
Wie viel Krise erträgt der Mensch?
Wäre das Wort nicht so unspektakulär und so alt wie die Menschheit, es hätte gute Chancen, Unwort des Jahres 2014 zu werden – das Wort „Krise“. Seit dem 11. September
Wäre das Wort nicht so unspektakulär und so alt wie die Menschheit, es hätte gute Chancen, Unwort des Jahres 2014 zu werden – das Wort „Krise“. Seit dem 11. September
Ein leises Surren liegt über dem Platz zwischen dem großen Hörsaalgebäude und dem Casino. Zwei junge Frauen schieben ihr Fahrrad vorbei, das ungewohnte Geräusch bemerken sie nicht. „Können Sie für
Ins Gelände geht die Geografie-Professorin Petra Döll nicht, aber sie forscht auf der ganzen Welt. „Außer in der Antarktis und – im Wesentlichen – in Grönland“, schränkt sie ein und
Wir sammeln und produzieren jedes Jahr eine exponentiell wachsende Zahl von Daten: Twitter-User generieren täglich über 300 Millionen Tweets und eine vergleichbar große Zahl von Bildern wird täglich von Google-Nutzern
Die Frage, ob Milch und aus ihr hergestellte Produkte ein Segen für die Menschheit sind oder der Verzehr mit Gesundheitsgefahren verbunden ist, wird seit langem kontrovers diskutiert. Neben dem wissenschaftlichen
Mit Beginn der Kampagne für mehr ökonomische Bildung – symbolisiert durch das 1999 veröffentlichte Memorandum des Deutschen Aktieninstituts – hat die Bildungspolitik einer historisch einzigartigen Stärkung ökonomischer Themen und Inhalte
Die Travertinfassaden der Gebäude auf dem Campus Westend glimmen sanft im warmen Licht der Nachmittagssonne. Uwe Dettmar hat wie immer seine Kamera über die Schulter gehängt und streift auf der
Wussten Sie schon in der Schule, dass Sie Wissenschaftlerin werden möchten? Wie sieht der Arbeitsalltag aus? Sind Sie als Frau jemals diskriminiert worden? Diese Fragen stellten Schülerinnen der Leistungskurse Chemie
Mit Adrenalin, Dopamin, Histamin und Koffein verbindet man anregende Wirkungen. Alle Effekte dieser Botenstoffe werden über G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCR) vermittelt, die als Proteine in der Zellmembran einen gemeinsamen allgemeinen Aufbau
UniReport 1.22 Aktuell Gesellschaft Forschung Studium Campus Menschen Hochschule Veranstaltungen X © 2022 Goethe Universität Facebook-f Twitter Instagram Youtube
Der Physiologe, Biophysiker und renommierte Hirnforscher Prof. Josef P. Rauschecker von der Georgetown University in Washington, D. C., (USA), ist im Wintersemester 2007/2008 Friedrich Merz-Stiftungsgastprofessor an der Universität Frankfurt. Die
Prof. Mauricio Montal, Professor of Biology an der University of California in San Diego, USA, ist der diesjährige Friedrich Merz-Stiftungsgastprofessor. Er arbeitet zum Verständnis des Aufbaus und der Funktion von
Prof. Roberto Pellicciari und Dr. Gabriele Costantino vom Dipartimento di Chimica e Technologia del Farmaco der Universität Perugia, Italien, sind die diesjährigen Friedrich Merz-Stiftungsgastprofessoren. Beide gehören zur den weltweit führenden
© 2023 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page