Ausbildung an der Goethe-Uni: Rückblick auf den Markt der Möglichkeiten der Bundesagentur für Arbeit

Am 16. Mai fand im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit in Frankfurt wieder der Markt der Möglichkeiten statt – die Ausbildungsmesse für den öffentlichen Dienst. Auch die Goethe-Universität war wieder dabei und stellte auf der gut besuchten Messe ihre vielfältigen Ausbildungsangebote vor.

Persönlicher Austausch auf Augenhöhe

Wie schon im vergangenen Jahr war es auch diesmal wieder das Ziel, die Goethe-Universität in der Region als Arbeitgeber sichtbar zu machen, um beim „Run for Talents“ mit dabei zu sein. Neben den bunten Steckbriefen und weiteren Infomaterialien zu den einzelnen Ausbildungsberufen an der Goethe-Universität, war es auch der persönliche Austausch mit vielen Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften, Dozenten von Bildungsträgern oder Interessierten aus anderen Behörden, die am Stand der Goethe-Universität für eine erste, gute Orientierung der vielfältigen Berufsmöglichkeiten an der Goethe-Universität sorgen konnten.

„Alles Wichtige vom Beruf auf einen Blick zu haben ist viel besser als allgemeine Flyer, die häufig im Müll landen“, fasste ein Schüler treffend zusammen.

Auch der Trend zum Dualen Studium war in diesem Jahr gut erkennbar. Die vielen Fragen dazu, konnte unsere Dual Studierende Corinna Sieczka ausführlich und detailliert beantworten.

Ausbildung zum Anfassen

Um ein anschaulicheres und realistischeres Bild der Ausbildungsberufe zu bekommen, gab es am Infostand der Goethe-Universität neben den Klassikern Stifte und Stofftaschen zum ersten Mal auch Pflanzen zum Anfassen und als „Goodie“. Zusätzlich gab es Sämereien, die wie auch die Pflanzen, von den Kolleginnen und Kollegen des Wissenschaftsgartens am Campus Riedberg zur Verfügung gestellt wurden. Und die Kollegen der technischen Werkstätten Campus Riedberg stellten einen selbstgebauten Nussknacker zur Verfügung, an dem die Anforderungen an den Ausbildungsberuf zum Industriemechaniker bestens veranschaulicht werden konnten.

Niklas Sujan, Mitarbeiter für strategische Ausbildungsplanung, zeigt sich insgesamt zufrieden mit dem diesjährigen Markt der Möglichkeiten: „Unser Stand war ein besonderer Hingucker. Besonders die Pflanzen sorgten auch bei den Kolleginnen und Kollegen von anderen Ständen für einen regelrechten Anfrageansturm, ob eine Pflanze denn auch „reserviert“ werden könne. Dieses Feedback ist goldwert, denn wir möchten Ausbildung praxisnah zeigen und können gleichzeitig auf die besondere Arbeitsatmosphäre in der Universität hinweisen.“

Bewerbungen für den Ausbildungsstart 2025
Die Ausschreibungen für das Ausbildungsjahr 2025 werden voraussichtlich ab Mitte August auf der Homepage zur Ausbildung, der Agentur für Arbeit sowie weiteren Plattformen wie AzubiYo, Aubi-Plus zur Verfügung stehen.

Infos zu den Ausbildungsmöglichkeiten an der Goethe-Universität

Relevante Artikel

Öffentliche Veranstaltungen

RMU-Postdoc-Career-Weeks 2024

Die Rhein-Mail-Universitätsallianz bietet Perspektiven für fortgeschrittene Promovierende und Postdocs. Vom 17.–28. Juni 2024 finden die 3. Postdoc-Career-Weeks der Rhein-Main-Universitäten statt.

Herzforschung meets KI

Moderne Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) spielen in der Wissenschaft eine immer größere Rolle. Wie Forscher des Exzellenzclusters Cardio-Pulmonary Institute

You cannot copy content of this page