GOETHE-UNI online – Aktuelle Nachrichten aus Wissenschaft, Lehre und Gesellschaft

 

|  News | Kalender |

FacebookTwitterInstagramYouTube
Aktuelles aus der Goethe-Universität FrankfurtAktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität | Neues aus Forschung, Lehre, Studium
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen
Lade Veranstaltungen

Anstehende Veranstaltungen

Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation

Veranstaltungen Suche

Veranstaltung Ansichten-Navigation

  • « Vorherige Veranstaltungen

Januar 2021

Frobenius-Institut: Kolloquium zu laufenden Forschungsarbeiten

25. Januar, 16:15 bis 17:45
Online-Veranstaltung

Präsentation von Markus Schindlbeck (Berlin): Auf den Spuren von Meinhard Schuster in Südamerika und Neuguinea Im Kolloquium sind internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Kulturanthropologie sowie benachbarter Fachdisziplinen dazu eingeladen, ihre…

Erfahren Sie mehr »

Ringvorlesung: Machtverschiebung durch Algorithmen und KI

25. Januar, 18:00 bis 20:00
| Veranstaltungsserie (Alle anzeigen)

Eine Veranstaltung um 18:00 Uhr am Montag, 23. November 2020

Eine Veranstaltung um 18:00 Uhr am Mittwoch, 16. Dezember 2020

Eine Veranstaltung um 18:00 Uhr am Montag, 25. Januar 2021

Eine Veranstaltung um 18:00 Uhr am Mittwoch, 3. Februar 2021

Online-Veranstaltung

Algorithmen und die automatisierte Auswertung großer Datenmengen (Big Data) verändern gesellschaftliche Strukturen und ökonomische Geschäftsmodelle. Als Kehrseite birgt dieses innovative, aus statistischen Wahrscheinlichkeiten generierte Wissen nicht nur Risiken von Verzerrungen…

Erfahren Sie mehr »

Ringvorlesung „Erblast »Mission«? Interdisziplinäre Perspektiven auf gegenwärtige Herausforderungen“

26. Januar, 18:00 bis 20:00
| Veranstaltungsserie (Alle anzeigen)

Eine Veranstaltung um 18:00 Uhr am Dienstag, 3. November 2020

Eine Veranstaltung um 18:00 Uhr am Dienstag, 17. November 2020

Eine Veranstaltung um 18:00 Uhr am Dienstag, 1. Dezember 2020

Eine Veranstaltung um 18:00 Uhr am Dienstag, 15. Dezember 2020

Eine Veranstaltung um 18:00 Uhr am Dienstag, 12. Januar 2021

Eine Veranstaltung um 18:00 Uhr am Dienstag, 26. Januar 2021

Eine Veranstaltung um 18:00 Uhr am Dienstag, 9. Februar 2021

Online-Veranstaltung

Mission war in allen Epochen der Christentumsgeschichte ein zentraler Auftrag, der mit den neutestamentlichen Schriften legitimiert wurde. Zahlreiche religiöse Gemeinschaften und Orden verschrieben sich der Missionstätigkeit in fernen Ländern. Jedoch…

Erfahren Sie mehr »

„Real Estate Poetry“ – Abschlussvortrag von Marija Marić im Rahmen Ihres AO-Fellowships

26. Januar, 19:00 bis 21:00
Online-Veranstaltung

Lassen sich Texte über Gebäude und Städte, deren primärer Zweck es ist, eben solche zu vermarkten, als eine neue und ungeahnte Quelle der Poesie betrachten? Der Vortrag "Real Estate Poetry"…

Erfahren Sie mehr »

Vorträge: Das Anthropozän – Wie viel(e) Erde(n) braucht der Mensch?

27. Januar, 18:15 bis 19:30
| Veranstaltungsserie (Alle anzeigen)

Eine Veranstaltung um 18:15 Uhr am Mittwoch, 4. November 2020

Eine Veranstaltung um 18:15 Uhr am Mittwoch, 18. November 2020

Eine Veranstaltung um 18:15 Uhr am Mittwoch, 2. Dezember 2020

Eine Veranstaltung um 18:15 Uhr am Mittwoch, 13. Januar 2021

Eine Veranstaltung um 18:15 Uhr am Mittwoch, 27. Januar 2021

Eine Veranstaltung um 18:15 Uhr am Mittwoch, 10. Februar 2021

Online-Veranstaltung

Die natürliche Umwelt der Erde wandelt sich. Der Einfluss des Menschen auf Geoökosysteme nimmt spätestens seit der Industrialisierung im 18. Jahrhundert deutlich zu. Dieser Wandel wirkt nicht nur regional, sondern…

