GOETHE-UNI online – Aktuelle Nachrichten aus Wissenschaft, Lehre und Gesellschaft

 

|  News | Kalender |

FacebookTwitterInstagramYouTube
Aktuelles aus der Goethe-Universität FrankfurtAktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität | Neues aus Forschung, Lehre, Studium
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen

Gesellschaft

Sturm auf das US-Kapitol: der Amerikanist Simon Wendt mit einer ersten Einschätzung

Herr Prof. Wendt, Sie haben als Amerikanist sicherlich intensiv die Vorfälle auf dem Kapitol verfolgt: Wie besonders sind diese mit Blick auf die amerikanische Geschichte, kann man darin einen wirklichen…

Über den Tellerrand hinaus: Wissenschaftliche Gesellschaft fördert das interdisziplinäre Gespräch

Auf den ersten, oberflächlichen Blick wirkt diese handverlesene Schar von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern wie aus der Zeit gefallen: Die „Wissenschaftliche Gesellschaft an der Goethe-Universität“ ist in ihrer heutigen Rechtsform 90…

Die brasilianische Jura-Professorin Flavia Portella Püschel zur Situation in ihrem Land

Prof. Flavia Portella Püschel PhD war von Februar bis Juli 2011 Fellow am Forschungskolleg Humanwissenschaften in Bad Homburg. Als Visiting Scholar des Exzellenzclusters „Normative Orders“ arbeitete sie zusammen mit Klaus…

»Durch Corona brechen Bühnen weg« / Interview mit Tilman Allert

UniReport: Herr Professor Allert, die sogenannte Mund-Nasen-Maske zu tragen gehört mittlerweile mehr oder minder zum Alltag (und das wird vorerst wohl auch so bleiben). Warum sind Beobachtungen zum Umgang damit…

Homeoffice & COVID-19 – neue Erkenntnisse aus der Sozialpsychologie

UniReport: Frau Dr. Kaluza, Herr Professor van Dick, Homeoffice ist wahrscheinlich einer der prägendsten Begriffe im Jahr 2020. Sie haben Arbeitnehmer*innen befragt, was sie darüber denken – was wurde als…

Die Sozialpsychologin Vera King zur Verarbeitung der Corona-Krise

UniReport: Frau Professorin King, eine sogenannte zweite Corona-Welle, von der man nicht weiß, wie lange sie andauern wird, hat nun auch Deutschland erfasst. Sind damit auch sozialpsychologische Aussagen über die…

Trump und die US-Wahl: Soziologe Jason Mast über die Spaltung der amerikanischen Gesellschaft

Der Soziologe Jason Mast über Trumps Agieren nach der Wahlniederlage und die Herausforderungen für seinen Nachfolger Joe Biden angesichts der tiefen Spaltung der amerikanischen Gesellschaft UniReport: Lieber Jason Mast, Trumps…

UniReport Ausgabe 6.20 / Ist die Meinungsfreiheit an der Universität in Gefahr?

Im neuen UniReport diskutieren zwei Gesellschaftswissenschaftler über eine aktuelle Studie, nach der sich ein beträchtlicher Anteil der Frankfurter Soziologie-Studierenden für die Einschränkung der Meinungsfreiheit ausspricht. Eine Studie, die der Politikwissenschaftler…

Universitätsbibliothek erwirbt das allererste in Frankfurt am Main gedruckte Buch

Die Frankfurter Universitätsbibliothek konnte jetzt das allererste in Frankfurt am Main gedruckte Buch erwerben: Der „Ludus studentum Friburgensium“ des Franziskanermönchs Thomas Murner von 1511 galt bislang als empfindliche Lücke in…

Goethe-Vigoni Discorsi: Blick auf die Jugend – Covid-19 als Krise oder Chance der europäischen Demokratie?

Ein Beitrag von Anna Braam, Dania Hückmann und Maria Stalla Die Zukunft der jungen Generation in Deutschland und auch in Italien steht im Schatten zweier Krisen, Covid-19 und dem Klima-Notstand.…

Bankhaus Metzler spendet für das Deutschlandstipendium

Weggefallene Nebenjobs, Kurzarbeit bei den Eltern oder gar Jobverlust, soziale Isolierung aufgrund von Online-Vorlesungen – viele Studierende der Goethe-Universität sehen sich angesichts der Pandemie neuen und großen Herausforderungen gegenüber, die…

Streitgespräch: Grenzen der Meinungsfreiheit, Gefährdung der Wissenschaftsfreiheit?

Eine Studie, die der Politikwissenschaftler Prof. Richard Traunmüller (Universität Mannheim) zusammen mit seinem Kollegen Dr. Matthias Revers (University of Leeds) kürzlich veröffentlicht hat, hat bundesweit für Aufsehen und auch für…

Mehr laden

Homeoffice & COVID-19 – neue Erkenntnisse aus der Sozialpsychologie

UniReport: Frau Dr. Kaluza, Herr Professor van Dick, Homeoffice ist wahrscheinlich einer der prägendsten Begriffe im Jahr 2020. Sie haben Arbeitnehmer*innen befragt, was sie darüber denken – was wurde als…

Die Sozialpsychologin Vera King zur Verarbeitung der Corona-Krise

UniReport: Frau Professorin King, eine sogenannte zweite Corona-Welle, von der man nicht weiß, wie lange sie andauern wird, hat nun auch Deutschland erfasst. Sind damit auch sozialpsychologische Aussagen über die…

Trump und die US-Wahl: Soziologe Jason Mast über die Spaltung der amerikanischen Gesellschaft

Der Soziologe Jason Mast über Trumps Agieren nach der Wahlniederlage und die Herausforderungen für seinen Nachfolger Joe Biden angesichts der tiefen Spaltung der amerikanischen Gesellschaft UniReport: Lieber Jason Mast, Trumps…

UniReport Ausgabe 6.20 / Ist die Meinungsfreiheit an der Universität in Gefahr?

Im neuen UniReport diskutieren zwei Gesellschaftswissenschaftler über eine aktuelle Studie, nach der sich ein beträchtlicher Anteil der Frankfurter Soziologie-Studierenden für die Einschränkung der Meinungsfreiheit ausspricht. Eine Studie, die der Politikwissenschaftler…

Mehr Meldungen
19. Januar 2021
Geowissenschaften: Ein Thermometer für die Erdgeschichte
18. Januar 2021
Artensterben im Klimawandel: Die Spezialisten verlieren
15. Januar 2021
DFG bewilligt dritte Förderphase des Fachinformationsdienstes Darstellende Kunst
15. Januar 2021
Arbeitsmarkt Ostasien: Was die besten Köpfe ins Ausland lockt
15. Januar 2021
Bildung und Erziehung in Zeiten der Klimakrise
14. Januar 2021
Frobenius-Institut: Entwürfe des „Menschseins“ verstehen
13. Januar 2021
Early Career Researcher-Befragung gestartet
12. Januar 2021
Biochemie / Preprints auf dem Prüfstand
12. Januar 2021
Neue Methoden zur Erforschung der Film- und Kinokultur
11. Januar 2021
Klimakrise: Wie sich Anleger im boomenden Markt Grüner Anleihen orientieren
11. Januar 2021
AIWG veröffentlicht Expertise zu islamischem Religionsunterricht

Universitätsbibliothek erwirbt das allererste in Frankfurt am Main gedruckte Buch

Die Frankfurter Universitätsbibliothek konnte jetzt das allererste in Frankfurt am Main gedruckte Buch erwerben: Der „Ludus studentum Friburgensium“ des Franziskanermönchs Thomas Murner von 1511 galt bislang als empfindliche Lücke in…

Goethe-Vigoni Discorsi: Blick auf die Jugend – Covid-19 als Krise oder Chance der europäischen Demokratie?

Ein Beitrag von Anna Braam, Dania Hückmann und Maria Stalla Die Zukunft der jungen Generation in Deutschland und auch in Italien steht im Schatten zweier Krisen, Covid-19 und dem Klima-Notstand.…

Bankhaus Metzler spendet für das Deutschlandstipendium

Weggefallene Nebenjobs, Kurzarbeit bei den Eltern oder gar Jobverlust, soziale Isolierung aufgrund von Online-Vorlesungen – viele Studierende der Goethe-Universität sehen sich angesichts der Pandemie neuen und großen Herausforderungen gegenüber, die…

Streitgespräch: Grenzen der Meinungsfreiheit, Gefährdung der Wissenschaftsfreiheit?

Eine Studie, die der Politikwissenschaftler Prof. Richard Traunmüller (Universität Mannheim) zusammen mit seinem Kollegen Dr. Matthias Revers (University of Leeds) kürzlich veröffentlicht hat, hat bundesweit für Aufsehen und auch für…

Goethe-Vigoni Discorsi: Ich verteidige die Stadt

Ein Beitrag von Renzo Piano Es gibt da die großartige Geschichte vom langobardischen Krieger Droctulft: Der wilde Mann verließ einst Wälder und Sümpfe im Norden, um die Welt zu erobern.…

555 neue Deutschlandstipendien an der Goethe-Universität

Konzentriert studieren, sich sozial engagieren, vielseitigen Interessen nachgehen – dazu verhilft das Deutschlandstipendium, das in diesem Jahr 555 Studierende an der Goethe-Universität fördert. Die diesjährige Vergabe ist zugleich 10-Jahres-Feier: Seit…

Covid-19: Uniklinikum startet Trainings- und Fortbildungsprogramm

Das Universitätsklinikum Frankfurt bietet ein umfassendes Pandemie-Trainings- und Fortbildungsprogramm für Menschen in medizinischen und pflegerischen Berufen an. Es wird gefördert durch eine Gemeinschaftsinitiative von Rotary Clubs der RheinMain Region. Das…

Auszeichnungen für drei Start-ups der Goethe-Universität

„Talking Hands“ und „StudyCore“ heißen die beiden universitären Start-ups, deren innovative Geschäftsideen den „Hessen Ideen“-Preis erhalten haben. Den bundesweit vergebenen „Science4Life Venture Cup“ bekam das Uni-Start-up „MentalStark“. Alle Start-ups werden…

10. Vergabefeier der Deutschlandstipendien der Goethe-Universität

In diesem Jahr begrüßen wir Sie zur digitalen Vergabefeier der Deutschlandstipendien. Das folgende Programm erwartet Sie: Musikalische EröffnungGeorg Friedrich Händel: aus der Triosonate op. 5 Nr. 6 in F BegrüßungProf.…

Stichworte für ein stärkeres Europa: die Goethe-Vigoni Discorsi

Das italienische Epos der Moderne schlechthin, I Promessi Sposi (Die Verlobten) von Alessandro Manzoni, beginnt mit der Schilderung eines Blicks auf die Arme des Comer Sees. Wo sonst wäre eine…

Universitätsbibliothek: Förderung ermöglicht Projekte zum Originalerhalt von schriftlichem Kulturerbe

Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg der Goethe-Universität erhält für Maßnahmen der Bestandserhaltung Fördergelder vom Bund und vom Land Hessen sowie private Spenden. Im Jahr 2020 können dadurch 200.000 Euro in…

Biowissenschaften: Konzeptphase für erstes deutsches Schülerlabor zu KI startet

Schülerinnen und Schüler, die sich für Künstliche Intelligenz (KI) und Computerwissenschaften interessieren, können sich jetzt schon freuen: Vom Sommer kommenden Jahres an bietet der Fachbereich Biowissenschaften Schülerlabortage zum Thema Künstliche…

Interview mit Hans-Jürgen Puhle: »Trump ist kein typischer Populist«

Der Politikwissenschaftler Hans-Jürgen Puhle forscht zu historischen und aktuellen Erscheinungsformen von Populismen UniReport: Herr Professor Puhle, Populismus ist kein neues Phänomen. Was macht dieses Feld aber für die Wissenschaft nun…

US-Wahlen / Interview mit dem Amerikanisten Johannes Völz

Biden oder Trump? Am 3. November wird in den USA gewählt. Wir haben uns mit dem Amerikanisten Prof. Johannes Völz über die bevorstehende Präsidentschaftswahl in den USA unterhalten. Dirk Frank: Herr Prof. Völz, am…

Mirjam Wenzel im Interview: »Wir sind ein Museum ohne Mauern«

Am 21. Oktober wurde das Jüdische Museum in Frankfurt nach fünf Jahren Renovierungs- und Erweiterungsarbeiten wiedereröffnet. Der UniReport hatte die Gelegenheit, vorab mit der Direktorin des Museums und Honorarprofessorin an…

Ehrensenator Rolf-E. Breuer erhält Urkunde

Zum Ehrensenator der Goethe-Universität wurde Dr. Rolf-E. Breuer durch den Senat der Universität schon im Frühjahr ernannt. Allein, es fehlte die feierliche Überreichung der Urkunde. Nun hat die Präsidentin der…

UniReport Ausgabe 5.20 / Universität blickt auf das „Hybridsemester“

Die virtuelle Lehre gelingt besser als erwartet, ist aber kein Ersatz für Campusleben. Im neuen UniReport sprechen Lehrende und Mediendidaktiker über Chancen und Herausforderungen der Online-Lehre und über die Zukunft…

Bürger-Uni startet mit neuem Programm ins Wintersemester

Sie ist noch etwas schmal, aber sie ist wieder da: die Bürger-Universität, also Veranstaltungen, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern für Bürgerinnen und Bürger der Stadt und Region anbieten. Nach einem Semester…

Goethe-Universität ehrt die Stiftung Giersch

Stiftungstag ist Ehrentag: Am 18. Oktober, dem Tag, an dem die Stiftungsuniversität Frankfurt gegründet wurde, ehrt sie ihre Stifterinnen und Stifter. In diesem Jahr sollen Ehrensenatorin Karin Giersch und Ehrensenator…

Ein Streitbus geht auf Tour: Projekt „DemokratieWagen“ startet am 21. Oktober

Demokratie passiert überall. Krise, Streit, Rassismus – diese und andere Themen werden nicht nur in Parlamenten verhandelt, an altehrwürdigen Orten. Demokratie passiert überall, das heißt, auch dort, wo man wohnt.…

Preisträgerinnen des Paul Ehrlich und Ludwig Darmstaedter-Preises mit Chemie-Nobelpreis ausgezeichnet

Die Französin Emmanuelle Charpentier und die Amerikanerin Jennifer A. Doudna erhalten in diesem Jahr den Chemie-Nobelpreis. Sie werden für ihre Entwicklung der Genschere CRISPR-Cas9 ausgezeichnet. Mit diesem Präzisionswerkzeug können Gene…

30 Jahre Deutsche Einheit: Rainer Forsts Rede in der Frankfurter Paulskirche

30 Jahre Deutsche Einheit: Am 3. Oktober sprach der politische Philosoph Rainer Forst im Rahmen der Feierstunde der Stadt Frankfurt in der Paulskirche. Wer zur Einheit Stellung nehmen will, begibt…

Goethe-Vigoni Discorsi: Europa: Das Virus, das Internet, der Sozialstaat

Ein Beitrag von Maurizio Ferraris Welche Verbindung besteht zwischen so unterschiedlichen Dingen wie einem Virus, dem Internet und dem Sozialstaat? Die erste Beobachtung ist recht offensichtlich: Ohne den Menschen kommt…

Goethe-Corona-Fonds / Spenden geben Impulse für Forschungsexzellenz

Eine gute Starthilfe für langfristige Projekte ist der Goethe-Corona-Fonds für die inzwischen 30 wissenschaftlichen Teams, die seit Ausbruch der Corona-Pandemie deren gesundheitliche und soziale Folgen erforschen. Von Spendenmitteln in Gang…

Übersichtlicher, zielgruppenorientierter und visueller: die neue Startseite der Goethe-Uni

Liebe Seitenbesucherin,liebe Seitenbesucher, wie Sie wahrscheinlich schon gemerkt haben, erscheint die Startseite der Goethe-Universität ab heute in einem aufgefrischten Design. Mit dem neuen Konzept möchten wir Ihnen künftig bessere und…

Neue Mobilität – die Krise als Chance?

