Veranstaltungen

12. Juni / Just Computation – Kann KI Gerechtigkeit oder geht es einfach nur ums Berechnen?
Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Rechtsprechung – sie alle bedienen sich zunehmend Künstlicher Intelligenz (KI), befeuert durch eine Kombination aus immer mehr Daten mit noch nie dagewesener Rechenleistung. Zu welchem Zweck? Mit dem englischen Wortspiel „JUST Computation“ lädt das C3S zur

12. Juni / Just Computation – Kann KI Gerechtigkeit oder geht es einfach nur ums Berechnen?
Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Rechtsprechung – sie alle bedienen sich zunehmend Künstlicher Intelligenz (KI), befeuert durch eine Kombination aus immer mehr Daten mit noch nie dagewesener Rechenleistung. Zu welchem Zweck?

16. Juni ab 17 Uhr: „Night of Science“ an der Goethe-Universität
Es wird wieder spät: Campus Riedberg öffnet die Pforten zu Langer Nacht der Wissenschaft – Schwerpunktthema Klimawandel – Vorträge, Führungen und Mitmachexperimente bis zum Frühstück

RMU Postdoc Career Weeks: Frühzeitig Ideen für den weiteren Karriereweg gewinnen
Drei Partner bei Projekten zu Forschung, Studium und Lehre, Transfer und abgestimmten Unterstützungsstrukturen: Das ist die Allianz der Rhein-Main-Universitäten (RMU). Mit der „RMU Postdoc Career

Neuer Blick auf die Black-Power-Bewegung
Die von dem Amerikanisten Simon Wendt organisierte Fachtagung »New Directions in the History of Black Power Movement« steht allen Interessierten offen. Die schwarzen Fäuste, die

Vorlesungen und Ausstellung: Clemens J. Setz’ Poetikdozentur
»Ein Bündel von Widersprüchen« Der neue Poetikdozent Clemens J. Setz über den Romanhelden von »Monde vor der Landung« und über Literatur in Zeiten von Bots

Soziologe und Anthropologe Francis B. Nyamnjoh hält die Adolf Ellegard Jensen-Gedächtnisvorlesung am Frobenius-Institut
„Incompleteness, Mobility and Conviviality“ – unter diesem Titel hält der Soziologe und Anthropologe Prof. Francis B. Nyamnjoh von der University of Cape Town in Südafrika

Jochen Hückmann-Stiftungsgastprofessuren für Forschungsexzellenz unterstützen Spitzenforschung
Drei Stiftungsgastprofessuren für Forschungsexzellenz sollen zukünftig die Profilbereiche der Goethe-Universität stärken. Mindestens ein Jahr lang forschen die international ausgewiesenen Wissenschaftler:innen im Bereich der Forschungsschwerpunkte „Dynamiken

Autoritarismus- und Gewaltforscher diskutieren im Forschungszentrum „Normative Ordnungen“
Autoritäre und populistische Parteien und Bewegungen gewinnen in vielen Ländern an Einfluss. Zunehmend untereinander vernetzt, wirken sie mit ihrem autoritären Weltbild immer stärker in die

Von Bienen, Blümchen und Biodiversität: Das Frühlingsfest am Campus Riedberg
Duftende Zitronenbäume, Wiesen übersäht mit Wildblumen und Gewächshäuser voller exotischer Pflanzen: Der Wissenschaftsgarten ist ein kleines Paradies inmitten des Campus Riedberg. Einmal im Jahr findet

Diskussionsraum zur 175-Jahr-Feier der Nationalversammlung mit Forschenden der Goethe-Universität
Vor 175 Jahren ist im Plenum der Paulskirche und in den fachpolitischen Ausschüssen, die in den umliegenden Gaststätten zusammenkamen, über die Grundrechte diskutiert worden. Zur

Podiumsdiskussion im Rahmen der 39. Tagung der deutschsprachigen Strafrechtslehrerinnen und -lehrer
Unter dem Titel „Hasskriminalität und freie Internetrede – Vertrauen im Konflikt durch Strafrecht?“ findet im Rahmen der 39. Tagung der deutschsprachigen Strafrechtslehrerinnen und -lehrer sowie

175 Jahre Frankfurter Paulskirche: Veranstaltungen im Überblick
Am 18. Mai 1848 trat in der Frankfurter Paulskirche erstmals die Deutsche Nationalversammlung zusammen – die Geburtsstunde der deutschen Demokratie. Anlässlich 175 Jahre Paulskirche finden

Das Dilemma der technologischen Postmoderne
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts ist die Physik in Aufruhr. Heisenbergs Unschärferelation und Einsteins Relativitätstheorie haben eine neue Ära eingeläutet – indem sie unter anderem

„Earth for all“: Club of Rome fordert Kehrtwende
Seit mehr als 50 Jahren setzt sich der Club of Rome, dem Expertinnen und Experten verschiedener Disziplinen aus mehr als 30 Ländern angehören, für die

Ab 3. Mai / Ausstellung in der Studiengalerie 1.357: Tony Cokes – Evil.13. (Triumph of Evil)
Vom 3. Mai bis zum 2. Juni 2023 präsentiert die Studiengalerie 1.357 das Video Evil.13. (Triumph of Evil, 2006) des US-amerikanischen Künstlers Tony Cokes. Cokes

Barbara Klemm-Dauerausstellung auf dem Campus Westend erhält 44 neue Fotografien
Die öffentliche Dauerausstellung mit Bildern von Barbara Klemm auf dem Campus Westend hat Zuwachs bekommen: 44 neue Fotografien zeigen Motive von Auslandsreisen der langjährigen F.A.Z.-Fotografin.

