Menschen

Diabetesforschung: Ingrid Fleming erhält Ernst-Jung-Preis für Medizin
Prof. Dr. Ingrid Fleming erhält den Ernst Jung-Preis für Medizin 2022 für ihre Erforschung der molekularen Ursachen von Gefäßerkrankungen im Zusammenhang mit Diabetes sowie Kreislauferkrankungen gemeinsam mit dem Heidelberger Virologen

Glückwunsch an Luciano Rezzolla zum ersten Bild des Schwarzen Lochs im Zentrum der Milchstraße
Als großartige wissenschaftliche Leistung würdigt der Präsident der Goethe-Universität Frankfurt die heutige Veröffentlichung des Bildes vom supermassiven Schwarzen Loch im Zentrum unserer Milchstraße: „Ich bin begeistert von dem wissenschaftlichen Pioniergeist

Ausgezeichnet: Baker McKenzie-Preis 2021 geht an Dr. Lara Maria Panosch
Der Baker McKenzie-Preis 2021 geht an eine Arbeit aus dem Bereich Völkerrecht: Dr. Lara Maria Panosch hat sich mit Fragen rund um das Menschenrecht auf Wasser beschäftigt. Die Anwaltssozietät Baker

Goethe, Deine Forscher: Thorsten Theobald, Mathematiker
Die Diskrepanz könnte nicht größer sein: Wenn der Mathematik-Professor Thorsten Theobald Übungs- oder Klausuraufgaben stellt, denkt er zum Beispiel an „Ein Viereck kann man auf zwei Arten durch eine ‚Diagonale‘

Goethe-Universität gratuliert Werner Meißner zum 85. Geburtstag
Prof. Dr. Werner Meißner wird am 24. April 85 Jahre alt: Von 1994 bis 2000 war der Wirtschaftswissenschaftler Präsident der Goethe-Universität. Universitätspräsident Prof. Enrico Schleiff gratuliert seinem Vorgänger: „Sie, lieber

Mit 150 Sachen durch den Eiskanal: Goldmedaillengewinnerin Deborah Levi im Interview
Deborah Levi über den Gewinn der Goldmedaille in Peking und darüber, wie sich Spitzensport und Studium verbinden lassen. UniReport: Liebe Frau Levi, herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Goldmedaille im Zweierbob. Haben

Virtuelles Kunstprojekt: Wenn Ovid auf Covid trifft
Gibt es auch etwas Gutes an der Pandemie? Aus Sicht von Künstlerinnen und Künstlern, insbesondere der Musikbranche, wohl kaum: keine Live-Auftritte, kaum Einnahmemöglichkeiten. Stattdessen viel Zeit. Und hier hat sich

Physik-Lernzentrum: Ars legendi-Preis für Julia Sammet
Der Ars legendi-Fakultätenpreis für exzellente Hochschullehre in Mathematik und den Naturwissenschaften 2022 wird an die Doktorandin Julia Sammet vom Institut für Theoretische Physik der Goethe-Universität verliehen. Dies gab der Stifterverband

Gold für Deborah Levi: Goethe-Universität gratuliert Bobfahrerin
Die 24-Jährige Lehramtsstudentin Deborah Levi aus Siegbach-Oberndorf hat gemeinsam mit der Pilotin Laura Nolte (Winterberg) bei den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking im Zweierbob Gold gewonnen. Mit deutlichem Abstand von

Müssen wir immer noch mehr Gutes tun? Die Philosophin Jessica Fischer im Porträt
Die Philosophin Jessica Fischer, Postdoctoral Fellow des Justitia Center for Advanced Studies, forscht zur moralphilosophischen Begründung der Maximierung des Gutseins. Ein internationaler Gast am Forschungskolleg Humanwissenschaften, deren Muttersprache aber Deutsch
Aktuelle Veranstaltungen
Kalender von Veranstaltungen
M Mo
D Di
M Mi
D Do
F Fr
S Sa
S So
3 Veranstaltungen,
Ausstellung “Die Fotografinnen Nini und Carry Hess”
Ausstellung “Die Fotografinnen Nini und Carry Hess”
Mit den Fotografinnen Nini und Carry Hess stellt das Museum Giersch der Goethe-Universität zwei herausragende Frankfurter Künstlerinnen der Weimarer Republik vor. Die Ausstellung gibt mit rund 120 Originalfotografien und ergänzendem […]
„Sich kreuzende Stimmen“. Novalis, Friedrich Schlegel und die Romantik
„Sich kreuzende Stimmen“. Novalis, Friedrich Schlegel und die Romantik
Novalis und Friedrich Schlegel verdanken wir zwei der berühmtesten Denkfiguren der Romantik: die „Blaue Blume“ (Novalis) und die „progressive Universalpoesie“ (Friedrich Schlegel). Quellpunkt solcher Denkfiguren sind häufig „symphilosophische“ Verfahren: das […]
Traum und Träumen in Kinder- und Jugendmedien
Traum und Träumen in Kinder- und Jugendmedien
Was oder wem begegnen wir in kinder- und jugendliterarischen Träumen? Die Ringvorlesung geht diesen und anderen Fragen zunächst aus internationaler Perspektive am Beispiel von deutsch- und englischsprachigen, niederländischen und skandinavischen […]
6 Veranstaltungen,
Institutskolloquium – Institut für Ethnologie
Institutskolloquium – Institut für Ethnologie
