
Januar 2017
Lubitsch Filme: Die Austernprinzessin
Vortrag von Kevin B. Lee zum Film "Die Austernprinzessin" mit anschließender Filmvorführung. Lubitsch ist schnell. 1915 in Berlin dreht er elf Filme, 1932 in Hollywood fünf, darunter Trouble in Paradise. Lubitsch…
Erfahren Sie mehr »Lubitsch Filme: Trouble in Paradise
Vortrag von Ute Holl zum Film "Trouble in Paradise" mit anschließender Filmvorführung. Lubitsch ist schnell. 1915 in Berlin dreht er elf Filme, 1932 in Hollywood fünf, darunter Trouble in Paradise.…
Erfahren Sie mehr »Februar 2017
Lubitsch Filme: The Merry Widow
Vortrag von Rene Michaelsen zum Film "The Merry Widow" mit anschließender Filmvorführung. Lubitsch ist schnell. 1915 in Berlin dreht er elf Filme, 1932 in Hollywood fünf, darunter Trouble in Paradise.…
Erfahren Sie mehr »„Winchester ‘73“: The Gun That Changed Hollywood
Vortrag und Filmscreening von Prof. Dr. Vinzenz Hediger zum Film "Winchester ‘73". Anthony Manns Western „Winchester ‘73“ erzählt die Geschichte eines Präzisionsgewehrs und seiner wechselnden Besitzer in einem Reigen der Gewalt,…
Erfahren Sie mehr »März 2017
„American Sniper“: Wie man einen verlorenen Krieg im Kino doch noch gewinnt
Vortrag und Filmscreening von Prof. Dr. Vinzenz Hediger zum Film "American Sniper". "American Sniper“ von Clint Eastwood ist der bislang erfolgreichste Hollywood-Film über den Irakkrieg. Die Hauptfigur, Chris Kyle, ist…
Erfahren Sie mehr »April 2017
Lubitsch Filme: Die Puppe
Vortrag von Elisabeth Bronfen zum Film „Die Puppe“ mit anschließender Filmvorführung. Lubitsch ist schnell. 1915 in Berlin dreht er elf Filme, 1932 in Hollywood fünf, darunter Trouble in Paradise. Lubitsch…
Erfahren Sie mehr »Mai 2017
Lubitsch Filme: Broken Lullaby
Vortrag von Dirk Schaefer zum Film „Broken Lullaby“ mit anschließender Filmvorführung. Lubitsch ist schnell. 1915 in Berlin dreht er elf Filme, 1932 in Hollywood fünf, darunter Trouble in Paradise. Lubitsch…
Erfahren Sie mehr »Lubitsch Filme: „Carmen“
Vortrag von Ewa Mazierska zum Film „Carmen“ mit anschließender Filmvorführung. Lubitsch ist schnell. 1915 in Berlin dreht er elf Filme, 1932 in Hollywood fünf, darunter Trouble in Paradise. Lubitsch ist…
Erfahren Sie mehr »Juni 2017
Lubitsch Filme: Angel
Vortrag von Erica Carter zum Film „Angel“ mit anschließender Filmvorführung. Lubitsch ist schnell. 1915 in Berlin dreht er elf Filme, 1932 in Hollywood fünf, darunter Trouble in Paradise. Lubitsch ist…
Erfahren Sie mehr »Lubitsch Filme: The Marriage Circle
Vortrag von Jennifer Bean zum Film „The Marriage Circle“ mit anschließender Filmvorführung. Lubitsch ist schnell. 1915 in Berlin dreht er elf Filme, 1932 in Hollywood fünf, darunter Trouble in Paradise.…
Erfahren Sie mehr »Lubitsch Filme: Ich möchte kein Mann sein
Vortrag von Laura Horak zum Film „Ich möchte kein Mann sein“ mit anschließender Filmvorführung. Lubitsch ist schnell. 1915 in Berlin dreht er elf Filme, 1932 in Hollywood fünf, darunter Trouble in…
Erfahren Sie mehr »Juli 2017
Lubitsch Filme: Ninotchka
Vortrag von Johannes von Moltke zum Film „Ninotchka“ mit anschließender Filmvorführung. Lubitsch ist schnell. 1915 in Berlin dreht er elf Filme, 1932 in Hollywood fünf, darunter Trouble in Paradise. Lubitsch…
Erfahren Sie mehr »Lubitsch Filme: Meyer aus Berlin
Vortrag von Christine Korte zum Film „Meyer aus Berlin“ mit anschließender Filmvorführung. Lubitsch ist schnell. 1915 in Berlin dreht er elf Filme, 1932 in Hollywood fünf, darunter Trouble in Paradise.…
Erfahren Sie mehr »Oktober 2017
Lecture & Film: Tropical Underground
