Städtebaulicher Blick auf Campus-Architektur

Neuer Architekturführer beschäftigt sich mit dem ersten Jahrzehnt des neuen Jahrtausends in Frankfurt. Campus Westend erfährt auch eine eigenwillige Würdigung. Das erste Jahrzehnt im neuen Jahrtausend, das allmählich selber historisch wird: Der nunmehr sechste Band der Frankfurter Architekturführer-Reihe, erschienen im Junius Verlag, stellt Gebäude und Gebautes von Architekten und Architektinnen

Rainer Forst

Eintrachtfan und Philosoph

Dass Rainer Forst als politischer Philosoph eine Bekanntheit ist im In- und Ausland, das wurde bei der Feier zu seinem 60. Geburtstag mehr als deutlich. Warum er trotz zahlreicher Rufe

Teilnehmende an der Konferenz "Diversität im Schreibzentrumskontext" sitzen links in einer Reihe an Tischen

„Wir beraten Menschen, keine Texte“

Konferenz „Diversität im Schreibzentrumskontext“ an der Goethe-Universität beschäftigte sich mit Neurodivergenz, Mehrsprachigkeit und kreativem Schreiben. In universitären Schreibzentren kommen Peer-Tutorinnen, schreibdidaktisch geschulte Studierende, in der Beratung und in Workshops zum

Dr. Belén Pueyo-Ibáñez, Dr. Gladys Kalichini, Dr. Philip Mills

Demokratie neu denken

Drei neue Fellows am Forschungskolleg Humanwissenschaften werden eng mit der Forschungsgruppe „Democratic Vistas. Reflections on the Atlantic World“ zusammenarbeiten. Dr. Gladys Kalichini ist Kunsthistorikerin und bildende Künstlerin aus Lusaka, Sambia.

Bucheinband: Matthias Egeler Elfen und Feen. Eine kleine Geschichte der Anderwelt München: Verlag C.H. Beck 2024, Bucheinband: Matthias Egeler Der Heilige Gral. Geschichte und Legende München: Verlag C.H. Beck 2019

Elfen sind in Deutschland eine invasive Spezies

Der Skandinavist Matthias Egeler beschäftigt sich in seinem neuen Buch mit der Anderwelt. Die böse Fee im Märchen, die Elben in Tolkiens „Der Herr der Ringe“, Prinzessin Lillifee und ihre

Flore illustrée du Burkina Faso et du Mali Hrsg. von Jean César, Cyrille Chatelain, Marco Schmidt, Georg Zizka, Blandine Marie Ivette Nacoulma, Mamadou Lamine Diarra, Adjima Thiombiano, Stefan Dressler, Rodolphe Spichiger. Band 1: Ptéridophytes et Monocotylédones Band 2: Dicotylédone Senckenberg 2024, 1062 Seiten, 807 Fotos, 2800 Illustrationen, 3 Grafiken, 1 Tabelle, 16,4 x 24 cm, gebunden, in Französisch

Die neu erschienene Flora von Burkina Faso und Mali

Die späte Frucht eines Sonderforschungsbereiches und der Kooperation von Goethe-Universität und Senckenberg Am 15. November 2024 ist die „Flore illustrée du Burkina Faso et du Mali“ (im Folgenden kurz „Flora“) als

Rainer Forst

Eintrachtfan und Philosoph

Dass Rainer Forst als politischer Philosoph eine Bekanntheit ist im In- und Ausland, das wurde bei der Feier zu seinem

Teilnehmende an der Konferenz "Diversität im Schreibzentrumskontext" sitzen links in einer Reihe an Tischen

„Wir beraten Menschen, keine Texte“

Konferenz „Diversität im Schreibzentrumskontext“ an der Goethe-Universität beschäftigte sich mit Neurodivergenz, Mehrsprachigkeit und kreativem Schreiben. In universitären Schreibzentren kommen Peer-Tutorinnen,

Dr. Belén Pueyo-Ibáñez, Dr. Gladys Kalichini, Dr. Philip Mills

Demokratie neu denken

Drei neue Fellows am Forschungskolleg Humanwissenschaften werden eng mit der Forschungsgruppe „Democratic Vistas. Reflections on the Atlantic World“ zusammenarbeiten. Dr.

Ältere Ausgaben:

2021 Nr. 6

2021 Nr. 5

2021 Nr. 4

You cannot copy content of this page