Studium

Der Einsatz von KI-Tools im wissenschaftlichen Arbeiten

Schreibzentrum der Goethe-Universität lädt zur hybriden Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten „KI-Tools: Gewusst wie!“ – unter diesem Motto lädt das Schreibzentrum der Goethe-Universität am Donnerstag,

Prof. Yonson Ahn und ihr Team. (Foto: Jürgen Lecher / Goethe-Universität Frankfurt)

Kleines Fach, global vernetzt

Die einzige Professorin für Korea-Studien an der Goethe-Universität erhält eine außergewöhnliche Auszeichnung Vor zehn Jahren trat Yonson Ahn die Professur für Koreanische Kultur und Gesellschaft

Vier Studierende fotografieren eine Vase.

Kamera und Scanner statt Zeichnung und Gipsabguss

Studierende der Archäologie tauchen praxisnah ein in die Welt der 3D-Digitalisierung. Vermutlich assoziieren viele Menschen beim Begriff der Archäologie noch immer Forschende, die mit analogen

Semesterstart für das Academic Welcome Program

Von Kabul bis Kyjiw: 50 Personen, 50 Lebensgeschichten, 50 unterschiedliche Zukunftsperspektiven Am 1. Oktober nahm das Academic Welcome Program (AWP) for highly qualified refugees zum

Fröhliches Babylon

Im Sprach-Welt-Café treffen Studierende auf ganz unterschiedliche Sprachen. »Die Welt zu Gast bei Freunden«, an den Slogan der Fußball WM 2006 in Deutschland fühlt man

10 Jahre »Johnny«

Studentische Literaturzeitschrift schaut hoffnungsvoll in die Zukunft. Der Startschuss erfolgte im Jubiläumsjahr, nämlich 2014: Die Goethe-Universität blickte auf 100 Jahre ihres Bestehens zurück. Johnny entstand

»Ihr seid meine Inspiration!«

Die Physikerin Prof. Laura Sagunski, die Sprachwissenschaftlerin Dr. Mariam Kamarauli und der Biochemiker PD. Dr. Rupert Abele sind mit dem begehrten 1822-Universitätspreis für exzellente Lehre

Öffentliche Veranstaltungen

You cannot copy content of this page