Im Kolloquium des Instituts für Ethnologie stellen Wissenschaftler:innen aus der Ethnologie und benachbarten Disziplinen ihre neuesten Forschungsarbeiten vor. Mit breitem Themenspektrum und empirischen Fallstudien sind die Vorträge für die Ethnologie […]
Wetter, Klima, Dynamische Systeme
Wetter, Klima, Dynamische Systeme
Klimakrise? Extremwetter gab es doch schon immer! Das Verständnis von Wetter und Klima liegt nicht auf der Hand. Ihr Verhältnis lässt sich nicht im Labor nachstellen – und Bauernregeln sind […]
Farbe. Eine Kunst- und Wissensgeschichte
Farbe. Eine Kunst- und Wissensgeschichte
Die Farbe ist eines der wichtigsten Elemente der visuellen Künste. Malerei lebt durch Farbe, Skulpturen sind häufiger farbig als gemeinhin angenommen. Doch ist das Verhältnis oft ambivalent. Der vorgeblich rationalen […]
„Die Stunde der Wahrheit“ im Livestream zum Thema: „Heimliche Herrscher: Bakterien“
„Die Stunde der Wahrheit“ im Livestream zum Thema: „Heimliche Herrscher: Bakterien“
In der Veranstaltungsreihe „Die Stunde der Wahrheit“ lädt Wissenschaftsministerin Angela Dorn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein, damit Bürgerinnen und Bürger mit ihnen ins Gespräch kommen können – eigentlich am Stammtisch, dieses […]
Podiumsdiskussion: »Europa nach der Invasion Russlands in die Ukraine«
Podiumsdiskussion: »Europa nach der Invasion Russlands in die Ukraine«
Diskussion mit dem Politikwissenschaftler Gunther Hellmann und dem Völkerrechtler Stefan Kadelbach Über die Diskussion Die Europäische Union ist ein Produkt des Krieges und seit ihrer Gründung war sie eine Quelle […]
2 Veranstaltungen,
Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ der Deutsche Bank AG Sommersemester 2022
Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ der Deutsche Bank AG Sommersemester 2022
Im Sommersemester 2022 findet im Rahmen der von der Deutschen Bank großzügig finanzierten Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ eine Vorlesungsreihe zum Thema „Christen in Ostafrika und Westasien – Alte Traditionen und […]
3 Veranstaltungen,
Sinophone Classicism: Chinese Cultural Memories in a Global Space
Sinophone Classicism: Chinese Cultural Memories in a Global Space
In recent years, literary and cultural works that evoke the cultural memories of classical Chinese traditions are gaining popularity in the global Sinitic-languages space and cyberspace. From literary to visual […]
„Aus Wissen wird Gesundheit“ / Abendvorträge für Bürgerinnen und Patienten
„Aus Wissen wird Gesundheit“ / Abendvorträge für Bürgerinnen und Patienten
HERZLICH WILLKOMMEN BEIM GESUNDHEITSFORUM! Dialog am Abend für Bürger und Patienten „Aus Wissen wird Gesundheit“ Diesem Motto fühlen wir uns verpflichtet. Mit der Vortrags- und Diskussionsreihe möchten wir dazu beitragen, […]
1 Veranstaltung,
3 Veranstaltungen,
51. Römerberggespräche: „Der Ukraine-Krieg und die neue Welt-Unordnung“
51. Römerberggespräche: „Der Ukraine-Krieg und die neue Welt-Unordnung“
Der 24. Februar 2022 bedeutet für Europa ein böses Erwachen. Bisherige außenpolitische Normen und diplomatische Regeln wurden durch den das Völkerrecht verhöhnenden russischen Überfall auf die territoriale Integrität eines freien […]
Stadtspaziergang – Die Wirkstätten von Nini und Carry Hess
Stadtspaziergang – Die Wirkstätten von Nini und Carry Hess
Auf der Suche nach Spuren von Nini und Carry Hess führt der Spaziergang mit der Kunsthistorikerin Ulrike May M.A. vom Westend in die Innenstadt zu Orten, an denen die Schwestern […]
1 Veranstaltung,
3 Veranstaltungen,
Ausstellung “Die Fotografinnen Nini und Carry Hess”
Begleitvorträge zur Frankfurter Poetikvorlesung mit Judith Hermann
Begleitvorträge zur Frankfurter Poetikvorlesung mit Judith Hermann
Im Rahmen der Frankfurter Poetikvorlesung mit Judith Hermann finden zwei Begleitvorträge statt. Die Termine im Überblick: Mo, 2.5.2022 Carola Hilmes (Frankfurt am Main) Geschlecht & Kritik: das sogenannte ‚literarische Fräuleinwunder' […]
Traum und Träumen in Kinder- und Jugendmedien
Traum und Träumen in Kinder- und Jugendmedien
Was oder wem begegnen wir in kinder- und jugendliterarischen Träumen? Die Ringvorlesung geht diesen und anderen Fragen zunächst aus internationaler Perspektive am Beispiel von deutsch- und englischsprachigen, niederländischen und skandinavischen […]
7 Veranstaltungen,
Digi[Snack]Bar: Digitale Barrierefreiheit häppchenweise genießen
