Menschen

Romantikforschung: 4. Workshop der Serie »Kalathiskos«
Seit 2021 ist an der Goethe-Universität eine wissenschaftliche Workshopserie beheimatet, die sich mit den vergessenen und in Forschung und akademischer Lehre vielfach marginalisierten Schriften und künstlerischen Beiträgen von Frauen auseinandersetzt, die sich dem literatur- und kulturgeschichtlichen Netzwerk der deutschsprachigen Romantik

Romantikforschung: 4. Workshop der Serie »Kalathiskos«
Seit 2021 ist an der Goethe-Universität eine wissenschaftliche Workshopserie beheimatet, die sich mit den vergessenen und in Forschung und akademischer Lehre vielfach marginalisierten Schriften und künstlerischen Beiträgen von Frauen auseinandersetzt,

Der Abschied eines »Webspinners«
»Entangled Legacies – The Afterlives of Transculturality«: Mit einem internationalen Symposium ehrte der Fachbereich 10 Prof. Dr. Frank Schulze-Engler, der zum Semesterende in den Ruhestand

Goethe, Deine Forscher: Tobias Wille, Politikwissenschaftler
Einerseits hat Tobias Wille so etwas noch nicht erlebt – dass sein Forscherdasein so massiv wie derzeit von aktuellen Ereignissen geprägt ist: „Seit Russland seinen

Scheitern als Chance?
Fragen an die Journalistin Jeanette Schindler, die für ihr Radio-Feature zum »Scheitern« in der Wissenschaft den Goethe-Medienpreis 2022 erhalten hat. UniReport: Frau Schindler, wie sind

Goethe-Universität trauert um Spiros Simitis
Die Goethe-Universität trauert um den Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Spiros Simitis, der im Alter von 88 Jahren verstorben ist. 1934 in Athen geboren, studierte Spiros Simitis

Volker Wieland in den „Hessischen Zukunftsrat Wirtschaft“ berufen
Prof. Dr. Volker Wieland, Professor für VWL und geschäftsführender Direktor des Institute for Monetary and Financial Stability (IMFS) an der Goethe-Universität, ist in den „Hessischen

Goethe-Universität gratuliert Anne Bohnenkamp-Renken zum Hessischen Kulturpreis
Anne Bohnenkamp-Renken, Professorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Goethe-Universität und Direktorin des Deutschen Hochstifts in Frankfurt, erhält den Hessischen Kulturpreis. Dies hat der Hessische

Goethe, Deine Forscher: Annette Langner-Pitschmann, Katholische Theologin
Wenn sie über ihre Wissenschaft nachdenkt oder spricht, dann steht Annette Langner-Pitschmann am Rand – so drückt sie es selbst aus: „Theologie hat ja die

Goethe, Deine Forscher: Bodo Ahrens, Meteorologe
Wetter ist nicht gleich Klima. Wetterphänomene, dazu gehören Frühlingswochen mit strahlendem Sonnenschein, sengende Hitze im Hochsommer, Herbststürme und schneereiche Winter genauso wie verregnete Ostern, gewittrige

Dr. Lennart Kraft erhält Dr.-Dietmar-Harting-Preis der Erich-Gutenberg-Arbeitsgemeinschaft e.V.
Für seine Doktorarbeit Price of Privacy erhielt Dr. Lennart Kraft den Dr.-Dietmar-Harting Preis der Erich-Gutenberg-Arbeitsgemeinschaft e.V. für herausragende betriebswirtschaftliche Leistungen zur Theorie der Unternehmung im

Spannungsgeladen und interkulturell anschlussfähig / Interview mit Hartmut Leppin
Leibniz-Preisträger Hartmut Leppin setzt sich seinem neuen Buch mit einem Konzept auseinander, das die antike Wertschätzung der freien Rede in der Politik und im sozialen

Andreas Dengel in der „Under-30-Liste“ von Forbes
Er gehört nun zu den „spannendsten Menschen unter 30 Jahren“: Prof. Andreas Dengel, Professor für die Didaktik der Informatik an der Goethe-Universität, wurde vom Wirtschaftsmagazin

Goethe, Deine Forscher: Eveline Wuttke, Wirtschaftspädagogin
Eveline Wuttke findet Fehler gut: „Natürlich nicht alle Fehler – niemand will, dass die Pilotin oder der Chirurg einen Fehler macht. Aber alle Lernenden sollten

Angehörige von Paul Bloomquist besuchten Campus Westend
Paul Bloomquist ist ein hochdekorierter Oberstleutnant in der amerikanischen Armee. Als am 11. Mai 1972 eine Bombe der Roten Armee Fraktion im IG-Farben-Haus, dem damaligen