Corona stärkt wieder den Individualverkehr; viele meiden Bus und Bahn Wie lassen sich Gesundheit und Klimaschutz verbinden? Und was unternimmt die Goethe-Universität, um den Wandel zur neuen Mobilität zu unterstützen?…

Hessischer Lohnatlas / Wie man zum attraktiven Arbeitgeber wird

IWAK an der Goethe-Universität legt die zweite Ausgabe des Hessischen Lohnatlas vor, die für das Hessische Ministerium für Soziales und Integration erstellt wurde. Gleiche Entgelte für Frauen und Männer machen…

Goethe-Vigoni Discorsi: Ein Beitrag von Massimo Cacciari

Ein Beitrag von Massimo Cacciari Ist ein politischer Organismus ohne Ziel und Zweck denkbar? Kann es einen politischen Körper geben, der seine eigene Struktur nicht für irgendwie „vorbildlich“ hält  – …

76 Vorlesungen für neugierige Kinder

Frankfurter Kinder-Uni: Sämtliche Videoaufzeichnungen seit 2004 sind ab sofort online nach Themen und Schlagworten recherchierbar. Die 18. Frankfurter Kinder-Uni, die ursprünglich für diese Woche geplant war, wird coronabedingt erst im…

Temporäre Schließung: Sanierung des Museums Giersch der Goethe-Universität

Vom 14. September bis Frühjahr 2021 bleibt das Museum Giersch der Goethe-Universität aufgrund von Sanierungsarbeiten geschlossen. Nach 20 Jahren erfolgreichen Museumsbetriebs und knapp 60 Ausstellungen steht eine Sanierung der technischen…

Goethe-Vigoni Discorsi: Die Flickenteppich-Globalisierung – und Europas Chance darin

Ein Beitrag von Christian Sewing Die Corona-Pandemie hat bereits tiefgreifende Folgen, aber sie wird die Weltwirtschaft nicht völlig auf den Kopf stellen. Wichtige Trends, die sich bereits vor Corona abzeichneten,…

Goethe-Vigoni Discorsi: Totgesagte leben länger

Ein Beitrag von Volker Schlöndorff Eigentlich sollte ich etwas schreiben über das, was die Welt bewegt oder zurzeit nicht genug bewegt: den Klimawandel. Das ist seit zwei Jahren mein Thema,…

Goethe-Vigoni Discorsi: Wie Mafia-Clans die Krise nutzen

Ein Beitrag von Roberto Saviano Der Ausnahmezustand ist die beste Voraussetzung für Geschäfte, die schnell gehen und im Halbdunkel abgewickelt werden müssen. Europa erkennt, dass es spät dran ist bei dem…

Goethe-Vigoni Discorsi: Die große Überforderung

Ein Beitrag von Durs Grünbein Das Ganze ist wie ein Alptraum, aber einer der sich bei Tage abspielt, aus dem es kein Erwachen gibt, ein Alptraum, der nicht mehr aufhört.…

Rudolf Steinberg mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet

Der Rechtswissenschaftler und frühere Präsident der Goethe-Universität, Prof. Dr. Rudolf Steinberg, ist mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet worden. Die Auszeichnung wurde ihm im Rahmen einer Feierstunde vom Ministerpräsident des…

Vortragsreihe „DenkArt“ widmet sich den gesellschaftlichen Herausforderungen der Corona-Pandemie

Im Haus am Dom beginnt in diesem Herbst eine partizipative Vortragsreihe, die von Prof. Marion Tiedtke (Professorin für Schauspiel an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am…

Prof. Dr. Reinhard Hujer verstorben

Im Oktober 2017 war er anlässlich des ersten universitätsweiten Stiftertags für seine Verdienste um die Goethe-Universität mit der universitären Ehrenmedaille ausgezeichnet worden. Nun ist Prof. Dr. Reinhard Hujer im Alter…

Goethe-Corona-Fonds wächst über 3-Millionen-Marke

Auch die Anzahl der geförderten Forschungsprojekte der Goethe-Universität steigt dank einer Großspende der Investmentbank Goldman Sachs. Die Ziellatte liegt extrem hoch, und doch rückt sie in greifbare Nähe: Mindestens 5…

Goethe-Universität trauert um Ehrensenator Hans Strothoff

Der Ehrensenator der Goethe-Universität Hans Strothoff verstarb am 11. August 2020 im Alter von 69 Jahren. „Die Goethe-Universität trauert um einen verdienten Stifter und Freund der Universität“, sagte Universitätspräsidentin Prof.…

Goethe-Vigoni Discorsi: Ein neues, medizinisch vereintes und sicheres Europa

Ein Beitrag von Kai Zacharowski Im Januar 2020 hatte ich durch persönliche Kontakte tiefe Einblicke in das SARS-CoV-2 Krankheitsgeschehen in China. Die chinesische Regierung bestellte tausende von Beatmungsgeräten, u.a. in…

Goethe-Vigoni Discorsi: Keine Lösung ist keine Option

Ein Beitrag von Franz Fischler Europa steht vor großen Herausforderungen, denen die Mitgliedstaaten nur gemeinsam effektiv entgegentreten können. Fast jede und jeder, die oder der sich mit Stolz und auch…

Goethe-Vigoni Discorsi: Es geht ums europäische Ganze

Ein Beitrag von Maurizio Molinari und Jürgen Kaube Die jüngsten Verhandlungen über den EU-Haushalt und über die europäischen Hilfsfonds zur Entschädigung für Corona-Folgen haben gezeigt: Die Erholung nach der Pandemie…

Goethe-Medienpreis: Fristverlängerung für Ausschreibungsrunde 2020

Der Goethe-Medienpreis geht 2020 in die siebte Ausschreibungsrunde. Vor 12 Jahren auf Initiative der Goethe-Universität und der FAZIT-Stiftung gegründet, ist er bis heute die einzige Auszeichnung im deutschsprachigen Raum, bei…

Strafrechtliches Schwerpunktseminar »Der NSU-Strafprozess«

Bericht über ein gemeinsames strafrechtliches Schwerpunktseminar der Universitäten Münster und Frankfurt Von Jörg Arnold I. Es kommt wohl nicht so oft vor, dass im rechtswissenschaftlichen universitären Studium Veranstaltungen angeboten werden,…

Goethe-Unibator: Sprachinklusion und psychologische Betreuung

Die Gewinner des ersten Unibator-Pitch des Jahres 2020 stehen fest. Das Start-up „Talking Hands“ möchte Kinder mit einer Hör- und Sprachbehinderung unterstützen. Jedes zehnte Kind, so die beiden Gründerinnen Maria…

Apothekergenossenschaft Sanacorp stiftet 100.000 Euro für Goethe-Corona-Fonds

„Rasche Hilfe ist doppelte Hilfe, nein, dreifache Hilfe.“ In der Covid-19-Pandemie komme es darauf an, Wissenschaftlern so schnell und unbürokratisch wie möglich eine Anschubfinanzierung für ihre Forschungen zur Verfügung zu…

Corona-Pandemie wirft Fragen der Ungleichheit auf

Intersektionalität – ein zentrales Konzept feministischer Gegenwartsanalyse Wer kommt gut durch die Corona-Krise? Wer verliert und wer profitiert sogar davon? Wer ist im besonderen Maße gefährdet oder verletzbar? Diese Fragen bilden derzeit neben…

Wie hat die Corona-Pandemie die Welt verändert?

Nach knapp vier Monaten Corona-Krise stellen sich auch der Wissenschaft viele Fragen: Sind bestimmte Teile der Gesellschaft stärker von den Folgen betroffen, klafft eine Gerechtigkeitslücke? Öffnen sich vielleicht aber auch…

Goethe-Vigoni Discorsi: Aufbruch in ein neues Europa

Ein Beitrag von Prof. Dr. Sandra Eckert Das neue Jahrtausend hielt für Europa bis dato jede Menge Herausforderungen parat: die Wirtschafts- und Finanzkrise, die Flüchtlingskrise, eine Gefährdung von Demokratie und…

Neue Ausgabe von Forschung Frankfurt / Was wir wen mit unserem Handy wissen lassen

Wenn alle das nutzen, wird es schon nicht so schlimm sein – beim Handy- und Computergebrauch auf „Schwarmintelligenz“ zu setzen, ist nicht unbedingt eine gute Idee. „Denn wir wissen zum…

Neuer UniReport (4.20): Zwischenbilanz zur Corona-Pandemie und weitere spannende Themen

Nach knapp vier Monaten Corona-Krise stellen sich auch der Wissenschaft viele Fragen: Sind bestimmte Teile der Gesellschaft stärker von den Folgen betroffen, klafft eine Gerechtigkeitslücke? Öffnen sich vielleicht Wege für…

Neue Ausgabe von Forschung Frankfurt / Wahrnehmen, Denken, Handeln im digitalen Zeitalter

Welchen Einfluss haben digitale Technologien auf das menschliche Wahrnehmen, Denken und Handeln? Werden Jugendliche durch Computerspiele wirklich aggressiver? Und gibt es so etwas wie eine „digitale Demenz“? Mit derlei Fragen…

Ein Schlaglicht auf Ausgründung Vivlion

Die Firma Vivlion, eine Ausgründung aus der Goethe-Universität, ist auf die Auswahlliste des diesjährigen Spinoff-Preises gesetzt worden, der erstmals vom Verlag Nature Research gemeinsam mit der Darmstädter Merck KGaA vergeben…

Neue Ausgabe von Forschung Frankfurt / Große Datensätze sollen Früherkennung von Epilepsie ermöglichen

Leidet dieser Patient an Epilepsie? Für eine sichere Diagnose sind viele Informationen notwendig: Mittels eines EEG (Elektroenzephalogramm) müssen Mediziner die Gehirnaktivitäten des Patienten messen und diese dann in einem komplexen…

Goethe-Vigoni Discorsi: Essay von Carlo Vassallo, Region Manager, Ferrero Deutschland

Ein Beitrag von Carlo Vassalo Alles zu selbstverständlich? Covid-19 hat uns eine neue Zeitrechnung gelehrt: vor Corona, während Corona, nach Corona. Wie kann es sein, dass ein unsichtbares Virus die…

Neue Ausgabe von Forschung Frankfurt / Interview mit Arbeitssoziologin Friedericke Hardering

Die Corona-Krise hat vieles verändert – auch in der Arbeitswelt. Die Digitalisierung ist auch hier einen großen Schritt vorangekommen. Defizite bei Ausstattung und Infrastruktur wurden dabei schmerzhaft deutlich, aber auch…

Goethe-Vigoni Discorsi: Die globale Krise, Europa und der Coronavirus

Ein Beitrag des Dalai Lama Wir versuchen gerade, die durch das Coronavirus ausgelöste globale Krise zu verstehen. Dazu kommen zunehmende Rufe nach sozialer und ökonomischer Gleichberechtigung – vor allem angesichts…

Goethe-Corona-Fonds: Mit der Eintracht in die zweite Halbzeit

Eine Spende von Eintracht Frankfurt hat den Goethe-Corona-Fonds jetzt die 2,5 Millionen Euro-Marke übersteigen lassen. Damit ist die Hälfte des anvisierten Spendenziels von fünf Millionen Euro erreicht. Der Eintracht-Sportvorstand Fredi…

Wie schlägt sich die Demokratie unter Corona – der Frankfurter Philosoph Rainer Forst im Forum Bellevue

Wie schlägt sich die Demokratie unter Corona – Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier lud zum „Forum Bellevue“ neben der Autorin Hertha Müller und dem Politikwissenschaftler Daniel Ziblatt auch den Frankfurter Professor für…

Amerikanist Simon Wendt im Gespräch über Rassismus und Protestbewegung in den USA

Ein Gespräch mit Prof. Simon Wendt, Amerikanist an der Goethe-Universität, über Rassismus und Protestbewegung in den USA. Anke Sauter: Der afroamerikanische Schriftsteller Colson Whitehead, Autor des Buches Underground Railroad, gab…

Herausragende Studierende, Doktoranden und Postdocs gesucht

Main-Campus-Stipendiatenwerk der Stiftung Polytechnische Gesellschaft schreibt wieder drei Förderprogramme aus. Die Stiftung Polytechnische Gesellschaft sucht ab sofort wieder herausragende Studierende, Doktoranden und Postdocs zur Förderung in ihrem Main-Campus-Stipendiatenwerk. Die Main-Campus-Stipendien…

„Homeschooling“: Beratungsstelle Mainkind an der Goethe-Uni bietet Unterstützung in Corona-Zeiten

Die Beratungsstelle Mainkind für Kinder und Jugendliche mit Lernschwierigkeiten, ADHS und Hochbegabung der Goethe-Universität bietet montags bis donnerstags zwischen 10 und 12 Uhr eine telefonische Beratung für Familien an, insbesondere…

Neuer UniReport (3.20): Prof. Christof Mandry über moralisch-ethische Dilemmata der Corona-Pandemie

Die Bekämpfung der Corona-Pandemie hat weltweit für zum Teil massive Einschränkungen des wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Lebens gesorgt und in einer Reihe von Staaten das Gesellschaftssystem an den Rand des…

Forschungsförderung per Spende: Goethe-Corona-Fonds knackt 2-Millionen-Marke

Durch die große Spendenbereitschaft von Menschen, Unternehmen und Stiftungen aus Frankfurt und der ganzen Welt ist der Goethe-Corona-Fonds mittlerweile auf 2 Millionen Euro angewachsen. Das Geld wird vor allem für…

Vietnam spendet deutschen Kliniken Atemschutzmasken

Goethe-Universität und Universitätsklinikum Frankfurt danken für Unterstützung in Corona-Krise. Bei der Bewältigung der COVID-19-Pandemie benötigen besonders Krankenhäuser eine professionelle Schutzausrüstung, um das Leben der Patienten und ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter…

