Campus

Bis 30. Mai: Posterausstellung zum Forschungsprojekt “Lost Cities”
Vom 2. bis 30. Mai 2023 ist die vom Lost Cities-Projekt organisierten Posterausstellung im Foyer des IG-Farben-Hauses zu sehen. Die Ausstellung zeigt die Ergebnisse des von der Gerda-Henkel-Stiftung geförderten Projektes zu verlassenen Lehmziegelsiedlungen in Oman. Ein Team aus zwei Soziolog:innen

Bis 30. Mai: Posterausstellung zum Forschungsprojekt “Lost Cities”
Vom 2. bis 30. Mai 2023 ist die vom Lost Cities-Projekt organisierten Posterausstellung im Foyer des IG-Farben-Hauses zu sehen. Die Ausstellung zeigt die Ergebnisse des von der Gerda-Henkel-Stiftung geförderten Projektes

14. Mai, ab 10 Uhr: Goethe-Universität und Wissenschaftsgarten laden zum Frühlingsfest ein
Die Goethe-Universität richtet wieder ihr Frühlingsfest aus: Herzlich eingeladen sind Bürger*innen, Freund*innen, Ehemalige, Mitarbeitende und Studierende, den Wissenschaftsgarten und seine Wissenschaftler*innen bei einem Spaziergang mit

Romantikforschung: 4. Workshop der Serie »Kalathiskos«
Seit 2021 ist an der Goethe-Universität eine wissenschaftliche Workshopserie beheimatet, die sich mit den vergessenen und in Forschung und akademischer Lehre vielfach marginalisierten Schriften und

Die Menschenrechte sichtbar machen: Ausstellung „Pictures for the Human Rights“
30 Artikel umfasst die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen“ – 30 Künstler*innen wurden vom Verein „Pictures for the Human Rights e.V.“ aufgefordert, die

LNDAH: Gemeinsam den inneren Schweinehund besiegen!
Erste hybride Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten mit anschließender digitaler Schreibwoche Die Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten hat am Frankfurter Schreibzentrum seit 13 Jahren Tradition.

Querschnitt durch den Grund des Rhein-Main-Gebiets
An einem acht Meter langen Wandmosaik können Studierende und Besucher des Geozentrums der Goethe-Universität jetzt Gesteinsarten betrachten, die das geologische Profil zwischen Westerwald und Odenwald

Spatenstich für Neubau der Chemischen Institute auf dem Campus Riedberg
Die Goethe-Universität Frankfurt ist dem Neubau ihrer Chemiegebäude auf dem Campus Riedberg einen entscheidenden Schritt nähergekommen: Wissenschaftsministerin Angela Dorn, Finanzminister Michael Boddenberg und Professor Dr.

Digitalisierung in der Bibliothek Naturwissenschaften (BNat)
Naturwissenschaftliche Informationsversorgung ist digital – aber mitunter ist das gedruckte Buch immer noch wichtig. Die Digitalisierung ist in den Naturwissenschaften weit vorangeschritten: Forscher*innen können in

Zukunft der U4: Anhörung der Ortsbeiräte 2 und 9 an der Goethe-Universität
Bürger trafen sich auf Einladung der Ortsbeiräte 2 und 9 am 29. November auf dem Campus Westend, um sich über die neuesten Entwicklungen bei den

Präsidium reagiert auf Besetzung eines Hörsaals
Stellungnahme der Goethe-Universität: Am Dienstag, 6. Dezember, gegen 10.00 Uhr, besetzte eine kleine Gruppierung mit dem Namen „End Fossil – Occupy“ einen der beiden größten

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften und Energiemanagement senken zusammen Heizenergieverbrauch
Auf dem Campus Westend gehört das Gebäude der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften (RuW) zu den neueren Bauten (eröffnet 2008), bei denen bereits verstärkt auf eine klimabewusste

BSKW: Sprach- und Kulturwissenschaften erhalten eine eigene Bibliothek
Ein großer Moment für die Entwicklung des Campus Westend: Am 28. September wurde in Anwesenheit des hessischen Finanzministers Michael Boddenberg, der Staatssekretärin des Ministeriums für

Hessens größtes Holzwohngebäude: Studierendenwohnheim und International House für Campus Riedberg
Passend zum Start des Wintersemesters konnten die 359 Wohneinheiten, hiervon sind 6 barrierefrei, des Studierendenwerks Frankfurt am Main und die 27 Wohneinheiten des International House

Neubau für Sprach- und Kulturwissenschaften an der Goethe-Universität eingeweiht
In einem Festakt weihten heute Universitätspräsident Prof. Enrico Schleiff, der hessische Finanzminister Michael Boddenberg und Ayse Asar, Staatssekretärin im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst,

Ein neues Zuhause für die »Kleinen Fächer«
Im September wird das neue Gebäude der Sprach- und Kulturwissenschaften auf dem Campus Westend eingeweiht. Der UniReport hat vorab mit dem Architekten Lutz-Matthias Keßling von

»Je genauer man hinsieht, desto spannender wird es«
Von Rallye über Kurzquiz bis Mitmachheft – das Projektseminar »Kunst für alle?!« hat die Ausstellung des Bildhauers Herbert Mehler auf dem Campus Westend kunstpädagogisch begleitet.

