Veranstaltungen

Die Vielfalt der pädagogischen Arbeit: Berufsperspektiven für Pädagog*innen
Online JOB-MESSE des Fachbereichs Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität. Freitag, 3.02.2022, von 13–18 Uhr. Die Online JOB-MESSE für Erziehungswisssenschaftler*innen und Pädagog*innnen startet um 13 Uhr mit einem Impuls zum Auftakt. Zwei ehemalige

Collegium Musicum im Februar 2023: Von Mozarts „Requiem“ bis zu deutscher Erstaufführung
Zum Abschluss des Wintersemesters 2022/23 laden das Sinfonieorchester, das Kammerorchester und der Chor sowie das Sinfonische Blasorchester der Goethe-Universität zu Konzerten ein. Das Semesterabschlusskonzert des Sinfonieorchesters findet am Donnerstag,

Juliane Rebentisch spricht zum Abschluss der Reihe DenkArt „Kunst_weggespart oder systemrelevant?“
Ist Kunst „systemrelevant“? Hilft sie, Probleme zu lösen? Stiftet sie Sinn? Oder kann im Ausnahmefall auf Kunst und kulturelle Einrichtungen verzichtet werden? Die Reihe DenkArt „Kunst_weggespart oder systemrelevant?“ greift die

Podiumsgespräch Bürger-Universität über Vertrauen und Protest in der Demokratie
Demokratie ist eine lernfähige Form des Zusammenlebens. Sie lebt von loyaler Opposition – von öffentlich geäußerter Kritik, dem Einspruch, dem argumentierenden Protest ihrer Mitglieder. Doch nicht immer wird Kritik offen

Alfred Grosser-Professur: Öffentlicher Vortrag von Prof. Bénédicte Zimmermann
Im Rahmen der „Alfred Grosser-Gastprofessur für Bürgergesellschaftsforschung“ hält Prof. Dr. Bénédicte Zimmermann am Montag, den 30. Januar 2023, um 19.00 Uhr einen öffentlichen Vortrag auf dem Campus Westend der Goethe-Universität

Kunst auf dem Campus Westend: Dialogischer Spaziergang „DenkMalDemokratie“ im Rahmen der Bürger-Universität
Ist das Kunst oder kann das weg? Oder muss das vielleicht sogar weg? Nicht erst in jüngerer Zeit wird diese Frage an Kunstwerke gerichtet, die in öffentlich zugänglichen Räumen aufgestellt

»Jeden Einzelnen zum Nachhaltigkeitsbeauftragten machen«
Ende November diskutierten rund 80 Hochschulangehörige den aktuellen Stand von Nachhaltigkeit an der Goethe-Universität. Das Nachhaltigkeitsbüro der Goethe-Universität hatte anlässlich seiner Gründung in diesem Jahr in den Festsaal des Casinos

Was hilft im Kampf gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen?
Ein Rückblick auf die Friedrich-Merz-Stiftungsgastprofessur 2022 Der Forschung von Kardiologen wie etwa Joseph C. Wu, Professor an der kalifornischen Stanford-Universität, ist es zu verdanken, dass die Sterblichkeit nach einem Herzinfarkt

Die Absurdität der Macht: Chaincourt Theatre Company kehrt zurück mit zwei Stücken
Was geschieht, wenn man Jeanne D’Arc, Amelia Earhart und Gertrude Stein mit vier weiteren berühmten Frauen in einen Raum bringt? Die Frage mag absurd klingen – die Antwort wirkt es

James Gregory Atkinson: 6 Friedberg-Chicago (2021) in der STUDIENGALERIE 1.357
STUDIENGALERIE 1.357 zeigt Ausstellung zu Schwarzen und queeren Perspektiven auf deutsche Geschichte, Politik und Kultur Nach James Gregory Atkinsons international rezipierter Ausstellung 6 Friedberg-Chicago im Dortmunder Kunstverein (2022) kann nun
Aktuelle Kurzmeldungen
Präsidium verzichtet auf Strafanträge
Wissenschaftler*innen in der frühen Berufsphase im Fokus
Forschungsprojekt ReScript: Dolmetscher*innen für Ukrainisch gesucht
Öffentliche Veranstaltungen
Studium
Campus

Digitalisierung in der Bibliothek Naturwissenschaften (BNat)


Präsidium reagiert auf Besetzung eines Hörsaals
Menschen

Researchers @Goethe University: Bodo Ahrens, Meteorologist

Goethe, Deine Forscher: Bodo Ahrens, Meteorologe