Digi[Snack]Bar: Digitale Barrierefreiheit häppchenweise genießen
Das Hochschulforum Digitalisierung organisiert gemeinsam mit dem Netzwerk digitale Barrierefreiheit (HessenHub) Micro-Fortbildungen zum Thema Digitale Barrierefreiheit. Hier teilen Expert:innen aus dem Hochschulkontext Tools und Kniffe, die inklusives Lehren, Lernen und […]
Institutskolloquium – Institut für Ethnologie
Institutskolloquium – Institut für Ethnologie
Im Kolloquium des Instituts für Ethnologie stellen Wissenschaftler:innen aus der Ethnologie und benachbarten Disziplinen ihre neuesten Forschungsarbeiten vor. Mit breitem Themenspektrum und empirischen Fallstudien sind die Vorträge für die Ethnologie […]
Farbe. Eine Kunst- und Wissensgeschichte
Farbe. Eine Kunst- und Wissensgeschichte
Die Farbe ist eines der wichtigsten Elemente der visuellen Künste. Malerei lebt durch Farbe, Skulpturen sind häufiger farbig als gemeinhin angenommen. Doch ist das Verhältnis oft ambivalent. Der vorgeblich rationalen […]
Neue Archäologische Funde und Forschungen
Neue Archäologische Funde und Forschungen
Das Fach Klassische Archäologie veranstaltet gemeinsam mit den Fächern Vorderasiatische Archäologie und Altorientalische Philologie jedes Semester ein Abendkolloquium „Neue archäologische Funde und Forschungen“ mit den Beiträgen renommierter Fachkollegen aus dem […]
Frankfurter Poetikvorlesung mit Judith Hermann
Frankfurter Poetikvorlesung mit Judith Hermann
Judith Hermann: Wir hätten uns alles gesagt - vom Schweigen und Verschweigen im Schreiben Vom Feuilleton gefeiert und wochenlang auf der „Spiegel“-Bestsellerliste: Judith Hermanns jüngster Roman „Daheim“ (2021) erzählt von […]
5 Veranstaltungen,
GRADE Research Day 2022
GRADE Research Day 2022
Die Goethe Research Academy for Early Career Researchers (GRADE) lädt alle Interessierten zum GRADE Research Day am 4. Mai 2022 ab 13.00 Uhr rund um das Thema “Wissenschaftskommunikation” ein! Wir […]
Ringvorlesung „Algorithms, Uncertainty and Risk”
Ringvorlesung „Algorithms, Uncertainty and Risk”
Wie Individuen und Gruppen sich zukünftig verhalten, war lange Zeit geprägt von rechtlichen und institutionellen Vorgaben und individuellen Erfahrungen. Seit der sogenannten „algorithmischen Wende“ jedoch werden individuelles und Gruppenverhalten konsequent […]
Cornelia Goethe Colloquien: bad feelings. Zur Ambivalenz von Geschlecht und Gefühl
Cornelia Goethe Colloquien: bad feelings. Zur Ambivalenz von Geschlecht und Gefühl
Menschen erleben Gefühle je für sich, dennoch sind Gefühle keine Privatsache. Sie werden von kulturellen Diskursen mitgestaltet oder allererst hervorgebracht. Sie sind gesellschaftlichen Regeln unterworfen und werden situativ ausgehandelt, kaschiert […]
Im Zentrum unserer Milchstraße / Vortrag von Physik-Nobelpreisträger Reinhard Genzel
Im Zentrum unserer Milchstraße / Vortrag von Physik-Nobelpreisträger Reinhard Genzel
< Physik-Nobelpreisträger Reinhard Genzel über Galaxien und Schwarze Löcher In den letzten 50 Jahren haben sich die Indizien gehäuft, dass in den Zentren von Galaxien massive Schwarze Löcher sitzen, die […]
4 Veranstaltungen,
Festival der jungen Talente
Festival der jungen Talente
Im Fokus des Festivals der jungen Talente stehen hochschulübergreifende Projekte, die interdisziplinär, experimentell oder performativ sind. Den Teamgedanken über das engere Umfeld der eigenen Hochschule hinaus zu tragen, macht die […]
Digi[Snack]Bar: Digitale Barrierefreiheit häppchenweise genießen
Digi[Snack]Bar: Digitale Barrierefreiheit häppchenweise genießen
Das Hochschulforum Digitalisierung organisiert gemeinsam mit dem Netzwerk digitale Barrierefreiheit (HessenHub) Micro-Fortbildungen zum Thema Digitale Barrierefreiheit. Hier teilen Expert:innen aus dem Hochschulkontext Tools und Kniffe, die inklusives Lehren, Lernen und […]
“Entworfene Ordnungen” / Ringvorlesung des LOEWE-Schwerpunkts “Architekturen des Ordnens”
“Entworfene Ordnungen” / Ringvorlesung des LOEWE-Schwerpunkts “Architekturen des Ordnens”
Der architektonische Entwurfsprozess zielt auf das Herstellen neuer Ordnungen und wird gleichzeitig selbst durch seine praktischen, technischen, sozialen und rechtlichen Rahmenbedingungen strukturiert. Dieser doppelten Relation spürt die Ringvorlesung des LOEWE-Schwerpunkts […]
3 Veranstaltungen,
Fachkräftesicherung im Gesundheitswesen: Sind die Auswirkungen der demografischen Entwicklung noch zu bewältigen?