Verschwörungstheorien in Krisenzeiten / Audio-Interview mit Rolf van Dick

Fragen an den Sozialpsychologen Prof. Dr. Rolf van Dick, Vizepräsident der Goethe-Universität. Verschwörungstheorien gewinnen in Corona-Zeiten an wachsender Bedeutung: Gerade haben hochrangige Geistliche der katholischen Kirche in einem weltweit beachteten…

Diskriminierung an der Hochschule entschlossen entgegentreten

Márcia Moser und Dilara Kanbiçak im Gespräch mit dem UniReport zum diesjährigen Diversity-Tag. Am 26. Mai 2020 wird in Deutschland zum achten Mal der Diversity-Tag gefeiert – initiiert von der…

Interview / Über den Austausch mit dem Wissenschaftsbetrieb in Zeiten von Social Media

Liebe Frau Schmidt, als Journalistin und Korrespondentin haben Sie in Ihrer Arbeit auch viel mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu tun. Sind Sie mit dem Austausch grundsätzlich zufrieden, sehen Sie Veränderungsbedarf?…

Ab 12. Mai: Museum Giersch der Goethe-Universität öffnet wieder

Am 12. Mai 2020 ist es soweit – das Museum Giersch der Goethe-Universität öffnet wieder! Nachdem das Museum mehrere Wochen geschlossen bleiben musste, ist die Ausstellung „Welt im BILDnis. Porträts,…

Sozialpsychologie: Tipps zum #positivbleiben – auch in der Krise

In der Coronakrise fällt es manchmal schwer, positiv zu bleiben. Ausgangsbeschränkungen können schnell aufs Gemüt schlagen. Soziale Distanz kann zu einem Gefühl von Einsamkeit führen. Und täglich neue Schlagzeilen können…

Museum Giersch der Goethe-Universität unter neuer Leitung

Zum 1. Mai 2020 hat das Museum Giersch der Goethe-Universität eine neue Leitung: Direktorin wird die Kunsthistorikerin Dr. Birgit Sander, die das Haus bisher kommissarisch geführt hat. Der bisherige Direktor…

Sommerferien anders denken. Ein „Denkanstoß“ dazu

Die Corona-Krise habe das Potenzial, sozial bedingte Unterschiede weiter zu verschärfen und die Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen ungleich zu schwächen. So die Ansicht der Erziehungswissenschaftlerin Prof. Sabine Andresen, die…

Goethe-Corona-Fonds: Roboter für Sars-CoV2-Forschung gespendet

Spendenbarometer von Goethe-Universität und Universitätsklinikum Frankfurt steigt auf 1,35 Millionen Euro – Kleinste Einzelspende 2 Cent aus Payback-Punkten. Zahlreiche größere und kleinere Einzelspenden haben das Spendenaufkommen im Goethe-Corona-Fonds innerhalb einer…

Coronakrise: Frankfurter Forschungsinstitute rufen disziplinenübergreifende Dialogplattform ins Leben

Vier Frankfurter Forschungsinstitute aus unterschiedlichen Disziplinen haben die Internetplattform „Frankfurter interdisziplinäre Debatte“ (www.frankfurter-debatte.de) eröffnet. Ziel des interdisziplinären Blogs ist es, Vertreter*innen verschiedener wissenschaftlicher Fachrichtungen zu gesellschaftspolitischen Themen – aktuell zur Corona-Krise –…

Bereits 1 Mio. Euro für den Goethe-Corona-Fonds

5 Mio. Euro sollen es insgesamt werden, 1 Mio. ist bereits fest zugesagt: Der vor wenigen Tagen verbreitete Spendenaufruf von Goethe-Universität und Universitätsklinikum Frankfurt zugunsten eines Goethe-Corona-Fonds hat eine Woge…

Zentrum für Psychotherapie der Goethe-Universität bietet Corona-Krisentelefon an

Damit das Corona-Virus eingedämmt werden kann, soll man sich nach Möglichkeit zuhause aufhalten und physischen Kontakt mit anderen Menschen vermeiden. Diese Isolation kann aber für viele Menschen sehr belastend sein:…

Zuhause bleiben! Florian Reifschneider über seine Kampagne #StayTheFuckHome

Florian Reifschneider ist Alumnus der Goethe-Universität. Er hat Informatik studiert und ist Mitgründer des Software-Unternehmens Rocketloop. Herr Reifschneider, hat Sie der weltweite Erfolg Ihrer Kampagne #StayTheFuckHome überrascht? Der Link zu…

Dringender Spendenaufruf für Goethe-Corona-Fonds

Goethe-Universität und Universitätsklinikum Frankfurt bitten um Unterstützung für Forschung, Ausstattung und Versorgung. Mindestens fünf Millionen Euro – diese Summe wollen Goethe-Universität und Universitätsklinikum sammeln, um die Herausforderungen der Corona-Pandemie besser…

Aktuelle Information zur Begrenzung des Corona-Risikos (Stand 13. März, 19.44 Uhr)

Aufgrund des aktuellen Kabinettsbeschlusses der hessischen Landesregierung zum Coronavirus hat das Präsidium der Goethe-Universität entschieden, weitere Maßnahmen für eine umfassende Reduktion des universitären Präsenzbetriebs umzusetzen.  Grundsätzlich gilt bis zum 20.…

Linguist Prof. Horst Dieter Schlosser zum Unwort des Jahres 2019

UniReport: Lieber Herr Professor Schlosser, das Unwort des Jahres 2019 ist »Klimahysterie«. Wie finden Sie die Wahl? Prof. Horst Dieter Schlosser: Ich finde die Wahl ausgezeichnet! Sie entspricht sogar auf…

Neues Europasommer-Format der Goethe-Uni startet 2020 mit Partnerland Italien

Mit dem neuen Format „Europasommer“ unterstreicht die Goethe-Universität zusammen mit Partnern aus dem Ausland und der Region Frankfurt Rhein-Main ihren Europa-Anspruch. Im Mittelpunkt des ab 2020 jährlich stattfindenden Europasommers steht…

Agentur für Sprunginnovation zu Gast an der Goethe-Universität

Rafael Laguna de la Vera, Gründungsdirektor der Agentur für Sprunginnovation, war gestern zu Gast an der Goethe-Universität. Er tauschte sich dabei mit Universitätspräsidentin Prof. Birgitta Wolff, die der Gründungskommission der…

Drogenkonsum: Schildower Kreis macht Vorschläge für Regulierung

Auf dem „1. Antiprohibitionistischen Kongress“ des Schildower Kreises trafen sich Expertinnen und Experten aus Rechtswissenschaft, Soziologie und Medizin sowie Politik an der Goethe-Universität. Bislang agiere die deutsche Drogenpolitik unter dem…

Klimawandel: Wie bringt die Goethe-Universität sich ein?

Der Klimawandel betrifft uns alle. Wie befasst sich die Goethe-Universität wissenschaftlich mit der Thematik und welchen Beitrag zum Klimaschutz leistet sie als Organisation? Einige Beispiele aus Fachbereichen und der Verwaltung.…

Über das neueste Werk von Jürgen Habermas [von Matthias Lutz-Bachmann]

Matthias Lutz-Bachmann über das neueste Werk von Jürgen Habermas. In »Auch eine Geschichte der Philosophie« spielen die Begriffe des »nachmetaphysischen Denkens« und das Konzept der »öffentlichen Vernunft « eine zentrale…

Science, not Silence: Wie man einen schwierigen Diskurs wieder zum Leben erweckt [Rückblick]

Leidenschaftliche Diskussion über die Frage, wer wie worüber in der Universität sprechen darf. Sind Meinungs- und Wissenschaftsfreiheit an den Universitäten gefährdet? Darf nicht mehr oder nur noch eingeschränkt über bestimmte…

Gefährdung der Meinungsfreiheit? [Interview mit David Kaldewey]

Fragen an den Wissenschaftssoziologen Prof. David Kaldewey UniReport: Herr Kaldewey, in Europa zeigen sich viele im Hochschulkontext und jenseits davon besorgt darüber, dass »amerikanische Verhältnisse « auch bei uns Einzug…

UniReport (Ausgabe 6.19) / Kleine Fächer mit großem Potenzial

Die Bezeichnung “Kleine Fächer“ orientiert sich in der Regel daran, wie stark das Fach innerhalb der deutschen Hochschullandschaft vertreten ist. Das quantitative Kriterium, also die Zahl der Professuren je Standort,…

Wo führt uns Künstliche Intelligenz hin?

Am 29. November 2019 fand an der Goethe-Universität der Abschlussworkshop im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Herausforderung Künstliche Intelligenz“ statt. Die Veranstaltungsreihe wurde über das BMBF Wissenschaftsjahr 2019 zum Thema „Künstliche Intelligenz“…

Regionalpark ScienceTours erhalten Auszeichnung

Die Regionalpark ScienceTours bieten an außerschulischen Lernorten im Regionalpark aufregende Wissensabenteuer und spannende Einblicke in Wissenschaft und Forschung. Von diesem gemeinsamen Bildungsprojekt des Regionalpark RheinMain und der Goethe-Universität Frankfurt am…

Aktionstag am 25.11. /„LAUT*STARK gegen sexualisierte Diskriminierung und Gewalt“

Ein Zeichen setzen gegen sexualisierte Diskriminierung und Gewalt Anlässlich des Internationalen Tags zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen am 25. November 2019 wendet sich die Goethe-Universität mit der Kampagne „LAUT*STARK…

Das Mercator Science-Policy Fellowship-Programm erreicht Meilenstein

Das Mercator Science-Policy Fellowship-Programm erreicht Meilenstein. 1.000 Gespräche seit Beginn des Programms Im Rahmen des Mercator Science-Policy Fellowship-Programm führten am 14. November 31 Führungskräfte aus Bundes- und Landesministerien, internationalen Organisationen,…

Nicole Deitelhoff über die Bedeutung, die der Dialog mit der Praxis für ihre Arbeit hat

UniReport: Frau Prof. Deitelhoff, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der HSFK veröffentlichen regelmäßig Policy- Papiere, bloggen und twittern zu aktuellen Themen, sind häufig in den Medien präsent oder organisieren öffentliche Veranstaltungen…

Germanistik: Roland Borgards wagt einen frischen Blick auf die Epoche der Romantik

Eine neue Reihe zur Literatur der Romantik möchte die Ambivalenz und Komplexität der Epoche zeigen. Der Frankfurter Germanist und Mitherausgeber Roland Borgards freut sich vor allem auf schöne Bücher. Die…

Tandemprojekt MILELE ermöglicht praxisnahe Erfahrung an Schulen

Das Tandemprojekt »MILELE – miteinander lehren lernen« ermöglicht Lehramtstudierenden der Goethe-Universität und geflüchteten Lehrkräften praxisnahe Erfahrung an Schulen Praxiserfahrung hat Abdullah Jouma eigentlich genug. Schließlich hat er in seiner Heimat…

Perspektiven für die Bürgergesellschaft im 21. Jahrhundert

Zum 100. Geburtstag der Frankfurter Gesellschaft fand gestern Abend eine gemeinsame Diskussionsveranstaltung mit der Vereinigung von Freunden und Förderern an der Goethe-Universität statt. Frankfurt ist eine Bürgerstadt im eigentlichen Wortsinn.…

Focus-Klinikliste: Universitätsklinikum Frankfurt auch 2020 wieder auf Spitzenplatz

Die Frankfurter Universitätsmedizin steht auf der heute veröffentlichten Focus-Klinikliste 2020 deutschlandweit erneut unter den besten Häusern und konnte mit dem Platz 7 wieder eine sehr starke Position erreichen. Das Magazin…

Interview / Unipräsidentin Birgitta Wolff zur Bürger-Uni-Reihe »Demokratie weiter denken«

UniReport: Frau Prof. Wolff, der erste Abend der Reihe ist unter anderem auch dem Gedenken an 30 Jahre Mauerfall gewidmet. Was ist Ihre eigene persönliche Erinnerung an den 9. November?…

Neuer UniReport erschienen / Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Partizipation

Welche Maßnahmen kann man in Zeiten einer immer deutlicher werdenden Klimaerwärmung ergreifen, die der anderen großen Herausforderung, nämlich dem Bevölkerungswachstum, auch gerecht wird? Wie kann in strukturschwachen Stadtteilen die Bevölkerung…

Internationale Studierende: Erfolg durch ehrenamtliches Engagement

Ein neues Projekt im International Office bringt internationale Studierende ins Ehrenamt. Freiwilliges Engagement heißt nicht nur: Gutes tun, sondern fördert auch die soziale Integration und den Ausbau von karriererelevaten Schlüsselkompetenzen.…

Mathtrails rund um Goetheplatz und Alte Oper

Mathe mit der App: Das Team von Professor Matthias Ludwig präsentiert am europaweiten Erasmus Day Mathematikaufgaben in der Frankfurter Innenstadt. Am Samstag, den 12. Oktober 2019, ist ab 11:00 Uhr…

Sprache = Begegnung = Integration?!

Goethe-Universitäts-Projekt „Start ins Deutsche“ und Stiftung Junge Weltbürger machen auf Bedeutung von Sprachförderung aufmerksam. „Wenn Worte meine Sprache werden“: Unter diesem Motto machen das Projekt „Start ins Deutsche“ der Goethe-Universität…

Grenzen überschreiten mit »Imara«

Baraa Abu El-Khair entwickelt Empfehlungen für Moscheegemeinden. Demnächst wird es spannend für ihn: Seit April 2019 forscht der 26 Jahre alte Wirtschaftsingenieur Baraa Abu El-Khair als „Praxis-Fellow“ der Akademie für…

Kann das Strafrecht die Gesellschaft befrieden?

Franceline Delgado über die juristische Aufarbeitung des kolumbianischen Bürgerkriegs Jahrzehnte lang herrschte in Kolumbien ein blutiger Bürgerkrieg. Auch nach der Beilegung des Konflikts bleiben in der kolumbianischen Gesellschaft tiefe Wunden…

Neue Ausgabe von Forschung Frankfurt / Lust zum Streiten?

