Dr. Patrick Hedfeld

Studierende zeichnen Patrick Hedfeld für gute Lehre zu KI aus

Traditionell richtet der FB 2 jedes Jahr die „Dies Academicus-Festveranstaltung“ aus. Am 8. November 2024 wurden die Gewinner*innen gekürt. Unter ihnen ist auch Dr. Patrick Hedfeld, dessen Studierende ihn für seine gute Lehre im Rahmen des Master-Kurses „Künstliche Intelligenz: ökonomische Perspektiven und ethische Herausforderungen“ nominiert hatten. Nach seinem Doppelstudium in

Prof. Dr. Rudolf Wiethölter (1929-2024)

Rudolf Wiethölter wurde 1929 in Solingen geboren. Dort machte er kurz nach Kriegsende sein Abitur und studierte anschließend Jura in Köln. Nach absolviertem Ersten Staatsexamen und einem einjährigen Aufenthalt am

Das Symbol des Holocaust

Erinnerungskultur aus transnationaler Perspektive: Studierende und Dozierende des Faches Erziehungswissenschaften auf Exkursion zum Staatlichen Museum Auschwitz. Im Dezember reisten Bachelor-Studierende der Erziehungswissenschaften auf Exkursion nach Polen, organisiert von Sandra Binnert

Lilian Thuram im Gespräch mit Lena Bopp (FAZ).

Rassismus und Sport

Der ehemalige französische Fußballweltmeister Lilian Thuram sprach Mitte November in der Zentralbibliothek über sein Buch „La pensée blanche“ (dt. „Das weiße Denken“). Darin beschreibt die Fußballlegende anschaulich, wie die europäischen

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Spiros Simitis

Gedenken an das Vermächtnis eines Universalgelehrten

Eine Publikation würdigt Spiros Simitis – Julia Esser stellt das Buch vor. Die Schriftenreihe „Frankfurter Studien zum Datenschutz“ erinnert an den großen Frankfurter Rechts-wissenschaftler Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Spiros

Städtebaulicher Blick auf Campus-Architektur

Neuer Architekturführer beschäftigt sich mit dem ersten Jahrzehnt des neuen Jahrtausends in Frankfurt. Campus Westend erfährt auch eine eigenwillige Würdigung. Das erste Jahrzehnt im neuen Jahrtausend, das allmählich selber historisch

Rainer Forst

Eintrachtfan und Philosoph

Dass Rainer Forst als politischer Philosoph eine Bekanntheit ist im In- und Ausland, das wurde bei der Feier zu seinem 60. Geburtstag mehr als deutlich. Warum er trotz zahlreicher Rufe

Das Symbol des Holocaust

Erinnerungskultur aus transnationaler Perspektive: Studierende und Dozierende des Faches Erziehungswissenschaften auf Exkursion zum Staatlichen Museum Auschwitz. Im Dezember reisten Bachelor-Studierende

Lilian Thuram im Gespräch mit Lena Bopp (FAZ).

Rassismus und Sport

Der ehemalige französische Fußballweltmeister Lilian Thuram sprach Mitte November in der Zentralbibliothek über sein Buch „La pensée blanche“ (dt. „Das

Rainer Forst

Eintrachtfan und Philosoph

Dass Rainer Forst als politischer Philosoph eine Bekanntheit ist im In- und Ausland, das wurde bei der Feier zu seinem

Ältere Ausgaben:

2021 Nr. 6

2021 Nr. 5

2021 Nr. 4

You cannot copy content of this page