Erfahren Sie mehr »

Online-Vortrag: Verlust und Vermächtnis. Zeugnisse zum Völkermord an den Sinti und Roma

27. Januar, 18:15 bis 19:30
Online-Veranstaltung

Online-Vortrag von Dr. Karola Fings Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus 76. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau durch Soldaten der Roten Armee am 27. Januar 1945. Das…

Erfahren Sie mehr »

Februar 2021

Vortrag: Deutsche Literaturgeschichte

1. Februar, 12:15 bis 13:45
| Veranstaltungsserie (Alle anzeigen)

Eine Veranstaltung um 12:15 Uhr am Montag, 9. November 2020

Eine Veranstaltung um 12:15 Uhr am Montag, 16. November 2020

Eine Veranstaltung um 12:15 Uhr am Montag, 23. November 2020

Eine Veranstaltung um 12:15 Uhr am Montag, 30. November 2020

Eine Veranstaltung um 12:15 Uhr am Montag, 7. Dezember 2020

Eine Veranstaltung um 12:15 Uhr am Montag, 14. Dezember 2020

Eine Veranstaltung um 12:15 Uhr am Montag, 11. Januar 2021

Eine Veranstaltung um 12:15 Uhr am Montag, 18. Januar 2021

Eine Veranstaltung um 12:15 Uhr am Montag, 25. Januar 2021

Eine Veranstaltung um 12:15 Uhr am Montag, 1. Februar 2021

Eine Veranstaltung um 12:15 Uhr am Montag, 8. Februar 2021

Eine Veranstaltung um 12:15 Uhr am Montag, 15. Februar 2021

Online-Veranstaltung

Was versteht man unter Klassik? Welche Themen waren im Realismus aktuell? Inwiefern bedeutete 1945 eine Zäsur für die Literatur? Wer publizierte in der Romantik welche Art Texte? Was sind typische…

Erfahren Sie mehr »

Frobenius-Institut: Kolloquium zu laufenden Forschungsarbeiten

1. Februar, 16:15 bis 17:45
Online-Veranstaltung

Präsentation von Odile Goerg: Why study cinema in West Africa? Going to the movies as a social and political act Im Kolloquium sind internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Kulturanthropologie sowie…

Erfahren Sie mehr »

Online-Podiumsdiskussion / „Lebensqualität und Verkehr in Frankfurt – Wie gestalten wir die Mobilität von morgen?“

2. Februar, 19:00 bis 21:00
Online-Veranstaltung

Im Sommer 2020 haben Studierende der Mobilitätsforschung an der Goethe-Universität eine Studie zu Lebensqualität & Verkehr an der Friedberger Landstraße durchgeführt. Im Mittelpunkt stand die Fragestellung, auf welche Weise sich…

Erfahren Sie mehr »

Cornelia Goethe Colloquien: Intersektionalität im Kreuzfeuer?

3. Februar, 18:00 bis 20:00
| Veranstaltungsserie (Alle anzeigen)

Eine Veranstaltung um 18:00 Uhr am Mittwoch, 25. November 2020

Eine Veranstaltung um 18:00 Uhr am Mittwoch, 9. Dezember 2020

Eine Veranstaltung um 18:00 Uhr am Mittwoch, 20. Januar 2021

Eine Veranstaltung um 18:00 Uhr am Mittwoch, 3. Februar 2021

Online-Veranstaltung

Seit einigen Jahrzehnten werden Debatten rund um das Konzept ‚Intersektionalität‘ in globalen feministischen wissenschaftlichen und politischen Auseinandersetzungen geführt. Dabei richtet Intersektionalität den Blick auf die Kreuzung (engl. ‚intersection‘), Verflechtung oder…

Erfahren Sie mehr »

Präsentation und Diskussion studentischer Arbeiten: Geschichte und Wirkung des Holocaust bis heute

3. Februar, 18:15 bis 19:45
Online-Veranstaltung

Online-Präsentation mit Jakob Eisemann und Percy Herrmann Das Fritz Bauer Institut und der Förderverein Fritz Bauer Institut e.V. präsentieren pro Semester zwei aktuelle Abschlussarbeiten von Studierenden, die innovative Zugänge zur…

Erfahren Sie mehr »

Frobenius-Institut: Kolloquium zu laufenden Forschungsarbeiten

8. Februar, 16:15 bis 17:45
Online-Veranstaltung

Präsentation von Laura de Harde (Johannesburg): Awakening the archive of Elizabeth Goodall Im Kolloquium sind internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Kulturanthropologie sowie benachbarter Fachdisziplinen dazu eingeladen, ihre laufenden Forschungsarbeiten zu…

Erfahren Sie mehr »

Ringvorlesung: Viren und Epidemien aus Sicht der Mathematik

9. Februar, 18:00 bis 20:00
| Veranstaltungsserie (Alle anzeigen)

Eine Veranstaltung um 18:00 Uhr am Dienstag, 1. Dezember 2020

Eine Veranstaltung um 17:00 Uhr am Dienstag, 19. Januar 2021

Eine Veranstaltung um 18:00 Uhr am Dienstag, 9. Februar 2021

Online-Veranstaltung

Die aktuelle Coronakrise ist nicht nur eine Stunde der Epidemiologen, sondern auch der Mathematik. Abstrakte Begriffe wie exponentielles Wachstum oder der R-Wert rücken ins  allgemeine Bewusstsein und werden auch schon…

Erfahren Sie mehr »

Online-Vortrag: Belastung als Chance. Hans Gmelins politische Karrieren vor und nach 1945

10. Februar, 18:15 bis 19:15
Online-Veranstaltung

Online-Vortrag von Dr. Niklas Krawinkel Der Tübinger Gemeinderat erkannte dem ehemaligen Oberbürgermeister Hans Gmelin 2018 die Ehrenbürgerwürde posthum ab. Gmelin war 1954 nicht trotz, sondern gerade wegen seiner NS-Vergangenheit gewählt…

Erfahren Sie mehr »

WANN REICHT’S? – Online Klimasymposium mit Podiumsdiskussion

12. Februar, 9:00 bis 19:00
Online-Veranstaltung

Studierende der Masterstudiengänge „Ökologie & Evolution“ und „Umweltwissenschaften“ laden unter Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Brüggemann zu einem Symposium zu Folgen, Bekämpfung und Anpassung an den menschengemachten Klimawandel ein. In…

Erfahren Sie mehr »

Podiumsgespräch: Heisszeit? Wie Frankfurt dem Klimawandel begegnen kann

16. Februar, 18:30 bis 20:00
Online-Veranstaltung

Die Sommer 2018 und 2019 hatten nicht nur in Südeuropa Dürren zur Folge. Längst ist der Klimawandel kein abstraktes Phänomen mehr. So war das Frankfurter Westend im Sommer 2019 der…

Erfahren Sie mehr »

Online-Vortrag: Briefe aus der Hölle. Die Aufzeichnungen des jüdischen Sonderkommandos in Auschwitz

17. Februar, 18:15 bis 19:45
Online-Veranstaltung

Fritz Bauer Lecture Online-Vortrag von Prof. Dr. habil. Pavel Polian Als 2017 das Zeugnis Marcel Nadjaris an die Nachwelt mit aufwändiger Technik entziffert werden konnte, war dies eine Sensation: Die…

Erfahren Sie mehr »

Vortrag im Rahmen der Alfred Grosser-Gastprofessur für Bürgergesellschaftsforschung

23. Februar, 19:00 bis 21:00
Online-Veranstaltung

Vortrag von Prof. Dr. Astrid von Busekist (Sciences Po, Paris) im Rahmen der Alfred Grosser-Gastprofessur für Bürgergesellschaftsforschung: "Träume von Räumen. Exkurs über die Grenze" Prof. Dr. Astrid von Busekist ist…

Erfahren Sie mehr »

Campus-Führungen als Kultur-Erlebnis: „Schönster Wissenschaftscampus Europas – Die Riedberg-Science City“

26. Februar, 16:00 bis 18:00
Hessen Deutschland

Die Führung auf dem Campus Riedberg stellt die prämierten Architekturen der mit „Kunst am Bau“, grünen informellen Orten und Skulpturen angereicherten Wissenschaftsstadt vor. Einsichten in die „neue klassische Moderne“ und…

Erfahren Sie mehr »

Campus-Führungen als Kultur-Erlebnis: „Schönster Campus Europas – Von der Grüneburg über IG-Farben zur Goethe-Universität“

27. Februar, 11:00 bis 13:00
| Veranstaltungsserie (Alle anzeigen)

Eine Veranstaltung um 11:00 Uhr am Samstag, 27. Februar 2021

Campus Westend, Theodor-W.-Adorno-Platz
Frankfurt, Hessen 60323 Deutschland

Die Goethe-Universität besitzt eine der schönsten und geschichtsträchtigsten Forschungsstätten Europas: Den Campus Westend mit dem ehemaligen I.G. Farben-Gebäude Hans Poelzigs, das mit Neubauten namhafter zeitgenössischer Architekten eine fruchtbare Symbiose eingeht.…