Fachkräftesicherung im Gesundheitswesen: Sind die Auswirkungen der demografischen Entwicklung noch zu bewältigen?
Das Gesundheitswesen ist doppelt von der demografischen Entwicklung betroffen. Zum einen steigt der Fachkräftebedarf in den nächsten Jahren; zum anderen geht ein Großteil der derzeit tätigen Fachkräfte in Rente, und […]
3 Veranstaltungen,
Exkursionen der Frankfurter Geographischen Gesellschaft
Exkursionen der Frankfurter Geographischen Gesellschaft
Das Programm richtet sich an Mitglieder, interessierte Gäste sowie Lehrkräfte und Studierende der Geographie und bietet spannende Exkursionsziele in Frankfurt und Umgebung an. Die wissenschaftlichen Leiter:innen stellen physisch- und humangeographische […]
2 Veranstaltungen,
5 Veranstaltungen,
Ausstellung “Die Fotografinnen Nini und Carry Hess”
Festival der jungen Talente
„Sich kreuzende Stimmen“. Novalis, Friedrich Schlegel und die Romantik
„Sich kreuzende Stimmen“. Novalis, Friedrich Schlegel und die Romantik
Novalis und Friedrich Schlegel verdanken wir zwei der berühmtesten Denkfiguren der Romantik: die „Blaue Blume“ (Novalis) und die „progressive Universalpoesie“ (Friedrich Schlegel). Quellpunkt solcher Denkfiguren sind häufig „symphilosophische“ Verfahren: das […]
Traum und Träumen in Kinder- und Jugendmedien
Traum und Träumen in Kinder- und Jugendmedien
Was oder wem begegnen wir in kinder- und jugendliterarischen Träumen? Die Ringvorlesung geht diesen und anderen Fragen zunächst aus internationaler Perspektive am Beispiel von deutsch- und englischsprachigen, niederländischen und skandinavischen […]
StreitClub: Wie viel Identität verträgt die Demokratie?
StreitClub: Wie viel Identität verträgt die Demokratie?
Er gehört zum Leben und ist doch oft negativ besetzt – der Streit. Häufig mit Eskalation, Wut, Enttäuschung oder Aggression assoziiert, wirkt schon der Begriff für viele Menschen abschreckend. Dabei […]
7 Veranstaltungen,
Digi[Snack]Bar: Digitale Barrierefreiheit häppchenweise genießen
Digi[Snack]Bar: Digitale Barrierefreiheit häppchenweise genießen
Das Hochschulforum Digitalisierung organisiert gemeinsam mit dem Netzwerk digitale Barrierefreiheit (HessenHub) Micro-Fortbildungen zum Thema Digitale Barrierefreiheit. Hier teilen Expert:innen aus dem Hochschulkontext Tools und Kniffe, die inklusives Lehren, Lernen und […]
Institutskolloquium – Institut für Ethnologie
Institutskolloquium – Institut für Ethnologie
Im Kolloquium des Instituts für Ethnologie stellen Wissenschaftler:innen aus der Ethnologie und benachbarten Disziplinen ihre neuesten Forschungsarbeiten vor. Mit breitem Themenspektrum und empirischen Fallstudien sind die Vorträge für die Ethnologie […]
Farbe. Eine Kunst- und Wissensgeschichte
Farbe. Eine Kunst- und Wissensgeschichte
Die Farbe ist eines der wichtigsten Elemente der visuellen Künste. Malerei lebt durch Farbe, Skulpturen sind häufiger farbig als gemeinhin angenommen. Doch ist das Verhältnis oft ambivalent. Der vorgeblich rationalen […]
Neue Archäologische Funde und Forschungen
Neue Archäologische Funde und Forschungen
Das Fach Klassische Archäologie veranstaltet gemeinsam mit den Fächern Vorderasiatische Archäologie und Altorientalische Philologie jedes Semester ein Abendkolloquium „Neue archäologische Funde und Forschungen“ mit den Beiträgen renommierter Fachkollegen aus dem […]
Frankfurter Poetikvorlesung mit Judith Hermann
Frankfurter Poetikvorlesung mit Judith Hermann
Judith Hermann: Wir hätten uns alles gesagt - vom Schweigen und Verschweigen im Schreiben Vom Feuilleton gefeiert und wochenlang auf der „Spiegel“-Bestsellerliste: Judith Hermanns jüngster Roman „Daheim“ (2021) erzählt von […]
5 Veranstaltungen,
Zerborstene Zeit: Deutsche Geschichte 1918–1945
Zerborstene Zeit: Deutsche Geschichte 1918–1945
Deutschland zwischen 1918 und 1945 – ein Zeitraum von knapp 30 Jahren, in denen für Millionen gleich zweimal eine »neue Zeit« anbrach: 1918 mit dem Ende des Ersten Weltkrieges und […]