StreitClub #7 diskutiert am 10. Mai über Demokratie und Freiheit
Anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche laden Nicole Deitelhoff, Professorin für Internationale Beziehungen an der Goethe-Universität, und der Moderator Michel Friedman

Uni-Sammlungen global denken
Eröffnung der Ausstellung „We are happy to see these things“ und Vorstellung des Projektes „Open Africoll GU“ am 27. April 2023 Die Diskussion um den

Ambiguitätstoleranz statt Weltoffenheit: Stadtöffentlicher Vortrag von Prof. Natan Sznaider am 26. April
Im Rahmen des Hearings „Zwischen Antisemitismuskritik und Rassismuskritik. Erziehungswissenschaftliche und pädagogische Implikationen der documenta-Kontroverse“ an der Goethe-Universität wird Prof. Natan Sznaider (Wien) in seinem stadtöffentlichen

Im Dienst der Lebenden und der Toten
Plötzlicher Herztod, häusliche Gewalt, spektakuläre Todesfälle – das Arbeitsfeld der Rechtsmediziner ist riesig. Die neue Vortragsreihe »Interdisziplinäre Rechtsmedizin« erklärt, warum Rechtsmedizin nicht nur mit Recht

Zum Tag der Provenienzforschung: Virtueller 360°-Rundgang durch Raubgut-Ausstellung
Die Ausstellung „StolperSeiten – NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main“ wird zum Tag der Provenienzforschung am 12. April 2023 als virtueller 360°-Rundgang online verfügbar

Neues Programm der Bürger-Uni: Von Rechtsmedizin, Poetikvorlesung und dem Bauwerk der Demokratie
Den Dialog zwischen Frankfurter Bürger*innen und Wissenschaftler*innen zu fördern ist das Ziel der Bürger-Universität, die die Goethe-Universität jedes Semester veranstaltet. Ein Highlight des aktuellen Programms:

Gewaltsame Schließung der Akademie der Arbeit (AdA) jährt sich zum 90. Mal
Veranstaltung im House of Labour erörtert, welche Bedeutung politische Bildung und Mitbestimmung für demokratische Gesellschaftssysteme und ihre Stabilität haben. „Durch SA und Kriminalpolizei wurde gestern

Lust an der Bildung: 40 Jahre Universität des 3. Lebensalters (U3L)
Zum Livestream auf YouTube Im Rahmen einer Festveranstaltung auf dem Campus Bockenheim wird das 40jährige Bestehen der U3L gefeiert und der 100. Geburtstag Günther Böhmes

Vortrag von Prof. Christian Metz über das weltberühmte Gedicht aus Hölderlins Spätwerk
Friedrich Hölderlin lebte in den Jahren 1798 bis 1800 und 1804 bis 1806 in Homburg. Zwischen diesen beiden Aufenthalten hat er sein weltberühmtes Gedicht „Patmos“

Diplomatie als Storytelling: Der ukrainische Botschafter zu Besuch an der Goethe-Universität
Der neue ukrainische Botschafter Oleksii Makeiev reist derzeit durch Deutschland. Dabei hat er bei der Goethe-Universität Station gemacht. Sein Herzensanliegen: mit Studierenden zu diskutieren. Er

20. März ab 18 Uhr / Was die Frankfurter Schule zur Lage der Gesellschaft sagt
Was sagt die Kritische Theorie der „Frankfurter Schule“ zur gegenwärtigen Lage der Gesellschaft – ob lokal, national oder international? Das Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität

Ausstellung ab 31. März / Spontan und konstruktiv – Ernst Weil (1919–1981)
Erstmals stellt das MGGU – Museum Giersch der Goethe-Universität den spannenden Künstler Ernst Weil (1919–1981) in seiner Geburtsstadt Frankfurt am Main umfassend vor. Mit etwa

Der Geschmack Italiens: Ringvorlesung des RMU-Italienforums ab 24. April 2023
Die Strategische Allianz der Rhein-Main-Universitäten (RMU) hat Ende letzten Jahres das neu gegründete RMU-Italienforum eröffnet. Eine Ringvorlesung im Sommer soll die gemeinsamen Aktivitäten in Forschung
Studium


Was zeichnet mich als Erziehungswissenschaftler*in aus?

Schreibt die Künstliche Intelligenz künftig meine Texte?
Menschen

Romantikforschung: 4. Workshop der Serie »Kalathiskos«

Der Abschied eines »Webspinners«
