Eine Veranstaltungsreihe von Martin Grininger und Harald Berchtold
Studierende konzentrieren sich oftmals nur auf einen Abschluss, ohne bereits zuvor über den weiteren Karriereweg nachgedacht oder sich darüber klar geworden zu sein, welche Schritte hierfür nötig sind. „Das führt dann gelegentlich zu verzögerten Übergängen und manchmal zu unnötig schwierigem Einstieg in das Berufsleben“, berichten Prof. Martin Grininger und Dr. Harald Berchtold aus ihrer Erfahrung in den Fächern Chemie und Biochemie. „Uns liegt daher die Veranstaltung ‚Life Beyond University‘ sehr am Herzen, weil wir es als wichtig empfinden, universitäre Ausbildung und Berufsorientierung/-wahl nicht separat zu denken. Unsere Veranstaltung zielt darauf ab, die Grenzen dieser Lebensabschnitte durchlässiger zu machen und einen regen Austausch zu generieren zwischen denen, die diesen Schritt bereits erfolgreich gemeistert haben und denen, die gerade davorstehen.“ „Life Beyond University“, 2024 erstmals ins Leben gerufen, soll Orientierung und Tipps in der aktuellen Berufswahl geben und sehr konkret das Knüpfen multifunktionaler Kontakte fördern. Die Veranstaltung wird vom JCF (JungesChemieForum) durch Online-Umfragen live unterstützt, wodurch die Veranstaltung interaktiv und dynamisch auch auf spontane Interessen und akute Fragen der Teilnehmenden eingeht. Nach den Podiumsdiskussionen im Hörsaal gibt es an Stehtischen Gelegenheit, im kleinen Kreis mit den Vortragenden und Teilnehmenden in ein persönliches Gespräch zu kommen.
Beiden Chemikern sind in ihrer beruflichen Praxis der enge Kontakt und der Austausch mit Personen in der biochemischen Industrie sehr wichtig: Martin Grininger ist seit 2019 Professor für Biomolekulare Chemie an der Goethe-Universität. Die Forschung in seinem Labor konzentriert sich auf die Entwicklung von mehrstufigen Biosynthesewegen zur Herstellung von Plattformchemikalien und pharmazeutischen Wirkstoffen – sehr grundsätzlichen Fragestellun-gen von enzymkatalysierten Systemen. Da dies ein erhebliches Potenzial für hoch innovative und nachhaltige Synthesechemie in der industriellen Anwendung bietet – „Green chemistry“ genannt – und bereits mehrere Patente angemeldet wurden, besteht ein sehr intensiver Austausch mit multinationalen Industrieunternehmen. Harald Berchtold ist seit 1997 leitender Angestellter in der pharmazeutischen Industrie und bekleidete vielfältige wissenschaftliche und Patent-bezogene Management-Positionen innerhalb der Firmen Hoechst AG, Hoechst Marion Roussel, Aventis, Sanofi-Aventis und Sanofi, zuletzt als stellvertretender Abteilungsleiter Analytische Entwicklung von Peptiden & Oligonukleotiden (TIDES) bis 2020. Zudem ist Berchtold seit 2017 als Lehrbeauftragter im Fachbereich 14 in der Chemischen Biologie tätig; in seinen Vorlesungen und Seminaren sind Exkursionen in den Industriepark Höchst und Fechenheim fest eingeplant.
Auch für das kommende Sommersemester konnten für „Life Beyond University“ wieder interessante Persönlichkeiten gewonnen werden, die Einblicke in ihren beruflichen Alltag gewähren werden. Den Auftakt macht Dr. Marion Zerlin, Leiterin & Geschäftsführerin der Forschung und Entwicklung von Sanofi Frankfurt am Main und globaler CMC-Projekte. Sie hat unter anderem an der Georg-August-Universität Göttingen in organischer Chemie promoviert. Ihr Weg führte sie in internationale Positionen als Chief of Staff nach Paris und schließlich als Geschäftsführerin nach Amsterdam zu einer von Sanofi akquirierten Biotech. Heute repräsentiert Marion Zerlin in der Geschäftsführung der Sanofi-Aventis Deutschland GmbH die Forschung und Entwicklung und ist zusätzlich Globale Leiterin aller Sanofi-CMC-Projekte.