Wiederbelebung des Campus / Interview mit Prof. Christiane Thompson
Mehr studentische Vernetzung: Prof. Christiane Thompson, Vizepräsidentin für Studium, Lehre und wissenschaftliche Weiterbildung, über das Programm »Get in Touch & Re:Start your Campuslife!«. UniReport: Frau

Hochschulsport: Rückblick auf das Gruppensingen am Campus Westend
Ein wunderschöner Campus, ein cooles Hochschulsport-Team und viele nette Student*innen – das, gemischt mit guter Laune und Lust zu Singen zu einer guten Band, machte

Goethe’s Green Initiative: Wissen, wie nachhaltig das Mensagericht ist
Die studentische Goethe’s Green Initiative an der Goethe-Universität unterstützt das bundesweite »CO2-Projekt Klimabewusste Mensa«. Manchmal führen verschiedene Pfade in die gleiche Richtung, stellt Anna Geyer,

Mehler-Freiluftausstellung auf dem Campus bis 17. Juli verlängert
Die temporäre Skulpturenausstellung “Herbert Mehler: Wachstum – Körper – Raum. Dialog mit der Goethe-Universität” wird noch bis zum 17. Juli zu sehen sein. Seit Mai

Goethe trägt Maske – jetzt auch als Plakat für die Bürotür
Nach dem Wegfall der bisherigen Coronaverordnungen gilt die Maskenpflicht an der Goethe-Universität aktuell nur für die Beschäftigten. Gleichzeitig gelten medizinische Masken als wirksamer Basisschutz vor

Nachgefragt beim Philologen Hans Bernsdorff: Wie bildet man den richtigen Plural von Campus?
Campusse, Campus oder Campi? Der Duden empfiehlt die ersten beiden Varianten, doch das ist falsch, findet der Klassische Philologe Hans Bernsdorff, der nur Campi für

Bronzeskulptur der Bildhauerin Wanda Pratschke auf dem Campus Westend eingeweiht
Ob Skulpturen, Wandgemälde, Büsten oder andere Objekte: Auf dem weitläufigen Gelände des Campus Westend haben zahlreiche Kunstwerke ihren Ort. Nun kommt zur Kunst auf dem

Fortschritt am Bau des Cooperative Brain Imaging Centers an der Goethe-Universität Frankfurt
Finanzminister Boddenberg und Wissenschaftsministerin Dorn: „Das neue Gebäude wird die neurowissenschaftliche Forschung weiter voranbringen und den Wissenschaftsstandort Frankfurt nachhaltig stärken. Dazu leistet das Land Hessen

Uni-Präsident Schleiff: Begrüßung der Universitätsangehörigen zum Wintersemester 2021/22
Universitätspräsident Enrico Schleiff begrüßt in seinem Video alle Universitätsangehörigen der Goethe-Universität und stimmt sie auf das kommende Wintersemester ein, das wieder in Präsenz gestaltet wird.

Ab 1. Oktober: 3G-Regelung an der Goethe-Universität
Zum Wintersemester 2021/22 wechselt die Goethe-Universität wieder in den Präsenzbetrieb. Nach drei Semestern, in denen die Lehre vor allem virtuell ausgerichtet war, wird ein Großteil

Hochschulweite Lizenz für Online-Sprachkurse um drei Jahre verlängert
Das Sprachenzentrum der Goethe-Universität bietet auch weiterhin allen Mitgliedern der Hochschule die Möglichkeit, kostenlos Online-Sprachkurse zu absolvieren. Das seit langem erfolgreich etablierte Sprachangebot kann für

Schüler:innen und Studierende an der Goethe-Uni bauen Teilchendetektor aus Lego nach
In einem Lego-Marathon bauten drei Tage lang sechs Schüler:innen und Studierende aus Hessen, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Baden Württemberg an der Goethe-Universität Frankfurt aus mehr als

Goethe-Uni und DIE GALERIE präsentieren Freiluftausstellung mit 18 Großskulpturen von Herbert Mehler
Corona hat das Kunst-, Kultur- und Ausstellungsleben in Frankfurt und Deutschland auf ein Minimum reduziert. Ab dem 15. Mai präsentieren die Goethe-Universität und das Frankfurter
Studium

Was zeichnet mich als Erziehungswissenschaftler*in aus?

Schreibt die Künstliche Intelligenz künftig meine Texte?

Menschen

Romantikforschung: 4. Workshop der Serie »Kalathiskos«

Der Abschied eines »Webspinners«
