Studium

Laden statt fragen: Die neue Goethe-Uni-App 2.0
Liebe Studierende, jetzt könnt ihr euren Uni-Alltag noch einfacher und komfortabler organisieren: Mit der neuen Goethe-Uni-App 2.0 greift ihr zum Beispiel direkt auf das Vorlesungsverzeichnis zu, legt euch einen Stundenplan

AIWG: Studie zum Berufseinstieg von Absolventinnen und Absolventen der islamischen Theologie und Religionspädagogik
Welchen Beruf ergreifen Absolventinnen und Absolventen der islamisch-theologischen Studien, nachdem sie ihr Studium abgeschlossen haben? Dazu gibt es jetzt erstmals eine Studie, erstellt von der Akademie für Islam in Wissenschaft

Rund 3.000 Studierende suchen weiterhin eine Bleibe
Goethe-Universität und Studierendenwerk Frankfurt am Main richten dringenden Appell an Bürgerinnen und Bürger, günstigen Wohnraum für Studierende anzubieten. „Zimmer frei? Vermieten Sie an Studierende!“ Schon vor dem Start des Wintersemesters

581 neue Deutschlandstipendien an der Goethe-Universität vergeben
Aus eins mach zwei: Nach diesem Prinzip wird die von der Goethe-Universität eingeworbene Summe für Deutschlandstipendiaten vom Bundesministerium für Bildung und Forschung jedes Jahr verdoppelt. 581 Stipendien konnten beim gestrigen

„Die größte Hürde ist, überhaupt zu spenden“
Das Deutschlandstipendium funktioniert nach einem so einfachen wie schlagenden Prinzip: Jeder gespendete Euro wird vom Bund verdoppelt. In diesem Jahr wurde ein Teil der Summe an der Goethe-Universität sogar vervierfacht.

Universitätsweite Studierendenbefragung 2022
Ab sofort können Studierende der Goethe-Universität wieder ihre Perspektive mit der Hochschulleitung und den Fachbereichen teilen und sich an der universitätsweiten Studierendenbefragung 2022 beteiligen! Prof. Dr. Christiane Thompson, Vizepräsidentin für

Nachwuchs für Landarztpraxen und Gesundheitsämter: Erste 58 Medizinstudierende starten Studium nach „hessischem Weg“
Wer sich verpflichtet, nach Medizinstudium und Facharztweiterbildung in Hessen zehn Jahre als Hausärztin oder Hausarzt in einer unterversorgten Region zu arbeiten oder in einem Gesundheitsamt, kann einen Studienplatz auch ohne

Fachschaften freuen sich sehr über neue Mitstreiter*innen
Die Coronapandemie hat die Fachschaftsarbeit beeinträchtigt: Das zeigt eine Umfrage unter den Fachschaften der Goethe-Universität zur studentischen Partizipation. Die Beschränkungen hinsichtlich Präsenztreffen ab dem Frühjahr 2020 hatten nicht nur die

Zentrum für Hochschulsport: Viele Ideen für einen aktiven Studierendenalltag
„Sitzen ist das neue Rauchen“ oder vielmehr: „Lange in ein und derselben Position verharren ist das neue Rauchen“. Das Resultat beider Dinge: Bewegungsmangel – und der begünstigt Krebserkrankungen, Herzinfarkte, Schlaganfälle

Auf geht’s ins Wintersemester
Neue Studierende der Goethe-Universität wurden auf der UNISTART-Messe von Universitätspräsident Enrico Schleiff, Stadtkämmerer Bastian Bergerhoff und AStA-Vorstand begrüßt. Für die rund 6.500 Erstsemester hat heute das Studium an der Goethe-Universität
Aktuelle Kurzmeldungen
Präsidium verzichtet auf Strafanträge
Wissenschaftler*innen in der frühen Berufsphase im Fokus
Forschungsprojekt ReScript: Dolmetscher*innen für Ukrainisch gesucht
Goethe University’s Andreas Dengel on Forbes’ “30 Under 30” list
Öffentliche Veranstaltungen
Campus

Digitalisierung in der Bibliothek Naturwissenschaften (BNat)


Präsidium reagiert auf Besetzung eines Hörsaals
Menschen

Researchers @Goethe University: Bodo Ahrens, Meteorologist

Goethe, Deine Forscher: Bodo Ahrens, Meteorologe