Der zweite Gast wird Dr. Malte Greune sein, Vorstandsmitglied & Chief Operational Officer von CureVac in Tübingen. Der promovierte Betriebswirtschaftler trat 1995 in die Hoechst AG in Frankfurt/Main und Mumbai, Indien, ein. Danach war er in der Tiergesundheit bei Hoechst Roussel Vet, Intervet, München & Boxmeer NL tätig. 2007 wurde er bei Merck Sharp & Dohme Vice President Supply Chain, 2009 Senior Vice President Manufacturing, bevor er 2012 als Vice President & Genaral Manager zu Sanofi in den Industriepark Höchst zurückkehrte. Seit Juli 2021 ist Greune Vorstandsmitglied und Chief Operating Officer bei CureVac in Tübingen.
Im Juli wird dann Dr. Katrin Lehmann-Barlen zu Gast bei „Life Beyond University“ sein: Die an der Universität Bayreuth promovierte Biochemikerin hat im Laufe ihrer Karriere in der Pharma-Industrie verschiedene Positionen im Bereich CMC-Entwicklung und Herstellung entlang der gesamten Wertschöpfungskette pharmazeutischer Produkte begleitet. Nach mehrjähriger globaler Leitung des Bereichs MSAT (Manufacturing Sciences, Analytics & Technologies) in General Medicines hat sie Anfang dieses Jahres eine globale Clusterleitung in der Business Unit General Medicines übernommen.
Der vierte Gast im Sommersemester wird Prof. Dr. Harald Pacl, CEO von Mitodicure, Kriftel, und Honorarprofessor an der Justus-Liebig-Universität Gießen, sein. Harald Pacl promovierte an der Justus-Liebig-Universität Gießen in Organischer Chemie und erwarb zusätzlich den Titel eines Diplom-Kaufmanns. 1997 trat er in die Hoechst AG als Vorgängerunternehmen der Sanofi-Aventis Deutschland GmbH ein und war dort bis 2022 in vielfältigen Aufgaben zuletzt als Senior Director R&D tätig. Harald Pacl ist Honorarprofessor für Innovation, High Tech Startups und Industrial Management an der Justus-Liebig-Universität Gießen. 2022 wurde er Mitbegründer des Start-up-Unternehmens Mitodicure GmbH in Kriftel.
„Während wir im Jahr 2024 Personen zu ‚Life Beyond University‘ eingeladen hatten, die in der ersten bzw. zweiten Dekade ihres Berufslebens stehen, haben wir uns im Jahr 2025 bewusst auf höheres Management konzentriert, also auf Personen, die zwischen Ende der zweiten und der dritten Dekade ihres Berufslebens stehen. Zusätzlich zu 2024 wird jeder Vortragende jeweils auch eine Kurzpräsentation über den verantworteten Bereich bzw. das eigene Unternehmen geben“, erklärt Martin Grininger. Harald Berchtold ergänzt: „Wir beleuchten nun das Berufsleben in der Pharma- bzw. Biotech-Industrie von einem erweiterten Standpunkt aus und begrüßen in der 4. Veranstaltung dieses Sommersemesters mit Prof. Dr. Harald Pacl auch den Gründer eines Start-ups.“
Beide freuen sich, dass „Life Beyond University“ bislang so gut angenommen wurde. „Ausdrücklich bedanken für ihre Unterstützung möchten wir uns beim Dekan des Fachbereichs 14 – Biochemie, Chemie und Pharmazie, Prof. Dr. Clemens Glaubitz, und beim Präsidenten der Goethe-Universität, Prof. Dr. Enrico Schleiff.“
Termine im Sommersemester 2025 (jeweils 14.00 bis 16.00 Uhr)
25. April: Dr. Marion Zerlin
09. Mai: Dr. Malte Greune (beide Termine im Hörsaal B1, Biozentrum, Riedberg)
11. Juli: Dr. Katrin Lehmann-Barlen
18. Juli: Prof. Dr. Harald Pacl (beide Termine im Hörsaal H6, OSZ, Riedberg)