Hochschule

Futury gewinnt EXIST-Leuchtturmwettbewerb Startup Factories des BMWE

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) fördert Futury als eines der bundesweit besten Startup-Ökosysteme mit Industriebezug und internationaler Strahlkraft Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) hat heute in Berlin die Gewinner des EXIST-Leuchtturmwettbewerbs Startup Factories bekannt gegeben – und

1822-Preis für innovative Lehre vergeben: (v.l.) Dr. Ingo Wiedemeier, Vorstandvorsitzender der Frankfurter Sparkasse, die Preisträger der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Boris Wittekindt, der Chemiker Prof. Alexander Heckel, die Professorin für Romanische Sprachwissenschaft Romana Radlwimmer, der Hebräischdozent Dr. Johannes Friedrich Diehl sowie die Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre Prof. Viera Pirker (v.l.; Foto: Moritz Reich)

Innovative Lehre in Zeiten von KI

Goethe-Universität und Stiftung der Frankfurter Sparkasse verleihen 1822-Preis an einen Mediziner, eine Romanistin, einen Theologen und einen chemischen Biologen Der Kinder- und Jugendmediziner Boris Wittekindt,

GoetheDataDive#9_StudentAuslandsmobilität_Web_univ_650x450px

#GoetheData Dive – Zahl des Monats Juni

3.175 Euro: durchschnittliche Förderung für eine ERASMUS-Mobilität in 2024/25 Das klassische Auslandssemester ist nach den Statistiken des Global Office (GO) und der BintHo-Befragung nach wie

Wissen vernetzen, um Demokratie zu stärken

Goethe-Universität mit zwei Projekten an vom Land gefördertem Netzwerk beteiligt Welche Rolle spielt Antisemitismus für Demokratiefeindlichkeit? Und was kann antisemitismuskritische Bildung bewirken? Diese Fragen greift

Die Bibliothek der Sportwissenschaften. Foto: Jürgen Lecher, Goethe-Universität Frankfurt

Kleine Sportbibliothek reloaded

Erweiterung der Öffnungszeiten dank „Open Library“-Konzept Seit dem Ende des WS 2023/24 punktet die Bibliothek Sportwissenschaften mit einladender und attraktiver Raumgestaltung, ansprechender Möblierung, frei zugänglichem

„Schule ist mehr als Mathematik und Physik“: Kultusminister Armin Schwarz beim Festakt zur Verstetigung des Kompetenzzentrums Schulpsychologie. (Foto: Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen)

Kompetenzzentrum Schulpsychologie wird verstetigt

Land Hessen finanziert die Einrichtung an der Goethe-Universität auf Dauer Das Kompetenzzentrum für Schulpsychologie an der Goethe-Universität verzahnt seit 2017 Wissenschaft und Praxis der Schulpsychologie

Nur 2,3% der Absolvent*innen der Prüfungsjahrgänge 2020, 2021 und 2022 sind 1,5 Jahre nach dem Abschluss arbeitssuchend. #GoetheDataDive Quelle: Studierendenwerk Frankfurt am Main

#GoetheDataDive 08: Absolvent*innenstudie

Nur 2,3% der Absolvent*innen der Prüfungsjahrgänge 2020, 2021 und 2022 sind 1,5 Jahre nach dem Abschluss arbeitssuchend. Damit zeigt sich, dass das Studium an der

Helfen, weil einem selber geholfen wurde

Die Psychotherapeutische Beratungsstelle (PBS) der Goethe-Universität ist ein niedrigschwelliges Angebot für alle Studierenden. Ein kürzlich erfolgter Spendenaufruf zielt darauf, das Beratungsangebot vorübergehend ausweiten zu können.

Jubiliäumslogo 10 Jahre Rhein-Main Universitäten

10 Jahre Rhein-Main-Universitäten

Die Rhein-Main-Universitäten (RMU) feiern dieses Jahr ihr 10-jähriges Jubiläum! Das hat die RMU zum Anlass genommen, ihr neues Corporate Design, das im vergangenen Herbst gelauncht

01 Lucía Garbín Batanero: „A Tale of Two Eras“. 02 Amandine Dupont: „Frankfurt“. 03 Seita Suzuki: „Dizzying Dreams – The carousel of chaos“.

Prämierte Perspektiven

Vor einem Jahr hat das Global Office einen Fotowettbewerb für „incoming students“ – also Austausch- und Gaststudierende – ins Leben gerufen. Die Initiative erfreut sich

Roland Hardenberg, Foto: Jennifer Markwirth

100 Jahre Frobenius-Institut in Frankfurt

Internationales Zentrum für kulturanthropologische Forschung feiert Jubiläum Das Frobenius-Institut für kulturanthropologische Forschung an der Goethe-Universität ist mit seinen Archiven und Sammlungen eine feste Größe in

Kibbutzim-College-Studentinnen Bar (Mitte) und Yuval (rechts) nutzen die Arbeit an unterschiedlichen Stationen, um mit Schüler*innen des Riedberg-Gymnasiums in den Austausch zu kommen. Foto: Jürgen Lecher, Goethe-Universität Frankfurt

Vogelgezwitscher finden alle angenehm

Wie begeistern Biologielehrer*innen Schüler*innen für ihr Fach? Im ersten „Workshop on Biological Sciences“ trafen acht Studierende des Kibbutzim College of Education, Technology and the Arts

You cannot copy content of this page