Sprachwissenschaftlerin Saloumeh Gholami erhält renommiertes Fellowship an der Oxford University
Zwei Fellowships für einen Forschungsaufenthalt an der Oxford-Universität vergibt das Oxford Centre for Hebrew and Jewish Studies (OCHJS) und seine Oxford School of Rare Jewish

FIAS: Hannah Elfner zum Senior Fellow ernannt
Pünktlich zum 40. Geburtstag „Senior“ zu werden, klingt erstmal nicht so schmeichelhaft. Und dennoch ist die Ernennung von Prof. Dr. Hannah Elfner zum Senior Fellow

Mobile Tuareg-Handwerker in Niger: Frobenius-Forschungsförderpreis für Dr. des Valerie Nur
Der Frobenius-Forschungsförderungspreis geht in diesem Jahr nach Bayreuth: Das Frobenius-Institut für kulturanthropologische Forschung an der Goethe-Universität zeichnet damit Valerie Nur aus für ihre herausragende Dissertation

Neuberufen: Prof. Dr. Jan-Henning Klusmann, Mediziner
Prof. Dr. Jan-Henning Klusmann ist seit Juli 2021 Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Frankfurt. Er erforscht vor allem die Entstehung der

European Molecular Biology Organisation: Ivan Ðikić wird Mitglied im Leitungsgremium „EMBO Council“
Prof. Ivan Ðikić vom Institut für Biochemie II der Goethe-Universität wurde in den Council einer der wichtigsten europäischen Organisationen für molekularbiologische Spitzenforschung, EMBO, gewählt. Die

Arbeitsort Goethe-Universität: Ein Rückblick auf die Einführungswoche der neuen Auszubildenden
Während sich die hessischen Studierenden gerade mitten in der vorlesungsfreien Zeit befinden, hat am 1. August für 15 neue Auszubildende an der Goethe-Universität das Berufsleben

Museumsdirektorin Dr. Birgit Sander verlässt das Museum Giersch der Goethe-Universität
Dr. Birgit Sander verlässt zum 31. Oktober 2022 das MGGU, Museum Giersch der Goethe-Universität. Seit der Gründung des Museums durch die Stiftung Giersch im Jahr

Ausbildungsstart an der Goethe-Universität
15 neue Auszubildende sowie zwei dual Studierende sind am 1. August an der Goethe-Universität ins Berufsleben gestartet. Begrüßt wurden die neuen Auszubildenden von Kanzler Dr. Albrecht Fester, Ausbildungsleiterin Kerstin

Die ukrainische Historikerin Svitlana Potapenko ist als Stipendiatin zu Gast an der Goethe-Universität
„Wir hätten nie gedacht, dass das wirklich passieren könnte!” Dr. Svitlana Potapenko ist immer noch fassungslos, wenn sie vom 24. Februar 2022 spricht: dem Tag,

Sozial- und Kulturanthropologe Prof. Mamadou Diawara ist Fellow der British Academy
Als Anerkennung seiner Leistungen in den Geistes- und Sozialwissenschaften ist Mamadou Diawara zum Fellow der British Academy gewählt worden. Diawara ist Professor für Sozial- und

Goethe, Deine Forscher: Arnim Lühken, Chemie-Didaktiker
Am Anfang stand der Zufall: Gerade war der frisch gebackene Diplom-Chemiker Arnim Lühken aus Wiesbaden nach Frankfurt gezogen, um hier Lebensmittelchemie zu studieren. „Da erfuhr

Neuberufen: Professor Andreas Dengel, Didaktik der Informatik [Video]
Andreas Dengel ist seit November Professor für Didaktik der Informatik (Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik) am Fachbereich Informatik und Mathematik. Während seiner

„Scientist of the Year 2021“: Feierliche Übergabe des Preises an die Physikerin Hannah Elfner
Im Rahmen einer Festveranstaltung hat die Physikerin Prof. Dr. Hannah Elfner den „Scientist of the Year“-Preis 2021 der Goethe-Universität erhalten. Universitätspräsident Prof. Enrico Schleiff und

Erschöpfte Politik / Nica Siegel forscht als Postdoctoral Fellow am Forschungskolleg Humanwissenschaften
Nica Siegel hat im Oktober 2021 ihre Promotion im Fach Politische Theorie an der Yale University abgeschlossen. Seit Oktober letzten Jahres ist sie am Forschungskolleg

Goethe, Deine Forscher: Frederike Felcht, Skandinavistin
In der Skandinavistik geht es pragmatisch zu: Wenn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf Fachtagungen über skandinavische Linguistiken oder die Literatur eines skandinavischen Landes diskutieren, brauchen sie
Forschung
Gesellschaft
Studium


Was zeichnet mich als Erziehungswissenschaftler*in aus?