Cornelia Goethe Colloquien: bad feelings. Zur Ambivalenz von Geschlecht und Gefühl
Cornelia Goethe Colloquien: bad feelings. Zur Ambivalenz von Geschlecht und Gefühl
Menschen erleben Gefühle je für sich, dennoch sind Gefühle keine Privatsache. Sie werden von kulturellen Diskursen mitgestaltet oder allererst hervorgebracht. Sie sind gesellschaftlichen Regeln unterworfen und werden situativ ausgehandelt, kaschiert […]
Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ der Deutsche Bank AG Sommersemester 2022
Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ der Deutsche Bank AG Sommersemester 2022
Im Sommersemester 2022 findet im Rahmen der von der Deutschen Bank großzügig finanzierten Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ eine Vorlesungsreihe zum Thema „Christen in Ostafrika und Westasien – Alte Traditionen und […]
4 Veranstaltungen,
Digi[Snack]Bar: Digitale Barrierefreiheit häppchenweise genießen
Digi[Snack]Bar: Digitale Barrierefreiheit häppchenweise genießen
Das Hochschulforum Digitalisierung organisiert gemeinsam mit dem Netzwerk digitale Barrierefreiheit (HessenHub) Micro-Fortbildungen zum Thema Digitale Barrierefreiheit. Hier teilen Expert:innen aus dem Hochschulkontext Tools und Kniffe, die inklusives Lehren, Lernen und […]
Campusführung: Werner Reimers Stiftung / Forschungskolleg Humanwissenschaften
Campusführung: Werner Reimers Stiftung / Forschungskolleg Humanwissenschaften
Junges hessisches Kulturdenkmal: Bad Homburg v.d.H., „Reimers Garten“ in der Azaleen- und Sommer-Blüte bzw. im Indian Summer, Werner Reimers Stiftung / Forschungskolleg Humanwissenschaften Ein Rundgang vom Wingertsbergschloss über die Lindenallee […]
2 Veranstaltungen,
3 Veranstaltungen,
Exkursionen der Frankfurter Geographischen Gesellschaft
Exkursionen der Frankfurter Geographischen Gesellschaft
Das Programm richtet sich an Mitglieder, interessierte Gäste sowie Lehrkräfte und Studierende der Geographie und bietet spannende Exkursionsziele in Frankfurt und Umgebung an. Die wissenschaftlichen Leiter:innen stellen physisch- und humangeographische […]
2 Veranstaltungen,
4 Veranstaltungen,
Ausstellung “Die Fotografinnen Nini und Carry Hess”
„Sich kreuzende Stimmen“. Novalis, Friedrich Schlegel und die Romantik
„Sich kreuzende Stimmen“. Novalis, Friedrich Schlegel und die Romantik
Novalis und Friedrich Schlegel verdanken wir zwei der berühmtesten Denkfiguren der Romantik: die „Blaue Blume“ (Novalis) und die „progressive Universalpoesie“ (Friedrich Schlegel). Quellpunkt solcher Denkfiguren sind häufig „symphilosophische“ Verfahren: das […]
Begleitvorträge zur Frankfurter Poetikvorlesung mit Judith Hermann
Begleitvorträge zur Frankfurter Poetikvorlesung mit Judith Hermann
Im Rahmen der Frankfurter Poetikvorlesung mit Judith Hermann finden zwei Begleitvorträge statt. Die Termine im Überblick: Mo, 2.5.2022 Carola Hilmes (Frankfurt am Main) Geschlecht & Kritik: das sogenannte ‚literarische Fräuleinwunder' […]
Traum und Träumen in Kinder- und Jugendmedien
Traum und Träumen in Kinder- und Jugendmedien
Was oder wem begegnen wir in kinder- und jugendliterarischen Träumen? Die Ringvorlesung geht diesen und anderen Fragen zunächst aus internationaler Perspektive am Beispiel von deutsch- und englischsprachigen, niederländischen und skandinavischen […]
9 Veranstaltungen,
Die Domestizierung der Natur
Die Domestizierung der Natur
Vortrag von Klement Tockner Von der romantischen Vorstellung einer intakten Natur müssen wir uns wohl verabschieden. Zu massiv sind die globalen Eingriffe des Menschen, unumkehrbar viele Änderungen und enorm die […]
Institutskolloquium – Institut für Ethnologie
Institutskolloquium – Institut für Ethnologie
Im Kolloquium des Instituts für Ethnologie stellen Wissenschaftler:innen aus der Ethnologie und benachbarten Disziplinen ihre neuesten Forschungsarbeiten vor. Mit breitem Themenspektrum und empirischen Fallstudien sind die Vorträge für die Ethnologie […]
Diagnose Krebs: Sie fragen, unsere Experten antworten!
