Kleine Sportbibliothek reloaded

Erweiterung der Öffnungszeiten dank „Open Library“-Konzept

Die Bibliothek der Sportwissenschaften. Foto: Jürgen Lecher, Goethe-Universität Frankfurt
Die Bibliothek der Sportwissenschaften. Foto: Jürgen Lecher, Goethe-Universität Frankfurt

Seit dem Ende des WS 2023/24 punktet die Bibliothek Sportwissenschaften mit einladender und attraktiver Raumgestaltung, ansprechender Möblierung, frei zugänglichem Buchbestand, Selbstverbuchern und anderen Services bei ihren Nutzenden, die sich sehr erfreut über die Neugestaltung des Lernorts und die Verbesserung der Ausleihmöglichkeiten zeigen. Neben den positiven Rückmeldungen kam dann schon recht schnell auch der Wunsch nach verlängerten Öffnungszeiten auf. Mit der vorhandenen Personalkapazität konnte die Bibliothek wöchentlich von Montag bis Freitag von 11.00 bis 15.00 Uhr geöffnet werden. Das Bibliotheksteam, das bereits im Zuge der Renovierung und Neugestaltung die Öffnungszeiten im Blick hatte, erarbeitete dann im Sommersemester 2024 in enger Abstimmung und mit Unterstützung des Immobilienmanagements, des Brand- und Arbeitsschutzes sowie des IT-Services der UB ein Konzept für eine „Open Library“.

Als „Open Library“ werden Bibliotheken bezeichnet, die zu einer bestimmten Zeit personallos geöffnet sind. Die erste „Open Library“ wurde 2002 in Singapur eröffnet, 2014 zog die erste deutsche Bibliothek nach. Für die Sportbibliothek bedeutete dies, dass sie in einer ersten Erprobungsphase, die für die Vorlesungszeit des WS 2024/25 gedacht war, montags bis freitags jeweils von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet war. In der Zeit von 11.00 bis 15.00 Uhr war weiterhin Bibliothekspersonal vor Ort.

Um belastbare Aussagen zur Resonanz bei den Nutzenden zu erhalten, führte das Bibliotheksteam im Januar 2025 eine Umfrage vor Ort durch. Die darin ausgedrückte Zufriedenheit mit den verlängerten Öffnungszeiten führte dann zur Verstetigung des Projekts „Open Library“ und zu einer nochmaligen Verlängerung der Öffnungszeiten. Seit dem 24.2.2025 hat die Sportbibliothek nun ganzjährig montags bis freitags von 9.00 bis 19.00 Uhr geöffnet. Wie schnell allen Beteiligten klar war, kann eine „Open Library“ nur funktionieren, wenn alle (Nutzende und Mitarbeitende) eigenverantwortlich handeln und aufeinander Rücksicht nehmen. In diesem Sinne freut sich das Bibliotheksteam über rücksichtsvolle Nutzende.

Anette Müller, Leitung Bibliothek Sozialwissenschaften und Psychologie (BSP) und Bibliothek für Sportwissenschaften

Relevante Artikel

Agnes Brauer, Foto: UB Frankfurt

Neue Leitung des BzG

Agnes Brauer wird auch das Team Digital Humanities führen. UniReport: Frau Brauer, Sie sind neue Leiterin des Bibliothekszentrums Geisteswissenschaften (BzG)

Eine Gruppe von Studierenden sitzt um einen Tisch und schreibt. Foto: Peter Kiefer, Goethe-Universität Frankfurt

Gemeinsam schreiben

Dr. Nora Hoffmann, Leiterin des schreibZENTRUMs an der Goethe-Universität, über studentische Schreibgruppen Die Einsamkeit des/der Schreibenden überwinden. Eine Schreibgruppe ist

Literaturhaus Frankfurt/Deutsches Architekturmuseum: ACHT ORTE – ACHT AUTOR:INNEN Frankfurt am Main: Henrich Editionen 2025

Wenn Frankfurt zu Literatur wird

Der kleine Sammelband „ACHT ORTE – ACHT AUTOR:INNEN“ erkundet die Mainmetropole: Die Goethe-Universität ist gleich zweimal vertreten. Das Frankfurter Literaturhaus

Öffentliche Veranstaltungen
1822-Preis für innovative Lehre vergeben: (v.l.) Dr. Ingo Wiedemeier, Vorstandvorsitzender der Frankfurter Sparkasse, die Preisträger der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Boris Wittekindt, der Chemiker Prof. Alexander Heckel, die Professorin für Romanische Sprachwissenschaft Romana Radlwimmer, der Hebräischdozent Dr. Johannes Friedrich Diehl sowie die Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre Prof. Viera Pirker (v.l.; Foto: Moritz Reich)

Innovative Lehre in Zeiten von KI

Goethe-Universität und Stiftung der Frankfurter Sparkasse verleihen 1822-Preis an einen Mediziner, eine Romanistin, einen Theologen und einen chemischen Biologen Der

You cannot copy content of this page