Studium

1822-Preis für innovative Lehre vergeben: (v.l.) Dr. Ingo Wiedemeier, Vorstandvorsitzender der Frankfurter Sparkasse, die Preisträger der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Boris Wittekindt, der Chemiker Prof. Alexander Heckel, die Professorin für Romanische Sprachwissenschaft Romana Radlwimmer, der Hebräischdozent Dr. Johannes Friedrich Diehl sowie die Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre Prof. Viera Pirker (v.l.; Foto: Moritz Reich)

Innovative Lehre in Zeiten von KI

Goethe-Universität und Stiftung der Frankfurter Sparkasse verleihen 1822-Preis an einen Mediziner, eine Romanistin, einen Theologen und einen chemischen Biologen Der Kinder- und Jugendmediziner Boris Wittekindt, die Romanistin Romana Radlwimmer, der evangelische Theologe Johannes Friedrich Diehl und der chemische Biologe Alexander

1822-Preis für innovative Lehre vergeben: (v.l.) Dr. Ingo Wiedemeier, Vorstandvorsitzender der Frankfurter Sparkasse, die Preisträger der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Boris Wittekindt, der Chemiker Prof. Alexander Heckel, die Professorin für Romanische Sprachwissenschaft Romana Radlwimmer, der Hebräischdozent Dr. Johannes Friedrich Diehl sowie die Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre Prof. Viera Pirker (v.l.; Foto: Moritz Reich)

Innovative Lehre in Zeiten von KI

Goethe-Universität und Stiftung der Frankfurter Sparkasse verleihen 1822-Preis an einen Mediziner, eine Romanistin, einen Theologen und einen chemischen Biologen Der Kinder- und Jugendmediziner Boris Wittekindt, die Romanistin Romana Radlwimmer, der

GoetheDataDive#9_StudentAuslandsmobilität_Web_univ_650x450px

#GoetheData Dive – Zahl des Monats Juni

3.175 Euro: durchschnittliche Förderung für eine ERASMUS-Mobilität in 2024/25 Das klassische Auslandssemester ist nach den Statistiken des Global Office (GO) und der BintHo-Befragung nach wie

Eine Gruppe von Studierenden sitzt um einen Tisch und schreibt. Foto: Peter Kiefer, Goethe-Universität Frankfurt

Gemeinsam schreiben

Dr. Nora Hoffmann, Leiterin des schreibZENTRUMs an der Goethe-Universität, über studentische Schreibgruppen Die Einsamkeit des/der Schreibenden überwinden. Eine Schreibgruppe ist genau das, was der Begriff

Aria Baghestani mit Vizepräsidentin Prof. Viera Pirker (r.) und Dr. Rebekka Göhring

DAAD-Preis 2025 für beste internationale Studierende

Neue Ausschreibung Internationale Studierende bereichern die Hochschulgemeinschaft sowohl in akademischer als auch in kultureller Hinsicht. Um dies zu würdigen, vergibt die Goethe-Universität jährlich den mit

Im-Austausch-Sein macht Schreiben leichter: Diese Erfahrung machen Teilnehmende einmal im Jahr am ersten Märzdonnerstag (Foto: Peter Kiefer)

Schreibtipps, Yoga und KI

Gemeinsam schreiben und Projekte voranbringen– darum geht es bei der „Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten“, die das Schreibzentrum einmal im Jahr veranstaltet. Zum 15. Mal

Der Einsatz von KI-Tools im wissenschaftlichen Arbeiten

Schreibzentrum der Goethe-Universität lädt zur hybriden Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten „KI-Tools: Gewusst wie!“ – unter diesem Motto lädt das Schreibzentrum der Goethe-Universität am Donnerstag,

Prof. Yonson Ahn und ihr Team. (Foto: Jürgen Lecher / Goethe-Universität Frankfurt)

Kleines Fach, global vernetzt

Die einzige Professorin für Korea-Studien an der Goethe-Universität erhält eine außergewöhnliche Auszeichnung Vor zehn Jahren trat Yonson Ahn die Professur für Koreanische Kultur und Gesellschaft

Vier Studierende fotografieren eine Vase.

Kamera und Scanner statt Zeichnung und Gipsabguss

Studierende der Archäologie tauchen praxisnah ein in die Welt der 3D-Digitalisierung. Vermutlich assoziieren viele Menschen beim Begriff der Archäologie noch immer Forschende, die mit analogen

Semesterstart für das Academic Welcome Program

Von Kabul bis Kyjiw: 50 Personen, 50 Lebensgeschichten, 50 unterschiedliche Zukunftsperspektiven Am 1. Oktober nahm das Academic Welcome Program (AWP) for highly qualified refugees zum

Öffentliche Veranstaltungen

You cannot copy content of this page