Diagnose Krebs: Sie fragen, unsere Experten antworten!
Jedes Jahr erhalten in Hessen etwa 29.000 Menschen die Diagnose Krebs. Die Krankheit konfrontiert Betroffene und Angehörige mit großen Veränderungen und vielen Fragen. Welche Behandlungsmethoden gibt es? Was bedeutet es, […]
Wetter, Klima, Dynamische Systeme
Wetter, Klima, Dynamische Systeme
Klimakrise? Extremwetter gab es doch schon immer! Das Verständnis von Wetter und Klima liegt nicht auf der Hand. Ihr Verhältnis lässt sich nicht im Labor nachstellen – und Bauernregeln sind […]
Friedrich Hölderlin-Gastvorträge
Friedrich Hölderlin-Gastvorträge
Im Rahmen der international und interdisziplinär angelegten Friedrich Hölderlin-Gastvorträge in Allgemeiner und Vergleichender Theaterwissenschaft werden grundlegende Fragen des Theaters und der Darstellung erörtert. In diesem Semester steht die Auseinandersetzung mit […]
7 Veranstaltungen,
Ringvorlesung „Algorithms, Uncertainty and Risk”
Ringvorlesung „Algorithms, Uncertainty and Risk”
Wie Individuen und Gruppen sich zukünftig verhalten, war lange Zeit geprägt von rechtlichen und institutionellen Vorgaben und individuellen Erfahrungen. Seit der sogenannten „algorithmischen Wende“ jedoch werden individuelles und Gruppenverhalten konsequent […]
Antisemitismus: Eine deutsche Geschichte
Antisemitismus: Eine deutsche Geschichte
Von der Aufklärung bis heute In Schulen und Hochschulen wird der Antisemitismus vor allem als Sündenbock-Phänomen für andere gesellschaftliche Probleme verstanden. Unsere tägliche Konfrontation damit zeigt aber, dass das nicht […]
Frankfurter Poetikvorlesung mit Judith Hermann: Abschlussvorlesung
Frankfurter Poetikvorlesung mit Judith Hermann: Abschlussvorlesung
Judith Hermann: Wir hätten uns alles gesagt - vom Schweigen und Verschweigen im Schreiben Vom Feuilleton gefeiert und wochenlang auf der „Spiegel“-Bestsellerliste: Judith Hermanns jüngster Roman „Daheim“ (2021) erzählt von […]
Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ der Deutsche Bank AG Sommersemester 2022
Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ der Deutsche Bank AG Sommersemester 2022
Im Sommersemester 2022 findet im Rahmen der von der Deutschen Bank großzügig finanzierten Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ eine Vorlesungsreihe zum Thema „Christen in Ostafrika und Westasien – Alte Traditionen und […]
Cornelia Goethe Colloquien: bad feelings. Zur Ambivalenz von Geschlecht und Gefühl
Cornelia Goethe Colloquien: bad feelings. Zur Ambivalenz von Geschlecht und Gefühl
Menschen erleben Gefühle je für sich, dennoch sind Gefühle keine Privatsache. Sie werden von kulturellen Diskursen mitgestaltet oder allererst hervorgebracht. Sie sind gesellschaftlichen Regeln unterworfen und werden situativ ausgehandelt, kaschiert […]
4 Veranstaltungen,
Sinophone Classicism: Chinese Cultural Memories in a Global Space
Sinophone Classicism: Chinese Cultural Memories in a Global Space
In recent years, literary and cultural works that evoke the cultural memories of classical Chinese traditions are gaining popularity in the global Sinitic-languages space and cyberspace. From literary to visual […]
„Aus Wissen wird Gesundheit“ / Abendvorträge für Bürgerinnen und Patienten
„Aus Wissen wird Gesundheit“ / Abendvorträge für Bürgerinnen und Patienten
HERZLICH WILLKOMMEN BEIM GESUNDHEITSFORUM! Dialog am Abend für Bürger und Patienten „Aus Wissen wird Gesundheit“ Diesem Motto fühlen wir uns verpflichtet. Mit der Vortrags- und Diskussionsreihe möchten wir dazu beitragen, […]
Four Turns From Felicity Street: Third Turn / Dagmar Westberg-Vorlesungsreihe 2022
Four Turns From Felicity Street: Third Turn / Dagmar Westberg-Vorlesungsreihe 2022
Stefano Harney (Professor für Transversale Ästhetik, Kunsthochschule für Medien, Köln) und Fred Moten (Professor für Performance Studies, New York University) arbeiten seit Jahrzehnten an Fragen der Ästhetik von Kunst, Musik […]
