Besonderer Besuch in der Ausstellung „BILDER-BUCH-KUNST“

(v.l.n.r.) rechts: Martin Murtfeld, Bürgermeister Jiří Pospíšil, Margarethe Murtfeld, Noemi Smolik, Jan Smetana – vor dem Kabinettbereich der Ausstellung, in welchem die Pacovská-Originale gezeigt werden. (Foto: J. Blume, Universitätsbibliothek Frankfurt)

Mitte Oktober besuchte eine tschechische Delegation die aktuelle Ausstellung „BILDER-BUCH-KUNST. Mit Květa Pacovská in die Gegenwart“ in der Universitätsbibliothek. Dort zeigt eine Seminargruppe der Goethe-Universität Werke der tschechischen Illustratorin Květa Pacovská, die letztes Jahr verstorben ist, sowie eigene von ihr inspirierte Kunstobjekte.  Jiří Pospíšil, stellvertretender Bürgermeister der tschechischen Hauptstadt Prag, wurde begleitet von dem Ehepaar Margarethe und Martin Murtfeld, ohne deren Leihgaben die Ausstellung so nicht hätte stattfinden können. Die Besuchsgruppe wurde ergänzt durch Noemi Smolik und Jan Smetana, den Direktor des Prager Museums Kampa.

Mehr zur Ausstellung auf der Website der Universitätsbibliothek

Relevante Artikel

Grafik zur Auslandsmobilität und Gaststudierende. Die Grafik stellt eine Zusammenfassung aller angegebenen Auslandsaufenthalte dar. Quelle: DAAD

Auslandsmobilität und Gaststudierende

Auswertung der BintHO-Befragung 2023/24 Die Goethe-Universität (GU) hatte im Januar/Februar 2024 an der Befragung „Benchmark internationale Hochschule (BintHo)“ teilgenommen, die

Agnes Brauer, Foto: UB Frankfurt

Neue Leitung des BzG

Agnes Brauer wird auch das Team Digital Humanities führen. UniReport: Frau Brauer, Sie sind neue Leiterin des Bibliothekszentrums Geisteswissenschaften (BzG)

Öffentliche Veranstaltungen
Foto: Miriam Cirino

Studierende evaluieren Bildungsprojekte

Abschlussveranstaltung des Workshops „Evaluation – Qualifiziert bewerten, professionell berichten“ Am 17. Mai fand die Abschlussveranstaltung des fachbereichsübergreifenden Workshops „Evaluation –

Kon-Text einer Poetikdozentur

In der Begleitausstellung Wechselstoffe zur aktuellen Poetikvorlesung treten Frankfurter Positionen aus der Bildenden Kunst in den Dialog mit Judith Schalanskys

Buchcover "Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung", Katja Beck, Rosa Anna Ferdigg, Dieter Katzenbach, Julia Klett-Hauser, Sophia Laux, Michael Urban (Hrsg.), Waxmann Verlag

„Transfer kann nur im Dialog gelingen“

Ergebnisse des Metavorhabens Inklusive Bildung In der Förderrichtlinie »Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

(V. l. n. r.): David Gurlitt, Jacob Lemmer, Parand Yaghubi, Leonard Gross, Berkant Yilmaz. Foto: Edmund Blok

Ein Urteil in eigener Sache

Team der Goethe-Universität belegt den 1. Platz im schriftlichen Wettbewerb des Oxford International Intellectual Property Moot Court 2025. Vom 19.

You cannot copy content of this page