Für die Politologin Nicole Deitelhoff ist der Konflikt eine Triebkraft der Demokratie Protestveranstaltungen und Demonstrationen, Brexit und wirtschaftspolitische Drohgebärden – wir leben in einer konfliktträchtigen Zeit. „Konflikt“, dieser Begriff wird…

Zum 90. Geburtstag von Jürgen Habermas / Philosoph des vernunftgeprägten Diskurses

Die Goethe-Universität gratuliert ihrem Emeritus Prof. Jürgen Habermas zum 90. Geburtstag Am 18. Juni 2019 feiert Jürgen Habermas seinen 90. Geburtstag. Mitglieder der Goethe-Universität gratulieren dem weltweit bedeutenden Philosophen, der…

Die Goethe-Universität Frankfurt am Main gratuliert Jürgen Habermas zum 90. Geburtstag

In „academia“, in der Welt der Wissenschaft, ist Sichtbarkeit ein hohes Gut: Je öfter jemand zitiert wird, je häufiger eine Person sogar im Fließtext genannt wird, je prominenter die eigenen…

»Electronic Germany«: Alumnus legt viel beachtetes Buch zur Technokultur vor

»Electronic Germany«: Christian Arndt, Alumnus der Goethe-Universität, hat ein viel beachtetes Buch über die deutsche Technokultur vorgelegt. Ob die deutsche Musik einen substanziellen Beitrag zur internationalen Popkultur geleistet hat, ist…

Rückblick auf die Römerberggespräche / Europa auf einem Bierdeckel

Die Römerberggespräche fragten in Kooperation mit den »Normativen Ordnungen« nach einer souveränen Idee für die Zukunft des Kontinents. Last Exit nach dem Brexit – Ist Europa noch zu retten?“ So…

Mainzer Mediengespräch zu Algorithmen

Das 19. Mainzer Mediengespräch widmete sich in diesem Jahr „algorithmenbasierten Entscheidungen im Netz“. Expertinnen und Experten diskutierten im Atrium maximum der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz über die zunehmend wichtiger werdende Frage, welchen…

UniReport 3.19 ist erschienen / Die Themen im Überblick

Graduiertenschule für Economics, Finance und Management (GSEFM) bietet mit MSQ-Programm attraktiven Master für Wirtschaftswissenschaftler an. Porträt im neuen UniReport.  Ein forschungsorientierter Studiengang, der ganz unterschiedliche Berufsziele abbildet: Das Masterprogramm „MSQ“…

Cornelia Goethe Centrum erklärt sich solidarisch mit langjähriger Kooperationspartnerin

Am 23. Mai wurde die Kulturanthropologin und Direktorin des Gender and Women’s Studies Centres der Sabanci-Universität Istanbul, Ayşe Gül Altınay, in der Türkei zu 25 Monaten Haft verurteilt. Das Cornelia…

Im Gespräch / Wie lässt sich die Flüchtlingspolitik humaner gestalten?

Im Gespräch: Die Politikwissenschaftler/inn/en Prof. Egbert Jahn und Prof. Nicole Deitelhoff über Wege aus der so genannten Flüchtlingskrise, über die Rolle des Rechtspopulismus und die Handlungsfähigkeit der EU. UniReport: Herr…

STADTRADELN: Die Goethe-Uni ist dabei!

Am 3. Juni startet wieder die Aktion STADTRADELN in Frankfurt. Die Stadt Frankfurt ist eine von vielen international teilnehmenden Kommunen. Auch die Goethe-Universität möchte (zum 3. Mal!) mit einem Team dabei sein:…

Interview mit Martin Mosebach über seinen Roman »Westend«

Martin Mosebachs Roman »Westend« aus dem Jahre 1992 steht im Fokus des diesjährigen Lesefestes »Frankfurt liest ein Buch«. Der UniReport konnte Mosebach im Vorfeld einige Fragen stellen. Herr Mosebach, Ihr…

Philosophie neu denken

Ringvorlesung zu »Contemporary Approaches to Feminist Philosophy«. Dr. Kristina Lepold und Dr. Marina Martinez Mateo organisieren die Vorlesungsreihe des Instituts für Philosophie in Kooperation mit dem Cornelia Goethe Centrum und…

11. Mai, Nacht der Museen / Eine afrikanische Nacht in Frankfurt

„Eine afrikanische Nacht in Frankfurt“ – unter diesem Motto steht das Programm des Museum Giersch der Goethe-Universität zur Nacht der Museen am Samstag, 11. Mai 2019. Führungen durch die Sonderausstellung…

Erfolgreiche Athletinnen und Athleten bei der DHM Leichtathletik Halle 2019

Zum 21. Mal trafen sich am 6. Februar 2019 Leichtathletinnen und Leichtathleten aus ganz Deutschland in Frankfurt-Kalbach zur Deutschen Hallen-Hochschulmeisterschaft der Leichtathletik. In 13 Disziplinen kämpften rund 300 Studierende um…

Universitätsbibliothek / Pessach – das Fest der Freiheit

Das Pessach-Fest, das an den Auszug der Juden aus Ägypten und an die Befreiung aus der pharaonischen Sklaverei erinnert, symbolisiert die Entstehung des jüdischen Volkes. Es beginnt mit dem Sederabend,…

Start ins Deutsche / „Neue Perspektiven auf die künftige Tätigkeit“

Ende März fand zum achten Mal eine Intensivschulung für Studierende statt, die sich im Rahmen des Projekts Start ins Deutsche engagieren und ehrenamtlich Deutsch unterrichten wollen. Insgesamt haben 58 Studierende…

Goethe-Medienpreis 2018 / Tierversuche, politische Flucht, Raubverlage

Ihre journalistischen Arbeiten greifen in beispielhafter Weise wegweisende wissenschafts- und hochschulpolitische Themen auf. Dafür erhalten Moritz Aisslinger (DIE ZEIT), Dr. Anneke Meyer (DEUTSCHLANDRADIO) und ein Rechercheteam der Süddeutschen Zeitung den…

Zweitwohnsitzsteuer schadet Studienstandort Frankfurt

Präsidentin der Goethe-Universität plädiert für mehr campusnahes Wohnen. Das Präsidium der Goethe-Universität bewertet die geplante Zweitwohnsitzsteuer für Studierende in Frankfurt kritisch. Die Stadt verschickt laut Medienberichten in diesen Tagen Briefe…

Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs veröffentlicht Bilanzbericht

Die Unabhängige Kommission sexuellen Kindesmissbrauchs hat den Bilanzbericht ihrer ersten Laufzeit veröffentlicht; darin informiert sie umfassend über ihre Arbeit der letzten drei Jahre. Vorsitzende der Kommission ist Prof. Sabine Andresen,…

ArbeiterKind.de: „Du schaffst das!“

Die Initiative ArbeiterKind.de. berät Studieninteressierte und Studierende, die als Erste aus ihrer Familie studieren. Dr. Wiebke Wlotzka ist eine von mehreren Beschäftigten der Goethe-Universität, die sich ehrenamtlich bei ArbeiterKind.de engagieren.…

Geflüchteten eine Perspektive bieten

Die Beratung und Betreuung geflüchteter Menschen stellt viele Uni-Mitarbeiter vor neue Herausforderungen. Das Goethe Welcome Centre und das Academic Welcome Program des International Office sind kompetente Ansprechpartner an der Goethe-Universität.…

Gastprofessor Fontana über die politischen und kirchlichen Umbrüche in Brasilien

Der brasilianische Theologe Dr. Leandro Luis Bedin Fontana hat als Gastprofessor am Fachbereich Katholische Theologie die politischen und kirchlichen Umbrüche in seiner Heimat beobachtet. Wie viele Intellektuelle in Brasilien verfolgte…

Rückkehr der Geschlechterhierarchie? / Interview mit der Historikerin Dagmar Herzog

Dagmar Herzog, Historikerin an der City University of New York, über den weltweit zu beobachtenden Backlash gegen weibliche Selbstbestimmung. Prof. Dr. Dagmar Herzog war im Dezember zu Gast in der…

„Balu und Du“ sucht engagierte neue Mentorinnen und Mentoren

Junge Erwachsene (Balus) setzen sich beim ehrenamtlichen Mentorenprojekt „Balu und Du“ für die Entwicklung von Frankfurter Grundschulkindern im Alter von sechs bis zehn Jahren (Moglis) ein. Sie fördern die Kinder…

Stiftung »Junge Weltbürger« unterstützt Projekt »Start ins Deutsche«

Mit einem „goldenen Löffel im Mund“ ist Verena von Tresckow-Bronke nicht geboren worden. „In meinem Elternhaus habe ich Bildung mitbekommen, außerdem eine bodenständige Erziehung“, sagt sie. Aber geerbt hat sie…

Sprechend die Sprache entdecken

Förderprojekt mit Studierenden unterstützt Kindergarten und Grundschulkinder beim Deutschlernen. Entscheide leise für dich, ob du die Aufgabe gut geschafft hast. Wenn nicht, komm mit deinem Heft und einem Bleistift vor…

Interview mit der Politologin Prof. Sandra Eckert zu den „Gelbwesten“ Frankreichs

Frau Prof. Eckert, die „Gelbwesten“ werden als neuartige Bewegung wahrgenommen – sind sie das wirklich? Oder eher ein französisches Spezifikum? Ich würde in der Tat nicht von einer neuartigen Bewegung…

Zukunftspreis 2018 geht an Forscherin der Goethe-Universität

Bundespräsident Steinmeier zeichnet Team von Prof. Helga Rübsamen-Schaeff für Medikament zur Vorbeugung gegen Infektionen aus. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat gestern in Berlin Prof. Helga Rübsamen-Schaeff und Dr. Holger Zimmermann, AiCuris…

Umfrage an der Goethe-Uni: LandesTicket Hessen bewirkt Mobilitätswende

Weniger Autoverkehr, mehr ÖPNV-Nutzer: Das seit knapp einem Jahr auch an der Goethe-Universität bestehende LandesTicket Hessen hat laut einer repräsentativen Umfrage das Mobilitätsverhalten von gut 5800 Mitarbeitenden der Goethe-Universität und…

„Die Selbstheilungskräfte dieses Systems sind ungeheuerlich“ / Interview mit Politikwissenschaftler Markus Siewert

Politikwissenschaftler Markus Siewert spricht im Interview über die Konsequenzen aus den Midterm Elections, die gesellschaftliche Polarisierung und die Nach-Trump-Ära. Der Frankfurter Politikwissenschaftler Dr. Markus Siewert wurde mit einer Arbeit zur…

Versorgungszentrum CAROLINUM PLUS: In der Uni zum Zahnarzt gehen

Viele Patienten kommen an eine Universität, weil sie eine Behandlung nach neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen wünschen. In einer Universitätszahnklinik finden aber viele Behandlungen nur durch die Studierenden statt und viele Fälle…

Grünen-Politiker Gerhard Schick: Zentrale Probleme im Finanzsektor sind immer noch ungelöst

„Jemand, der aus dem Bundestag geht, muss frustriert sein – das haben ganz viele Medien geschrieben. Aber das ist definitiv nicht der Fall!“ Bei einer SAFE Policy Lecture am 12.…

„Die Demokratie zerfällt in zwei Hälften“ / Ein Beitrag von Prof. Rainer Forst

„Die Demokratie zerfällt in zwei Hälften“, warnt der Sozialphilosoph Prof. Rainer Forst, Co-Sprecher des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ der Goethe-Universität, in einem Vortrag, den er am 3. November bei…

Medizinethik in der Klinikseelsorge: berufsbegleitender Kurs gestartet

Klinikseelsorgerinnen und -seelsorger aus ganz Deutschland lernen Medizinethik an der Goethe-Universität. Der nunmehr fünfte Durchgang des in Zusammenarbeit mit dem Bistum Limburg angebotenen Zertifizierungskurses „Medizinethik in der Klinikseelsorge“ hat Ende September begonnen. In…

Trump und die ideologische Polarisierung: Der Amerikanist Johannes Völz über die Midterm-Wahlen

Johannes Völz ist Heisenberg-Professor für Amerikanistik mit Schwerpunkt „Demokratie und Ästhetik“ am Institut für England- und Amerikastudien der Goethe-Universität. Im nachfolgenden Interview äußert er sich zu den Midterm-Wahlen.

SAFE Policy Lecture über die Aufgabe von Banken und ihre Bedeutung für stabile Finanzmärkte

Warum existieren Banken und welche Funktionen erfüllen sie in modernen Gesellschaften? Bei einer SAFE Policy Lecture am 18. Oktober sprach Anjan V. Thakor von der Olin Business School der Washington…

Universitätsbibliothek erwirbt einzigartiges Künstlerbuch

Die Künstlerin Thea Schleusner montierte aus Literatur und eigenen Illustrationen ein expressionistisches Unikat.

Interview mit Philosoph Prof. Martin Seel über sein Buch »Nichtrechthabenwollen«

Der Philosoph Prof. Martin Seel hat über das »Nichtrechthabenwollen« ein gleichermaßen unmögliches wie lehrreich-unterhaltendes Buch geschrieben. UniReport: Herr Seel, man kann von vielen verschiedenen Seiten auf Ihr Buch zugehen, ich…

„Freunde kann man nie genug haben“ / Festakt zum 100. Geburtstag der Freundesvereinigung

Bei der Feier zum 100. Geburtstag schauten die Freunde der Goethe-Universität voraus: Wie können in Zeiten zunehmender Unsicherheit intelligente Antworten auf die drängenden Fragen der Zukunft gefunden werden? Denken über…

Frankfurter Wissenschaftsrunde kritisiert Entscheidung des Vatikans, Wiederwahl des Rektors der Hochschule St. Georgen zu verhindern

Die Frankfurter Wissenschaftsrunde teilt das Befremden der Katholisch-Theologischen Wissenschaftler der Goethe-Uni. Diese haben in einer Stellungnahme mit Empörung auf die Verweigerung des „Nihil obstat“ zur Wiederwahl von Prof. Ansgar Wucherpfennig…

Stellungnahme FB Katholische Theologie: Solidarität mit Rektor Wucherpfennig

Der Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universität hat die Verweigerung des „Nihil obstat“ für die Wiederwahl von Prof. Ansgar Wucherpfennig SJ zum Rektor der Hochschule St. Georgen durch den Vatikan scharf…

Bundespräsident Steinmeier fordert dazu auf, sich mehr einzumischen

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besuchte heute die Goethe-Universität, um, wie er es selbst augenzwinkernd formulierte, als „Forschungsgegenstand zu den Forschern, als ein Objekt der Beobachtung zu seinen Beobachtern“, eine Rede zu…

Quo vadis EU? Interview mit Politikprofessorin Sandra Eckert

Es gibt keinen Zweifel: In gleich mehrerlei Hinsicht steckt die EU in der Krise. Doch birgt die jetzige Situation bei aller Krisenhaftigkeit nicht auch Chancen? „Neue Perspektiven für Europa“ –…

Online-Wahlhilfe „WahlSwiper“ zur Hessischen Landtagswahl jetzt online

Mit der neuen Wahlempfehlungshilfe WahlSwiper können sich Wählerinnen und Wähler in Hessen über die politischen Angebote informieren und prüfen, welche Parteien ihren politischen Präferenzen am nächsten kommen. Entwickelt wurden App…

17.9. / University Innovation Challenge: Beste Ideen für die Zukunft werden gekürt

Die University Innovation Challenge (UIC) der Goethe-Universität und des Handelsblatts bringt die brillanten Ideen aus deutschsprachigen Universitäten auf die Bühne. Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung treten die bereits feststehenden Finalisten…

Studentische Initiative „mehr als wählen“ organisiert 1. Frankfurter Demokratiekonvent

Trump, Brexit, AfD: Die Entfremdung der Menschen von der etablierten Politik begegnet einem derzeit auf vielen Ebenen. Was gegen diese Entfremdung getan werden kann, darüber haben sich Studierende der Politikwissenschaft…

Deutschlandstipendium / „Eine neue Dimension der Alumni-Arbeit“

Lucia Lentes weiß, was Alumni wollen: An der Goethe-Universität Frankfurt am Main hat sie die Alumni-Arbeit aufgebaut und ist heute in der Privaten Hochschulförderung als Fundraiserin für das Deutschlandstipendium zuständig.…

Rente: Mehr Durchblick statt Versprechungen

Andreas Hackethal: Besser als eine Rentengarantie wäre, den Bürgern endlich mehr Durchblick zu ermöglichen. Die Rente ist und bleibt ein politisches Reizthema. Und das mit Recht: Die demografische Entwicklung mit…

Eine Rentengarantie bis 2040 geht zu Lasten der Jüngeren

Alexander Ludwig: Finanzierung einer Rentengarantie nur möglich über höhere Steuern, die jüngere Erwerbstätige ungerecht belasten würden. Der Streit um die Rente geht in die nächste Runde: Bundesfinanzminister Olaf Scholz fordert…

TARGET-Salden sind kein eigenständiger Risikofaktor

Jan Pieter Krahnen: TARGET-Ungleichgewichte sollten nicht begrenzt werden, sondern könnten eine institutionelle Reform der Eurozone erfordern. Die grenzüberschreitende Organisation von Zahlungen in einem Währungsraum ist eine komplexe Aufgabe. Das TARGET-System…

Soziologe der Goethe-Uni erhält den Deutschen Studienpreis der Körber-Stiftung

In Deutschland ist das Armutsrisiko seit den 1990er-Jahren gestiegen, in Großbritannien gesunken. Den möglichen Gründen dafür ist der Frankfurter Soziologe Jan Brülle in seiner Dissertation nachgegangen – mit einem aufschlussreichen…

„Indianer in Nordamerika“: Frankfurter Universitätsbibliothek erwirbt bedeutenden Titel

Der wertvolle Titel „Indianer in Nordamerika“ von Franz Pierz konnte dank der großzügigen Unterstützung der „Freunde der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main e.V“ für das Langfristvorhaben Sammlung Deutscher Drucke (SDD) erworben…

Extreme Hitzeereignisse werden zunehmen / Interview mit Klimaforscher Joachim Curtius

Angesichts der extremen Dürre dieses Sommers in Deutschland und anderen Ländern der Nordhalbkugel fragen sich viele Menschen, ob diese Phänomene bereits Auswirkung des menschengemachten Klimawandels sind und mit welchen Extremwetter-Ereignissen…

Franz Oppenheimer und die Soziale Marktwirtschaft

Der Wirtschaftstheoretiker Volker Caspari erinnert an den Nationalökonomen und Soziologen. Am 19. Juni 1948, also einen Tag vor der Währungsreform, ließ Ludwig Erhard seinen Pressesprecher Kuno Ockhardt über den Rundfunk…

Islamwissenschaftler Prof. em. Fuat Sezgin gestorben

Der Professor emeritus für Geschichte der Naturwissenschaften an der Goethe-Universität Fuat Sezgin ist am 30. Juni 2018 im Alter von 93 Jahren in Istanbul gestorben. Er gründete 1982 das Institut…

Wie Erfindungen an der Goethe-Uni ihren Weg in die Wirtschaft finden

Herausragende Forschung und bedeutende Innovationen sind in der Goethe-Universität an der Tagesordnung. Doch wie wird aus einer großartigen Erfindung ein marktfähiges Produkt? Gleich zwei wichtige universitäre Institutionen arbeiten dafür Hand…

Universitätsbibliothek stellt Prominenten-Porträts früherer Jahrhunderte online

Die „Porträtsammlung Holzhausen“ der Frankfurter Universitätsbibliothek steht komplett erschlossen der Forschung und anderen Interessierten online zur Verfügung. Die Frankfurter Bürgerstiftung mit Sitz im Frankfurter Holzhausenschlösschen förderte die Digitalisierung und Konservierung…

Jenseits von Kohle und Stahl: Ein Nachbericht zu den Frankfurter Adorno-Vorlesungen

Der Zeithistoriker Lutz Raphael sprach in seinen Frankfurter Adorno-Vorlesungen über die Gesellschaftsgeschichte der Deindustrialisierung. Noch in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts stellte der Industriearbeiter in den meisten Ländern Westeuropas…

„Lesen kann man lernen“: Prof. Andreas Gold hat sein Buch völlig neu bearbeitet

Lesen ist die Schlüsselkompetenz für schulischen und beruflichen Erfolg. Und doch werde noch immer zu wenig Augenmerk auf die Leseförderung gelegt, urteilt der Frankfurter Psychologe Prof. Andreas Gold. Mit seinem…

Uni-Partnerschaften: Beziehungsarbeit gehört auch dazu

Internationale Partnerschaften mit über 400 Institutionen kann die Goethe-Universität vorweisen, von strategischen Verbindungen bis zu kleinen gemeinsamen Projekten. Damit diese gelebt werden, braucht es aber mehr als eine unterschriebene Abmachung.

Neues Zellpräparat hilft Patienten nach Knochenmarktransplantation

Die Goethe-Universität Frankfurt am Main, der DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg-Hessen und das pharmazeutische Unternehmen medac haben über die universitätseigene Technologietransfergesellschaft Innovectis einen Lizenzvertrag zur Entwicklung Mesenchymaler Stromazellen für die Behandlung der Graft-versus-Host-Erkrankung…

Uniklinikum Frankfurt unterstützt Projekt „Schüler retten Leben“

Drei Tage lang übten Schülerinnen und Schüler der Helmholtzschule in Frankfurt „Wiederbelebung bei einem plötzlichen Herzstillstand“ im Rahmen einer Initiative der Universitätsklinika Gießen und Marburg sowie Frankfurt.

Fußball-WM 2018 in Russland – Stimmen aus der Goethe-Universität

Schweiz / Da sich Italien nicht qualifiziert hat, werden die einzigen Spieler italienischer Muttersprache bei der WM 2018 die Tessiner Valon Behrami (Udinese) und Mario Gavranovic (Dinamo Zagreb) sein. Die…

1968 – 2018: Studenten von heute im Gespräch mit einstigem Studentenanführer KD Wolff

Die „Offenheit der Diskurse“ sei ein Verdienst der 68er-Bewegung, meint der ehemalige Studentensprecher Karl Dietrich „KD“ Wolff. Dass diese Offenheit auch von Rechtspopulisten genutzt wird – ist das ein Kollateralschaden?…

Frankfurter Gründerpreis für Unibator-Team

Das Start-up Team MINDS-Medical GmbH, eine Gründung von Matthias Bay und Lukas Naab mit Sitz im Unibator der Goethe-Universität, hat den ersten Preis des Frankfurter Gründerpreises gewonnen. Das verkündete Wirtschaftsdezernent…

Studienzweifler / Umdenken in der Bildungspolitik

Die Präsidentin der Goethe-Universität, Prof. Dr. Birgitta Wolff und Bernd Ehinger, Präsident der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main und des Hessischen Handwerksstages (HHT) fordern ein Umdenken in der Bildungspolitik, aber auch ein stärkeres…

10 Jahre Goethe-Medienpreis / Ausschreibungsrunde 2018 läuft bis zum 31. Juli

Vor 10 Jahren feierte der Goethe-Medienpreis für wissenschafts- und hochschulpolitischen Journalismus auf Initiative der Goethe-Universität und der FAZIT-Stiftung Premiere. Bis heute ist er weiterhin die einzige Auszeichnung im deutschsprachigen Raum,…

Boys’Day 2018: Vassilios und Elija zu Gast in der Online-Redaktion der Goethe-Uni

Heute (26.4.) ist Boys’Day. Die Goethe-Uni ist auch dabei und hat in der Abteilung PR & Kommunikation die beiden Schüler Vassilios und Elija zu Gast. Beide sind 13 Jahre jung…

Wirtschafts- und Finanzsoziologie / Warum Trinkgeld mehr ist als nur etwas ›oben drauf‹

Der eine gibt nur wenige Cents, der nächste lässt beim Trinkgeld etwas mehr springen. Am Extra-Obolus, der Rechnung plus X, scheiden sich die Geister. Ein Forschungsseminar an der Goethe-Universität hat…

Mobilitätstour ergänzt das Programm der Regionalpark-ScienceTours

Mit der neuen „Mobilitätstour“ wird das gemeinsame Bildungsprojekt „ScienceTours“ des Regionalpark RheinMain und der Goethe-Universität Frankfurt am Main vervollständigt. Zum Auftakt der Mobilitäts-Tour besuchte am Freitag den 20.4.2018 eine Schülergruppe…

Goethe-Universität unterstützt „March for Science“ am 14. April in Frankfurt

Weltweit gehen am 14. April 2018 Menschen in über 200 Städten beim „March for Science” auf die Straße, so auch in Frankfurt. Die Goethe-Universität unterstützt erneut die Kundgebung mit dem…

14. April / March for Science 2018 in Frankfurt/Rhein-Main

Am 14. April gehen wieder in über 200 Städten weltweit Menschen auf die Straße, um für die Freiheit von Wissenschaft und Forschung sowie deren Bedeutung als Grundlage unserer offenen und…

Nachrichten aus dem Ersten Weltkrieg digital

Wer sich wissenschaftlich, zu schulischen Zwecken oder auch rein persönlich für die Zeit des Ersten Weltkrieges interessiert, dem steht künftig eine neue Datenbasis zur Verfügung: Die wissenschaftlichen Bibliotheken Hessens haben…

Barrieren überwinden – Inklusion mitgestalten

Die Goethe-Universität packt das Thema Inklusion von Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen mit einem Aktionsplan aktiv an. Als öffentlicher Auftakt fand am 19. Februar 2018 am Campus Westend ein Open-Space-Workshop statt.…

Am Sonntag früh aufstehen und Sonne tanken – Interview mit Prof. Jörg Stehle zur Zeitumstellung

Am kommenden Sonntag ist es wieder soweit, dann werden die Uhren auf Sommerzeit umgestellt. Eine Stunde weniger Schlaf – das ist für viele mühsam zu verarbeiten. Woran liegt das und…

Gesucht: Ideen für eine smarte Zukunft

Mit zwei Wettbewerben ruft das BIG DATA Lab an der Goethe-Universität in Zusammenarbeit mit der Deutsche Bahn AG und Procter & Gamble (P&G) Studierende dazu auf, Ideen für die Mobilität…

Traumatisierte Geflüchtete: Goethe-Universität bietet Schulungen für Psychotherapeuten an

Frankfurt Menschen, die vor Folter und Krieg flüchten, leiden häufig unter den Folgen traumatischer Ereignisse, die sie im Heimatland oder auf der Flucht erlebt haben. Schätzungen aus einem deutschen Aufnahmelager…

Prof. Volker Wieland mit Sachverständigenrat als „Vordenker 2018“ ausgezeichnet

Volker Wieland, Professor für Monetäre Ökonomie an der Goethe-Universität, ist gemeinsam mit dem Sachverständigenrat als Vordenker 2018 ausgezeichnet worden. Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat den Vordenker-Preis 2018 erhalten.…

MainMUN 2018: Die Welt zu Gast an der Goethe-Uni

Zum vierzehnten Mal luden Frankfurter Studierende im Februar zur UNO-Simulation an die Goethe-Universität ein. Vier Tage lang schlüpften Studierende aus über 40 Ländern in die Rollen von rund 200 Delegierten aus…

Als Lehrkraft ins Ausland – Chancen und Perspektiven

Auslandserfahrungen und die damit einhergehende persönliche und berufliche Entwicklung werden für angehende und ausgebildete Lehrkräfte immer wichtiger. Dies zeigt sich auch im stetig steigenden Interesse an der ABL-Vortragsreihe „Schulleitungen Deutscher…

Universität des 3. Lebensalters / Durchschnittsalter der Einsteiger: 65 Jahre

Studierenden-Befragung an der Universität des 3. Lebensalters. Über 120 Vorlesungen, Seminare und Vortragsreihen aus allen Fachgebieten organisiert die Universität des 3. Lebensalters in jedem Semester für Ältere. Etwa 3600 Studierende…

»50 Jahre 68« an der Goethe-Universität

Chiffre für Wunsch nach sozialem Wandel Dr. Steffen Bruendel, Direktor des Forschungszentrums Historische Geisteswissenschaften, über die Beschäftigung mit »68« an der Goethe-Universität UniReport: Lieber Herr Bruendel, 2018 jährt sich „68“…

Geschenke erhalten die Freundschaft / Buchvorstellung „Stifter werden Freunde“ & Enthüllung Stiftertafeln

Eine Festschrift für die Freundesvereinigung, eine Stiftertafel für die Goethe-Universität: die Freunde und Förderer starten mit wertvollen Geburtstagsgeschenken in ihr Jubiläumsjahr 2018. Die Stiftertafel erinnert an die Mäzene der Hochschule.…

Quo vadis, Europa? / Zweiter Jahrgang der Mercator Science-Policy Fellows

Die Goethe-Universität begrüßte im vergangenen Jahr den zweiten Jahrgang der Mercator Science-Policy Fellows. Wichtige Themen der Gespräche mit der Wissenschaft: Zukunft der EU und Flüchtlingskrise Mitte Oktober vergangenen Jahres kam…

Pilotprojekt zur Neuregelung der Leichenschau in Frankfurt am Main

Seit dem 02.01.2018 führt das Institut für Rechtsmedizin des Universitätsklinikums Frankfurt Leichenschauen im Auftrag der Stadt Frankfurt im Stadtgebiet durch. Damit starteten die Kooperationspartner Stadt Frankfurt am Main, Universitätsklinikum Frankfurt…

Beruf und Familie: Die Erwartungen des Umfelds schwingen mit

Wie gelingt es Beschäftigten der Goethe-Universität, Beruf und Familie zu vereinbaren? Die Ergebnisse einer Studie zeigen: Für eine gute Vereinbarkeit sollten sich eigene Erwartungen und die des persönlichen Umfelds entsprechen.…

Musikprojekt mit Geflüchteten veranstaltete Abschlusskonzert

Gemeinsam mit dem Musiknetzwerk „We Speak Musik“ untersucht das Institut für Psychologie der Goethe-Universität seit April 2017, inwieweit Musik als Medium der Integration Geflüchteter fungieren kann. In einer Gruppe gemeinsam…

Platz 47 für Goethe-Uni im Global University Employability Ranking 2017

Die Goethe-Universität zählt laut dem renommierten Global University Employability Ranking 2017 weiterhin zu den Top 50-Universitäten weltweit mit der höchsten Beliebtheit ihrer Absolventen bei Arbeitgebern – und belegt in Deutschland…

Literaturarchiv erhält Nachlass: Ausstellung zu F. K. Waechters 80.

Mit der Ausstellung „Vorhang auf“ zum Bühnenwerk F. K. Waechters in der Zentralbibliothek Frankfurt wird dessen 80. Geburtstag gefeiert. Damit wird zugleich der Blick auf Waechters schriftstellerischen Nachlass gelenkt, der…

Thewis: Theaterwissenschaftliche News im Netz

„Kafka und Theater“ ist das Schwerpunktthema der neuen Ausgabe von Thewis, der Online-Zeitschrift der Gesellschaft für Theaterwissenschaft, die ab sofort im Netz abrufbar ist. Die Zeitschrift versammelt Originalbeiträge jüngerer Forscherinnen…

Erfolg ohne Abschlussprüfung: Studienabbrecher oder Durchstarter?

1963 sitzt ein junger Student im alten Hörsaalgebäude auf dem Campus Bockenheim und trifft eine wichtige Entscheidung: Er bricht gegen den Willen seiner Eltern das Studium ab. Heute sitzt er…

21. Sozialerhebung zur wirtschaftlichen und sozialen Lage von Studierenden

Nachdem bereits im Sommer 2017 das Gesamtergebnis der 21. Sozialerhebung bekannt gegeben worden ist, liegt nun die Einzelauswertung der Goethe-Universität vor. Der durchschnittliche Studierende dieser Hochschule ist 24,4 Jahre alt,…

Im ERASMUS+-Projekt MoMaTrE entwickeln Didaktiker und Studierende gemeinsam Math Trails

Ein Math Trail ist eine Art mathematischer Wanderpfad, der zunehmend auch für den schulischen Kontext interessant wird: An verschiedenen Orten einer Route befinden sich Matheaufgaben, die virtuell über eine App…

Hessischer Kulturpreis 2017 für Volker Mosbrugger und Matthias Lutz-Bachmann

Wissenschafts- und Kunstminister Boris Rhein hat zwei herausragende Wissenschaftler mit dem Hessischen Kulturpreis 2017 geehrt. Die Auszeichnung geht an den Naturwissenschaftler und Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung Prof. Dr.…

»Gruß aus der Küche« / Neues Buch von Tilman Allert

In seinem neuen Buch »Gruß aus der Küche« widmet sich der Soziologe Tilman Allert den (vermeintlich) kleinen Dingen des Lebens – den »Kunstwerken des Sozialen«. UniReport: Herr Prof. Allert, der…

Macron spricht an der Goethe-Uni über seine Vision von Europa

Der französische Staatspräsident Emmanuel Macron hat der Goethe-Universität einen Besuch abgestattet. Auf dem Campus Westend diskutierte er mit Daniel Cohn-Bendit, Gilles Kepel und Studierenden über die Herausforderungen, mit denen sich…

Gemeinschaftsprojekt „Biologische Vielfalt“ von Goethe-Uni und Opel-Zoo ausgezeichnet

Für die Aktionstage „Biologische Vielfalt im Opel-Zoo erleben“ erhalten Prof. Paul Dierkes, Opel-Zoo-Stiftungsprofessor für Zootierbiologie, und sein Team von der Didaktik der Biowissenschaften an der Goethe-Universität eine Auszeichnung als offizielles…

Emmanuel Macron am 10. Oktober zu Gast an der Goethe-Uni / Livestream ab 14:30 Uhr

Am 10. Oktober besucht der französische Staatspräsident Emmanuel Macron die Goethe-Universität. Macron hat erst kürzlich bei einer viel beachteten Rede an der Pariser Sorbonne einen Appell an junge Menschen gerichtet,…

Jubiläumsspende für Kinder- und Vermittlungsprogramm des Museum Giersch der Goethe-Universität

13.200 Euro erhält das Museum Giersch der Goethe-Universität von der Familien-Schultz-Frentzel-Stiftung für sein Kinder- und Vermittlungsprogramm 2017/2018. Neben einem umfangreichen Rahmenprogramm mit Vorträgen, Führungen sowie zweisprachigen Katalogen hat das Museum…

Durchbruch bei Tarifverhandlungen: Goethe-Uni, ver.di und GEW einigen sich

Goethe-Universität Frankfurt und die Gewerkschaften ver.di und GEW einigen sich nach intensiven Verhandlungen auf Tarifabschluss, der Freifahrtberechtigung umfasst. Nach intensiven Verhandlungen haben am 11. September 2017 die Goethe-Universität Frankfurt und…

Goethe-Uni gehört zu den „recyclingfreundlichsten Hochschulen Deutschlands“

Beim Papieratlas-Hochschulwettbewerb 2017 hat die Goethe-Universität den neunten Platz erreicht und gehört damit zu den „recyclingpapierfreundlichsten Hochschulen“ Deutschlands. Die Goethe-Universität erzielte durch die Verwendung von Recyclingpapier im Jahr 2016 eine…

„Wir erwarten, dass Wetterextreme zunehmen“ / Interview mit Prof. Joachim Curtius

Der Hurrikan „Irma“ wird von nicht wenigen Beobachtern bereits als Ergebnis des menschengemachten Klimawandels angesehen. Müssen wir uns künftig auch in unseren Breiten auf häufigere Extremwetterlagen einstellen? Der renommierte Atmosphären-…

Dringend gesucht: Wohnraum für Studierende

Zu Semesterbeginn werden auch in diesem Jahr wieder viele junge Menschen an den Hochschulen im Rhein-Main-Gebiet ihr Studium beginnen. Noch schwieriger als einen Studienplatz zu bekommen, ist es für viele,…

Gleichstellungs-Monitor für das Jahr 2016 ist erschienen

Der Gleichstellungs-Monitor für das Jahr 2016 ist erschienen. Der im Gleichstellungsbüro erstellte Bericht liefert Zahlen, Daten und Fakten zur Chancengleichheit von Frauen und Männern an der Goethe-Universität.

Appell an die Vernunft / Interview mit Rolf van Dick

Der Sozialpsychologe Rolf van Dick über Bürger, die glauben, sich in Gefahrensituationen über Anordnungen der Behörden hinwegsetzen zu können. Am 3. September um 19.01 Uhr – die Weltkriegsbombe auf dem…

Stadtradeln: Vom 1. bis 21. September Kilometer sammeln

Kennen Sie schon die Kampagne „Stadtradeln“ vom Klima-Bündnis? 21 Tage in Folge sollen dabei möglichst viele Wege mit dem Rad in Städten und Gemeinden zurückgelegt werden. Idealerweise mit dem Ziel,…

„Start ins Deutsche“: Studierende der Goethe-Uni engagieren sich für Flüchtlinge in Frankfurt

Neu in einem fremden Land. Die Sprache nicht verstehen. Die Schrift nicht lesen können. Das macht unsicher. Das macht hilflos. Wie es sich anfühlt, Geldautomaten nur mit fremder Hilfe bedienen…

Hessischer Lohnatlas: Frauen verdienen 14 Prozent weniger als Männer

Der Hessische Sozial- und Arbeitsminister Stefan Grüttner präsentierte heute zusammen mit der Geschäftsführerin des Instituts für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK), Zentrum der Goethe-Universität, Dr. Christa Larsen, die Ergebnisse des…

»Samstags gehört Vati mir« – Arbeitszeit

Kernarbeitszeit oder Überstunden – solche Begriffe tauchen heute in Arbeitsverträgen kaum noch auf. Ist ein Problem zu lösen, dann geschieht das eben auch nachts oder am Wochenende. 84 Prozent der…

Herzlich willkommen: 21 Auszubildende starten an der Goethe-Uni

Mit einer Einführungswoche begann am 1. August 2017 für die neuen Auszubildenden ihr Berufsleben an der Goethe-Uni. Eingestellt wurden in diesem Jahr insgesamt 21 Auszubildende in sieben verschiedenen Berufen: Verwaltungsfachangestellte,…

Mit Balu den Großstadtdschungel entdecken

Am 28. Juli feierten Balus, Moglis, Familien, Förderer und Wegbegleiter gemeinsam mit dem Projekt „Balu und Du“ einen doppelten Geburtstag: Das bundesweite Präventionsprojekt, das nach dem lustigen Bären aus dem…

Nachbericht zum Workshop „Was war demokratische Kultur?“

Die Beschäftigung mit Demokratie ist von jeher in den Politik- und Sozialwissenschaften verortet. Dass aber auch jene Disziplinen, die sich eher für ästhetische und kulturelle Aspekte zuständig fühlen, die aktuelle…

Wie eine Ausstellung entsteht: Unterwegs im Museum Giersch der Goethe-Universität

Eine gute Idee, viel Organisation und Verhandlungsgeschick: So entstehen die Ausstellungen im Museum Giersch der Goethe-Universität. Die Ausstellung „ersehnte freiheit“ war das erste echte Kooperationsprojekt zwischen Museum und Goethe-Universität. Einerseits war die…

Carolin Emcke: Wo sind Risse in der monolithischen Erzählung?

Carolin Emcke beschloss die Reihe »Wer hat Angst vor Gender?« des Cornelia Goethe Centrums. Kein Platz war mehr frei im Festsaal im Casino-Gebäude. Dabei hat sich Carolin Emcke erst gründlich…

Krise der liberalen Weltordnung? Trump und die internationale Politik

UniReport: Herr Dr. Kroll, mit der von Ihnen und Prof. Daase organisierten Vortragsreihe „Angriff auf die liberale Weltordnung“ zur US.-Außen- und Sicherheitspolitik unter Trump sind Sie zugleich das hohe Risiko…

110 historische Adressbücher aus Frankfurt online verfügbar

Ab sofort können Wissenschaftler und Interessierte bequem von zu Hause aus auf die digitalisierten Adressbücher der Stadt Frankfurt am Main in der für die Entwicklung der Stadt historisch bedeutenden Phase…

Verfassungsgerichtspräsident zu Gast an der Goethe-Uni

Prof. Dr. Andreas Voßkuhle, Präsident des Bundesverfassungsgerichts, war zu Gast beim Frankfurter rechtstheoretischen Kolloquium („Schwerpunkt Grundlage des Rechts“). Voßkuhle diskutierte mit Doktoranden, Studierenden und Mitarbeitern über sein jüngstes Buch „Verfassung…

Rückblick: Goethe-Uni feiert das 30-jährige Jubiläum von ERASMUS

Im Rahmen einer Festveranstaltung wurde gestern an der Goethe-Universität das 30-jährige Jubiläum von ERASMUS begangen: Wissenschaftler, Studierende und Programmverantwortliche diskutierten über Vergangenheit und Zukunft eines höchst erfolgreichen Austauschprogrammes, das nicht…

Biographienreihe: Vorstellung des Bandes über den Arbeitsrechtler Hugo-Sinzheimer

Vorstellung des Bandes über den Arbeitsrechtler Hugo-Sinzheimer (1875-1945) in der Biographienreihe „Gründer, Gönner und Gelehrte“ am Mittwoch am Campus Westend. Auch der Enkel Hugo Postma (Dritter von links) war aus…

Kermani und Assmann über Differenz und religiösen Pluralismus

Zwei prominente Wissenschaftler, der Schriftsteller und Orientalist Dr. Navid Kermani und der Ägyptologe und Kulturwissenschaftler, Prof. Dr. Jan Assmann, diskutierten zum Auftakt des neuen LOEWE-Schwerpunktes „Religiöse Positionierung“ an der Goethe-Universität…

„Gründer, Gönner und Gelehrte“: Biographie von Hugo Sinzheimer ist erschienen

In der Biographienreihe der Goethe-Universität „Gründer, Gönner und Gelehrte“ ist soeben der 16. Band zum Leben und Wirken von Hugo Sinzheimer erschienen. Der Frankfurter Rechtswissenschaftler Prof. Otto Ernst Kempen porträtiert…

Focus-Ärzteliste: Frankfurter Universitätsmedizin erzielt Spitzenwert in Hessen

Erneut kommen innerhalb Hessens die meisten Ärzte auf der Focus-Bestenliste aus der Frankfurter Universitätsmedizin – erstmalig sind über 30 Ärzte vertreten. Gerade ist Deutschlands meistbeachtete Ärzteliste erschienen. Im Sonderheft Gesundheit…

Gelebte Nachhaltigkeit an der Goethe-Universität

Armut bekämpfen, sauberes Wasser und saubere Energie, das Klima schützen oder hochwertige Bildung für alle – das sind nur einige der 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung, die die Vereinten…

Deutschlandstipendium: Zwei offene Briefe als Reaktion auf Spiegel-Artikel

„Was wurde aus dem Deutschlandstipendium?“,  fragte der Spiegel-Autor Armin Himmelrath in seinem Artikel vom 22. Mai 2017 auf Spiegel Online (hier gehts zum Artikel »). Als Reaktion auf diesen Artikel…

„Macron muss schnell und dezidiert handeln“ / Interview mit dem Historiker Prof. Pierre Monnet

Was meint Prof. Pierre Monnet, sensibler Beobachter des deutsch-französischen Verhältnisses, zu den Veränderungen in seinem Heimatland und innerhalb der Europäischen Union? Wie betrachtet er die Entwicklung aus der „longue durée“?…

Gut gelaufen, Goethe-Uni! / J.P. Morgan Corporate Challenge

Bestes Laufwetter und gute Stimmung sorgten für einen tollen J.P. Morgan Corporate Challenge, bei dem gestern (13. Juni) knapp 64.000 Läuferinnen und Läufer an den Start gingen. Mit dabei beim…

Third Mission: Wenn Entscheider auf Forscher treffen …

Eveline Lemke ist Grünen-Politikerin, frühere Wirtschaftsministerin des Landes Rheinland-Pfalz und frischgebackene Präsidentin der Karlshochschule in Karlsruhe. Sie gehört zu den Fellows der ersten Runde des »Mercator Science-Policy Fellowship-Programms«, das 2016…

Mentoring Hessen gestartet

Mit einer Kick-off-Veranstaltung an der Goethe-Universität ist am 7. Juni das Verbundprojekt der hessischen Hochschulen, Mentoring Hessen, gestartet. Mit einem feierlichen Festakt wurde der Öffentlichkeit das europaweit einmalige Programm zur…

„Ein Bestreiten ist einfach lächerlich“ / Interview mit Klimaforscher Joachim Curtius

Klimaforscher Prof. Joachim Curtius von der Goethe-Universität übt massive Kritik an der Entscheidung des amerikanischen Präsidenten, das Pariser Klimaabkommen aufzukündigen. Was haben Sie empfunden, als Sie die Nachricht vom Ausstieg…

Neuer UniReport / Fake News – eine Gefahr für die Demokratie?

Der Politikwissenschaftler Thorsten Thiel spricht im neuen UniReport über erfundene Nachrichten und die Folgen für die politische Kultur. Sie bestimmen mittlerweile die Diskussionen in den Zeitungen und im Fernsehen: Fake…

Neue Broschüre / Aktion der Goethe-Universität zum Diversity-Tag 2017

Veröffentlichung der Broschüre „Handlungsempfehlungen für eine diversitätssensible Mediensprache“ – Aktion der Goethe-Universität zum Diversity-Tag 2017 Die Goethe-Universität lebt von der Vielfalt ihrer Studierenden, ihrer Wissenschaftler*innen und ihrer Beschäftigten im administrativ-technischen…

Partnerschulprogramm der Goethe-Universität erweitert

Gestern wurde der Kooperationsvertrag zwischen der Goethe-Universität und acht neuen Schulen aus dem Einzugsgebiet Frankfurt unterzeichnet. Dazu gehören die Anna-Schmidt-Schule Frankfurt am Main, die Freiherr-vom-Stein-Schule Frankfurt, die Heinrich-Mann-Schule Dietzenbach, die…

Goethe-Uni für Konzept zur Integration von Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund ausgezeichnet

Der Stifterverband hat der Goethe-Universität aus Mitteln des Stiftungsfonds Deutsche Bank 50.000 Euro bewilligt. Mit dem Geld soll das Projekt „Service⁴“ zur Förderung Studierender mit Fluchthintergrund im Studienverlauf unterstützt werden.…

Regionalpark RheinMain wird „Outdoor-Klassenzimmer“

Mit der Pilot-Tour „Klima“ startet das neue Bildungsprojekt des Regionalpark RheinMain und der Goethe-Universität. Als erstes können Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse der Frankfurter Anna-Schmidt-Schule am Montag (24. April)…

Die EU in unruhigen Zeiten / Mercator Science-Policy Fellowship-Programm

Der Energie-Experte Niels Anger diskutierte im Mercator Science-Policy Fellowship-Programm mit Politologen über Governance-Strategien. Keine einfache Zeit für die Europäische Union: Finanz- und Flüchtlingskrise, aber auch der Brexit haben den Zusammenhalt…

Stadt und Goethe-Universität gedenken Philipp Schwartz

Gestern wurde in Frankfurt-Niederrad eine Plakette enthüllt, die an den Mediziner und Fluchthelfer erinnert: Philipp Schwartz forschte ab 1920 am Institut für Pathologie in Frankfurt, 1927 erfolgte die Ernennung zum…

Ungarn: Sorgen um Zukunft der Privatuniversität CEU

Zur Diskussion um das ungarische Hochschulgesetz und die Zukunft der Central European University (CEU) hat sich das Präsidium der Goethe-Universität geäußert: „Wir sind in großer Sorge um die wissenschaftliche Freiheit…

Goethe-Medienpreis 2016: Drei Preisträger – drei wichtige wissenschaftspolitische Themen

Sie haben PEGIDA in Dresden nachgespürt, eine journalistische Lanze für das Uni-Fach Volkswirtschaft gebrochen und die Tricks des akademischen Ghostwriter-Gewerbes entlarvt: Anant Agarwala (DIE ZEIT), Christian Schiffer (Bayerischer Rundfunk) und…

Verkümmert das selbständige Denken?

Im Interview: Prof. Hans Peter Klein übt in seinem neuen Buch »Vom Streifenhörnchen zum Nadelstreifen« Kritik an der Kompetenzorientierung.

Neue Ausschreibung des Mercator Science-Policy Fellowship-Programm startet

Die Stiftung Mercator und die strategische Allianz der Rhein-Main-Universitäten (RMU) der Goethe-Universität Frankfurt am Main, der Technischen Universität Darmstadt und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz bringen mit dem „Mercator Science-Policy Fellowship-Programm“…

RMU-Hochschulleitungen unterschreiben „Charta des Willkommens“

Die Universitäten von Mainz, Darmstadt und Frankfurt, die in der Strategischen Allianz der Rhein-Main-Universitäten zusammengeschlossen sind, haben am Donnerstag die „Charta des Willkommens“ unterzeichnet. Damit verpflichten sie sich dazu, weiterhin…

„Adorno war mein Held“ – Interview mit Prof. Bassam Tibi

Er kam als junger Syrer Anfang der 60er Jahre nach Frankfurt. Am Studienkolleg der Goethe-Universität lernte er Deutsch, später dann studierte er bei Theodor W. Adorno und Iring Fetscher politische…

Schreiborte 2017 / Der Fotowettbewerb geht in die zweite Runde

Menschen schreiben an den unterschiedlichsten Orten: Ganz klassisch am heimischen Schreibtisch, in Bibliotheken, in einem Londoner Pub, im Gartencenter oder sogar in einer gemütlichen Hängematte im Wald. Diese Schlussfolgerung zumindest…

Zentrales Schülerlabor am Campus Riedberg eröffnet

Heute hat die Goethe-Universität das neue zentrale Schülerlabor GoetheLab Zentrum im Werkstattgebäude am Campus Riedberg eröffnet. In den fünf eigens umgebauten Räumen können Schulklassen das wissenschaftliche Experimentieren aus nächster Nähe…

Der regionale Blick: Lebensqualität im Vergleich [Studie]

Inzwischen gibt es viele internationale Studien, die die Lebensqualität in einzelnen Staaten vergleichen. Doch Wohlstandsmessungen, die Unterschiede im regionalen Bereich unter die Lupe nehmen, sind eher selten. Jetzt hat das…

„Alumni-Arbeit im Aufwind“ / Nachbericht zum Hochschulforum

Alumni-Arbeit, das heißt Vergangenes bewahren, Gegenwart gestalten, Zukunft sichern. Die Veranstaltung »Gut vernetzt? – Hochschulforum zur Alumni-Arbeit der Goethe-Universität« setzte dafür Maßstäbe. Während Podien und Workshops dreht sich im Dezember…

Spende für Projekt „Start ins Deutsche – Studierende unterrichten Flüchtlinge“

Katherine Fürstenberg-Raettig, Sigrid Bauschert und Verena von Tresckow-Bronke sind private Förderinnen und Mitglieder des Frankfurter Frauenbeirats der HypoVereinsbank. Heute überreichten sie beim Besuch der Goethe-Universität der Vizepräsidentin für Studium und…

Goethe-Universität trauert um Dagmar Westberg

Sie war eine große Persönlichkeit, eine großzügige Stifterin von Forschung und Kultur und ein gern gesehener Gast auf zahlreichen Veranstaltungen der Goethe-Universität: Dagmar Westberg, die erst im vergangenen Dezember ihren…

Mehr Mittel für Alumni-Arbeit

Frankfurter Volksbank erster Geldgeber für die Kontaktpflege zu Ehemaligen der Goethe-Uni. Der Kontakt zu ehemaligen Studentinnen und Studenten, das so genannte „Networking“, hat auch an der Goethe-Universität einen wachsenden Stellenwert.…

Neuanfang in Nidderau

In Syrien war Souad Arshid Apothekerin; nun lebt sie als Flüchtling bei einer Uni-Mitarbeiterin in Nidderau. Vizepräsident Manfred Schubert-Zsilavecz unterstützt sie beim Versuch, beruflich wieder Fuß zu fassen. Der Innenhof…

Afrasische Erinnerungslandschaften – Auf den Spuren alter und neuer Süd-Süd-Verbindungen

Überraschende neue Antworten auf die althergebrachte Frage nach dem »Eigenen« und »Fremden« geben die Romane des indischstämmigen Schriftstellers Moyez G. Vassanji, der in Kenia geboren wurde, seit Jahrzehnten in Kanada…

Der Film als Medium des Fremden, des Eigenen und der kulturellen Indifferenz

„Der Film als mobiles Medium der Moderne produziert unablässig Erfahrungen von Eigenem und Fremdem, von Identität und Differenz“, betont der Filmwissenschaftler Prof. Dr. Vinzenz Hediger in seinem Beitrag in der…

Seismograph der Sprachgemeinschaft

Fremdwörter gehören zum Sprachwandel. Immer wieder hat es in der Sprachgeschichte Wellen fremdsprachiger Einflüsse gegeben, und immer wieder treten als Reaktion darauf die Fremdwortgegner auf den Plan. Ein Beitrag der…

Loving the alien: David Bowie

Der Anfang 2016 gestorbene David Bowie hat wohl wie kaum ein anderer Künstler die Popmusik als Gesamtkunstwerk verstanden und sie textlich, musikalisch und visuell mit dem Neuen und Fremden konfrontiert.…

Das Vorurteil: »wir« und »die da«

Haben Vorurteile einen Sinn? In der Entwicklungsgeschichte des Menschen vermutlich schon, um Freund und Feind unterscheiden zu können. Aber in der heutigen globalen, wenn auch komplexeren Welt ist es wichtig…

Zwei Arbeiten von libanesischen Künstlern erkunden das Fremde im Eigenen

Das Fremde, das uns als etwas Unheimliches, nicht dingfest zu Machendes begegnet, zwingt uns dazu, die Grenze zwischen dem Fremden und dem Eigenen neu zu verhandeln. Erfahren lässt sich dies,…

Organspenden retten und verlängern Leben

Prof. Dr. Ingeborg Hauser im Interview mit Dr. Anne Hardy: Die Nephrologin spricht darin über die Organspende, ihre Notwendigkeit und mehr Aufklärungsarbeit zum Thema Transplantation.

Fremde Einheimische und einheimische Fremde. Eine Spurensuche

Die Begegnung mit dem Nachbarn bleibt nahezu kommunikationsfrei, wenn man nur darauf achtet, dass die Zweige der Birke nicht über die Grenze zu ihm hinüberwachsen. Ist der Nachbar nicht mehr…

» Das Fremde zeigt sich, indem es sich uns entzieht «

Nichts scheint uns näherzuliegen als das Eigene. Das Eigene ist die Sphäre, in der wir unmittelbar wir selbst sind. Aber stimmt das wirklich? Der Alltag ist reich an Fremdheitserfahrungen des…

50 Jahre Hochschulkommunikation an der Goethe-Universität

Dr. Dagny Wasmund war 1966 erste Pressesprecherin. Irgendwann im Laufe der Jahre vor 1965 muss es dem damaligen Rektor der Goethe-Universität, Walter Rüegg, klar geworden sein, dass in der öffentlichen…

Publizieren zwischen Buch und Blog

Open Access macht wissenschaftliche Publikationen im Internet frei zugänglich, ist aber nicht unumstritten. Im Interview erklärt der Rechtswissenschaftler Dr. Matthias Kettemann, wieso er Teil des Open Access-Netzwerks ist. Open Access…

Nachbericht / „Ohne Angst verschieden sein“

Ein Nachbericht zur Podiumsdiskussion des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ über religiöse Symbole und ein mögliches Burka-Verbot. Auf dem Podium saßen Ethnologin Susanne Schröter, Philosoph Rainer Forst und Rudolf Steinberg, ehemaliger…

Biologie-Didaktiker nimmt Folgen von PISA unter die Lupe

Bildungsstandards, Kompetenzorientierung, Bildungsmonitoring – was steckt hinter den zentralen Begriffen der modernen Bildungslandschaft? In seinem Buch „Vom Streifenhörnchen zum Nadelstreifen – das deutsche Bildungswesen im Kompetenztaumel“ befasst sich Professor Hans…

DNA-Analysen: „Gesellschaftliche Debatte wichtig“

Prof. Thomas Lemke, Inhaber der Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Biotechnologie, Natur und Gesellschaft an der Goethe-Universität, unterstützt den Offenen Brief einer Gruppe von Geistes- und Naturwissenschaftlern zu den…

Und nun? Stimmen aus der Goethe-Uni zum Wahlerfolg Donald Trumps

Der Ausgang der amerikanischen Präsidentschaftswahl hat viele überrascht, auch die professionellen Beobachter in den Wissenschaften. Wir haben uns in verschiedenen Disziplinen der Goethe-Universität umgehört und Stimmen zum Phänomen Trump eingesammelt.

Nachbericht: TATORT-Forschung zum Thema Kriminalstatistiken

Der letzte Abend der Bürgeruni-Reihe zur TATORT-Forschung war den realen Bedrohungen und gefühlten Ängsten gewidmet: Bilden Statistiken Kriminalität objektiv ab oder verzerren einseitige oder gar falsche Interpretationen die Bedrohungslage?

Neuer Band „Gründer, Gönner und Gelehrte“ erschienen

In der Biographienreihe der Goethe-Universität „Gründer, Gönner und Gelehrte“ ist jetzt der 15. Band erschienen: „Guido von Kaschnitz-Weinberg – Gelehrter zwischen Archäologie und Politik“. Der Archäologe Prof. Dr. Wulf Raeck…

DNA-Analysen: Wissenschaftler warnen vor Risiken

Der Soziologe Dr. Victor Toom von der Goethe-Universität ist Mitautor eines Offenen Briefes zu Forderungen nach mehr Befugnissen für die Polizei nach Freiburger Mordfall. Seit bekannt wurde, dass der mutmaßliche…

Neuer UniReport (6.2016) ist erschienen

Liebe Leserinnen und Leser, der Ausgang der amerikanischen Präsidentschaftswahl hat offensichtlich viele überrascht, auch die professionellen Beobachter an den Hochschulen. Wir haben uns einmal in verschiedenen Disziplinen umgehört und Stimmen…

Nachbericht: TATORT-Forschung zum Thema moderne Forensik

Am dritten Abend der Frankfurter Bürger-Universität zum Thema „TATORT-Forschung“ ging es um die moderne Forensik: Wie verändert die DNA-Analyse die Ermittlungsarbeit, welche Potenziale und Gefahren lauern in einer wissenschaftlich fundierten…

Vizepräsident Enrico Schleiff zum Konflikt mit der VG Wort

Diese Einigung ist für die Hochschulen keine Lösung: Die Bundesländer und die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) haben sich auf einen Rahmenvertrag verständigt, der ab Januar 2017 die Vergütung der digitalen…

Internationaler Workshop zu Populismus und Vorurteilen

Es mangelt an wissenschaftlich verwertbaren Definitionen des Begriffs Populismus – diese Feststellung zog sich durch alle Diskussionen des interdisziplinären Workshops am 11. und 12. November. Veranstalter war der Gesellschaftswissenschaftler Claudius Wagemann.

