Forschung

Prof. Dr. Erin Schuman

SCALE-Forscherin Erin M. Schuman erhält HFSP-Nakasone-Award 2026

Die International Human Frontier Science Program Organization (HFSPO) verleiht der Frankfurter Neurowissenschaftlerin Prof. Erin Schuman den HFSP Nakasone Award 2026 für ihre bahnbrechenden Erkenntnisse über die Funktion, die Plastizität und die Veränderung neuronaler Synapsen während der Gedächtnisbildung. Die Auszeichnung ist

Menschen in Laborkitteln im Labor. Foto: Christian Issing

Organoid-Biobank aus Kopf-Hals-Tumoren

Eine neue Ressource zur Erforschung von personalisierten Therapieoptionen Forschende der Goethe-Universität, der Universitätsmedizin Frankfurt und des Georg-Speyer-Hauses in Frankfurt am Main haben eine Kopf-Hals-Organoid-Biobank aufgebaut

ALICE Solenoid Magnet vor dem Einbau der Detektoren (Volker Lindenstruth/Goethe-Universität)

Entscheidende Rolle bei der Urknallforschung

Erforschung der Teilchenphysik am CERN erhält renommierten US-amerikanischen Breakthrough Prize – Rund 50 Wissenschaftler*innen der Goethe-Universität unter den Ausgezeichneten Der angesehene US-amerikanische Breakthrough Prize in

Goethe-Universität doppelt bei DFG erfolgreich

Die Goethe-Universität hat eine weitere geisteswissenschaftliche DFG-Forschungsgruppe in ihren Reihen: Unter dem Titel „Macht und Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche“ geht es um die Frage,

Lebt im Schlamm: Die Mikrobe Acetobacterium woodii nutzt zum Atmen CO2 statt Sauerstoff. Copyright: LarysaPol/Shutterstock.com

So atmeten die Ur-Mikroben – ohne Sauerstoff!

Forschende der Goethe-Universität entdecken, wie das älteste Enzym der Zellatmung funktioniert – mögliche Anwendung zur Entfernung von CO2 aus Abgasen Forschende der Goethe-Universität Frankfurt sowie

Öffentliche Veranstaltungen

You cannot copy content of this page