#GoetheData Dive – Zahl des Monats Juni

3.175 Euro: durchschnittliche Förderung für eine ERASMUS-Mobilität in 2024/25

Das klassische Auslandssemester ist nach den Statistiken des Global Office (GO) und der BintHo-Befragung nach wie vor die beliebteste Form der Auslandsmobilität der Studierenden deutscher Hochschulen. Ein solches lässt sich mit Unterstützung des GO und der Programmbeauftragten in den Fachbereichen und Instituten sehr einfach über das ERASMUS-Programm organisieren. Dabei bewerben sich die Studierenden gleichzeitig für einen Platz an einer Partnerhochschule und die finanzielle Förderung. 

Und ERASMUS, das 1987 von der EU ins Leben gerufen wurde, ist in den letzten Jahren noch attraktiver geworden:

Noch vor 10 Jahren erhielten Studierende der Goethe Universität für eine ERASMUS-Mobilität zum Studium an einer Partnerhochschule durchschnittlich ca. 1.330 Euro. Seitdem wurden

  • die Raten für die Fördermonate für die drei Ländergruppen mehrmals angehoben,
  • die Sonderförderung für Teilnehmende mit Einschränkungen oder mit Kindern wurde ergänzt durch weitere Social Top-ups für erwerbstätige Teilnehmende, die die Erwerbstätigkeit aussetzen, und Teilnehmende aus nichtakademischen Elternhäusern. Diese Gruppen erhalten 250€ mehr pro Fördermonat.
  • Dazu kommt die Förderung von zusätzlichen Reisetagen aufgrund grüner An- und/oder Abreise.

Die durchschnittliche Förderung ist somit auf ca. 3.175€ pro Mobilität im akademischen Jahr 2024/25 gestiegen.

  • Darüber gibt es ab 2025/26 nun eine Reisekostenpauschale je nach Entfernungskategorie, die für grüne Mobilitäten deutlich höher ausfällt als für z.B. Flugreisen, um grünes Reisen noch attraktiver zu machen.

ERASMUS ist zudem u.a. mit Auslands-BaföG und Deutschlandstipendium kombinierbar.

Diese Maßnahmen der EU und der Nationalen Agentur DAAD führen zu einem verstärkten Interesse, so dass in diesem Jahr erstmals über 700 Studierende der Goethe Universität für eine ein- oder zweisemestrige Mobilität an die über 300 ERASMUS-Partnerhochschulen nominiert wurden. In der unten eingefügten Grafik können Sie die Entwicklung der ERASMUS-Mobilitäten von Studierenden der Goethe Universität in den letzten 25 Jahre sehen.

Übrigens: Auch Verwaltungsmitarbeitende und Lehrende der Goethe Universität können sich im Global Office über die Möglichkeiten einer ERASMUS-Mobilität beraten lassen. Weitere Informationen zum ERASMUS-Programm finden Sie unter https://tinygu.de/FCyZS.

Relevante Artikel

01 Lucía Garbín Batanero: „A Tale of Two Eras“. 02 Amandine Dupont: „Frankfurt“. 03 Seita Suzuki: „Dizzying Dreams – The carousel of chaos“.

Prämierte Perspektiven

Vor einem Jahr hat das Global Office einen Fotowettbewerb für „incoming students“ – also Austausch- und Gaststudierende – ins Leben

Roland Hardenberg, Foto: Jennifer Markwirth

100 Jahre Frobenius-Institut in Frankfurt

Internationales Zentrum für kulturanthropologische Forschung feiert Jubiläum Das Frobenius-Institut für kulturanthropologische Forschung an der Goethe-Universität ist mit seinen Archiven und

Öffentliche Veranstaltungen

You cannot copy content of this page