Studium der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften – und dann?

Ein Rückblick auf die Jobmesse ENTER_ZUKUNFT_HUMANITIES Ein Studium ist für viele ein Schritt in Richtung Erwachsenwerden: Sie lernen, sich selbst zu organisieren, beginnen einen Nebenjob, ziehen womöglich in eine andere Stadt. Aber ist das Studium erst einmal geschafft, stehen den frischgebackenen Absolventinnen und Absolventen sämtliche Türen in die Berufswelt offen

Zu Unrecht vergessener Klassiker der Moderne

Ein Übersetzungsseminar der Skandinavistik hat Texte des dänischen Literaturnobelpreisträgers Henrik Pontoppidan ins Deutsche übertragen. Nun erscheint das Buch im Wallstein Verlag. Ein Klassiker der Moderne, 1917 sogar mit dem Literaturnobelpreis

Spannungsreiches Ringen um die besten Argumente

Der Humboldt-Forschungspreis wird an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Ausland verliehen in Anerkennung ihres bisherigen Gesamtschaffens. Einer der aktuellen Preisträger ist Alexander Fidora. Für den Mittelalterphilosophen aus Barcelona bedeutet der

»KI kann nicht Gerechtigkeit«

Vor Kurzem wurde das »Centre for Critical Computation« an der Goethe-Universität gegründet. Bei der ersten öffentlichen Veranstaltung wurde nun das Terrain für die zukünftige Forschung sondiert: Dabei geht es um

Die Ethik des Protests

Ein Diskussionsabend am Forschungskolleg Humanwissenschaften nahm die prodemokratischen Proteste in Israel aus philosophischer Perspektive in den Blick. 75 Jahre ist der Staat Israel in diesem Frühjahr alt geworden. Die Jubiläumsfeier

Wenn die Wirklichkeit bildförmig sein soll

Die Kunstpädagogin Katja Gunkel erforscht, wie Social Media, dabei speziell Instagram, den alltäglichen Umgang mit Bildern massiv verändert hat. UniReport: Frau Dr. Gunkel, wie sind Sie als Kunstpädagogin auf das

Zu Unrecht vergessener Klassiker der Moderne

Ein Übersetzungsseminar der Skandinavistik hat Texte des dänischen Literaturnobelpreisträgers Henrik Pontoppidan ins Deutsche übertragen. Nun erscheint das Buch im Wallstein

»KI kann nicht Gerechtigkeit«

Vor Kurzem wurde das »Centre for Critical Computation« an der Goethe-Universität gegründet. Bei der ersten öffentlichen Veranstaltung wurde nun das

Die Ethik des Protests

Ein Diskussionsabend am Forschungskolleg Humanwissenschaften nahm die prodemokratischen Proteste in Israel aus philosophischer Perspektive in den Blick. 75 Jahre ist

Ältere Ausgaben:

2021 Nr. 6

2021 Nr. 5

2021 Nr. 4

You cannot copy content of this page