Lecture & Film-Reihe beginnt am 19. Oktober und ist in den kommenden Semestern Teil des Gesamtprojekts „Tropical Underground“ Wer die kulturelle Globalisierung der Gegenwart verstehen will, kann von der brasilianischen…
Erfahren Sie mehr »November 2017
Filmreihe Deutscher Herbst 1977: „Une Jeunesse Allemande“
2017 jährt sich der Deutsche Herbst zum 40. Mal. Nachdem der deutsche Film auf die Anfänge des RAF-Terrors zunächst kaum reagiert hatte, setzte sich eine ganze Reihe Filmschaffender mit den…
Erfahren Sie mehr »Filmreihe Deutscher Herbst 1977: „Brandstifter“
2017 jährt sich der Deutsche Herbst zum 40. Mal. Nachdem der deutsche Film auf die Anfänge des RAF-Terrors zunächst kaum reagiert hatte, setzte sich eine ganze Reihe Filmschaffender mit den…
Erfahren Sie mehr »Filmreihe Deutscher Herbst 1977: „Deutschland im Herbst“
2017 jährt sich der Deutsche Herbst zum 40. Mal. Nachdem der deutsche Film auf die Anfänge des RAF-Terrors zunächst kaum reagiert hatte, setzte sich eine ganze Reihe Filmschaffender mit den…
Erfahren Sie mehr »Filmreihe Deutscher Herbst 1977: „Die dritte Generation“
2017 jährt sich der Deutsche Herbst zum 40. Mal. Nachdem der deutsche Film auf die Anfänge des RAF-Terrors zunächst kaum reagiert hatte, setzte sich eine ganze Reihe Filmschaffender mit den…
Erfahren Sie mehr »Filmreihe Deutscher Herbst 1977: „Black Box BRD“
2017 jährt sich der Deutsche Herbst zum 40. Mal. Nachdem der deutsche Film auf die Anfänge des RAF-Terrors zunächst kaum reagiert hatte, setzte sich eine ganze Reihe Filmschaffender mit den…
Erfahren Sie mehr »April 2018
Lichter Filmfest – Let Chaos reign?
In Kooperation mit dem Exzellenzcluster Normative Orders der Goethe-Universität wird am Festivalfreitag das Thema Chaos diskursiv unter die Lupe genommen. Jacob Lillemose, Kurator von X AND BEYOND in Kopenhagen wird…
Erfahren Sie mehr »Oktober 2018
Die Erfinderin der Formen. Das Kino von Chantal Akerman
Mit Godard wird das Kino historisch, mit Chantal Akerman fängt es neu an: Das Werk der belgischen Regisseurin, Installationskünstlerin und Schriftstellerin Chantal Akerman ist eine ausführliche und vielgestaltige Antwort auf…
Erfahren Sie mehr »November 2018
1968 – die Revolte im Film
Die Protestbewegungen von 1968 werden oft als ‚Mythos, Chiffre, Zäsur‘ eingeschätzt – und zwar mit internationaler, wenn nicht gar globaler Reichweite. Inwiefern trifft das aber überhaupt zu? Gibt es wirklich…
Erfahren Sie mehr »1968 – Die Revolte im Film: Kurzfilmprogramm DFFB
Die Protestbewegungen von 1968 werden oft als ‚Mythos, Chiffre, Zäsur‘ eingeschätzt – und zwar mit internationaler, wenn nicht gar globaler Reichweite. Inwiefern trifft das aber überhaupt zu? Gibt es wirklich…
Erfahren Sie mehr »1968 – Die Revolte im Film: One plus One („Sympathy for the Devil“)
Die Protestbewegungen von 1968 werden oft als ‚Mythos, Chiffre, Zäsur‘ eingeschätzt – und zwar mit internationaler, wenn nicht gar globaler Reichweite. Inwiefern trifft das aber überhaupt zu? Gibt es wirklich…
Erfahren Sie mehr »1968 – Die Revolte im Film: In the Year of the Pig
Die Protestbewegungen von 1968 werden oft als ‚Mythos, Chiffre, Zäsur‘ eingeschätzt – und zwar mit internationaler, wenn nicht gar globaler Reichweite. Inwiefern trifft das aber überhaupt zu? Gibt es wirklich…
Erfahren Sie mehr »1968 – Die Revolte im Film: The Dreamers
Die Protestbewegungen von 1968 werden oft als ‚Mythos, Chiffre, Zäsur‘ eingeschätzt – und zwar mit internationaler, wenn nicht gar globaler Reichweite. Inwiefern trifft das aber überhaupt zu? Gibt es wirklich…
