischen Gemeinde, spricht […]
3 Veranstaltungen,
Stolperseiten – NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
Stolperseiten – NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg widmet sich erstmals in einem Projekt der Provenienzforschung systematisch der Suche nach NS-Raubgut in ihren Beständen und greift damit ein wichtiges Thema der eigenen Institutionsgeschichte […]
Das vermessene Leben. Transformationen der digitalen Gesellschaft
Das vermessene Leben. Transformationen der digitalen Gesellschaft
Gegenstand der Tagung sind Bedingungen und Dynamiken der weitreichenden Transformationen der digitalen Gesellschaft. Dazu werden die kulturellen und psychischen Bedeutungen von Messlogiken und quantifizierender Optimierung beleuchtet, die im Zuge des […]
Adorno-Vorlesungen 2022: „Race, Culture, History“
Adorno-Vorlesungen 2022: „Race, Culture, History“
Für die Adorno-Vorlesungen 2022 konnte die Philosophin Linda Martín Alcoff (Hunter College/Graduate Center der City University of New York) gewonnen werden. Ihre drei Vorlesungen laufen unter dem Titel „Race, Culture, […]
2 Veranstaltungen,
Das vermessene Leben. Transformationen der digitalen Gesellschaft
Das vermessene Leben. Transformationen der digitalen Gesellschaft
Gegenstand der Tagung sind Bedingungen und Dynamiken der weitreichenden Transformationen der digitalen Gesellschaft. Dazu werden die kulturellen und psychischen Bedeutungen von Messlogiken und quantifizierender Optimierung beleuchtet, die im Zuge des […]
Stolperseiten – NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
Stolperseiten – NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg widmet sich erstmals in einem Projekt der Provenienzforschung systematisch der Suche nach NS-Raubgut in ihren Beständen und greift damit ein wichtiges Thema der eigenen Institutionsgeschichte […]
1 Veranstaltung,
Stolperseiten – NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
Stolperseiten – NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg widmet sich erstmals in einem Projekt der Provenienzforschung systematisch der Suche nach NS-Raubgut in ihren Beständen und greift damit ein wichtiges Thema der eigenen Institutionsgeschichte […]
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag