Open-Air-Ausstellung: Pictures for the Human Rights

Campus Westend Theodor-W.-Adorno-Platz, Frankfurt, Hessen

Pictures for the Human Rights macht die Menschenrechte in Form einer Open-Air-Ausstellung sichtbar. Fundament sind die 30 Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen. Die Ausstellung steht unter dem Motto „Menschenrechte sichtbar machen“: 30 internationale Künstlerinnen schufen zu je einem Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte ein Kunstwerk, das einen bildlichen Zugang zu […]

Comics aus dem FGZ

Stadtbücherei Frankfurt Zentralbibliothek Hasengasse 4, Frankfurt am Main, Hessen

Wissenschaftliche Forschung und Comics – passt das zusammen? Das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) findet: Ja! Während Wissensvermittlung schon lange auf Bilder zurückgreift, um zu veranschaulichen, werden Comics als Mittel zur Vermittlung von Inhalten laufender Forschungsprojekte eher selten verwendet. Zusammen mit der Künstlerin Pia Plankensteiner haben Forschende des FGZ Frankfurt Comic-Strips zu ihrer Forschung entwickelt. Die […]

Serientermine

Studiengalerie 1.357: Video Evil.13. (Triumph of Evil)

Campus Westend / IG-Farben-Haus Norbert-Wollheim-Platz 1, Frankfurt, Hessen

Vom 03. Mai 2023 bis zum 02.06.2023 präsentiert die Studiengalerie 1.357 das Video Evil.13. (Triumph of Evil) (2006) des US-amerikanischen Künstlers Tony Cokes. Wenn Völkermord geschieht, greift die internationale Gemeinschaft der Vereinten Nationen ein. In Evil.13. (Triumph of Evil) gibt Tony Cokes Textpassagen aus einer Pressekonferenz aus dem Jahr 1994 zu lesen, in welcher die […]

Serientermine

Spontan und konstruktiv – Ernst Weil (1919–1981)

Museum Giersch der Goethe-Universität Schaumainkai 83, Frankfurt, Hessen

Das Museum Giersch der Goethe-Universität würdigt den Künstler Ernst Weil (1919–1981) erstmals in seiner Geburtsstadt Frankfurt am Main mit einer umfassenden Retrospektive. Neben einem chronologischen Überblick der Gemälde zeigt die Ausstellung die Vielseitigkeit von Ernst Weils künstlerischer und kreativer Arbeit, die auch Zeitungsillustrationen, Buchgestaltungen, Raumausstattungen, Trickfilm und ein starkes, eigenständiges graphisches Werk umfasst. Ernst Weil […]

Diversity-Tag 2023 an der Goethe-Universität

Campus Westend / Casino-Gebäude Nina-Rubinstein-Weg 1, Frankfurt am Main, Hessen

Unter dem Motto Rassismus (de)thematisieren, wollen wir mit Ihnen den bundesweiten Diversity-Tag 2023 begehen. Hierzu laden wir herzlich am 30.05.2023 von 13:00 bis 15:00 Uhr im Casino 1.811 (1. OG) zu unserer Podiumsdiskussion ein! Hochschulen stehen aktuell vor der Herausforderung, Lern- und Lehrinhalte, Hochschulpolitik und die institutionellen Strukturen aus einer rassismuskritischen Perspektive zu betrachten. Aber wie, […]

Serientermine

“eigen und fremd?” Identitäts- und Alteritätserfahrungen in Vergangenheit und Gegenwart

Campus Westend / Hörsaalzentrum Theodor-W.-Adorno-Platz 5, Frankfurt, Hessen

„Wertschätzung von Vielfalt bedeutet, ohne Angst verschieden sein zu können.“ Theodor W. Adorno Die Vorträge des Goethe-Orientierungsstudiums Geistes- und Sozialwissenschaften beleuchten das Semesterthema aus verschiedenen Fachperspektiven: Es geht um Verschiedenheit, Fremdheit, Alterität, Andersartigkeit, Gemeinsamkeit, Identität, Eigenheit, das Selbst – und um die notwendige Wechselbeziehung von dem Eigenen mit dem Fremden. Die Vorträge werden nicht gestreamt. […]

Serientermine

Mozarts Opern

Campus Westend / Hörsaalzentrum Theodor-W.-Adorno-Platz 5, Frankfurt, Hessen

Die Opern von Wolfgang Amadé Mozart gelten als Kristallisationspunkt der Operngeschichte des 18. Jahrhunderts, insbesondere die drei Da-Ponte-Opern in den 1780er Jahren. Die Vorlesung gibt einen Überblick über das musikdramatische Œuvre Mozarts, dabei stehen die italienischen Opern naturgemäß im Zentrum der Betrachtung. Die Frage der Gattungen (Opera seria, Opera buffa, Singspiel) und deren unterschiedliche Sujets […]

Serientermine

Frankfurter Poetikvorlesung – Clemens J. Setz: Mysterien

Campus Westend / Hörsaalzentrum Theodor-W.-Adorno-Platz 5, Frankfurt, Hessen

Clemens J. Setz‘ kürzlich erschienener Roman „Monde vor der Landung“ (2023) spielt in Worms vor rund 100 Jahren und handelt vom Begründer der sogenannten „Hohlwelt-Theorie“, der zufolge die Menschheit nicht auf, sondern in einer Kugel lebe. Was auf den ersten Blick zeitlich wie thematisch weit entfernt scheint, entpuppt sich sogleich als Teil einer „staunenswerten Vielseitigkeit“ […]

Serientermine

Neue Archäologische Funde und Forschungen

Campus Westend / IG-Farben-Haus Norbert-Wollheim-Platz 1, Frankfurt, Hessen

Das Fach Klassische Archäologie veranstaltet gemeinsam mit den Fächern Vorderasiatische Archäologie, Altorientalische Philologie sowie Islamische Archäologie und Kunstgeschichte jedes Semester das Abendkolloquium „Neue archäologische Funde und Forschungen“. Renommierte Fachkollegen aus dem In-und Ausland berichten in dieser Reihe über ihre neuesten Forschungsergebnisse. 2. Mai Prof. Dr. Bethany Walker Bonn Reuse and Recycling in the Islamic Period […]

Serientermine

Interdisziplinäre Rechtsmedizin

Campus Niederrad / Universitätsklinikum Theodor-Stern-Kai 7, Frankfurt

Verkehrsdelikte unter Alkohol, Vaterschaftstests, spektakuläre Todesfälle – das Arbeitsfeld der Rechtsmediziner ist riesig. Was unterscheidet sie von Pathologen? Warum hilft die Rechtsmedizin den Lebenden? Und warum ist das Team interdisziplinär besetzt? Die Vortragsreihe gibt Auskunft über Aufgabenfeld und Forschungserkenntnisse der Rechtsmedizin. 18. April Prof. Dr. Marcel A. Verhoff, Prof. Dr. Jens Amendt Tot ist tot. […]

You cannot copy content of this page