Erfahren Sie mehr »April 2019
Die Erfinderin der Formen. Das Kino von Chantal Akerman
Mit Godard wird das Kino historisch, mit Chantal Akerman fängt es neu an: Das Werk der belgischen Regisseurin, Installationskünstlerin und Schriftstellerin Chantal Akerman ist eine ausführliche und vielgestaltige Antwort auf…
Erfahren Sie mehr »Mai 2019
Die Erfinderin der Formen. Das Kino von Chantal Akerman
Mit Godard wird das Kino historisch, mit Chantal Akerman fängt es neu an: Das Werk der belgischen Regisseurin, Installationskünstlerin und Schriftstellerin Chantal Akerman ist eine ausführliche und vielgestaltige Antwort auf…
Erfahren Sie mehr »Die Erfinderin der Formen. Das Kino von Chantal Akerman
Mit Godard wird das Kino historisch, mit Chantal Akerman fängt es neu an: Das Werk der belgischen Regisseurin, Installationskünstlerin und Schriftstellerin Chantal Akerman ist eine ausführliche und vielgestaltige Antwort auf…
Erfahren Sie mehr »Juni 2019
Die Erfinderin der Formen. Das Kino von Chantal Akerman
Mit Godard wird das Kino historisch, mit Chantal Akerman fängt es neu an: Das Werk der belgischen Regisseurin, Installationskünstlerin und Schriftstellerin Chantal Akerman ist eine ausführliche und vielgestaltige Antwort auf…
Erfahren Sie mehr »Die Erfinderin der Formen. Das Kino von Chantal Akerman
Mit Godard wird das Kino historisch, mit Chantal Akerman fängt es neu an: Das Werk der belgischen Regisseurin, Installationskünstlerin und Schriftstellerin Chantal Akerman ist eine ausführliche und vielgestaltige Antwort auf…
Erfahren Sie mehr »Die Erfinderin der Formen. Das Kino von Chantal Akerman
Mit Godard wird das Kino historisch, mit Chantal Akerman fängt es neu an: Das Werk der belgischen Regisseurin, Installationskünstlerin und Schriftstellerin Chantal Akerman ist eine ausführliche und vielgestaltige Antwort auf…
Erfahren Sie mehr »Juli 2019
Die Erfinderin der Formen. Das Kino von Chantal Akerman
Mit Godard wird das Kino historisch, mit Chantal Akerman fängt es neu an: Das Werk der belgischen Regisseurin, Installationskünstlerin und Schriftstellerin Chantal Akerman ist eine ausführliche und vielgestaltige Antwort auf…
Erfahren Sie mehr »Talking About a Revolution: Können Roboter Autoren sein?
„Talking About a Revolution: Rechtswissenschaft und Filmwissenschaft im Gespräch über künstliche Intelligenz und Kino“. Unter diesem gemeinsamen Motto stehen zwei Expertengespräche mit jeweils anschließender Filmvorführung. Wie verändert künstliche Intelligenz die…
Erfahren Sie mehr »Talking About a Revolution: Verzerrt das Kino die KI?
„Talking About a Revolution: Rechtswissenschaft und Filmwissenschaft im Gespräch über künstliche Intelligenz und Kino“. Unter diesem gemeinsamen Motto stehen zwei Expertengespräche mit jeweils anschließender Filmvorführung. Wie verändert künstliche Intelligenz die…
Erfahren Sie mehr »Januar 2020
Kino: Chris Berry (London), „Jia Zhangkes Gedächtnisprojekt 24 City“
JIA Zhangkes Filme können alle als Erinnerungsstücke zur neueren chinesischen Geschichte verstanden werden, keiner aber ausdrücklicher als 24 CITY (2008). Indem der Film Subjektives und Flüchtiges aufzeichnet, verwandelt er Gedächtnis…
Erfahren Sie mehr »Kino: Cecília Mello (São Paulo), „Autorschaft und Hypermedialität in PLATFORM“
JIA Zhangkes zweiter Spielfilm PLATFORM (2000) wirft einen Blick zurück auf ein Schlüsseljahrzehnt in Chinas jüngerer Geschichte, das Jahrzehnt zwischen 1979 und 1990. Mit einem Netzwerk von historischen und künstlerischen…
Erfahren Sie mehr »