5 Veranstaltungen,
Stolperseiten – NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
Stolperseiten – NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg widmet sich erstmals in einem Projekt der Provenienzforschung systematisch der Suche nach NS-Raubgut in ihren Beständen und greift damit ein wichtiges Thema der eigenen Institutionsgeschichte […]
Mussecco = Museum und Prosecco im Museum Giersch
Mussecco = Museum und Prosecco im Museum Giersch
Mussecco = Museum und Prosecco im Museum Giersch der Goethe-Universität zur aktuellen Ausstellung „Die Fotografinnen Nini und Carry Hess“ Weitere Termine für Gruppen nach Vereinbarung möglich. …………………………. Termine im Überblick […]
Mussecco = Museum und Prosecco im Museum Giersch
Mussecco = Museum und Prosecco im Museum Giersch
Mussecco = Museum und Prosecco im Museum Giersch der Goethe-Universität zur aktuellen Ausstellung „Die Fotografinnen Nini und Carry Hess“ Weitere Termine für Gruppen nach Vereinbarung möglich. …………………………. Termine im Überblick […]
The ›Conference on the Future of Europe‹ – a push for European Democracy?
The ›Conference on the Future of Europe‹ – a push for European Democracy?
The Conference on the Future of Europe (CoFoE), running from May 2021 until May 2022, is an ambitious experiment of transnational deliberative citizen participation: Citizens were chosen by lot (at […]
3 Veranstaltungen,
Exkursionen der Frankfurter Geographischen Gesellschaft
Exkursionen der Frankfurter Geographischen Gesellschaft
Das Programm richtet sich an Mitglieder, interessierte Gäste sowie Lehrkräfte und Studierende der Geographie und bietet spannende Exkursionsziele in Frankfurt und Umgebung an. Die wissenschaftlichen Leiter:innen stellen physisch- und humangeographische […]
3 Veranstaltungen,
Frühlingsfest 2022 am Campus Riedberg
Frühlingsfest 2022 am Campus Riedberg
Die Goethe-Universität und ihr Wissenschaftsgarten laden Bürger*innen, Freund*innen, Ehemalige, Anwohner*innen und Studierende sowie Interessierte zum Frühlingsfest ein: am 22.05.2022, 11.00 bis 17.00 Uhr auf dem Campus Riedberg. Programm Lernen Sie […]
3 Veranstaltungen,
Stolperseiten – NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
„Sich kreuzende Stimmen“. Novalis, Friedrich Schlegel und die Romantik
„Sich kreuzende Stimmen“. Novalis, Friedrich Schlegel und die Romantik
Novalis und Friedrich Schlegel verdanken wir zwei der berühmtesten Denkfiguren der Romantik: die „Blaue Blume“ (Novalis) und die „progressive Universalpoesie“ (Friedrich Schlegel). Quellpunkt solcher Denkfiguren sind häufig „symphilosophische“ Verfahren: das […]
Traum und Träumen in Kinder- und Jugendmedien
Traum und Träumen in Kinder- und Jugendmedien
Was oder wem begegnen wir in kinder- und jugendliterarischen Träumen? Die Ringvorlesung geht diesen und anderen Fragen zunächst aus internationaler Perspektive am Beispiel von deutsch- und englischsprachigen, niederländischen und skandinavischen […]
4 Veranstaltungen,
Institutskolloquium – Institut für Ethnologie
Institutskolloquium – Institut für Ethnologie
Im Kolloquium des Instituts für Ethnologie stellen Wissenschaftler:innen aus der Ethnologie und benachbarten Disziplinen ihre neuesten Forschungsarbeiten vor. Mit breitem Themenspektrum und empirischen Fallstudien sind die Vorträge für die Ethnologie […]
Farbe. Eine Kunst- und Wissensgeschichte
Farbe. Eine Kunst- und Wissensgeschichte
Die Farbe ist eines der wichtigsten Elemente der visuellen Künste. Malerei lebt durch Farbe, Skulpturen sind häufiger farbig als gemeinhin angenommen. Doch ist das Verhältnis oft ambivalent. Der vorgeblich rationalen […]
Neue Archäologische Funde und Forschungen
Neue Archäologische Funde und Forschungen