Erfahren Sie mehr »

März 2021

Tagung: Jenseits Der Realitäten? Theologische und mediendidaktische Reflexionen zu erweiterten und virtuellen Realitäten

12. März, 12:45 bis 18:00
| Veranstaltungsserie (Alle anzeigen)

Eine Veranstaltung um 9:00 Uhr am Samstag, 13. März 2021

Online-Veranstaltung

Erweiterte und virtuelle Realitäten (VR und AR) begegnen uns immer häufiger im Alltag: Im Museum, an Kulturstätten oder in der Medienwelt. In Zukunft werden AR und VR noch mehr unser…

Erfahren Sie mehr »

Reihe / Frankfurter Kolloquium für Internetforschung 2021

18. März, 12:00 bis 13:30
| Veranstaltungsserie (Alle anzeigen)

Eine Veranstaltung um 12:00 Uhr am Donnerstag, 18. März 2021

Eine Veranstaltung um 12:00 Uhr am Donnerstag, 15. April 2021

Eine Veranstaltung um 12:00 Uhr am Donnerstag, 13. Mai 2021

Eine Veranstaltung um 12:00 Uhr am Donnerstag, 17. Juni 2021

Online-Veranstaltung via Zoom

Die mit den digitalen Informations- und Kommunikationstechnologien verbundenen normativen Herausforderungen werden immer offenkundiger. Als Netzwerk der Netzwerke ist das Internet zu einem zentralen Gegenstand rechts-, sozial-, politik- und geisteswissenschaftlicher Forschung…

Erfahren Sie mehr »

April 2021

Frankfurter Demokratiekonvent

24. April
| Veranstaltungsserie (Alle anzeigen)

Eine Veranstaltung um 0:00 Uhr am Sonntag, 25. April 2021

Eine Veranstaltung um 0:00 Uhr am Samstag, 8. Mai 2021

Eine Veranstaltung um 0:00 Uhr am Sonntag, 9. Mai 2021

Hessen Deutschland

2021 geht der Frankfurter Demokratiekonvent in die zweite Runde. Aufgrund der Corona-Pandemie musste der Termin von Herbst 2020 auf Frühjahr 2021 verschoben werden. Der Demokratiekonvent findet am 24./25.04. und 08./09.05.2020…

Erfahren Sie mehr »
  • « Vorherige Veranstaltungen
+ Veranstaltungen exportieren

Weitere Veranstaltungen

Mo 25

Frobenius-Institut: Kolloquium zu laufenden Forschungsarbeiten

25. Januar, 16:15 bis 17:45
Mo 25

Ringvorlesung: Machtverschiebung durch Algorithmen und KI

25. Januar, 18:00 bis 20:00
Di 26

Ringvorlesung „Erblast »Mission«? Interdisziplinäre Perspektiven auf gegenwärtige Herausforderungen“

26. Januar, 18:00 bis 20:00
Di 26

„Real Estate Poetry“ – Abschlussvortrag von Marija Marić im Rahmen Ihres AO-Fellowships

26. Januar, 19:00 bis 21:00
Mi 27

Vorträge: Das Anthropozän – Wie viel(e) Erde(n) braucht der Mensch?

27. Januar, 18:15 bis 19:30
Mi 27

Online-Vortrag: Verlust und Vermächtnis. Zeugnisse zum Völkermord an den Sinti und Roma

27. Januar, 18:15 bis 19:30
Feb 01

Vortrag: Deutsche Literaturgeschichte

1. Februar, 12:15 bis 13:45
Feb 01

Frobenius-Institut: Kolloquium zu laufenden Forschungsarbeiten

1. Februar, 16:15 bis 17:45
Feb 02

Online-Podiumsdiskussion / „Lebensqualität und Verkehr in Frankfurt – Wie gestalten wir die Mobilität von morgen?“

2. Februar, 19:00 bis 21:00
Feb 03

Cornelia Goethe Colloquien: Intersektionalität im Kreuzfeuer?

3. Februar, 18:00 bis 20:00
Feb 03

Präsentation und Diskussion studentischer Arbeiten: Geschichte und Wirkung des Holocaust bis heute

3. Februar, 18:15 bis 19:45
Feb 08

Frobenius-Institut: Kolloquium zu laufenden Forschungsarbeiten

8. Februar, 16:15 bis 17:45

Mehr anzeigen …

© Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung