GOETHE-UNI online – Aktuelle Nachrichten aus Wissenschaft, Lehre und Gesellschaft

 

|  News | Kalender |

FacebookTwitterInstagramYouTube
Aktuelles aus der Goethe-Universität FrankfurtAktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität | Neues aus Forschung, Lehre, Studium
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen

Menschen

Goethe, Deine Forscher: Frank Oswald, Alternswissenschaftler

Früher oder später gehören wir alle dazu: zu jener großen gesellschaftlichen Gruppe, der das wissenschaftliche Interesse von Frank Oswald (56) gilt. Am Fachbereich Erziehungswissenschaften (04), genauer: An dessen Institut für…

Motiviert für Tokio: Paralympics-Tischtennispielerin Juliane Wolf vom FB Erziehungswissenschaften

Juliane Wolf, Wissenschaftliche Mitarbeiterin in den Erziehungswissenschaften und Paralympics-Tischtennispielerin, ist für die Paralympischen Spiele in Tokio qualifiziert. Eine verschleppte Corona-Erkrankung hat die Leistungssportlerin für mehrere Wochen außer Gefecht gesetzt. Gerade…

Fragen an Sandra Kegel, Leiterin des F.A.Z.-Feuilleton und Literaturkritikerin

Feuilletonchefin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zu sein: Ist das ein Beruf oder doch eher ein Existenzzustand? Es ist eine Haltung. Als Journalistin ist man neugierig, aufgeschlossen und empfänglich für interessante…

Niklas Knitter, Physikstudent und Freiwilliger Feuerwehrmann

Niklas Knitter ist Physikstudent und Freiwilliger Feuerwehrmann. Oder umgekehrt. Schwer auszumachen, was für ihn wichtiger ist. Denn die Freiwillige Feuerwehr ist für den 21-Jährigen nicht bloß irgendein Hobby. In Neu-Isenburg…

WEITERE ARTIKEL

Goethe, Deine Forscher: Dorothea Weltecke, Historikerin

Es gibt Redewendungen, die sind knackig formuliert, leicht zu merken, oft gebraucht – und falsch. Zum Beispiel die Bezeichnung „finsteres Mittelalter“: „In unserem aufgeklärten Zeitalter unterscheiden wir oft, auf der…

Biologische Vielfalt – Vielfalt in der Forschung

Klement Tockner ist der neue Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung Eins steht für Klement Tockner fest: „Qualität ist nicht verhandelbar. Die Senckenberg-Gesellschaft muss im weltweiten Vergleich auf dem höchstmöglichen…

Unterwegs mit Forschungsreferentin Corinna Sonntag

„Es braucht Zeit, bis ein Antrag rund wird“, sagt Corinna Sonntag, die Forschungsreferentin am Fachbereich Evangelische Theologie. Ihre Aufgabe: Forschungsförderung vor Ort mit Rückkopplung ans Research Service Center der Goethe-Universität.…

Mit »Jumps« zu neuen Herausforderungen

Rubina Zadourian ist eine leidenschaftliche Grenzgängerin zwischen Physik und Finanzwissenschaft Geboren wird Rubina Zadourian im Iran, sie wächst auf in Armenien, in der Hauptstadt Jerewan. Ihre Begeisterung für die Fächer…

Goethe, Deine Forscher: Maria Vehreschild, Infektiologin

So, wie Maria Vehreschild sich das vorgestellt hat, funktioniert es im Moment einfach nicht: Als Professorin für Infektiologie leitet sie den entsprechenden Schwerpunkt am Klinikum der Goethe-Universität. Normalerweise behandelt sie…

Eine Kirche, die sich allen Interessierten öffnet

Anke Spory ist seit diesem Jahr die neue Pfarrerin der Evangelischen Studierendengemeinde. Die promovierte Theologin ist Alumna der Goethe-Universität. Sie hat Erfahrungen an vielen Orten und in unterschiedlichen Arbeitswelten gemacht.…

Cornelia Goethe Preis 2020 für Katharina Hoppe

Den diesjährigen Cornelia Goethe Preis für herausragende wissenschaftliche Forschung im Bereich der Frauen- und Geschlechterforschung erhält Dr. Katharina Hoppe für ihre Dissertation „Die Kraft der Revision. Epistemologie, Politik und Ethik…

Dr. Paul P. Momtaz übernimmt die neue Professur für Private Equity

Ein Novum in der deutschen Hochschullandschaft: Die erste deutsche Professur, die explizit »Private Equity« im Namen führt, existiert seit 15. September an der Goethe-Universität. Berufen wurde der Ökonom und Mathematiker…

Auszeichnung für gute Lehre auch in Pandemiezeiten wichtig

Exzellente Lehre sichtbar machen – dafür steht der 1822-Universitätspreis, den die Goethe-Universität und die Stiftung der Frankfurter Sparkasse jährlich gemeinsam verleihen. Die Preise gehen dieses Jahr in die Fachbereiche Physik,…

Physiker Luciano Rezzolla wird für exzellente Lehre ausgezeichnet

Für die hohe pädagogische Qualität seiner Vorlesungen ist jetzt Prof. Dr. Luciano Rezzolla vom Institut für Theoretische Physik der Goethe-Universität mit dem „Niko-Claus-Preis für gute Lehre“ der Walter Greiner Gesellschaft…

Familienforscherin Sabine Andresen erhält „Public Service Fellowship-Preis“

Verschwiegen, vertuscht, verdrängt und bagatellisiert wurden lange Zeit die Erfahrungen von Menschen, die in ihrer Kindheit und Jugend sexueller Gewalt ausgesetzt waren. Die Aufarbeitung dieser Gewalt hat sich Prof. Dr.…

Europa im 20. Jahrhundert: Interview mit Christoph Cornelißen

Soeben ist das Buch „Geschichte Europas im 20. Jahrhundert“ des Historikers Christoph Cornelißen erschienen. Goethe-Uni online sprach mit dem Professor für Neueste Geschichte an der Goethe-Universität über Erinnerungskultur beim Schreiben,…

Zwei Gründerteams der Goethe-Uni gewinnen bei „Hessen Ideen“

Zwei Start-ups von Studierenden der Goethe-Universität zählen zu den Gewinnern des diesjährigen Wettbewerbs für Hochschulgründungsideen „Hessen Ideen“: „Talking Hands“ und „StudyCore“ konnten sich gegen viele innovative Projekte durchsetzen. Ausgezeichnet wurden…

Literarische Landschaften: Kulisse oder Teil des menschlichen Dramas?

Prof. Dr. Bernhard Malkmus von der Universität Newcastle ist Humboldt-Fellow an der Goethe-Universität Natur und Literatur, Landschaft und Erzählung – in welchem Verhältnis stehen sie zueinander? Gibt die Umgebung nur…

Jugendliteratur in Zeiten von Umbrüchen und Krisen

Die Schweizer Literaturwissenschaftlerin Manuela Kalbermatten arbeitet seit April am Institut für Jugendbuchforschung Ihr Dienstantritt kollidierte ungünstig mit dem Corona-Lockdown: Anfang April wollte Manuela Kalbermatten eigentlich ihre Stelle am Institut für…

Goethe, Deine Forscher: Cornelius Krellner, Physiker

In seinen Laboren auf dem Riedberg-Campus lagern praktisch sämtliche Elemente des Periodensystems (zumindest die Feststoffe). Cornelius Krellners Ziel ist es, daraus neue oder weitgehend unbekannte Materialien zu synthetisieren – ein…

Start-up »STIL BRUCH«: Kaffee für Individualisten

Das Start-up »STIL BRUCH« bietet Freunden der hochwertigen Bohne spezielle Geschmacksrichtungen, die nachhaltig produziert werden. Eigentlich der Traum eines jeden Kaffeeliebhabers: eine Mischung, die genau den geschmacklichen Präferenzen folgt; ein…

Ethnologin erhält für ihre Dissertation den Forschungsförderungspreis des Frobenius Instituts

Faschistische Strömungen haben nach Kriegsende in Italien nie aufgehört zu existieren. Die Ethnologin Lene Faust hat untersucht, wie deren Anhänger leben, wie sie denken, handeln und sich erinnern. Für ihre…

Von der Goethe-Uni ans höchste deutsche Gericht / Interview mit Astrid Wallrabenstein

Im Mai ist Astrid Wallrabenstein, Jura-Professorin an der Goethe-Universität, als Richterin in den 2. Senat des Bundesverfassungsgerichts gewählt worden. Nach Winfried Hassemer und Lerke Osterloh ist die 50-jährige Öffentlich-Rechtlerin die…

Soziologieprofessor Thomas Lemke in den Bioökonomierat berufen

Prof. Dr. Thomas Lemke, Soziologe an der Goethe-Universität, ist in den neuen Bioökonomierat berufen wurden. Er wird für den Zeitraum von drei Jahren als Mitglied des Gremiums die Bundesregierung bei…

Frankfurter Althistoriker Hartmut Leppin übernimmt Vorsitz am Historischen Kolleg

Prof. Dr. Hartmut Leppin, Althistoriker an der Goethe-Universität, ist vom Kuratorium des Historischen Kollegs zu seinem neuen Vorsitzenden gewählt worden. Die Amtszeit beträgt zwei Jahre. Leppin folgt in diesem Amt…

Unterwegs mit Tierpflegerin Denise Werner

Unter Fledermäusen, Wachteln und Wandelnden Blättern: Für Denise Werner ist Tierpflege in der Forschung ein »Beruf fürs Leben«. Im Arbeitsalltag spielen rund 3.000 Mäuse und 20.000 Fische eine prominente Rolle.…

Wie sieht die Unibibliothek der Zukunft aus?

Seit April hat die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg eine neue Direktorin. Daniela Poth hatte zuvor die Abteilung Benutzung an der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek (SUB) Göttingen geleitet und war dort…

Nicola Fuchs-Schündeln zum Fellow der Econometric Society gewählt

Nicola Fuchs-Schündeln ist eine der international renommiertesten Wissenschaftlerinnen. Sie hat seit 2009 die Professur für Makroökonomie und Entwicklung an der Goethe-Universität inne; nun wurde sie zum Fellow der Econometric Society…

Ehrendoktorwürde für Ute Sacksofsy

Prof. Dr. Ute Sacksofsky, Rechtswissenschaftlerin an der Goethe-Universität, hat die Ehrendoktorwürde der Universität Wien erhalten. Die 60-Jährige, die seit 1999 in Frankfurt Öffentliches Recht und Rechtsvergleichung lehrt, befasst sich insbesondere…

„Emotionalität und Stärke gehören zusammen“

Lorenz Narku Laing ist Wissenschaftler, Coach, Gründer eines Sozialunternehmens und unermüdlicher Kämpfer gegen Rassismus. Sein breites Wissen hat er sich als außergewöhnlicher Student an der Goethe-Universität erworben. „Ich habe von…

Wissenschaftlerin der Goethe-Universität ist Mitglied im Expertenkreis Muslimfeindlichkeit

Innenminister Seehofer beruft Religionswissenschaftlerin Anja Middelbeck-Varwick von der Goethe-Universität. Prof. Dr. Anja Middelbeck-Varwick ist Mitglied des Unabhängigen Expertenkreises Muslimfeindlichkeit (UEM), der am kommenden Mittwoch zu seiner konstituierenden Sitzung zusammentrifft. Innenminister…

Herzforscherin der Goethe-Universität erhält Goldmedaille der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie

Die Frankfurter Herzforscherin und Direktorin des Instituts für Kardiovaskuläre Medizin im Zentrum Molekulare Medizin an der Goethe-Universität, Professorin Stefanie Dimmeler, wird mit der Goldmedaille der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie geehrt.…

Sandra Ciesek in Vorstand der Gesellschaft für Virologie gewählt

Die Direktorin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt, Prof. Sandra Ciesek, bringt ihr Expertenwissen bei Europas größter virologischer Fachgesellschaft ein. Die Gesellschaft für Virologie (GfV) leistet in der…

British Academy nimmt Rainer Forst als Auswärtiges Mitglied auf

Die „Fellows“ der mehr als hundertjährigen British Academy müssen aus Großbritannien stammen; die „Corresponding Fellows“ dagegen werden jedes Jahr aus weltweit anerkannten Wissenschaftlern ausgewählt und müssen sich, so die British…

Institut für Geowissenschaften: Mineralogin Qiao Shu genießt ihre Arbeit als Gastwissenschaftlerin

Das war gerade noch rechtzeitig: Mitte Januar, unmittelbar vor dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie, meldeten die chinesischen Behörden erste Todesopfer einer neuartigen Lungenkrankheit. Die Mineralogin Qiao Shu konnte allerdings noch problemlos…

Wilhelm Bender-Dissertationspreis für Politikwissenschaftlerin Eva-Maria Schäfferle

Transnational unterwegs – in der Wissenschaft wie im Leben Den 17. März 2020 wird die Politikwissenschaftlerin und europäische Grenzgängerin Eva-Maria Schäfferle aus zwei Gründen nie vergessen: An diesem Dienstag beginnt…

Interview mit Birgit Sander, Leiterin des Museum Giersch der Goethe-Universität

Ein Haus für die Bürgergesellschaft und die universitäre Community: Birgit Sander leitet seit dem 1. Mai das Museum Giersch der Goethe-Universität. Im Gespräch mit dem UniReport spricht die promovierte Kunsthistorikerin…

Goethe, Deine Forscher: Katja Langenbucher, Rechtswissenschaftlerin

Das Smartphone sollte man regelmäßig aufladen. Nicht nur, um Apps nutzen und telefonieren zu können. Sondern auch, wenn man einen Kredit aufnehmen möchte – zumindest dann, wenn man in den…

Wirtschaftswissenschafler Bertram Schefold wird Honorarprofessor an der Peking University

Der Volkswirtschaftler Prof. Bertram Schefold ist zum Honorarprofessor an der Peking University (PKU) ernannt worden. Das Institute of Humanities and Social Sciences der PKU war auf den Seniorprofessor der Goethe-Universität…

Ein Ombudsmann muss vor allem zuhören können

Jürgen Bereiter-Hahn sucht mit Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeitenden nach Lösungen bei Problemen ‚mit der Universität‘. Als Ombudsmann hört der ehemalige Vizepräsident und emeritierte Professor seinem Gegenüber immer ganz genau zu. …

Mensadigitale: Gemeinsam schmeckt’s besser

Das Homeoffice hat den Kontakt zu den Kolleginnen und Kollegen deutlich reduziert. Um ihre geselligen Mittagspausen nicht einschlafen zu lassen, haben einige Kolleginnen und Kollegen die „Mensadigitale“ ins Leben gerufen.…

Doktorand braucht sechs Wochen von Togo zur Goethe-Uni

Wie der Frankfurter Doktorand Gustave Adouvi wegen „Corona“ sechs Wochen brauchte, um von Togo zur Goethe-Universität zu gelangen. Wäre Gustave Adouvi nicht so ein freundlicher Mensch, hätte es diese abenteuerliche…

Physiker Thomas Lippert als Experte für Supercomputing an die Goethe-Uni berufen

Der Supercomputer-Forscher Prof. Thomas Lippert kommt an die Goethe-Universität Frankfurt. Ab dem 1. August 2020 wird der Physiker und Informatiker die neu geschaffene Professur für „Modulares Supercomputing und Quanten-Computing“ am…

Nicola Fuchs-Schündeln in französische Wirtschaftskommission berufen

Nicola Fuchs-Schündeln, Professorin für Makroökonomie und Entwicklung an der Goethe-Universität, ist in eine neu eingesetzte internationale Expertenkommission berufen worden, die den französischen Präsidenten Emmanuel Macron zu den großen wirtschaftlichen Herausforderungen…

Goethe-Universität freut sich über Wahl von Astrid Wallrabenstein ins Bundesverfassungsgericht

Die Goethe-Universität gratuliert „ihrer“ Jura-Professorin Astrid Wallrabenstein, die seit 2010 in Frankfurt Öffentliches Recht lehrt: Sie ist heute als Richterin in den 2. Senat des Bundesverfassungsgerichts gewählt worden. „Wir sind…

Professorin Dr. Mareike Kunter neue Direktorin am DIPF

Eine wichtige Führungsposition am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation konnte jetzt mit einer ausgewiesenen Expertin besetzt werden: Die Bildungsforscherin Professorin Dr. Mareike Kunter ist neue Direktorin an dem…

Forschen zwischen kognitiver Psychologie und Design

Der britische Psychologe Dr. Stephen Hinde forscht am Frankfurter Scene Grammar Lab zu Fragen der Wahrnehmung. Sein Lebenslauf liest sich wie der eines Universalgelehrten: ein Abschluss in Physik, einer in…

Corona und Psyche / Audio-Interview mit Ulrich Stangier

Die Corona-Krise führt bei immer mehr Menschen zu starken psychischen Belastungen. Prof. Dr. Ulrich Stangier, Abteilungsleiter der Klinischen Psychologie und Psychotherapie an der Goethe-Universität, hat daher ein Krisentelefon ins Leben…

Rolf-Ernst Breuer ist Ehrensenator der Goethe-Universität

Auszeichnung würdigt langjähriges Engagement für die Stiftungsuniversität Dr. Rolf-Ernst Breuer ist zum Ehrensenator der Goethe-Universität ernannt worden. Der ehemalige Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bank erhält die Auszeichnung für sein langjähriges und…

Jürgen Klopp / »Er wusste immer genau, was er will«

Der emeritierte Sportwissenschaftler Prof. Dietmar Schmidtbleicher über Jürgen Klopp, der Anfang der 1990er Jahre Sportwissenschaften an der Goethe-Universität studierte. Mit dem FC Liverpool hat Klopp 2019 die Champions League gewonnen.…

Elsa Schwarz erzählt über ihre Ausbildung an der Goethe-Uni in den 1950er Jahren

Dominic Weber, Auszubildender an der Goethe-Universität im zweiten Lehrjahr, hat Elsa Schwarz interviewt. Sie machte in den 1950er Jahren ihre Ausbildung zur Verwaltungsangestellten und arbeitete 47 Jahre an der Universität.…

Goethe, Deine Forscher: Nina Morgner, Chemikerin

Nina Morgner scheint ein genügsamer Mensch zu sein. Mit einem Augenzwinkern sagt sie: „Um im Leben glücklich zu sein, braucht man zweierlei: Vakuumapparaturen und Laseraufbauten.“ Zum ersten Mal wurde ihr…

Nachruf: Trauer um Prof. Dr. Horst Entorf

Am 16. Februar 2020 verstarb unser Kollege Horst Entorf überraschend im Alter von 64 Jahren. Seit 2007 gehörte er dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt an, wo er die Professur…

Wilhelm von Humboldt-Nachwuchspreis für Merle Weicker

In ihrer Doktorarbeit geht sie der Frage nach, in welcher Reihenfolge Kinder die ersten Adjektive erlernen. Am 4. März wird Merle Weicker, die im vorigen Jahr an der Goethe-Universität im…

DAAD-Preis geht an Masterstudentin Carly Crane

Auszeichnung im Rahmen des Neujahrsempfangs für internationale Gastwissenschaftler Am 22. Januar war es wieder soweit: Das Goethe Welcome Centre (GWC) gemeinsam mit der „Stiftung zur Förderung der internationalen wissenschaftlichen Beziehungen“…

Interview mit Prof. Ferdinand Gerlach / „An unserem Bericht wird man nicht vorbeikommen“

Interview mit Prof. Ferdinand Gerlach, Allgemeinmediziner an der Goethe-Universität und Stellvertretender Vorsitzender der Wissenschaftlichen Kommission für ein modernes Vergütungssystem (KOMV) Frage: Die Bundesregierung hat die Honorarkommission 2018 eingesetzt, damit sie…

„Honorarkommission“ übergibt Ergebnisbericht an Gesundheitsminister Spahn

Nach anderthalb Jahren Arbeit hat am 28. Januar die „Wissenschaftliche Kommission für ein modernes Vergütungssystem (KOMV)“, kurz „Honorarkommission“, ihren Ergebnisbericht an Bundesgesundheitsminister Jens Spahn übergeben. Stellvertretender Vorsitzender der aus 13…

Gesellschaftsgestaltende Rolle von Museen: Antrittsvorlesung von Dr. Mirjam Wenzel

Die Direktorin des Jüdischen Museums Frankfurt, Dr. Mirjam Wenzel,  hat gestern bei einer Festveranstaltung auf dem Campus Westend der Goethe-Universität ihre Antrittsvorlesung als Honorarprofessorin des Fachbereichs 9 (Sprach- und Kulturwissenschaften)…

Jan Schumacher zum Vorsitzenden des Beirats Deutscher Chorwettbewerb berufen

Jan Schumacher, seit 2015 Universitätsmusikdirektor an der Goethe-Universität, wurde vom Präsidium des Deutschen Musikrats zum Vorsitzenden des Beirats Deutscher Chorwettbewerb berufen. Schumacher ist Chorleiter und Dirigent und leitet neben der…

Unterwegs mit Ulrich Ebner von der Goethe Business School

Wie funktioniert eigentlich der Vertrieb bei der Goethe Business School? Ulrich Ebner, Manager Business Development, gibt einen Einblick in seinen Arbeitsalltag und stellt klar: „Ohne LinkedIn könnte ich nicht leben!“…

Simone Fulda in DFG-Senatsausschuss gewählt

Prof. Simone Fulda, Vizepräsidentin für Forschung und Akademische Infrastruktur der Goethe-Universität, ist vom Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zum Mitglied des Senatsausschusses für die Sonderforschungsbereiche gewählt worden. Damit ist sie…

Simone Wies vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaften im Portrait

Simone Wies hat die SAFE Juniorprofessur für Marketing und Finance an der Goethe-Universität inne. In ihrer Forschung widmet sie sich den Interaktionen zwischen Kapitalmärkten und Management-Entscheidungen und lehrt neben ihren…

Goethe-Universität trauert um Stifter Roland Lederer

Roland Lederer, Gründer und Geschäftsführer der Firma Insight Health GmbH & Co KG, ist Ende 2019 verstorben. Lederer hat auf vielfältige Weise Forschung und Lehre an der Goethe-Universität Frankfurt mit…

Tobias Freimüller erhält den Rosl und Paul Arnsberg-Preis der Stiftung Polytechnische Gesellschaft

Dr. Tobias Freimüller, stellvertretender Direktor des Fritz-Bauer-Instituts an der Goethe-Universität, hat gestern den Rosl und Paul Arnsberg-Preis der Stiftung Polytechnische Gesellschaft des Jahres 2019 erhalten. Mit der alle drei Jahre…

Reisenotizen: Vizepräsident Rolf van Dick in Toronto

Seit 30 Jahren sind Frankfurt und Toronto über eine Städtepartnerschaft verbunden. Zum Jubiläum reiste Oberbürgermeister Peter Feldmann mit einer Delegation in die kanadische Metropole. Mit dabei war auch Prof. Rolf…

Luciano Rezzolla erhält prestigeträchtigen Ehrenvorsitz

Für seine herausragenden Beiträge auf dem Gebiet der Astrophysik wird Luciano Rezzolla, Professor für Astrophysik an der Frankfurter Goethe-Universität, zum Andrews Professor of Astronomy am Trinity College in Dublin ernannt.…

Fuchs-Schündeln Mitglied in deutsch-französischem Expertenrat

Wirtschaftswissenschaftlerin der Goethe-Universität berät zu Wirtschaftspolitik. Prof. Nicola Fuchs-Schündeln ist als Mitglied des neu gegründeten deutsch-französischen Expertenrats für Wirtschaft berufen worden. Die Frankfurter Wirtschaftswissenschaftlerin wird künftig die deutsch-französische Politik beraten.…

Ausbildung: Was machen eigentlich FaMIs?

Am 1. August haben fünf junge Nachwuchskräfte in der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg (UB JCS) die Ausbildung zur/zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste begonnen. Viele Auszubildende wählen diesen Beruf zunächst,…

Drei Post-Docs der Goethe-Uni erhalten Aventis Foundation Postdoctoral Award

Drei Post-Doktoranden sind beim gestrigen Post-Doc Day an der Goethe-Universität mit einem neuen, von der Aventis Foundation gestifteten Forschungspreis „Life Sciences Bridge Award“ ausgezeichnet worden: Die Biochemikerin Dr. Inga Hänelt,…

Ernst Meyer Preis für Frankfurter Doktorarbeit

Für seine herausragende Dissertation zum Thema „Financial Stability and Insurance Markets“ erhält Christian Kubitza, der bei Prof. Helmut Gründl (Professur für Versicherung und Regulierung) und am ICIR (International Center for…

Ich hatte ja nie an Frankfurt gedacht: Clara Schumann zum 200. Geburtstag

Clara Schumann war eine der bedeutendsten Musikerinnen des 19. Jahrhunderts. Als Pianistin wurde sie schon in jungen Jahren berühmt. Daneben komponierte sie auch, unterstützte ihren Mann beim Komponieren und Schreiben…

Goethe, Deine Forscher: Barbara Asbrand, Erziehungswissenschaftlerin

Von Wissenschaft hatte sie die Nase voll: Während Barbara Asbrand an ihrer Dissertation über Religionsunterricht in der Grundschule arbeitete, erlebte sie den Wissenschaftsbetrieb als ausgesprochen konkurrenzbetont: „Mir hat überhaupt nicht…

„Von Anfang an enge Beziehungen zur Goethe-Universität gesucht“ / Mirjam Wenzel im Interview

Mirjam Wenzel, Leiterin des Jüdischen Museums, ist Honorarprofessorin an der Goethe-Universität und in diesem Jahr Referentin bei der Kinder-Uni. Anke Sauter: 2016 kamen Sie als Leiterin des Jüdischen Museums nach…

Dr. Rolf Bernhardt wird neuer Vorstand beim FIAS

Der langjährige Abteilungsleiter im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst wurde am 17. Juni vom Stiftungsrat des FIAS zum neuen administrativen Vorstand und stellvertretenden Geschäftsführenden Direktor bestellt.

Simone Fulda und Thomas Deller in Leopoldina aufgenommen

Die beiden Mediziner erhalten am 10. Juli in Halle ihre Mitgliedsurkunden. Sie wird von Prof. Jörg Hacker, dem Präsidenten der Akademie, im Rahmen einer Feierstunde mit Abendvortrag überreicht.

Frankfurter Physiker ehren Luciano Rezzolla

Für seine herausragende wissenschaftliche Arbeit erhält der Theoretische Astrophysiker Luciano Rezzolla den Wissenschaftspreis der Frankfurter Physik. Der Preis wird im Rahmen einer akademischen Feierstunde mit Staatssekretärin Ayse Asar vom Hessischen…

Preis für Leukämie-Forscher

Dr. Claus Meyer vom Institut für Pharmazeutische Biologie ist mit dem Lore Zech Preis der Gesellschaft für Humangenetik (GfH) ausgezeichnet worden. Der Preis wird jährlich für eine herausragende Arbeit in…

Hochdotierter Eduard-Anthes-Preis 2019 für Clarissa Agricola

Am 9. Mai wurde in Darmstadt Frau Clarissa Agricola M. A. der Eduard-Anthes-Preis 2019 verliehen. Es handelt sich dabei um den wichtigsten Archäologiepreis für herausragende Dissertationen in Deutschland. Verliehen wird…

Baker McKenzie-Preis 2018 für zwei herausragende wirtschaftsrechtliche Dissertationen an der Goethe-Uni

Dr. Greg Lourie und Dr. Stefanie Merenyi erhalten heute den Baker McKenzie-Preis 2018. Die Auszeichnung wird von der Anwaltssozietät für zwei herausragende wirtschaftsrechtliche Dissertationen vergeben.   „Interpretation of Investment Agreements.…

Morgens Hörsaal, nachmittags Schulbank

Niels Dehio durfte als einer der ersten Schüler Hessens parallel zur Schule studieren. Zehn Jahre danach bekommt er für seine Doktorarbeit die Bestnote. Jetzt forscht er als Informatiker zur Künstlichen…

Ivan Dikic wurde in die Amerikanische Akademie der Wissenschaften gewählt

Prof. Ivan Dikic, Direktor des Instituts für Biochemie II, ist in die altehrwürdige American Academy of Arts and Sciences gewählt worden. Birgitta Wolff, die Präsidentin der Goethe-Universität, gratulierte dem Arzt…

Interview / Felix Giesa ist der neue Herr über das Frankfurter Comic-Archiv

Sauter: Herr Giesa, Sie haben sicher nicht erst an der Uni angefangen, sich mit Comics zu beschäftigen. Was war Ihre Einstiegsdroge? Giesa: Durch meinen großen Bruder kam ich an Disney’s…

Goethe-Universität trauert um Brigitte Haar

Die Goethe-Universität trauert um ihre frühere Vizepräsidentin, Frau Professor Dr. Brigitte Haar. Die Professorin für Bürgerliches Recht, deutsches, europäisches und internationales Wirtschaftsrecht, Law and Finance und Rechtsvergleichung verstarb am 27.…

Erwin-Stein-Preis für Hartmut Leppin

Professor Hartmut Leppin, Althistoriker an der Goethe-Universität, wird am kommenden Mittwoch, 13. März, in Gießen mit dem Erwin-Stein-Preis 2019 ausgezeichnet. Damit sollen vor allem seine Verdienste um die Erforschung der…

[Interview] Bodo Kirchhoff über sein Studium und den Weg zur Schriftstellerei

UniReport: Herr Kirchhoff, wenn Sie heute auf die Zeit an der Goethe-Uni zurückschauen: Woran erinnern Sie sich am intensivsten? Bodo Kirchhoff: Ich bin 1970, nach einem längeren Amerika-Aufenthalt, im Wintersemester…

Gerlach erneut zum Vorsitzenden der ‚Gesundheitsweisen‘ gewählt

Auf seiner konstituierenden Sitzung hat der Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR) heute erneut den Allgemeinmediziner Prof. Dr. Ferdinand Gerlach (Goethe-Universität) zum Vorsitzenden gewählt. Zuvor hatte Bundesgesundheitsminister Jens…

1919 – 2019: Was weiß die Friedensforschung über die Kunst, Kriege zu beenden?

Ein Gespräch mit Lothar Brock. Gleich zwei Anlässe bestehen für unser Gespräch mit dem Politikwissenschaftler Prof. Dr. Lothar Brock (Jg. 1939) über die „Kunst, Kriege zu beenden“: ein weltordnungspolitischer Anlass…

Interview mit Prof. Axel Honneth

Prof. Axel Honneth hat zum Ende des letzten Jahres die Leitung des Instituts für Sozialforschung (IFS) abgegeben; seit 2001 stand er an der Spitze des Instituts, das Max Horkheimer und…

Interview mit dem Autor der Riezler-Biografie Notker Hammerstein

Tillich, Wertheimer, Mannheim, Horkheimer, Löwe – das sind nur einige der wohlklingenden Namen, die mit der intellektuellen Hochzeit der Frankfurter Universität verbunden werden. Dagegen ist Kurt Riezler, Universitätskurator von 1928…

Goethe, Deine Forscher: Mirjam Minor, Informatikerin

Manchmal muss es ratzfatz gehen bei Mirjam Minor, die seit 2012 an der Goethe-Universität die Professur „Wirtschaftsinformatik“ innehat. Zum Beispiel, wenn sie zunächst Mühe hatte, für ihr neues Forschungsprojekt zur…

Universitätsbibliothek / Unterwegs mit Restauratorin Manuela Keßler

Für sie gilt der Grundsatz „So viel ausbessern wie nötig, so wenig verändern wie möglich“: Manuela Keßler ist Restauratorin in der Universitätsbibliothek und behandelt Bücher mit Respekt vor ihrer Geschichte.…

Preis für Frankfurter Darmkrebsforscher

Der wissenschaftliche Preis der Rhein-Main-Arbeitsgemeinschaft für Gastroenterologie, gestiftet von der GIERSCH-STIFTUNG, wurde an einen jungen Krebsforscher des Frankfurter Universitätsklinikums verliehen.

Auf ins Abenteuer Deutschland

Die mexikanische Biomedizinerin Dr. Angélica Zepeda ist zu Gast an der Goethe-Universität und forscht über die neuronale Rehabilitationsfähigkeit des Gehirns. Die Geschichte des Aufenthalts in Deutschland begann vor 24 Jahren.…

Serie Seniorprofessuren / Prof. Annedore Prengel im Interview

Wer sind eigentlich die knapp 30 Seniorprofessorinnen und –professoren an der Goethe-Universität, die sich auch nach ihrer Pensionierung noch in der Lehre engagieren? In einer mehrteiligen Serie werden sie hier vorgestellt.  Um…

Serie Seniorprofessuren / Prof. Lothar Brock im Interview

Wer sind eigentlich die knapp 30 Seniorprofessorinnen und –professoren an der Goethe-Universität, die sich auch nach ihrer Pensionierung noch in der Lehre engagieren? In einer mehrteiligen Serie werden sie hier vorgestellt.  Um…

Serie Seniorprofessuren / Prof. Manfred Schliwa im Interview

Wer sind eigentlich die knapp 30 Seniorprofessorinnen und –professoren an der Goethe-Universität, die sich auch nach ihrer Pensionierung noch in der Lehre engagieren? In einer mehrteiligen Serie werden sie hier vorgestellt.  Um…

Serie Seniorprofessuren / Prof. Insa Fooken im Interview

Wer sind eigentlich die knapp 30 Seniorprofessorinnen und –professoren an der Goethe-Universität, die sich auch nach ihrer Pensionierung noch in der Lehre engagieren? In einer mehrteiligen Serie werden sie hier vorgestellt.  Um…

Serie Seniorprofessuren / Prof. Helmut Niegemann im Interview

Wer sind eigentlich die knapp 30 Seniorprofessorinnen und –professoren an der Goethe-Universität, die sich auch nach ihrer Pensionierung noch in der Lehre engagieren? In einer mehrteiligen Serie werden sie hier vorgestellt.  Um…

Serie Seniorprofessuren / Prof. Bertram Schefold im Interview

Wer sind eigentlich die knapp 30 Seniorprofessorinnen und –professoren an der Goethe-Universität, die sich auch nach ihrer Pensionierung noch in der Lehre engagieren? In einer mehrteiligen Serie werden sie hier vorgestellt.  Um…

Goethe, Deine Forscher: Vinzenz Hediger, Filmwissenschaftler

Die Aussicht ist spektakulär: Aus seinem Büro im sechsten Stock des IG-Farben-Gebäudes auf dem Westend-Campus kann Vinzenz Hediger, Professor für Filmwissenschaft am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft (TFM), fast…

Serie Seniorprofessuren / Prof. Rainer Voßen im Interview

Wer sind eigentlich die knapp 30 Seniorprofessorinnen und –professoren an der Goethe-Universität, die sich auch nach ihrer Pensionierung noch in der Lehre engagieren? In einer mehrteiligen Serie werden sie hier vorgestellt.  Um…

Serie Seniorprofessuren / Prof. Manfred Faßler im Interview

Wer sind eigentlich die knapp 30 Seniorprofessorinnen und –professoren an der Goethe-Universität, die sich auch nach ihrer Pensionierung noch in der Lehre engagieren? In einer mehrteiligen Serie werden sie hier vorgestellt.  Um…

Goethe-Uni und Freundesvereinigung gratulieren 23. Paul Ehrlich-Preisträger James P. Allison zum Nobelpreis

Allison ist der 23. Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preisträger, der auch den Nobelpreis erhält. Die deutsche Auszeichnung wurde ihm 2015 verliehen. Damit hat der renommierte Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter…

Serie Seniorprofessuren / Prof. Manfred Gerspach im Interview

Wer sind eigentlich die knapp 30 Seniorprofessorinnen und –professoren an der Goethe-Universität, die sich auch nach ihrer Pensionierung noch in der Lehre engagieren? In einer mehrteiligen Serie werden sie hier vorgestellt.  Um…

Serie Seniorprofessuren / Prof. Bernd Nothofer im Interview

Wer sind eigentlich die knapp 30 Seniorprofessorinnen und –professoren an der Goethe-Universität, die sich auch nach ihrer Pensionierung noch in der Lehre engagieren? In einer mehrteiligen Serie werden sie hier vorgestellt.  Um…

International Staff Week: Viel Input und jede Menge positive Energie

Auf nach Belgien: Vier Tage lang tauchte Schazia Delhvi, Trainee im Hochschulmanagement an der Goethe-Universität, in die ganz besondere Atmosphäre einer International Staff Week am Artevelde University College in Gent…

Serie Seniorprofessuren / Prof. Reinhard H. Schmidt im Interview

Wer sind eigentlich die knapp 30 Seniorprofessorinnen und –professoren an der Goethe-Universität, die sich auch nach ihrer Pensionierung noch in der Lehre engagieren? In einer mehrteiligen Serie werden sie hier vorgestellt.  Um…

Serie Seniorprofessuren / Prof. Matthias Kreck im Interview

Wer sind eigentlich die knapp 30 Seniorprofessorinnen und –professoren an der Goethe-Universität, die sich auch nach ihrer Pensionierung noch in der Lehre engagieren? In einer mehrteiligen Serie werden sie hier vorgestellt.  Um…

Serie Seniorprofessuren / Prof. Bernhard Rank im Interview

Wer sind eigentlich die knapp 30 Seniorprofessorinnen und –professoren an der Goethe-Universität, die sich auch nach ihrer Pensionierung noch in der Lehre engagieren? In einer mehrteiligen Serie werden sie hier…

Serie Seniorprofessuren / Prof. Mechthild Hesse im Interview

Wer sind eigentlich die knapp 30 Seniorprofessorinnen und –professoren an der Goethe-Universität, die sich auch nach ihrer Pensionierung noch in der Lehre engagieren? In einer mehrteiligen Serie werden sie hier vorgestellt.  Um…

Serie Seniorprofessuren / Prof. Robert Prohl im Interview

Wer sind eigentlich die knapp 30 Seniorprofessorinnen und –professoren an der Goethe-Universität, die sich auch nach ihrer Pensionierung noch in der Lehre engagieren? In einer mehrteiligen Serie werden sie hier…

Studentin der Goethe-Uni ist Teil der Olympischen Bewegung

Mira Gunkel, Studentin der Erziehungs- und Sportwissenschaften an der Goethe-Uni, über ihre Teilnahme an der „Session for Young Participants“ der internationalen Olympischen Akademie (IOA) in Olympia, Griechenland. An dem zweiwöchigen Seminar-,…

Uni-Sammlungen: „Wer weiß, was wir in ein paar Jahren erforschen wollen!“

Wiederentdeckte Wissensdinge: Judith Blume, seit Mai an der Universitätsbibliothek Koordinatorin der Sammlungen, erzählt im Interview, welche Rolle die Uni-Sammlungen heute für Forschung und Lehre und Wissenschaftsvermittlung an der Goethe-Universität spielen.

Deutscher Studienpreis für Frankfurter Sozialwissenschaftler

Die Entwicklung von Armut in Deutschland und Großbritannien war das Thema der Dissertation von Jan Brülle. Er wurde dafür mit dem zweiten Preis des von der Körber-Stiftung vergebenen Deutschen Studienpreises…

Politikstudent Lukas Schlapp ist einer von zwei deutschen UN-Jugenddelegierten

Wenn man ihn im Augenblick auf dem Campus Westend trifft, ist er mit großer Wahrscheinlichkeit mit dem Trolley unterwegs: Lukas Schlapp befindet sich gewissermaßen auf dauerhafter Deutschland-Tour in Diensten der…

Big Data in der Pathologie

Prof. Peter Wild ist seit April Direktor des Senckenberg Instituts für Pathologie (SIP) an der Universitätsmedizin Frankfurt. Unter seiner Leitung etabliert sich das SIP zu einem der ersten digitalen Institute…

Schlaganfälle heilen, künstliche Intelligenz nutzen

Im Juni hat Prof. Elke Hattingen die Leitung des Instituts für Neuroradiologie der Universitätsmedizin Frankfurt übernommen. Sie möchte die Qualität der Versorgung von Patienten mit neurologischen Erkrankungen noch weiter steigern. 

Museum Giersch: Drei Fragen an Inge Werth, Fotografin

Die Fotografin Inge Werth, 1931 in Stettin geboren, hielt mit ihrer Kamera eine bewegte Zeit gesellschaftlicher Umbrüche fest. Sie arbeitete für Medien wie die Frankfurter Rundschau, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Die…

Goethe, Deine Forscher: Christine Ecker, Neurowissenschaftlerin

Eine Professorin wie Christine Ecker würde man spontan erst mal nicht am Klinikum der Goethe-Universität, an der „Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters“ vermuten: Weder gehört…

Preiswürdige Wissensvermittlung: 1822-Universitätspreis für exzellente Lehre vergeben

Ausgezeichnet wurden die Humangeographin Dr. Iris Dzudzek (1. Preis), das Historiker-Duo Dr. Roland Färber und Dr. Fabian Link (2. Preis) und der Psychologe Dr. Dejan Draschkow (3. Preis) bei der…

Mit dem Online-Studienwahl-Assistenten (OSA) zur richtigen Studienwahl

Mit der Entscheidung für oder gegen ein Studienfach lässt die Goethe-Universität ihre zukünftigen Studierenden nicht alleine. Nützlich bei dieser wichtigen Wahl sind nicht zuletzt die von Julia Zerlik betreuten Online-Studienwahl-Assistenten.…

Studentin der Goethe-Uni zu Gast bei der Internationalen Olympischen Akademie

Mira Gunkel, Studentin der Erziehungs- und Sportwissenschaften an der Goethe-Uni, ist eine von drei deutschen Teilnehmern an der „Session for Young Participants“ der internationalen Olympischen Akademie (IOA) in Olympia, Griechenland.…

Prof. Cornelia Rosebrock erhält Friedrich-Preis für Deutschdidaktik

Der Friedrich-Preis für Deutschdidaktik 2018 geht an Prof. Cornelia Rosebrock, Literaturdidaktikerin an der Goethe-Universität. Insbesondere Rosebrocks Arbeiten zur Leseförderung haben die Unterrichtspraxis an Schulen im deutschsprachigen Raum maßgeblich verändert. Cornelia…

FIAS Doktorandin erhält Preis des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration

Die ehemalige FIAS Doktorandin Hanna Kamyshanska hat den Integrationspreis des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration erhalten. Sie ist 2004 alleine nach Deutschland gekommen, um an der Goethe-Universität Informatik zu…

Interview mit Wilhelm Bender / „Es war zu einfach, uns als aufmüpfige Jugend abzustempeln.“

Ein Gespräch mit Prof. Bender, Vorsitzender der Freundesvereinigung, über seine Studienzeit an der Goethe-Universität. Der „bekennende“ Alumnus Wilhelm Bender berichtet über Vorlesungen bei Carlo Schmid, gemeinsame Aktionen mit den Brüdern…

„Netzwerke für die Uni mobilisieren“ / Gespräch mit dem Vorstandsvorsitzenden der Freundesvereinigung

Gespräch mit dem Vorstandsvorsitzenden der Freundesvereinigung, Prof. Wilhelm Bender. Im Gespräch mit Ulrike Jaspers berichtet Prof. Wilhelm Bender, was ihn motiviert, sich für Frankfurter „Leuchttürme“ zu engagieren, wie er mit…

Goethe, Deine Forscher: Marcus Willaschek, Philosoph

Der Philosophieprofessor Marcus Willaschek hat als Hochschullehrer eigentlich drei Berufe, und das kann schon mal zum Problem werden. An erster Stelle ist er natürlich Forscher und vertritt am Institut für…

Junge Physik-Professorin der Goethe-Uni in Venedig ausgezeichnet

Die theoretische Physikerin Hannah Petersen ist mit der Zimanyi-Medaille der Ungarischen Akademie der Wissenschaften ausgezeichnet worden. Mit der Ehrung wird ihre Arbeit auf dem Gebiet der relativistischen Schwerionenkollisionen gewürdigt. Die…

Baker McKenzie-Preis / Auszeichnung für Frankfurter Wirtschaftsrechtler

Die internationale Kanzlei Baker McKenzie verlieh am vergangegen Freitagnachmittag den Preis für die beste wirtschaftsrechtliche Dissertation. Preisträger ist Dr. Dominik Schöneberger, der die Auszeichnung für seine Dissertation „Bankenrestrukturierung und Bankenabwicklung…

Goethe, Deine Forscher: Katrin Böhning-Gaese, Biologin

Ein Zwischending gibt es hier für die Biologin Katrin Böhning-Gaese nicht: „Entweder man liebt es, in und über Afrika zu forschen. Wer einmal hier war, kommt immer wieder. Oder aber…

Mit Leib und Seele: Gästehäuser-Verwalterin Maria Reinhardt

Den typischen Arbeitsalltag gibt es bei Maria Reinhardt nicht. Eher 30, 40 oder 50 typische Arbeitstage. Sie verwaltet mit der Villa Muthesius und der Villa Cahn zwei Gästehäuser der Goethe-Universität.…

Vom Philosophicum ins Doctor Flotte / Roman: »Die Universität« von Andreas Maier

Andreas Maier verarbeitet in seinem neuen Roman »Die Universität« seine Studienzeit an der Goethe-Uni. Studentischer Alltag an der Goethe- Universität im Jahre 1989: „Ich kaufte das Vorlesungsverzeichnis, besuchte einige Seminare,…

Goethe Universität trauert um Peter Grünberg

Der Physik-Nobelpreisträger Peter Grünberg ist im Alter von 78 Jahren gestorben. 2008 hatte die Goethe-Universität den Platz vor dem Physik-Gebäude nach ihrem Alumnus benannt. Peter Grünberg erhielt den Physik-Nobelpreis 2007…

Mit Taktstock und Herz: Lisa Bodem leitet das Sinfonische Blasorchester

Mit gerade einmal 17 Jahren dirigierte Lisa Bodem schon das Jugendorchester in Berstadt. Mittlerweile richtet sich auch das von ihr gegründete Sinfonische Blasorchester der Goethe-Universität nach dem Taktstock der Musikwissenschaftsstudentin.…

Preis für Alternativen zum Tierversuch

Die Pharmazieprofessorin Maike Windbergs hat für ihre zukunftsweisenden Forschungsarbeiten zum Design und zur Testung neuer Arzneimittel einen bedeutenden Preis der International Association for Pharmaceutical Technology (APV) erhalten.

Verraten – vertrieben – vergessen: verfolgte Hirnchirurgen

Der Frankfurter Mediziner Dr. Daniel Dubinski wurde mit dem Forschungspreis zur Medizin im Nationalsozialismus geehrt. Die Auszeichnung wird alle zwei Jahre vom Bundesministerium für Gesundheit, der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, der Bundesärztekammer…

Internationale Karriere – Vom Taunus nach Washington / IWF Finanzmarkt-Chef Dr. Tobias Adrian im Interview

Er ist einer der einflussreichsten deutschen Ökonomen und hat in den USA Karriere gemacht: Dr. Tobias Adrian – seit gut einem Jahr der Finanzmarktchef des Internationalen Währungsfonds, IWF. Sein Job…

Nicola Fuchs-Schündeln gewinnt Leibniz-Preis

Für ihre „methodologischen Innovationen und die konsequente Weiterentwicklung der Wirtschaftswissenschaften“ verlieh die DFG der Wirtschaftswissenschaftlerin Nicola Fuchs-Schündeln heute den mit 2,5 Millionen höchstdotierten deutschen Forschungspreis. Das Timing ist perfekt. Es…

Goethe, Deine Forscher: Christof Mandry, Moraltheologe

Am Krankenbett treffen viele Sichtweisen aufeinander – nicht nur die Patienten haben ihre Lebensgeschichten, ihren kulturellen und religiösen Hintergrund; auch die unterschiedlichen Berufe in der Klinik bringen ihre Perspektiven ein.…

Herzchirurgie unter neuer Leitung

Seit Anfang dieses Jahres ist Prof. Thomas Walther neuer Direktor der Klinik für Herz-, Thorax- und Thorakale Gefäßchirurgie am Universitätsklinikum Frankfurt. Der renommierte Fachmann hat unter anderem zwei neue Spezial-Operationstechniken…

Zu Gast an der University of Toronto

Andrea Stork, Verwaltungsangestellte am Institut für Politikwissenschaft, über ihren Besuch in Kanada im Rahmen der Strategischen Partnerschaft. Stellen Sie sich vor, Sie platzen im Institut für Politikwissenschaft in eine Pizza-…

Hirnblutungen schneller erkennen

Für seine Forschung zum Schlaganfall erhielt Prof. Christian Förch den mit 5.000 Euro dotierten Hans Georg Mertens-Preis 2018. Die neue diagnostische Methode könnte die Zeit bis zur Therapie künftig deutlich verkürzen.

Mit dem Nobelpreisträger die Schulbank gedrückt

Als im vergangenen Jahr der Chemie-Nobelpreis an den Deutsch-Amerikaner Joachim Frank ging, freute sich ein Frankfurter Physiker ganz besonders: Prof. Horst Schmidt-Böcking ist mit ihm von der Sexta bis zum…

Alumni im Porträt / Fragen an Dr. Gisela Eckhardt

Frau Dr. Eckhardt, Sie sind der Ansicht, dass Sie für Ihre bahnbrechende Entdeckung in der Laserforschung vor 55 Jahren den Physik-Nobelpreis erhalten sollten. Warum? Alfred Nobel verfügte, diejenigen Wissenschaftler auszuzeichnen,…

»Viele Japaner sind an Überarbeitung gestorben«

Der japanische Mediziner Michiko Kinoshita forscht seit August vergangenen Jahres als Gastwissenschaftler in Frankfurt. Die harten Arbeitsbedingungen in seiner Heimat machen es schwer, Familie und Beruf miteinander zu vereinen.

Goethe, Deine Forscher: Manfred Niekisch, Biologe und Direktor des Frankfurter Zoos

Am 31. Dezember 2017 endet für ihn offiziell seine Amtszeit als Direktor des Frankfurter Zoos. Ein Porträt des Forschers, Hochschullehrers und Tierfreunds Manfred Niekisch.

Goethe, Deine Forscher: Ute Sacksofsky, Rechtswissenschaftlerin

Die Sache hört sich einfach an: Männer und Frauen sind gleichberechtigt, das steht schließlich schon in Artikel drei des Grundgesetzes. Also müssen sie gleich behandelt werden?! Ute Sacksofsky, Professorin am…

Wenn Rassismus und Nationalismus Hand in Hand gehen

Für ihre Dissertation zu Kolonialpädagogischen Schriften in der NS-Zeit wurde die Politologin und Erziehungswissenschaftlerin Z. Ece Kaya ausgezeichnet. Dr. Z. Ece Kaya, 1978 in Istanbul geboren, ist u. a. Diplom-Politologin…

Leibniz-Preis für Nicola Fuchs-Schündeln

Die Wirtschaftswissenschaftlerin Nicola Fuchs-Schündeln, Professorin für Makroökonomie und Entwicklung an der Goethe-Universität, erhält den mit 2,5 Millionen Euro dotierten Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2018; das gab der Hauptausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft…

Prof. Michael Rieger ist Frankfurter Kongress Botschafter

Die Stadt Frankfurt ehrt jedes Jahr engagierte Führungskräfte, die sich dafür einsetzen, dass Kongresse und Veranstaltungen in der Mainmetropole stattfinden. Michael Rieger vom LOEWE Zentrum für Zell- und Gentherapie gehört…

Umweltwissenschaftlerin erhält Auszeichnung für Wasserressourcen-Management in Namibia

Der in diesem Jahr erstmals ausgeschriebene Forschungspreis „Transformative Wissenschaft“ geht an Dr. Laura Woltersdorf, Post-Doktorandin am Institut für Physische Geographie der Goethe-Universität. Die Jury prämierte ihre Nachhaltigkeitsbewertung für zwei unterschiedliche…

Der Astrophysiker Alejandro Cruz Osorio im Porträt

Der Astrophysiker Alejandro Cruz Osorio hat es aus bescheidenen Verhältnissen in die Astrophysik geschafft. Seine Forschungstätigkeit im Rahmen des EU-Projekts ExaHyPE ist der Anfang seiner Karriere. Hübsch sieht es in…

Goethe, Deine Forscher: Roger Erb, Physikdidaktiker

Auch wenn er mehrmals zwischen Schulunterricht und Hochschule gewechselt und sich letztlich für die Wissenschaft entschieden hat: Einen „Schulflüchter“ kann man Roger Erb nun wirklich nicht nennen. Zwar hat er…

Ehrendoktorwürde für Prof. Thomas Vesting

Prof. Thomas Vesting, Rechtswissenschaftler der Goethe-Uni, hat die Ehrendoktorwürde der juristischen Fakultät des Instituto Brasiliense de Direito Público in Brasília, Föderative Republik Brasilien, erhalten. Sie zeichnete ihn für seine Beiträge…

Henry-Dunant-Medaille für Völkerrechtler Michael Bothe

Emeritus der Goethe-Universität erhält höchste Auszeichnung der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung. Für seinen langjährigen Einsatz für die Genfer Konventionen ist Prof. Michael Bothe, emeritierter Jura-Professor der Goethe-Universität, heute von der…

Petra Döll berät DFG und Politik zur Erdsystemforschung

Die Professorin für Hydrologie ist in eine neue Senatskommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) berufen worden. Diese berät nicht nur die DFG, sondern auch Parlamente und Behörden zu Fragen der Erdsystemforschung.

Ein Besuch beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement der Goethe-Uni

Zu Besuch bei Benjamin Fathi vom Betrieblichen Eingliederungsmanagement. Der Rücken tut ständig weh. Alle paar Wochen sind die Schmerzen so schlimm, dass an Arbeit nicht zu denken ist. Krankschreibung folgt…

Nachruf: Goethe-Universität trauert um Hochschulrat Gerd Köhler

Die Goethe-Universität trauert um ihr langjähriges Hochschulratsmitglied Gerd Köhler, der am 18. Oktober 2017 verstorben ist. Köhler, der dem Hochschulrat seit 2004 angehörte, engagierte sich intensiv als konstruktiv-kritischer Begleiter der…

Via Skype: Ein Beratungsservice für Hobby-Physiker

Sabine Hossenfelder ist theoretische Physikerin und beschäftigt sich mit Quantengravitation. Sie erhält immer wieder Anfragen von Laien: Mit ihrem Beratungsservice für Hobby-Physiker schließt sie eine Lücke zwischen populärwissenschaftlicher und Fachliteratur.…

Ironman auf Hawai: Anatomieprof Jörg Stehle ist dabei

Grenzen sehen, ausloten, durchbrechen, für den Kick des Lebens: Der Anatomieprofessor Jörg Stehle nimmt am 14. Oktober zum ersten Mal am Ironman auf Hawaii teil, dem härtesten Triathlon der Welt.…

Weltklasse: Uni-Mitarbeiterin gehört zur Faustball-Elite

Mit ihrem Team wurde sie im August Europameisterin, Weltmeisterin ist sie schon seit 2016: Stephanie Dannecker, Mitarbeiterin in der Abteilung Personalservices, kommt aus einer echten Faustball-Familie, die komplett Sport-infiziert ist.…

Alumni-Initiative Mathematik / Siebenhundertelf ist keine Primzahl

Die Alumni-Initiative Mathematik versteht sich als große Familie. Ihr Ansprechpartner am Institut für Mathematik ist Prof. Anton Wakolbinger. Auf seine freundliche Einladung per E-Mail kommen viele ehemalige Studierende zurück an…

Alumni im Portät / Fragen an Anita Djafari

Frau Djafari, Sie leiten Litprom e. V., einen Literaturverein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Literatur aus vermeintlich rückständigen Regionen wie Afrika, Asien und Lateinamerika in den Fokus zu…

»Nach Syrien werde ich wohl erst einmal nicht zurückkönnen«

Der syrische Islamwissenschaftler Abdurrahman Helli arbeitet seit diesem Jahr im LOEWE-Projekt »Religiöse Positionierung«. Als Abdurrahman Helli vor vier Jahren in Berlin aus dem Flieger steigt, wundert er sich: Die Straßen…

Zu Besuch im Wahlamt der Goethe-Universität

Für Ayten Agdas ist Wahlkampf kein Ausnahmezustand: Sie leitet das Wahlamt der Goethe-Universität, und irgendeine Wahl steht immer an. Da ist Sorgfalt gefragt –  sonst kann eine Wahl leicht angefochten…

Ökonom, Politiker und Aufklärer

Bijan Kaffenberger, Doktorand im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, tanzt auf vielen Hochzeiten. Und er betreibt auch einen YouTube-Kanal über seine Tourette-Erkrankung. Zufrieden sitzt Bijan Kaffenberger am Freitagnachmittag vor dem RuW-Gebäude. Nicht nur,…

Preis für Pharmazeutin Maike Windbergs

Für ihre herausragende Forschung zur Arzneistoffformulierung erhielt Prof. Maike Windbergs einen Preis der Controlled Release Society (CRS). Er wurde auf der internationalen CRS Jahrestagung in Boston feierlich überreicht.

Freiheit erfordert Einsatz

Sonnenbrille, buntes Hemd, Lederjacke, lässiger Gang – Michael Groß ist auf den ersten Blick nur durch seine Körpergröße von den Studierenden vor dem »Sturm & Drang« zu unterscheiden. Einen Unternehmensberater…

»Es bleibt einem nur das, was man verschenkt«

Das Stifterpaar Karin und Carlo Giersch fühlt sich der Wissenschaft und jungen Talenten verpflichtet. Seit über zwei Jahrzehnten engagieren sich die Ehrensenatoren Karin und Carlo Giersch für die Goethe-Universität.

Goethe, Deine Forscher: Sandra Eckert, Politikwissenschaftlerin

Großbritannien verlässt die Europäische Union (EU), in nationalen Wahlkämpfen wie zuletzt in Frankreich streiten Kandidaten über das Fortbestehen der EU, und spätestens nach den Bundestagswahlen im Herbst steht die Frage…

Luciano Rezzolla erhält Karl Schwarzschild-Preis

Physikerinnen und Physiker der Goethe-Universität und des Frankfurt Institute for Advanced Studies, FIAS, sind zum Ausklang des von der Walter Greiner Gesellschaft zur Förderung der physikalischen Grundlagenforschung e.V., dem Fachbereich…

„Beachvolleyballteam Wolf2“ verteidigt in München Studentenmeister-Titel

Zwei Mal Wolf, zweiter Deutscher Meistertitel hintereinander: Am Mittwochabend hatten die Beachvolleyball-Brüder Peter und Georg Wolf aus dem hessischen Bad Soden-Salmünster wahrlich Grund zum Feiern hoch vier. In einem Münchner…

Ein Leben lang für die Eintracht

Thorsten Möller, Mitarbeiter der Zentralregistratur, ist seit 36 Jahren an der Uni beschäftigt. Noch länger beschäftigt ihn etwas anderes: sein Lieblingsverein Eintracht Frankfurt. Möller ist Fan, seit er laufen kann.…

Start-up-Team aidCURE gewinnt Science4Life Venture Cup

72 Gründerteams aus ganz Deutschland haben am Businessplan-Wettbewerb von Science4Life teilgenommen. Gewonnen hat ein Team mit dem Rheumatologen Prof. Harald Burkhart.

Preisverleihung: 1822-Universitätspreis für exzellente Lehre

Gestern am frühen Abend wurde zum 16. Mal der 1822-Universitätspreis für exzellente Lehre verliehen. Ausgezeichnet wurden: Dr. Sophia Richter, Dr. Anne Seifert, Dr. Patricia Stošić, Prof. Jörg Oehlmann und Dr. Johannes…

Goethe, Deine Forscher: Zhiyi Yang, Sinologin

Dichter sind Dichter, und Politiker sind Politiker, von möglichen Ausnahmen abgesehen. Eigentlich eine Selbstverständlichkeit. In China war das jedoch lange Zeit anders, und es galt insbesondere nicht für die chinesische…

Goethe-Universität ehrt Prof. Volker Wieland und Alexander Trog

Sie haben sich auf unterschiedliche Weise um die Goethe-Universität verdient gemacht: Prof. Volker Wieland und Alexander Trog sind am Dienstag im Rahmen einer Ehrenfeier gewürdigt worden. Der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Volker…

»Kein gewöhnliches Krankenhaus!« / Interview mit Prof. Jürgen Graf

Prof. Jürgen Graf, seit Juli 2016 Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Frankfurt, über Gegenwart und Zukunft seiner Organisation. UniReport: Herr Prof. Graf, Sie sind seit fast einem Jahr in Frankfurt. Wie…

Was den früheren Bankier Michael Hauck mit der Goethe-Universität verbindet

Der früheren Bankier Michael Hauck, der den Finanz- und Börsenplatz Frankfurt bis in die 1990er Jahre entscheidend mitgeprägt hat, erinnert sich im Gespräch an Ereignisse und Erlebnisse, die ihn mit…

Der neue Frankfurter Poetikdozent Michael Kleeberg im Interview

UniReport: Herr Kleeberg, mit „BESSEREM VERSTÄNDNISS. Ein Making-of“ sind Ihre Poetikvorlesungen überschrieben. Können Sie der geneigten Leserin, dem geneigten Leser einen Tipp geben, wie er diesen etwas kryptischen Titel verstehen…

Philipp Schwartz-Stipendiatin Latife Akyüz im Porträt

Sehr entspannt genießt Latife Akyüz in der Mittagspause den Kaffee und die Zigarette auf dem sonnigen Campus Westend. Seit drei Monaten ist die Sozialwissenschaftlerin in Frankfurt und fühlt sich offensichtlich…

Zum Tod des Philosophen Prof. Karl-Otto Apel / Nachruf von Prof. Rainer Forst, Co-Sprecher Exzellenzcluster Herausbildung Normativer Ordnungen

Professor Dr. Karl-Otto Apel, Emeritus für Philosophie an der Goethe-Universität, ist am 15. Mai 2017 im Alter von 95 Jahren an seinem Wohnort in Niedernhausen im Taunus gestorben. Er war…

Schader-Preis 2017 an Nicole Deitelhoff überreicht

Herrschaft und Widerstand in der Politik des globalen Zeitalters, Staatlichkeit, Völkerrecht und Entpolitisierung von Sicherheitsleistungen – wichtige Beiträge in der Friedens- und Konfliktforschung, mit denen Prof. Nicole Deitelhoff aktuelle gesellschaftliche…

Preis für Sprachforscherin der Goethe-Uni

Dr. Irene M. Corvacho del Toro vom Institut für Psycholinguistik und Didaktik der deutschen Sprache an der Goethe-Universität hat mit ihrer Arbeit „Zur qualitativen Rechtschreibfehleranalyse und einer schriftsystematischen lernförderlichen Behandlung…

Goethe, Deine Forscher: Hans-Joachim Böcking, Betriebswirtschaftler

Über Geld spricht man nicht?! Mit diesem Grundsatz kann Hans-Joachim Böcking, Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Goethe-Universität, nichts anfangen. Ganz im Gegenteil: Transparenz ist für ihn ein zentraler Bestandteil der…

Alumni im Porträt: Peter Tauber

Herr Dr. Tauber, Sie promovierten sich bei Prof. Lothar Gall. Der gilt als brillanter Experte auf dem Gebiet der deutschen Sozial- bzw. Wirtschaftsgeschichte. Inwieweit legte dies den Grundstein für Ihren…

Forschungspreis für Stefan Knapp

Prof. Knapp vom BMLS wird von der British Biochemical Society für seine Forschung zu Inhibitoren ausgezeichnet, die für die Krebsforschung relevant sind. Sie sind inzwischen in der klinischen Prüfung.

Von der Schnapsidee zum Bar-Blog

Uni-Mitarbeiterin Lisa Haag und ihre Freundin Lena Streckert bloggen über die Frankfurter Bar-Szene. Regelmäßig treffen sie sich in Bars, um Cocktails zu testen, die Atmosphäre aufzunehmen – und darüber zu…

Tierschutz-Forschungspreis für Prof. Volkhard Kempf

Der Frankfurter Mediziner hat für seine Forschung zu „Menschlichen Organ-Infektionsmodellen als möglichen Ersatz von Tierversuchen“ den Felix-Wankel-Tierschutz-Forschungspreis der Ludwig-Maximilians-Universität München erhalten.

Physiker Jochen Moll ist Reviewer of the Year 2016

Die renommierte Zeitschrift „Smart Materials and Structures“ hat Jochen Moll, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Physikalischen Institut, zum Reviewer of the Year 2016 ernannt. Er wurde von 1260 Gutachtern weltweit ausgewählt.

Andresen und Hediger in Akademie Mainz aufgenommen

Prof. Sabine Andresen und Prof. Vinzenz Hediger sind in die Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz aufgenommen worden. Die Pädagogikprofessorin und der Medienwissenschaftler, die beide an der Goethe-Universität…

Im Einsatz gegen Krebs: José Carreras in Frankfurt

Der weltberühmte Tenor hat am 17. März die „José Carreras Ambulanz für Molekulare Therapien“ am Universitätsklinikum Frankfurt eingeweiht. Seine Stiftung hat in den letzten Jahren fast sechs Millionen Euro gespendet.

Zwischen Chloroplasten und Ringeltauben: Kolumnen aus dem Laboralltag

Seit vier Jahren sind ihre Kolumnen auf der Homepage des Laborjournals zu lesen: Maike Ruprecht, Technische Assistentin am Fachbereich Biowissenschaften, hat einen Blick für die Feinheiten und Skurrilitäten des Arbeitsalltags.…

Goethe, Deine Forscher: Annette Warner, Wissenschaftshistorikerin

Der Umgang mit Mathematikern ist für Annette Warner, Professorin für Wissenschaftsgeschichte, eine besondere Herausforderung. Die Mathematik bereitet ihr dabei keine Probleme, schließlich hat sie selbst das Fach studiert. Schon nach…

Alexander Trog – Der Gestalter im Hintergrund

Ist er stolz auf das, was er für die Goethe-Universität geleistet hat? – Nein, dieses Wort schätzt er nicht, das ist nicht seine Diktion. Alexander Trog, von 2004 bis 2016…

Vom selbstgebauten PC zum Supercomputer

Er hat wissenschaftliche Standbeine an vier verschiedenen Institutionen, doch sein Herz schlägt für Frankfurt. „Ich bedaure heute nur, dass ich nicht früher zurückgekommen bin“, sagt der gebürtige Frankfurter. Seit sieben…

Hessens jüngster Studi ist im Uni-Alltag angekommen

Überflieger, Superhirn, Ausnahmeerscheinung – als „jüngster Student Hessens“ sorgte Fabian Vogel vergangenen Herbst für landesweite Schlagzeilen. Nachdem er schon zwei Semester zur Probe an der Goethe-Universität absolviert hatte (parallel zum…

FIAS-Doktorand gewinnt UNO-Wettbewerb

Wie man Menschen in strukturschwachen Gebieten Afrikas und Südamerikas nachhaltig mit Strom versorgen kann, berechnet man mit Energiemodellen. Jonas Hörsch konnte die Rechenzeit eines solchen Programms deutlich verkürzen.

Forschungspreis für Frankfurter Radiologin

Dr. Tatjana Gruber-Rouh hat den Matthias-Lorenz-Forschungspreis für eine Langzeitstudie über ein minimalinvasives Verfahren zur Behandlung von Lebermetastasen bei Darmkrebs erhalten. Die schonende Behandlung verbessert spürbar die Lebensqualität der Patienten.

Unterwegs mit Vladimir Alexeev von der Zentralen Studienberatung

Als Hiwi startete Vladimir Alexeev in der Zentralen Studienberatung; mittlerweile ist er dort Medienbeauftragter und Webmaster. Mit seiner Kamera und viel Herzblut hat er den Studiengangsflyern ein neues Gesicht gegeben.…

Ein neues Leben mit der Niere des Partners

Der 21. Mai 2015 ist für Claudia und Timothy Pillar ein besonderer Tag. Seitdem verbindet das Paar mehr als die Erlebnisse einer fast vierzigjährigen Ehe und ein gemeinsamer Sohn. Tim…

Von Bali nach Frankfurt

Er hat auf dem Traumschiff mit Johann Lafer gekocht, wurde als Chef de Partie zum »Winner of the Rockstar of the Month« im Hard Rock Hotel auf Bali gekürt und…

Nicole Deitelhoff erhält den Schader-Preis 2017

Die Frankfurter Politikwissenschaftlerin Nicole Deitelhoff wird mit dem Schader-Preis 2017 ausgezeichnet. Die 42-jährige Professorin für „Internationale Beziehungen und Theorien globaler Ordnungspolitik“ an der Goethe-Universität erhält den mit 15.000 Euro dotierten…

Ausgezeichnete Leistung für Team der Jugend-Psychiatrie

Der Theodor-Stern-Stiftungspreis ehrt in diesem Jahr ein ganzes Stationsteam. Es hat entscheidend dazu beigetragen, eine wirksame Therapie für Jugendliche zu etablieren, die unter schweren psychischen Störungen leiden. Am 5. Dezember…

Großzügig: Goethe-Alumnus Yi Shi spendet für »Goethe-Lab«

Sie haben der Goethe-Universität viel Geld gespendet. Wie sind Sie denn auf die Idee gekommen? Als ich 2009 meine Firma Avazu Holding gründete, habe ich mein Studium abgebrochen. Avazu ist…

Philosophie-Professor Marcus Willaschek ausgezeichnet

Marcus Willaschek, Professor für Philosophie der Neuzeit an der Goethe-Universität und international renommierter Kant-Experte, ist gemeinsam mit acht weiteren Forschern zum Ordentlichen Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) berufen…

Amparo Acker-Palmer neue SFB-Sprecherin

Mit der Verlängerung des SFB zur „neuronalen Homöostase“ wechselt die Leitung von Mainz nach Frankfurt an Prof. Amparo Acker-Palmer, Leiterin des Instituts für Zellbiologie und Neurowissenschaften.

Alzheimer-Forschungspreis für Heiko Braak

Der ehemalige Frankfurter Professor erhält den mit 100.00 Euro dotierten Preis für seine vielzitierte Arbeit zur Einteilung der Krankheitsstadien (Braak-Stufen I-VI ) aus dem Jahr 1991.

Höchste brasilianische Auszeichnung für Frankfurter Juristen

Prof. Gunther Teubner vom Institut für Zivil- und Wirtschaftsrecht der Goethe Universität hat in der vergangenen Woche die höchste Auszeichnung der Bundesrepublik Brasilien erhalten, den „Ordem do Cruzeiro do Sul“.…

Astrophysikerin trifft „Father of the Internet“

Lindau, eine kleine Insel im Bodensee. 30 Nobelpreisträger und rund 400 auserwählte Nachwuchswissenschaftler aus aller Welt trafen sich Ende Juni auf einer Fläche nur etwas größer als das Messegelände in…

Rajesh Ramanchandran: Ein Forscher aus Leidenschaft

Die Locken fallen ihm wild ins Gesicht, als Rajesh Ramanchandran über seine Arbeit spricht. „Solange ich Wissenschaft betreiben kann, möchte ich die Zeit so gut wie möglich nutzen und etwas…

Goethe, Deine Forscher: Robert Fürst, Pharmazeut

Die „Tapete“ hat es Robert Fürst angetan: Fürst ist Pharmazie-Professor, forscht und lehrt im Fach Pharmazeutische Biologie an der Goethe-Universität. Er mikroskopiert und macht seine biomedizinischen Experimente natürlich nicht mit…

Maria Roser Valenti ist neuer Fellow der American Physical Society

Prof. Maria Roser Valenti ist zum Fellow der American Physical Society (APS) in der Abteilung “Computational Physics” gewählt worden. Diese hohe Auszeichnung erhält die Frankfurter Physikerin für ihre Beiträge zum…

Mord in der Mediendidaktik / Buchtipp

Die Krimiautorin Simone Klein, Alumna der Goethe-Uni, hat mit „Die Korrektorenfalle“ einen spannenden Roman über dubiose Promotionspraktiken an ihrer Alma Mater geschrieben. Der UniReport hat mit ihr ein Interview geführt.

Franziska Matthäus ist neue Professorin für Bioinformatik

Franziska Matthäus ist ab Oktober 2016 Professorin für Bioinformatik am Fachbereich Biologie der Goethe Universität. Außerdem ist sie Fellow des FIAS – Frankfurt Institute for Advanced Studies, an dem theoretisch…

Leichtathletin Lisa Mayer ist „Sport-Stipendiat des Jahres“ 2016

Sie studiert Germanistik und Geographie an der Goethe-Universität, in Rio ist sie Olympia-Vierte mit der 4×100-Meter-Staffel geworden. Nun ist Lisa Mayer auch „Sport-Stipendiat des Jahres“ 2016. Das hat eine von…

Anneliese Maier-Forschungspreis für Marti G. Subrahmanyam

Johanna Wanka verlieh dem renommierten Finanzexperten von der New York University den mit 250.000 Euro dotierten Preis der Alexander von Humboldt-Stiftung für seine Kooperation mit dem LOEWE Zentrum SAFE.

Preis für Methode zur Verstärkung von Kernspin-Signalen

Für seine Methode zur Verstärkung von Kernspin-Signalen erhält Emmy-Noether-Nachwuchsgruppenleiter Dr. Björn Corzilius einen angesehenen Preis der Gesellschaft Deutscher Chemiker. Sein Postdoktorand Dr. Johannes Wittmann wird ebenfalls ausgezeichnet.

Nicola Fuchs-Schündeln erhält Gossen-Preis

Nicola Fuchs-Schündeln, Professorin für Makroökonomie und Entwicklung am House of Finance der Goethe-Universität Frankfurt, ist mit dem Gossen-Preis 2016 des Vereins für Socialpolitik ausgezeichnet worden. Die 44-Jährige erhielt den wichtigsten…

Ausbildungsstart: Herzlich willkommen an der Goethe-Universität

Die neue Ausbildungssaison ist gestartet. Auch an der Goethe-Universität haben 15 Berufsanfänger einen Ausbildungsplatz als Verwaltungsfachangestellter, Kaufmann für Büromanagement, Industriemechaniker, Tierwirt (Fachrichtung Imkerei), Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste, Inspektoranwärter und…

Goethe-Universität Frankfurt trauert um Reinhard Selten

Die Goethe-Universität Frankfurt trauert um ihren ehemaligen Studenten, Promovenden und Habilitanden Reinhard Selten, der 1994 als erster und bislang einziger Deutscher den Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften erhielt für seine Leistungen im…

Mit Kind und Kegel von Brasilien nach Deutschland

Das Forscherpaar Isabel Duarte Coutinho und Luiz Antonio Dura aus Brasilien ist mit seinen zwei Zwillingstöchtern zu Gast an der Goethe-Universität. Im UniReport sprachen sie über ihre ersten Eindrücke.

Matthias Thiemann über seinen Gastaufenthalt in Pennsylvania

Matthias Thiemann ist Juniorprofessor für Soziologie mit dem Schwerpunkt Finanzmarkt, Geld- und Bankensoziologie. Im UniReport (Ausgabe 4-16) berichtet er über seinen Gastaufenthalt an der University of Pennsylvania.

Wissenschaft soll sich der Verantwortung stellen

Schon als Student war Tarek Al-Wazir politisch engagiert, die Tätigkeit als Landtagsabgeordneter ließ ihm kaum Zeit fürs Studium. Heute ist Al-Wazir Wirtschaftsminister des Landes Hessen – und Mitglied im Alumni-Rat…

Alumni im Porträt: Fragen an Sylvia Schenk

Als Alumna der Goethe-Universität studierte Sylvia Schenk in den 70er Jahren Jura in Frankfurt. Erfolgreich war sie außerdem als Leichtathletin. 1972 wurde sie Deutsche Meisterin und nahm an Olympia teil.

Im Studentensekretariat kennengelernt

Silke und Michael Müller haben sich vor 40 Jahren an der Uni kennengelernt. Seit ihrer ersten Begegnung sind der heutige Fraport-Manager und seine Frau unzertrennlich. Michael Müller erinnert sich noch…

Olympia, Rio 2016: Jan-Philip Glania im Interview

In drei Tagen sitzt Jan-Philip Glania, Student der Zahnmedizin an der Goethe-Universität, im Flieger nach Rio. Wir konnten ihm vor seiner zweiten Olympiateilnahme noch ein paar Fragen stellen.

Prof. Julika Griem neue Vizepräsidentin der DFG

Die Literaturwissenschaftlerin Prof. Julika Griem, Institut für England- und Amerikastudien, ist neue Vizepräsidentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Sie folgt auf den Münsteraner Althistoriker Prof. Peter Funke. Julika Griem, geboren 1963,…

Preis für Mathematiker Bastian von Harrach

Der Mathematiker Prof. Bastian von Harrach hat in Seoul, Korea, den MediaV Young Researcher Award erhalten. Der Forschungspreis wird von der MediaV Information Technology (Shanghai) Co Ltd. gestiftet und alle…

Prof. Banzer in neuen Diabetes-Beirat berufen

Prof. Winfried Banzer, Leiter der Abteilung Sportmedizin an der Goethe-Universität, ist vom Robert Koch-Institut in den neuen wissenschaftlichen Beirat der „Nationalen Diabetes-Surveillance“ berufen worden. Ziel dieser Einrichtung ist es, die…

»Ich halte nichts von Absolutheitsansprüchen«

Mittwochabend, halb zehn. Wenn andere längst Feierabend haben, lädt Eugen Eckert zum Gottesdienst ein. Seit 20 Jahren ist er Pfarrer der Evangelischen Studierendengemeinde (ESG) an der Goethe-Universität. »Im Gespräch mit…

Goethe-Uni goes Rio

Rund 10.000 Kilometer Luftlinie. Zwölf Stunden Flugzeit. Von der Nordhalbkugel in die tropische Wärme der Südhalbkugel – einmal quer über den Atlantischen Ozean. Ziel der Reise ist Rio de Janeiro.…

Sommerfest: Latino-Klänge mit Singer-Songwriter Carlos Jerez

Wer „The Voice of Germany“ regelmäßig verfolgt, dürfte den Mann mit dem dunklen Vollbart kennen: Carlos Jerez kam 2014 bis ins Viertelfinale der Show, seine Version von „Don’t you worry“…

Goethe, Deine Forscher: Horst Entorf, Wirtschaftswissenschaftler

Horst Entorf redet Klartext: „Integration ohne Kommunikation, ohne Sprachförderung? Vergessen Sie’s.“ Entorf ist Professor für Ökonometrie am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Goethe-Universität: Mit Hilfe mathematisch- statistischer Methoden will er wirtschaftstheoretische Zusammenhänge…

Studieren auf Rädern

Nico Schumann, Student der Theater-, Film- und Medienwissenschaften an der Goethe-Uni, leidet an einer schweren Muskelerkrankung. Seit seiner Kindheit helfen ihm seine besten Freunde bei der Bewältigung des Alltags.

Polytechnische Gesellschaft vergibt MainCampus-Stipendien

Im Rahmen einer feierlichen Aufnahmeveranstaltung vergab die Stiftung Polytechnische Gesellschaft bereits zum sechsten Mal ihre MainCampus-Stipendien.

Katrin Böhning-Gaese in die Leopoldina gewählt

Prof. Katrin Böhning-Gaese, Direktorin des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums (BiK-F), und Professorin an der Goethe-Universität Frankfurt, wird am 26. Mai im Rahmen eines Festakts in die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina…

Maier-Leibnitz-Preis für Hannah Petersen

Die Physikerin Hannah Petersen, mit 32 Jahren eine der jüngsten Physik-Professorinnen in Deutschland, hat am 18. Mai in Berlin den Heinz Maier-Leibnitz-Preis in Empfang genommen. Sie wurde gemeinsam mit vier…

„Das Fräulein soll weiterschreiben“

Als Mitarbeiterin am Institut für Sozialforschung hat Hertha Georg Theodor W. Adorno noch persönlich erlebt. Wir haben uns mit ihr getroffen und sie nach ihren Erinnerungen an den berühmten Gelehrten…

Physik-Studenten erfolgreich bei internationalem Turnier

Sechs Bachelor-Studenten aus der Biophysik haben beim Internationalen Physik-Turnier in Paris den fünften Platz gewonnen. Es nahmen 15 Teams aus 14 Ländern teil. Wie bei einem Ritterturnier fordern die Teams…

Biologin schreibt Phantasie-Roman

„Der Hummelreiter Friedrich Löwenmaul“, so der Titel des ersten Romans von Dr. Verena Reinhardt vom Institut für Didaktik der Biowissenschaften, ist im März 2016 bei Beltz & Gelberg erschienen. Beim…

Multilinguale Liebeserklärung für Prof. Jost Gippert

Prof. Jost Gippert, Sprachwissenschaftler und Kaukasiologe an der Goethe-Universität, hat zu seinem 60. Geburtstag ein originelles Geschenk erhalten: einen Wikipedia-Eintrag in 72 Sprachen.

„Die Uni ist ein wichtiger Teil der Stadt“

Nadja Erb, Redakteurin der Frankfurter Rundschau, ist Alumna der Goethe-Universität. In der aktuellen Ausgabe des Alumni-Magazins EINBLICK haben wir uns mit Erb über ihre Studienzeit an der Goethe-Uni unterhalten.

Kämpfer für die „Orchideenfächer“

Prinz Asfa-Wossen Asserate hat stets den Kontakt zur Goethe-Uni gehalten. In der aktuellen Ausgabe des Alumni-Magazins EINBLICK stellen wir Asserate in seiner Aufgabe als Alumni-Rat vor.

Unterwegs mit Claudia Böhm

Wahrscheinlich gibt es wenige Mitarbeiter, deren Tätigkeit so oft und so deutlich unterschätzt wird wie die von Claudia Böhm, der Vertrauensfrau der Schwerbehindertenvertretung der Angestellten der Goethe-Universität.

Forscher: Georg Rümpker, Geophysiker

Das Forschungsgebiet des Geophysikers Georg Rümpker klingt zunächst nach Zerstörung und Katastrophe: Nach eingestürzten Gebäuden, verwüsteten Städten, Tausenden von Toten. Rümpker leitet nämlich am Institut für Geowissenschaften der Goethe-Universität die…

ESR-Spektren besser verstehen

Die Britin Alice Bowen (30) ist jung und eine erfolgreiche Wissenschaftlerin, und sie weiß, was sie will – von Frankfurt aus ihre akademische Laufbahn weiterverfolgen und außerdem das spektroskopische Verfahren…

Wann kollabiert ein rotierender Neutronenstern?

Cosima Breu ist die erste weibliche Studentin, die bei Prof. Luciano Rezzolla in der Theoretischen Astrophysik ihre Bachelor-Arbeit gemacht hat – und zwar mit großem Erfolg. Aus ihren Ergebnissen entstand…

Erfolgsserie für Nachwuchsforscher der Goethe-Universität

Drei junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Goethe-Universität und des Frankfurter Max-Planck-Instituts für Hirnforschung beeindrucken im Wettbewerb um den begehrten Heinz Maier-Leibnitz-Preis mit einer besonderen Erfolgsserie: Daniel Gutzmann, Allgemeine Sprachwissenschaften, Hannah…

Neuer Universitätsmusikdirektor Prof. Jan Schumacher

„Unsere Konzerte haben eine große Energie! Damit sind Laien gegenüber professionellen Musikern oft sogar im Vorteil: Sie gehen mit einer Begeisterung an die Sache heran, die es bei Profis häufig…

Gelebte Kooperation Frankfurt – Mainz

Ein Haus ohne Türen und Fenster?! Ergibt keinen Sinn. „Genauso verhält es sich mit Membranproteinen“, sagt Ute Hellmich, Carl-Zeiss-Juniorprofessorin am Institut für Biochemie der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Bei ihrer Forschung konzentriert…

Junge Physikerin trifft Nobelpreisträger

Die Physikerin Dr. Kathrin Göbel vom Institut für Angewandte Physik gehört zu den weltweit besten jungen Forscherinnen und Forschern, die dieses Jahr zum Treffen der Nobelpreisträger in Lindau eingeladen werden.…

Gravitationswellen: „It’s almost magic“

Prof. Luciano Rezzolla vom Institut für Theoretische Physik erklärt im Interview, warum mit dem Nachweis der Gravitationswellen eine neue Ära der Astrophysik beginnt. Als Theoretiker war er nicht direkt an…

Humanitarian Award für Frankfurter Mediziner

In Kalifornien wurde Prof. Kai Zacharowski von der Patient Safety Movement Foundation neben US-Präsident Barack Obama und Vizepräsident Joe Biden für seinen wichtigen Beitrag zur Reduzierung vermeidbarer Patientensterbefälle ausgezeichnet. Die…

Forschen und Lehren in Kanada

Ein riesiges Land, das von der Fläche her ungefähr 30 Mal so groß wie Deutschland ist. Mit der Arktis verfügt Kanada zudem über eine urwüchsige Landschaft, die wegen ihrer geringen…

Goethe, Deine Forscher: Thomas Betzwieser, Musikwissenschaftler

Eines gab und gibt es im Lebenslauf von Thomas Betzwieser, Professor für historische Musikwissenschaft, nicht: Stillstand. Veränderungen gehören bei ihm dazu. Genauso ist sein Werdegang allerdings von Kontinuität geprägt: An…

Prototypenbau statt Massenfertigung

Die Kollegen aus der Werkstatt des Institut für Angewandte Physik arbeiten eng mit den Forscherinnen und Forschern des Fachbereichs zusammen. Sie stellen Geräte und Bauteile für Plasmaphysik und Schwerionenbeschleunigung her.…

Fragen an Jan-Peter Eichhorn

Welches Ereignis Ihrer Studienzeit ist Ihnen in besonderer Erinnerung geblieben? Ich sage nur Mathe I – Prof. Ohse, der Gnadenlose. Glatte 5 im ersten Versuch, 4- im zweiten. Ich sollte…

Ein Wanderer zwischen den Welten

Die Welt, in der wir leben, beschäftigt ihn als Naturwissenschaftler und als Künstler. In beiden Rollen war Prof. Roald Hoffmann von der Cornell University in Ithaca/New York Ende September zu…

Goethe, Deine Forscher: Petra Schulz, Spracherwerbsforscherin

DaZ? Nicht zuletzt aufgrund des derzeitigen Flüchtlingszustroms wissen immer mehr Menschen, wofür dieses Kürzel steht: Deutsch als Zweitsprache. Mit ihrem Forschungsschwerpunkt ‚Deutsch als Zweitsprache‘ ist die Professorin Petra Schulz, die…

Eine Frage des Blickwinkels

Auch wenn man es beim ersten Blick auf seinen akademischen Lebenslauf nicht unbedingt vermuten würde: Der 45-jährige Italiener Stefano Bertea forscht im Rahmen seines Marie-Curie-Stipendiums seit Anfang Februar 2015 am…

Medienpreis für Moritz Epple und Team

Den Medienpreis Mathematik der Deutschen Mathematiker-Vereinigung des Jahres 2015 erhalten der Wissenschaftshistoriker Prof. Dr. Moritz Epple von der Goethe-Universität und sein Team für ihre Ausstellung und ihr Buch „Jüdische Mathematiker…

Humanismusforscher, Soziologe und letzter Rektor der Goethe-Universität

Walter Rüegg, eine der wichtigsten Persönlichkeiten in der Geschichte der Frankfurter Universität, verstarb am 29. April 2015 im Alter von 97 Jahren am Genfer See, wo er während seines langen,…

Goethe, Deine Forscher: Meike Piepenbring, Mykologin

Viel ist das nicht: Gerade einmal zwei bis drei Prozent, rund 120.000 von schätzungsweise bis zu sechs Millionen existierenden Pilzarten sind der Wissenschaft bekannt.

Johanna Quandt: Ein Nachruf von Werner Müller-Esterl und Birgitta Wolff

Wer Frau Quandt persönlich kannte, war beeindruckt von ihrer Persönlichkeit, der Zuneigung, mit der sie sich ihren Mitmenschen widmete, und der Wärme, die sie stets ausstrahlte. 

Forschung – Nachgefragt bei Prof. Hartmut Leppin

Prof. Hartmut Leppin ist seit 2001 Professor für Alte Geschichte an der Goethe-Universität. Er erforscht die politische Ideengeschichte des Klassischen Griechenlands und die Geschichte des Christentums in der Antike. Dabei nimmt…

Emmy Noether-Förderung für Szenen-Wahrnehmung

Auf den ersten Blick scheint unsere Umwelt komplex – auch wenn ihr Aufbau bestimmten physikalischen Gesetzmäßigkeiten folgt. So ruhen zum Beispiel die meisten Gegenstände auf einer horizontalen Ebene. Das menschliche…

Unterwegs mit Susanne Pietsch, Gärtnermeisterin im Wissenschaftsgarten

Ihr Arbeitsplatz ist der Wissenschaftsgarten am südwestlichen Ende des Riedberg-Campus, sie leitet die Abteilung »Gewächshaus und Freiland Wissenschaftsgarten«.

Lucy Liefmann: Ehrung einer Vergessenen

Sie war die erste Frau, die an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Frankfurter Universität – heute Fachbereich Rechtswissenschaft – promoviert wurde. Und doch war Lucy Liefmann lange Zeit vergessen. Nun erinnert…

Iring Fetscher – ein öffentlicher Intellektueller

Der Politologe Herfried Münkler erinnert an seinen akademischen Lehrer, der im Juli 2014 verstorben ist.

Goethe, Deine Forscher: Susanne Schröter, Ethnologin

Susanne Schröter ist Ethnologin und forscht zu Geschlechterbeziehungen in der islamischen Welt. Wie kam sie dazu?

Unterwegs mit Dr. Boris Fürtig

Strukturen bestimmen sein Forscherleben: Dr. Boris Fürtig fertigt als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich 14 (Chemie, Biochemie, Pharmazie) gerade seine Habilitation an. Dass er grundsätzlich ein strukturierter Mensch ist, versteht sich…

Wege aus der Harmoniefalle

Entgrenzung und Erschöpfung liegen im Berufsalltag oft nahe beieinander. Wer nicht lernt, seine eigenen Grenzen zu erkennen und diese angemessen zu kommunizieren, ist hier besonders gefährdet. Wie das Nein-Sagen gelingen…

Zwischen Aktenstaub und Rampenlicht

Das Gefühl, mit den Händen in einen Schrank voller Papier zu fassen, bis die Finger etwas Festeres zu fassen bekommen. Wolfgang Schopf kann es noch heute spüren. Dabei ist es…

Von Japan nach Frankfurt mit der ganzen Familie

Die japanischen Wissenschaftler Midori Wakabayashi und Wataru Kureishi erforschen die Situation von Familien in Japan. Die beiden interessieren sich beispielsweise dafür, warum immer weniger Japaner heiraten und die Geburtenrate in…

Goethe, Deine Forscher: Georg Zizka, Biologe

Von der Tätigkeit des Biologen Georg Zizka, Professor für Diversität, Evolution und Phylogenie höherer Pflanzen, haben alle etwas: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Studierende sowie Frankfurterinnen und Frankfurter, gleich, ob sie der…

»Kunst muss in jeden Winkel der Gesellschaft dringen«

Im Juni spricht der Leipziger Schriftsteller Clemens Meyer im Rahmen der Frankfurter Poetikvorlesungen über den „Untergang der Äkschn GmbH“. Meyers ungewöhnliche Biographie und seine Romane über Leipziger Jugendgangs, Prostituierte und…

Fragen an Claus Wisser

Welche Bedeutung hatte Ihre Studienzeit für Sie aus heutiger Sicht? Meine Studienzeit war der Einstieg ins Berufsleben. Vielleicht auf etwas ungewöhnliche Weise, denn was zunächst als »Nebenjob« gedacht war, um…

Goethe, Deine Forscher: Gillian Queisser, Angewandter Mathematiker

Gillian Queisser mag Herausforderungen: Nicht nur, wenn er und seine Frau ihre drei Kinder im Alter von sechs, vier und einem Jahr großziehen, oder wenn er im Schwimmbad, auf der…

Fragen an Eric Mayer

Welche Bedeutung hatte Ihre Studienzeit für Sie aus heutiger Sicht? Für mich war die Uni immer ein Ort, um den Kopf freizubekommen. Klingt erst mal seltsam, schließlich ist man ja…

Benutzt, verteufelt, totgeschwiegen

Die Erziehungswissenschaftlerin Julia König hat für ihre Arbeit über kindliche Sexualität den Cornelia Goethe-Preis erhalten.

Drei Stipendiaten im Porträt

Bei der Aufnahmefeier im Dezember 2014 im Casino Festsaal der Goethe-Universität begegnen sie sich zum ersten Mal: Erziehungswissenschaftlerin Mira Imanuwarta, Chemiker Tianji Ma und Ökotrophologin Dr. Sandra Ulrich-Rückert. Die Studentin,…

Goethe, Deine Forscher: Rebecca Voß, Judaistin

Wenn sie über die Rahmenbedingungen für ihre Forschung spricht, gerät Rebekka Voß ins Schwärmen.

Goethe, Deine Forscher: Bekim Agai, Islamwissenschaftler

Vier Jahre – verglichen mit den einhundert Jahren, während der an der Goethe-Universität geforscht und gelehrt wird, ist das ein Klacks.

Nachdenken über Volker Bohn

Ein Nekrolog für eine bestimmte Person dürfe sich gerechterweise nicht von einem Nekrolog „für alle“ unterscheiden, so befand durchaus nicht unironisch Alfred Polgar − über dessen Prosa schrieb Volker Bohn…

Goethe, Deine Forscher: Ingrid Fleming, Physiologin

Woran forschen Sie? Am Einfluss externer Faktoren wie dem metabolischen Syndrom auf die Gefäßfunktion. Wir interessieren uns auch für neue Lipidmediatoren, die Stoffwechsel und Angiogenese regulieren. Dazu kombinieren wir Massenspektrometrie…

Goethe, Deine Forscher: Robert Ernst, Biochemiker

Woran forschen Sie? Meine Arbeitsgruppe untersucht die Mechanismen, wie die Zellen unseres Körpers ihren Gehalt an »guten « und »schlechten« Fetten messen. Denn wir haben keinen blassen Schimmer davon, wie…

Goethe, Deine Forscher: Volker Dötsch, Chemiker

Woran forschen Sie? Allgemein gesagt: an Struktur-Funktionsbeziehungen von Proteinen und ihren Komplexen. So befassen wir uns mit einem Protein, das in Eizellen für die Eliminierung geschädigter Zellen sorgt. Wir haben…

Goethe, Deine Forscher: Reinhard Dörner, Physiker

Woran forschen Sie? Die Physik behauptet, dass die Vielfalt unserer unglaublich komplexen Welt nur auf wenige Teilchen und im Wesentlichen eine Kraft zurückzuführen ist – wie kann das sein? Wir…

Goethe, Deine Forscher: Stefanie Dimmeler, Biologin

Woran forschen Sie? Aktuell forschen wir verstärkt an nichtkodierenden RNAs, das sind RNAs die nicht für die Bildung von Proteinen genutzt werden, sondern andere Funktionen haben. Ursprünglich ging man davon…

Goethe, Deine Forscher: Ivan Dikic, Mediziner

Woran forschen Sie? Wir untersuchen die molekulare Basis des Lebens, verschiedener Krankheitsentwicklungen und -verläufe. Insbesondere gilt unser Interesse dem Protein Ubiquitin, welches eine Vielzahl an zellularen Prozessen steuert. Was fasziniert…

Goethe, Deine Forscher: Joachim Curtius, Physiker

Woran forschen Sie? Wir erforschen die Partikel- und Wolkenbildung in der Atmosphäre. Partikel sind wichtig, zum Beispiel weil an ihnen bei der Wolkenbildung das Wasser kondensiert. Andererseits untersuchen wir, wie…

Goethe, Deine Forscher: Albrecht Cordes, Jurist und Historiker

Woran forschen Sie? Ich erforsche die Strategien der Kaufleute im Mittelalter, mit denen sie – besonders in der Fremde – ihre Interessen durchgesetzt haben. Sie taten dies großenteils ohne Juristen,…

Goethe, Deine Forscher: Bernhard Brüne, Biochemiker

Woran forschen Sie? Wir beschäftigen uns mit Makrophagen. Diese angeborenen Immunzellen erkennen fremdartige Strukturen, wie etwa Bakterien oder auch Tumorzellen, und machen sie unschädlich. Zudem sind sie bei Heilungsprozessen unerlässlich…

Goethe, Deine Forscher: Anja Bremm, Biologin

Woran forschen Sie? Meine Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit dem sogenannten Ubiquitin-Proteasom-System, das nahezu alle Schlüsselprozesse in der Zelle reguliert. Wir sind besonders an Deubiquitylasen und deren Rolle in zellulären Stresssituationen…

Goethe, Deine Forscher: Helge B. Bode, Chemiker und Biologe

Woran forschen Sie? Wir interessieren uns für alle Aspekte der Forschung an Naturstoffen aus Bakterien und Pilzen und untersuchen Strukturen, Bildung und mögliche Einsatzgebiete dieser Verbindungen, deren strukturelle »Vettern« in…

Goethe, Deine Forscher: Marcus Bleicher, Physiker

Woran forschen Sie? Wir erzeugen den Urknall und Sternmaterie im Labor, zum Beispiel am CERN in der Schweiz oder am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt, und versuchen damit zu…

Goethe, Deine Forscher: Christian Behrends, Molekularbiologe

Woran forschen Sie? Im Zentrum steht die molekulare Aufklärung eines zellulären Recyclingvorganges, den man als Autophagie (griech: Selbstverdauung) bezeichnet. Besonders interessiert mich, wie dieser Vorgang ausgeführt und gesteuert wird und…

Goethe, Deine Forscher: Matthias Jahn, Strafrechtler und Richter

Matthias Jahn wusste von Anfang an, was er wollte: „Mein Schlüsselerlebnis war im Wintersemester 88/89, in meiner ersten Woche an der Goethe-Uni. Im Hörsaal 4, damals noch auf dem Campus…

»Das Hinterfragen und Prüfen von Informationen ist heute wichtiger denn je!«

Nach fast vier Jahrzehnten an der Goethe-Uni in den Ruhestand: Rolf Voigt, langjähriger Leiter der Bereichsbibliothek Sozialwissenschaften und Psychologie (BSP), über Digitalisierung, Medienkompetenz und die Zeit im AfE-Turm. Herr Voigt,…

Goethe, Deine Forscher: Petra Döll, Hydrologin

Ins Gelände geht die Geografie-Professorin Petra Döll nicht, aber sie forscht auf der ganzen Welt. „Außer in der Antarktis und – im Wesentlichen – in Grönland“, schränkt sie ein und…

Fragen an Manuel Stock

Welche Bedeutung hatte Ihre Studienzeit für Sie aus heutiger Sicht? Meine Zeit an der Goethe-Uni hat mein bisheriges Leben stark geprägt. Im Studium und durch meine Dozenten, insbesondere Katja Sarkowsky…

„Herzlichen Glückwunsch, liebe Goethe-Universität.“

Jürgen Klopp, Trainer der Borussia Dortmund, gratuliert seiner Alma Mater zum Jubiläum. 1995 hat Klopp an der Goethe-Universität das Diplom in Sportwissenschaften abgelegt. Herr Klopp, mit welchen Gefühlen denken Sie…

Von Neugierde getrieben

Der wichtigste Schritt in Ivan Dikics Laufbahn war ein Sprung ins kalte Wasser. Mit 25 Jahren verließ er seine Heimat Kroatien, um in New York im Labor des renommierten Biophysikers…

WEITERE ARTIKEL

Aus anderen Ressorts

Gesellschaft

MoSyD 2019: Weniger Alkohol, weniger Zigaretten, mehr Abstinenz
19. April 2021
»Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs«: Den Betroffenen Gehör schenken
16. April 2021
Radikalisierung nicht nur ein Problem der gesellschaftlichen »Ränder«
16. April 2021

Forschung

Projekt „ReScript“: Belastende Fluchterlebnisse mit inneren Bildern verarbeiten
19. April 2021
Klimawandel: Internationale Wissenschaftler fordern ethische Richtlinien für Kontrollstudien
15. April 2021
Center for Leadership and Behavior in Organizations (CLBO) feiert 10-jähriges Bestehen
15. April 2021

Studium

Masterstudiengang Ästhetik: Eine Balance zwischen den Disziplinen
14. April 2021
Berufsorientierung und Karriereplanung im Sommersemester 2021
12. April 2021
Livestream / 12. April, 11 Uhr: Rede des Bundespräsidenten zum Semesterbeginn
1. April 2021

Campus

Schieflage in Pandemie: Geflüchtete haben nur eingeschränkt Zugang zu Informationen
13. April 2021
Campusgärten: PermaKulturInseln der Goethe-Uni als Begegnungsorte der Stadt
8. April 2021
Digital gestützte Unibibliothek: Wissenschaftsliteratur im Zeitalter der Google-Suche
7. April 2021

Hochschulstrategie

Neue Professur für Geobiodiversitätsforschung an Goethe-Uni und Senckenberg Gesellschaft
25. März 2021
Praxistipp digitale Lehre: Barrierearme Dokumente erstellen
18. März 2021
Drittmittelfinanzierte Forschende besser vor Härten schützen!
19. Februar 2021

Veranstaltungen

Online-Vorlesungsreihe im Rahmen der Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ der Deutsche Bank AG
19. April 2021
Online-Ringvorlesung der Goethe-Uni untersucht den Umgang der Gesellschaft mit Algorithmen
19. April 2021
23. April / Auszeichnungszeremonie der Johanna Quandt Young Academy
16. März 2021
Aktuelles aus der Goethe-Uni

Aktuelle Themen, neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft, Berichte über aktuelle Studien und Forschungseinrichtungen, Neues aus Studium und Lehre, Entwicklungen und Informationen zu den Standorten der Goethe-Universität sowie Informationen zu strategischen Themen und Entwicklungen aus dem Präsidium.

Über die Goethe-Uni
  • Präsidium
  • Geschichte
  • Standorte
  • Zahlen und Fakten
  • Stiftungsuniversität
Nach Themen suchen
© Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung