Female Skilled Labor Migration Across the Globe

Hybrid-Veranstaltung

For the hybrid kick-off event to the public lecture series “Female Skilled Labor Migration Across the Globe”, Prof. Eleonore Kofman (Middlesex University) and Prof. Parvati Raghuram (The Open University) will discuss how the field of labor migration research has evolved to consider the experiences of skilled female migrants. Despite women’s large share in global movements, […]

Ringvorlesung Critical Computational Studies / Critical Computing: From neurons to brains to societies

Hybrid-Veranstaltung

Die Goethe-Universität startet am 27. Oktober um 18:00 Uhr ihre Ringvorlesung zum Thema Critical Computational Studies mit einem Vortrag von Prof.‘in  Dr. Viola Priesemann mit dem Titel Critical Computing: From neurons to brains to societies. Veranstaltungsort: Campus Westend | Hörsaalzentrum HZ. 10 oder Livestream Wir bitten um Anmeldung per Mail an C2S@uni-frankfurt.de   Abstract / Computing information […]

“Entworfene Ordnungen” / Ringvorlesung des LOEWE-Schwerpunkts “Architekturen des Ordnens”

Hybrid-Veranstaltung

Der architektonische Entwurfsprozess zielt auf das Herstellen neuer Ordnungen und wird gleichzeitig selbst durch seine praktischen, technischen, sozialen und rechtlichen Rahmenbedingungen strukturiert. Dieser doppelten Relation spürt die Ringvorlesung des LOEWE-Schwerpunkts „Architekturen des Ordnens“ im Sommer- und Wintersemester 2022/2023 nach. Jeder Entwurf imaginiert Zukunft und stellt einen Versuch dar, eine neue räumliche – und damit stets […]

Veit Harlan, Jud Süß und der Nachkriegsantisemit

Hybrid-Veranstaltung

Der Vortrag untersucht die Entstehung des Nachkriegsantisemiten, einer imaginären Figur, die allein für die Dämonisierung von Juden verantwortlich gewesen sein soll und es den Deutschen ermöglichte, sich von jeglicher Nähe zum Antisemitismus nach dem Holocaust zu distanzieren. Wie wichtig es war, diese Figur zu definieren, wird am Beispiel des Filmregisseurs Veit Harlan illustriert, der 1948 […]

Sinophone Classicism: Chinese Cultural Memories in a Global Space

Hybrid-Veranstaltung

In recent years, literary and cultural works that evoke the cultural memories of classical Chinese traditions are gaining popularity in the global Sinitic-languages space and cyberspace. From literary to visual culture, from pop music to fashion, from state policies to daily rituals, these classicist articulations present Chineseness as complicated, multifaceted, multilingual, and cross-cultural. They raise […]

Wetter, Klima, Dynamische Systeme

Hybrid-Veranstaltung

Klimakrise? Extremwetter gab es doch schon immer! Das Verständnis von Wetter und Klima liegt nicht auf der Hand. Ihr Verhältnis lässt sich nicht im Labor nachstellen – und Bauernregeln sind auch nur die Summe lokal begrenzter Erfahrungen. Andererseits ist der in den letzten Jahrzehnten erreichte, grundlegende Fortschritt nicht zu übersehen: In der Wettervorhersage manifestiert sich […]

Das vermessene Leben. Transformationen der digitalen Gesellschaft

Hybrid-Veranstaltung

Gegenstand der Tagung sind Bedingungen und Dynamiken der weitreichenden Transformationen der digitalen Gesellschaft. Dazu werden die kulturellen und psychischen Bedeutungen von Messlogiken und quantifizierender Optimierung beleuchtet, die im Zuge des digitalen Wandels an Relevanz gewonnen haben. 1. und 2. Juli 2022 Das vermessene Leben. Transformationen der digitalen Gesellschaft Referierende: Armin Nassehi (München), Indra Spiecker gen. […]

»Weiße Welt am Wendepunkt«?

Hybrid-Veranstaltung

Die extreme Rechte am Übergang von den 1960er zu den 1970er Jahren Um 1970 änderten sich die politischen Bedingungen für die extreme Rechte substanziell. Im Jahr 1969 scheiterte die NPD bei den Bundestagswahlen. Würde die neue Ostpolitik zur dauerhaften Teilung Deutschlands führen? Liberalisierung und Linksruck, Verfall der Autorität, der heteronormativen Kleinfamilie und des christlichen Glaubens […]

Antisemitismus: Eine deutsche Geschichte

Hybrid-Veranstaltung

Von der Aufklärung bis heute In Schulen und Hochschulen wird der Antisemitismus vor allem als Sündenbock-Phänomen für andere gesellschaftliche Probleme verstanden. Unsere tägliche Konfrontation damit zeigt aber, dass das nicht ausreicht. Der Vortrag führt in die Geschichte der antijüdischen Einstellungen in Deutschland und zeigt, dass das Verhältnis zum Judentum vor allem eine Suche nach nationaler […]

Zerborstene Zeit: Deutsche Geschichte 1918–1945

Hybrid-Veranstaltung

Deutschland zwischen 1918 und 1945 – ein Zeitraum von knapp 30 Jahren, in denen für Millionen gleich zweimal eine »neue Zeit« anbrach: 1918 mit dem Ende des Ersten Weltkrieges und 1933 mit der nationalsozialistischen Machteroberung. Michael Wildts Zerborstene Zeit ist keine Großerzählung mit einem Blick von oben, sondern zeigt die Kanten und Zacken, Lichtungen und […]

You cannot copy content of this page