
Madonna? Casanova!
Ein Forschungsprojekt und eine Konferenz der Goethe-Universität befassen sich mit der christlichen Kabbala in der Frühen Neuzeit. Wenn Elke Morlok
Ein Forschungsprojekt und eine Konferenz der Goethe-Universität befassen sich mit der christlichen Kabbala in der Frühen Neuzeit. Wenn Elke Morlok
Als Grenzgängerin hat sich Christine Wenona Hoffmann schon immer gesehen. Nicht erst, seit sie am Fachbereich „Evangelische Theologie“ die Professur
Der neue duale Masterstudiengang »Sozialethik im Gesundheitswesen« ist im vergangenen Wintersemester gestartet. Das neue Studienangebot wendet sich an Studierende aus
Das Interesse an Geistesgeschichte und materieller Kultur des „Heiligen Landes“ hat Theologen aus der Schweiz und Archäologen aus Deutschland zusammengebracht.
Muss eine realistische Philosophie bestreiten, dass es nur mediale, vermittelte Weltzugänge gibt? Der Vortrag »Die Illusion der Unmittelbarkeit – Über
Das Thema “Altern” steht im Mittelpunkt der Veranstaltung “Auf der Suche nach dem Jungbrunnen” am Samstag, den 10. Dezember 2016,
Esoterische Weltanschauungen stellen sich in ein bewusstes Konkurrenzverhältnis zu den akademischen Wissenschaften. Dennoch hat sich der esoterische Diskurs immer wieder
Im Interview spricht der Frankfurter Jesuit Michael Sievernich über „Wellness-„ und „Patchwork-Religionen“, Hape Kerkelings Pilgerreise und warum manche Christen auf
Muslime müssen selbstkritisch nach dem Zusammenhang von Religion und Gewalt fragen. Wie sich die islamische Theologie in Frankfurt damit auseinandersetzt,
Apples iPhone wurde bei seiner Markteinführung in den USA „Jesus-Phone“ genannt, sein spiritueller Vater Steve Jobs galt sogar als „iGod“,
In einem Aphorismus Friedrich Nietzsches ruft ein „Gottsucher“ aus: „Was sind denn diese Kirchen noch, wenn sie nicht die Grüfte
„The Big Bang Theory“ steht im Mittelpunkt, wenn am Samstag, dem 9. Juli das „Centre for Dialogue” at Campus Riedberg“ seine
„Gott und die Welt“ ist das Thema der aktuellen Ausgabe von Forschung Frankfurt. Darin äußern sich Theologen, Ethnologen, Islamwissenschaftler, Historiker,
Islamischer Religionsunterricht habe für viele muslimische Familien in Deutschland die Funktion einer „religiösen Alphabetisierung“, urteilt der muslimische Erziehungswissenschaftler Harry Harun
© 2023 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page