
Europa im 20. Jahrhundert: Interview mit Christoph Cornelißen
Soeben ist das Buch „Geschichte Europas im 20. Jahrhundert“ des Historikers Christoph Cornelißen erschienen. Goethe-Uni online sprach mit dem Professor
Soeben ist das Buch „Geschichte Europas im 20. Jahrhundert“ des Historikers Christoph Cornelißen erschienen. Goethe-Uni online sprach mit dem Professor
Prof. Dr. Hartmut Leppin, Althistoriker an der Goethe-Universität, ist vom Kuratorium des Historischen Kollegs zu seinem neuen Vorsitzenden gewählt worden.
Das Ende des Studiums rückt näher – und dann? Vielleicht zur Zeitung oder in einen Verlag? Oder mal die Arbeit
Was bedeutet „Heimat“? Diese Frage steht im Zentrum der Fotoausstellung „Baxxe – Home“ der äthiopischen Fotografin Maheder Haileselassie, die am
Die Grundlagenforschung in afrikanischen Staaten zu stärken, das ist das Ziel der neuen Postgraduiertenakademie in der malischen Stadt Bamako –
„Zukunft_Aber wie?“ Unter diesem Motto steht die aktuelle Ausgabe der partizipativen Redenreihe „Denkraum“ des Schauspiel Frankfurt in Kooperation mit dem
Die 7. Dagmar-Westberg-Vorlesung, die kommende Woche stattfindet, übernimmt der israelische Wissenschaftshistoriker und Philosoph Menachem Fisch. Der emeritierte Wissenschaftler wird sich
Matthias Lutz-Bachmann über das neueste Werk von Jürgen Habermas. In »Auch eine Geschichte der Philosophie« spielen die Begriffe des »nachmetaphysischen
Eine App lädt zu Zeitreisen ins mittelalterliche Frankfurt ein. Das reiche kulturelle Erbe der Stadt lässt sich mit den fünf
Lieber Herr Fleisch, die Bezeichnung »Kleine Fächer« klingt etwas verniedlichend – fühlt man sich als Afrikanist als Teil einer »kleinen
Die Historiker Johannes Fried und Pierre Monnet diskutieren in der Romanfabrik über den legendären König der Franken. Prof. Johannes Fried,
Der Politische Philosoph Theodore M. Lechterman erforscht als Fellow am Forschungskolleg Humanwissenschaften, wie Stifterkultur und Demokratie zusammenpassen. UniReport: Herr Dr.
Eine große Ehre für Jürgen Habermas: Der Verlag Cambridge University Press hat im Jahr seines 90. Geburtstages ein umfassendes Lexikon
Ringvorlesung zu »Contemporary Approaches to Feminist Philosophy«. Dr. Kristina Lepold und Dr. Marina Martinez Mateo organisieren die Vorlesungsreihe des Instituts
Der Philosoph Prof. Martin Seel hat über das »Nichtrechthabenwollen« ein gleichermaßen unmögliches wie lehrreich-unterhaltendes Buch geschrieben. UniReport: Herr Seel, man
Mit Unterstützung der Freunde und Förderer der Goethe-Universität traf sich die Arbeitsgruppe Stadtethnologie innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Sozial- und
Der Philosophieprofessor Marcus Willaschek hat als Hochschullehrer eigentlich drei Berufe, und das kann schon mal zum Problem werden. An erster
Frankfurter und Gießener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben sich zu einer neuen Kooperation zusammengefunden: Am 19. und 20. April findet in
ZEIT Campus hat die Literaturwissenschaftlerin Prof. Christine Ott und den Ethnologen Prof. Marin Trenk (beide Goethe-Universität) zum Thema Essen interviewt. „Das
Kompetent in Kompetenz? Diese Frage steht im Fokus einer öffentlichen Tagung an der Goethe-Universität, die sich kritisch mit dem Kompetenzbegriff
Der Philosoph Matthias Lutz-Bachmann spricht im Interview mit ZEIT ONLINE über selbstfahrende Autos und „Künstliche Intelligenz“ (KI). Übernimmt bald die
Fragen an Prof. Susanne Schröter, Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Ethnologie Frau Prof. Schröter, wie erklären Sie sich den enorm
Um nicht weniger als die Kulturen der Menschheit geht es im Bachelor-Studiengang Ethnologie. Frankfurt sticht hervor durch regionale Breite, Praxis-
Von Kant bis Malinowski: Der Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaften (FB 08) im Kurzprofil. Frankfurt ist als Weltstadt das Zuhause von
Ethnologen und Soziologen befassen sich seit dem 19. Jahrhundert mit dem sozial und kulturell Fremden. Als „teilnehmende Beobachter“ und „Feldforscher“
Die Deutschen traten „sich selbst immer ein wenig fremd gegenüber“, schreibt der Mittelalter-Historiker Johannes Fried in seinem Buch „Die Anfänge
Marcus Willaschek, Professor für Philosophie der Neuzeit an der Goethe-Universität und international renommierter Kant-Experte, ist gemeinsam mit acht weiteren Forschern
Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) vergibt ein Stipendium zur Erforschung hessischer Geschichte. Die Ausschreibung richtet sich an
© 2023 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page