Fachkräftesicherung – Hessischer Mittelstand mit dem Rücken zur Wand? Perspektiven 2023!

Online-Veranstaltung

Kirsten Schoder-Steinmüller, Präsidentin des Hessischen Industrie- und Handelskammertages und Stefan Füll, Präsident des Hessischen Handwerkstags in der Diskussion mit Christa Larsen, Leitung des IWAK der Goethe-Universität. Themen sind u.a.: Reformstau in Ausbildung und Herausforderungen beim Berufseinstieg von Studienabsolvierenden mit Bachelorabschluss Blockaden durch verfestigte Mindsets bei der Aktivierung der Potenziale von Frauen und älteren Beschäftigten Zumutungen […]

Leiharbeit als Instrument betrieblicher Fachkräftesicherung und seine Folgen

Online-Veranstaltung

In Krankenhäusern und Kitas fehlen Fachkräfte. Mitunter gelingt es nicht mehr, den Betrieb aufrechtzuerhalten. Stationen werden geschlossen, Betten gesperrt, Öffnungszeiten begrenzt. Immer mehr Kliniken und Einrichtungen der Kindertagespflege setzen Leiharbeitskräfte ein, um Lücken zu stopfen. Inwieweit handelt es sich dabei um eine Strategie zur Fachkräftesicherung? Wie erfolgreich ist sie und mit welchen Folgen geht sie […]

Equal Pay Day – Entgeltgleichheit zwischen Frauen und Männern in Hessen

Online-Veranstaltung

Der Hessische Lohnatlas verdeutlicht, wo noch Handlungsbedarfe zur Verbesserung der Entgeltlage von Frauen bestehen. Vertreterinnen aus Unternehmen, Gewerkschaften, Kommunen und zivilgesellschaftlichen Organisationen zeigen, wie sie den Hessischen Lohnatlas einsetzen, um Verbesserungen voranzubringen. Weitere Ideen werden diskutiert. Herzliche Einladung an alle Interessierte. Es handelt sich um eine gemeinsame Veranstaltung der Goethe-Universität und des Hessischen Ministeriums für […]

Entgelte von Frauen und Männern zwischen Anreiz und Fairness. Individuelle und gesellschaftliche Folgen – heute und morgen

Online-Veranstaltung

56 Prozent aller Abiturient*innen sind im Schuljahr 2020/2021 in Hessen Frauen. 53 Prozent aller Studienabsolvent*innen an hessischen Hochschulen sind im Jahr 2021 ebenfalls weiblich. Auch mit hohem Bildungskapital verdienen Frauen mit akademischen Abschlüssen in Vollzeit im Vergleich zu Männern mit gleicher Qualifikation im Jahr 2021 ein Viertel weniger. Trotz des hohen Invests von Frauen in […]

Erfolgsmodell duale Ausbildung im Krisenmodus und kein Ende in Sicht!

Online-Veranstaltung

Am 28. April 2023 von 12 bis 13 Uhr diskutiert Christa Larsen im virtuellen IWAK-Lunchtalk mit Gästen über das Erfolgsmodell Erzieher*innenausbildung und was die duale Ausbildung davon lernen könnte. Infos (PDF) Die Zahl der Ausbildungsbewerber*innen in der dualen Ausbildung ist im freien Fall. Die immensen finanziellen Anstrengungen der letzten Jahre um mehr Berufsorientierung und Ausbildungsbegleitung […]

Attraktivität der dualen Ausbildung stärken – Von der Vision zur Mission einer digitalen Lernort-Kooperation

Online-Veranstaltung

Die duale berufliche Ausbildung gilt aufgrund der Verschränkung von theoretischer und praktischer Wissensvermittlung im Ausland als Erfolgsmodell. In der praktischen Umsetzung in Hessen lässt sich diese Verschränkung zwischen den Lernorten Betrieb und Berufsschule wenig realisieren. Kann die Digitalisierung dieser Lernort-Kooperation hier Verbesserung schaffen und die Krise der dualen Ausbildung überwinden helfen? Das IWAK hat gemeinsam […]

Fachkräftebindung durch Kompetenzerwerb, wie geht dies?

Online-Veranstaltung

Hessischer Zukunftsdialog 2023, eine gemeinsame Veranstaltung der Goethe-Universität und des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration als ein Beitrag Hessens zum Europäischen Jahr der Kompetenzen 2023. Fachkräfte bleiben, wenn sie die richtigen Kompetenzen haben und diese immer weiterentwickeln können – eine wichtige Erkenntnis aus der Fachkräftesicherung. Es wird gezeigt, wie Betriebe und Verwaltungen Orte für […]

Wenn eine psychische Erkrankung die Arbeit beeinträchtigt

Online-Veranstaltung

Wie sehen Lösungen aus, wenn die Arbeitsfähigkeit von Menschen durch psychische Beeinträchtigungen eingeschränkt ist. Ein wichtiges Thema, da bei älter werdenden Belegschaften und als Folge der Pandemie psychische Erkrankungen eine der häufigsten Gründe für Arbeitsausfälle sind. Arbeitslose sind sogar doppelt so häufig betroffen. Viele Erfahrungen gibt es in den Jobcentern. Wie kann man diese auf […]

Wie setzen Regionen in Hessen die Energiewende um und wie hilft ihnen dies bei ihrer Fachkräftesicherung? Den Vogelsberg im Blick.

Online-Veranstaltung

Christa Larsen vom IWAK diskutiert mit Lorenz Kock von der Wirtschaftsförderung des Vogelsbergkreises, Bürgermeister Heiko Siemon von der Burgenstadt Schlitz und Joshua Donath, Geschäftsführer D + Z Energiesysteme aus Schwalmtal. Im Zentrum des Gesprächs steht, wie sich Betriebe ökologisch ausrichten und damit noch attraktiver für Fachkräfte werden. Claudia Wesner von der Stabsstelle Fachkräftesicherung des Landes […]

Lunchtalk: Von der chemischen Industrie lernen. Den Herausforderungen der Ausbildung mit innovativen Ansätzen begegnen.

Online-Veranstaltung

Exzellenzinitiative des Bundes für die berufliche Bildung – Jugendliche mit heterogenen Ausgangslagen in die Ausbildung erfolgreich integrieren! Lernen Sie INNOVET BBChemie aus der Exzellenzinitiative des Bundes für die Berufliche Bildung kennen. Petra Esch und Davide Muratore von Provadis aus dem Industriepark Höchst berichten von ihren Projekterfahrungen. Im Interview mit Dr. Christa Larsen aus dem IWAK […]

You cannot copy content of this page