Das Fach Klassische Archäologie veranstaltet gemeinsam mit den Fächern Vorderasiatische Archäologie und Altorientalische Philologie jedes Semester ein Abendkolloquium „Neue archäologische Funde und Forschungen“ mit den Beiträgen renommierter Fachkollegen aus dem […]
5 Veranstaltungen,
Stolperseiten – NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
Ad. E. Jensen Gedächtnisvorlesung
Ad. E. Jensen Gedächtnisvorlesung
Connectivity: insights from hunter-gatherer cultures Die Ad.E. Jensen Gedächtnisvorlesung wird in diesem Jahr von Nurit Bird-David gehalten. Die Professorin für Kulturanthropologie an der Universität Haifa, Israel, stellt unter dem Titel […]
„Sich kreuzende Stimmen“. Novalis, Friedrich Schlegel und die Romantik
„Sich kreuzende Stimmen“. Novalis, Friedrich Schlegel und die Romantik
Novalis und Friedrich Schlegel verdanken wir zwei der berühmtesten Denkfiguren der Romantik: die „Blaue Blume“ (Novalis) und die „progressive Universalpoesie“ (Friedrich Schlegel). Quellpunkt solcher Denkfiguren sind häufig „symphilosophische“ Verfahren: das […]
Ringvorlesung „Algorithms, Uncertainty and Risk”
Ringvorlesung „Algorithms, Uncertainty and Risk”
Wie Individuen und Gruppen sich zukünftig verhalten, war lange Zeit geprägt von rechtlichen und institutionellen Vorgaben und individuellen Erfahrungen. Seit der sogenannten „algorithmischen Wende“ jedoch werden individuelles und Gruppenverhalten konsequent […]
Traum und Träumen in Kinder- und Jugendmedien
Traum und Träumen in Kinder- und Jugendmedien
Was oder wem begegnen wir in kinder- und jugendliterarischen Träumen? Die Ringvorlesung geht diesen und anderen Fragen zunächst aus internationaler Perspektive am Beispiel von deutsch- und englischsprachigen, niederländischen und skandinavischen […]
3 Veranstaltungen,
Farbe. Eine Kunst- und Wissensgeschichte
Farbe. Eine Kunst- und Wissensgeschichte
Die Farbe ist eines der wichtigsten Elemente der visuellen Künste. Malerei lebt durch Farbe, Skulpturen sind häufiger farbig als gemeinhin angenommen. Doch ist das Verhältnis oft ambivalent. Der vorgeblich rationalen […]
Die dunkle Provinz. Dämonen der chinesischen Kultur- und Literaturgeschichte
Die dunkle Provinz. Dämonen der chinesischen Kultur- und Literaturgeschichte
Dämonen sind Wesen, die an uns selbst erinnern. Das mag irritieren, denn mit ihren manchmal verzerrten Gestalten sollen sie erschrecken. Der ungarische Psychoanalytiker Géza Róheim, 1891-1953, einer der ersten Schüler […]
4 Veranstaltungen,
Das zerstreute Wissen sammeln
Das zerstreute Wissen sammeln
Wege zu einer Enzyklopädie des NS-Völkermordes an Sinti und Roma in Europa Der NS-Völkermord an den Sinti und Roma wurde spät Gegenstand der Forschung und erst 2012 mit der Einweihung […]
ConTrust Speaker Series
ConTrust Speaker Series
Eine Standardannahme der Forschung ist, dass Vertrauen und Konflikt im Gegensatz zueinander stehen und sich gegenseitig ausschließen. In der ConTrust Speaker Series wird diese Annahme in Frage gestellt und nach […]
Cornelia Goethe Colloquien: bad feelings. Zur Ambivalenz von Geschlecht und Gefühl
Cornelia Goethe Colloquien: bad feelings. Zur Ambivalenz von Geschlecht und Gefühl
Menschen erleben Gefühle je für sich, dennoch sind Gefühle keine Privatsache. Sie werden von kulturellen Diskursen mitgestaltet oder allererst hervorgebracht. Sie sind gesellschaftlichen Regeln unterworfen und werden situativ ausgehandelt, kaschiert […]
2 Veranstaltungen,
“Entworfene Ordnungen” / Ringvorlesung des LOEWE-Schwerpunkts “Architekturen des Ordnens”
“Entworfene Ordnungen” / Ringvorlesung des LOEWE-Schwerpunkts “Architekturen des Ordnens”
Der architektonische Entwurfsprozess zielt auf das Herstellen neuer Ordnungen und wird gleichzeitig selbst durch seine praktischen, technischen, sozialen und rechtlichen Rahmenbedingungen strukturiert. Dieser doppelten Relation spürt die Ringvorlesung des LOEWE-Schwerpunkts […]