Forschung

Initiative trifft Chance

Von der Idee hin zur Forschung – Ein Schülerpraktikum am Quantencomputer der Goethe-Universität Frankfurt Der Elftklässler Arthur Frisch ist kein gewöhnlicher Schüler. Mit großem Interesse

Mehrere Menschen sind bei einer Protestbewegung. Foto: Vic Hinterlang/Shutterstock.com

Neues Graduiertenkolleg zur Ästhetik der Demokratie

DFG fördert neue geisteswissenschaftliche Doktorand*innenschule und verlängert Förderung für Kolleg zu Bildgebung in Lebenswissenschaften Demokratie ist nicht nur eine Staatsform, sondern auch eine Form des

„Wir waren schon Underdogs“

Prof. Michaela Müller-McNicoll und Prof. Martin Beck, Sprecher*innen von SCALE, über den Tag der Entscheidung und über neue Ideen UniReport: Herzlichen Glückwunsch, Frau Müller-McNicoll und

PFAS: Neuer Weg zum Abbau von „Ewigkeitschemikalien“

Neuer Katalysator zur Spaltung der starken Kohlenstoff-Fluor-Bindung an Goethe-Universität entwickelt – Potenzial auch in der Herstellung medizinischer Wirkstoffe Chemiker der Goethe-Universität haben einen Katalysator entwickelt,

Ein Feuersalamander auf einem Stein (Foto: Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt).

Salamander leiden unter steigenden Temperaturen

Studie der Goethe-Uni belegt: Extremwetterereignisse verschärfen die Bedrohung der Amphibienvielfalt weltweit Amphibien – die am meisten bedrohte Wirbeltierklasse der Erde – stehen unter enormem Druck,

Buchprojekt zu Prostatakrebs

Prostatakrebs ist die zweithäufigste Krebserkrankung bei Männern – und doch bleibt er oft ein Tabuthema. Das Buch „Früh genug! Ja! Zum Leben mit Prostatakrebs“ will

Hoffnungsträger: Stammzellen aus dem Blut der Nabelschnur werden in Stickstoff tiefgekühlt, um sie in der Zukunft therapeutisch nutzen zu können. Foto: Veith Braun

Hoffnung aus dem Stickstofftank

Noch immer werden Stammzellen eingefroren, um künftig ­Krankheiten zu heilen – trotz der niedrigen Erfolgsquote Biologisches Material einzufrieren und dadurch haltbar zu machen für den

Im Hamburger Stadtteil Billstedt gibt es schon seit 2017 einen Gesundheitskiosk. Foto: Daniel Reinhardt, Picture Alliance

Medizinische Hilfe für alle

Wie Gesundheitskioske eine Lücke im Gesundheitssystem schließen könnten Medizin näher zu den Menschen bringen – besonders zu denen, die sie am dringendsten brauchen: Dafür will

Gedenktafel mit der Aufschrift "In Dankbarkeit denen, die Forschung Lehre dienten. Die Lernenden und Lehrenden des Fachbereichs Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität", Foto: Christof Schomerus

Zwischen Subjekt und Objekt

Workshop zur Debatte über „human remains“. Ein Nachbericht Ein Workshop am Fachbereich Medizin hat sich mit einem komplexen Thema befasst: Unter dem Titel „Umgang mit

Die vielen Blutbeutel täuschen: Laut Blutgruppen­barometer des DRK-Blutspendedienstes ist im Juli 2024 der Blutvorrat der Gruppen A+, A-, 0+ und 0- kritisch bis bedrohlich gering. Foto: DRK Blutspendedienst Baden-Württemberg – Hessen

Bluttransfusionen sind kein Allheilmittel

Blut ist gar nicht so knapp, wie immer angenommen wird, meint Kai Zacharowski Der Anästhesiologe und Intensivmediziner Kai Zacharowski hat das Patient Blood Management auf

Moderne Verfahren zur Bewegungsanalyse des Kiefers (hier Jaw Motion Analyzer) ermöglichen eine erweiterte Diagnostik, ergänzen die Therapieoptionen und unterstützen beim Krankheitsverständnis. Foto: Poliklinik für zahnärztliche Prothetik

Auf der Suche nach dem richtigen Biss

Die CMD-Ambulanz ist Anlaufstelle vieler Patienten mit Diagnosen von Zähneknirschen bis hin zu komplexen Funktions­störungen des Kausystems Eine Fehlfunktion von Zähnen und Kiefer kann viele

Öffentliche Veranstaltungen

You cannot copy content of this page