Vergabefeier für Deutschlandstipendien

Gestern Abend wurden bei der feierlichen Stipendienvergabe im Festsaal des Casinos der Goethe-Universität am Campus Westend die Förderurkunden an die 600 neuen Stipendiaten überreicht. Vizepräsident Manfred Schubert-Zsilavecz meint dazu: „Das Deutschlandstipendium…

TATORT-FORSCHUNG: Bericht vom zweiten Abend

Verdrängen Klischees die kriminalistische Wirklichkeit? Hält die erfolgreiche Tatort-Reihe dem Faktencheck Stand? Mit diesen spannenden Fragen setzte sich das Podium am zweiten Abend der Bürgeruni-Reihe zur TATORT-Forschung auseinander, zu dem…

Tatort – ein Medienphänomen zwischen Wirklichkeit und Fiktion

Retro zum Jubiläum: »Taxi nach Leipzig« – die 1000. Folge des »Tatort« heißt wie die Erste. Seit 46 Jahren begleiten die vertraute Titelmelodie und die eisblauen Augen im Vorspann den…

Schülerlabore der Goethe-Uni gründen das GoetheLab-Zentrum

Schülerlabore gibt es an der Goethe-Universität seit vielen Jahren – vor allem im Bereich der Naturwissenschaften. In verschiedenen Instituten und Abteilungen sind sie gut etabliert und als außerschulische Lernorte sehr…

Der letzte Zeuge: Rechtsmediziner Marcel Verhoff im Interview

Prof. Marcel Verhoff ist einer der renommiertesten Rechtsmediziner Deutschlands. In zahlreichen Prozessen tritt der Leiter des Frankfurter Instituts für Rechtsmedizin als Gutachter auf. Verkehrsdelikte unter Alkohol, Vaterschaftstests, spektakuläre Todesfälle –…

Differenziert über den Islam reden

Erfolgreiches YouTube-Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung mit Frankfurter Professorin Armina Omerika als Fachberaterin. Gott allein entscheidet, wer gläubig ist und wer ungläubig“: Der junge Frankfurter Islamwissenschaftler Tim Sievers antwortet der…

Ab 14.11.: Bürger-Uni zum Thema „Tatort-Forschung“ / Interview mit Dr. Olaf Kaltenborn

„Tatort“ Bürgeruni. Die Hauptreihe der Frankfurter Bürger-Uni macht in diesem Wintersemester den Realitätscheck mit Deutschlands beliebtester Krimireihe. Olaf Kaltenborn, Pressesprecher der Goethe-Uni, hat im Vorfeld einige Fragen dazu beantwort.

Neue Vortragsreihe: Opening Academia

In der deutschlandweit wohl einzigartigen Vortragsreihe stellen Exil-Akademikerinnen und -Akademiker aus verschiedenen Disziplinen ihre wissenschaftliche Arbeit erstmals vor und berichten, mit welchen Gefahren und Beschränkungen sie bei ihrer wissenschaftlichen Arbeit…

Verfahren aus der Biophysik entlarvt Mordversuche im Kreißsaal

Das Landgericht München hat die 35 Jahre alte Hebamme Regina K. wegen versuchter Morde zu 15 Jahren Haft verurteilt. Den Beweis lieferte das am Institut für Biophysik der Goethe-Universität entwickelte Heparin-Analyseverfahren…

Staat im Wandel. Von der Gemeinwohl zur Gewinnorientierung – und zurück?

Bahnhofsschließungen, Lokund Oberleitungsschäden, Weichen- und Signalstörungen, „Verzögerungen im Betriebsablauf“ – immer wieder gerät die Deutsche Bahn auf das Abstellgleis. Als internationaler Mobilitäts- und Logistikdienstleister konzentriert sich das „Unternehmen Zukunft“ (Eigenwerbung)…

Wie viel Familie verträgt die Wissenschaftslaufbahn?

Jutta Dalhoff, Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften GESIS, über familiengerechte Wissenschaft. Wie viel Familie verträgt die Wissenschaftslaufbahn? Um dieses daueraktuelle Thema ging es am 19. September bei einer öffentlichen Podiumsdiskussion, zu der…

»Dit is wat we delen«: Zwei Länder, eine Sprache auf der Buchmesse

Die Niederlande und Flandern sind Ehrengast der diesjährigen Frankfurter Buchmesse. Der kleine Bereich Niederlandistik an der Goethe-Uni freut sich über das große Interesse an Literatur und Sprache. Taalunie“ – Sprachunion…

Zur Preiswürdigkeit des Werks von Bob Dylan

Knut Wenzel schreibt in seinem Dylan-Essay über „Pathos und Indolenz“ im Werk des gerade mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichneten Musikers und Lyrikers. Wenzel ist Professor für Fundamentaltheologie/Dogmatik im Fach Katholische Theologie;…

Forschungskolleg Humanwissenschaften feiert Geburtstag

Das Forschungskolleg Humanwissenschaften feiert Geburtstag − und startet mit neuen Programmen in die zweite Dekade. Das Forschungskolleg Humanwissenschaften feiert Geburtstag: Vor 10 Jahren, am 10. Oktober 2006, unterzeichneten die Frankfurter…

„Man ist in den USA an Schlammschlachten dieser Art gewöhnt“

Der Politikwissenschaftler Hans-Jürgen Puhle über den aktuellen Präsidentschaftswahlkampf in den USA. Herr Professor Puhle, wie haben Sie das zweite Fernsehduell zwischen Clinton und Trump gesehen? Puhle: Beide Fernsehdebatten haben eigentlich…

Hessische Kultur für und mit Flüchtlingen

Flüchtlinge aus zwei Flüchtlingsunterkünften besuchten mit dem Projekt „Start ins Deutsche – Studierende unterrichten Flüchtlinge“ der Goethe-Universität den Hessenpark. Einen Tag lang entdeckten sie hessische Kultur hautnah. Mit einem Tagesausflug…

Start ins Deutsche: Studierende unterrichten Flüchtlinge

Die Goethe-Universität engagiert sich mit Deutschkursen für Flüchtlinge. Wir erachten Sprache als zentrale Voraussetzung für Integration und wollen als Universität in diesem Bereich einen aktiven Beitrag leisten. Für weitere Informationen…

Bundesweite Befragung zu Wohlfahrtsstaat, Klimawandel und Energiesicherheit

Wie geht es den Menschen in Deutschland? Und in Europa? In der Langzeitstudie European Social Survey werden soziale und politische Einstellungen von 40.000 Menschen in rund 20 europäischen Ländern untersucht.

Interview (audio): Andreas Gold über unterschiedliche Lerngeschwindigkeiten

Am Montag ist Schulstart in Hessen. Prof. Andreas Gold (Pädagogische Psychologie) plädiert im Interview dafür, dass Eltern und Lehrer mehr Toleranz für unterschiedliche Lern- und Entwicklungsgeschwindigkeiten von Kindern aufbringen sollten.

Museum Giersch sucht Hinweise zu Gemälde

In frischen, leuchtenden Farben schuf der Künstler Fritz Osswald 1913 ein Gemälde von einem Landhaus mit zeittypisch gestaltetem Garten. Das Cottage mit seinen prägnanten Schornsteinen gibt den Kunstexperten des MUSEUM…

Wie Ehrenamt im Lehramtsstudium gelingen kann

In vielen Fachbereichen werden an der Goethe-Universität sogenannte Service-Learning-Veranstaltungen in der Lehre umgesetzt.

Allianz seit über hundert Jahren

Dass die Goethe-Universität 1914 gegründet wurde, verdankt sich der Initiative engagierter Bürger, die den Bildungs- und Forschungsstandort Frankfurt am Main voranbringen wollten. Sie waren damit von ähnlichen Zielen angetrieben, wie…

Katja Lange-Müller: „Gute Erzählungen ähneln Brühwürfeln“

Der UniReport (Ausgabe 4.16) sprach mit Katja Lange-Müller über ihre Vorgänger der Frankfurter Poetikdozentur und ihre Zeit als Stadtschreiberin von Bergen-Enkheim. Die Schriftstellerin Katja Lange-Müller hat in ihren fünf Frankfurter…

Spiele in einem paralysierten Land

Der Politikwissenschaftler Prof. Andreas Nölke analysiert in seinem Essay den polit-ökonomischen Hintergrund der Olympischen Spiele 2016 in Brasilien. Diese fänden bei der Bevölkerung noch geringeren Zuspruch als die Fußball-Weltmeisterschaft 2014.

Studis der Goethe-Uni treten in Rio an

Am kommenden Samstag beginnen die Olympischen Spiele in Brasilien. An der wohl größten und bedeutendsten Sportveranstaltung der Welt nehmen auch Studierende der Goethe-Uni teil.

Sehnsucht nach absoluter Wissenschaft

Esoterische Weltanschauungen stellen sich in ein bewusstes Konkurrenzverhältnis zu den akademischen Wissenschaften. Dennoch hat sich der esoterische Diskurs immer wieder gerade im Umfeld der gesellschaftlich anerkannten universitären Wissenschaften konstituiert.

Umgang der Türkei mit Wissenschaftlern

Der hessische Wissenschaftsminister Boris Rhein sowie die Präsidien der hessischen Hochschulen sehen mit großer Sorge, dass die türkische Regierung in erheblichem Maße in die Strukturen der Hochschulen eingreift, zahlreiche Hochschullehrer/innen…

Der moderne Mensch und seine spirituelle Suche

Im Interview spricht der Frankfurter Jesuit Michael Sievernich über „Wellness-„ und „Patchwork-Religionen“, Hape Kerkelings Pilgerreise und warum manche Christen auf die Wiedergeburt setzen.

Gewalt im Koran

Muslime müssen selbstkritisch nach dem Zusammenhang von Religion und Gewalt fragen. Wie sich die islamische Theologie in Frankfurt damit auseinandersetzt, schildert Armina Omerika in der aktuellen Ausgabe von Forschung Frankfurt.

Studierende bieten Rechtsberatung für Migranten an

Viele Fragen, wenig Geld und hohe Sprachbarrieren – diese Situation kennen Menschen, die ohne deutsche Staatsbürgerschaft in Deutschland leben. Seit Neuestem bieten deshalb engagierte Jurastudierende der Goethe-Uni Law Clinic (GULC)…

Finanzplatz Frankfurt ist großer Profiteur eines Brexits

Die deutsche Finanzbranche ist sich geschlossen darüber einig, dass der Finanzplatz Frankfurt vom Ausstieg Großbritanniens aus der EU profitieren wird, auch wenn die Entscheidung der Briten die Branche größtenteils überrascht…

BREXIT: Zusammenarbeit mit britischen Unis gefährdet?

Der Ausgang des Referendums in Großbritannien hat Wissenschaftler und Studierende verunsichert. Im aktuellen UniReport wird der Frage nachgegangen, inwieweit die Zusammenarbeit mit britischen Unis gefährdet ist.

Köln: Was hat das mit dem Islam zu tun?

Köln und die Folgen: Worin liegen die Ursachen für die Gewaltdelikte und sexuellen Belästigungen von Frauen? Zum Abschluss der UniReport-Reihe hat die Rechtsanwältin und Frauenrechtlerin Seyran Ateş einen Essay verfasst.

Wie viel Freiheit steckt im Privaten?

Die Politikwissenschaftlerin Sandra Seubert untersucht, welcher Wert dem Privaten im Zeitalter des Digitalen noch zugeschrieben werden kann. Kaum ein Thema hat in den letzten Jahren die öffentliche Diskussion geprägt wie…

UniReport 4.16 erschienen / Themenübersicht

Wie viel Freiheit steckt noch im Privaten? Gefährdet die Digitalisierung nicht nur die Privatsphäre, sondern auch die politische Teilhabe und Kritik? Die aktuelle Ausgabe des UniReport stellt u.a. ein interdisziplinäres…

Zu jung geht fast nicht

Vom Drittklässler bis zur Oberstufe: Die Goethe-Universität hat Kindern und Jugendlichen einiges zu bieten. Ferienworkshops im unieigenen Kunstmuseum, Vorlesungen im Rahmen der Kinderuni, Schülerlabore im Bereich der Naturwissenschaften – man…

Macht Shoppen selig?

Apples iPhone wurde bei seiner Markteinführung in den USA „Jesus-Phone“ genannt, sein spiritueller Vater Steve Jobs galt sogar als „iGod“, die Flagship-Stores dieser und anderer Firmen laden als „Tempel des…

Religion – mehr als Spezialistin für Transzendenz?

In einem Aphorismus Friedrich Nietzsches ruft ein „Gottsucher“ aus: „Was sind denn diese Kirchen noch, wenn sie nicht die Grüfte und Grabmäler Gottes sind?“ Das war vor mehr als 130…

»Der Islam in Deutschland ist vielstimmig«

In ihrem Gespräch beschäftigen sich Prof. Dr. Bekim Agai, geschäftsführender Direktor des Instituts für Studien der Kultur und Religion des Islam, und Ulrike Jaspers, Redakteurin von »Forschung Frankfurt«, mit dem…

Religionsfreiheit und das strikte Gebot der Gleichbehandlung

Mit dem im vergangenen Jahr erschienenen Buch „Kopftuch und Burka. Laizität, Toleranz und religiöse Homogenität in Deutschland und Frankreich“ des Rechtswissenschaftlers und früheren Präsidenten der Goethe-Universität, Prof. Dr. Rudolf Steinberg,…

Wissenschaftler der Goethe-Uni äußern sich zum BREXIT

„Die EU ist gezwungen, sich neu zu definieren“ – Namhafte Experten der Goethe-Universität äußern sich heute zum Votum der Briten, die Europäische Union zu verlassen.

Brücken bauen zwischen Forschung und Praxis

Ein innovatives und in seiner Art in Deutschland einzigartiges Programm will Führungskräfte aus dem sogenannten Policy-Sektor sowie Forschende der Rhein-Main-Universitäten (RMU) und ihrer Partnerorganisationen ins Gespräch bringen. Entscheider aus Politik,…

Jugendliche wollen nicht nur „Imam-Antworten“

Islamischer Religionsunterricht habe für viele muslimische Familien in Deutschland die Funktion einer „religiösen Alphabetisierung“, urteilt der muslimische Erziehungswissenschaftler Harry Harun Behr von der Goethe-Universität in der nächsten Ausgabe von Forschung…

Deutschlandstipendium bleibt Erfolgsmodell

Die Bundesbildungsministerin Johanna Wanka zieht bei der Jahresveranstaltung des Stipendien-Programms an der Goethe-Universität positive Bilanz. Die Bundesregierung ist zufrieden: Nach fünf Jahren Deutschlandstipendium ist die Zahl der Stipendiaten erneut gestiegen:…

Wendepunkt nach den Übergriffen von Köln?

Zur Debatte über Kultur, Sexismus und Männlichkeitskonstruktionen: Helma Lutz und Meltem Kulaçatan reagieren auf Essays von Kira Kosnick (UniReport 1/2016) und Susanne Schröter (UniReport 2/2016).

EM in Frankreich / Wer hat Chancen auf den Sieg?

Anpfiff für die Europameisterschaft in Frankreich. Erstmals in der EM-Geschichte nehmen 24 Mannschaften an dem Turnier teil. Wer hat Chancen auf den Sieg? Wir haben vorab ein paar Stimmen eingefangen.

Fußball als »Party-otismus« / Interview zur Stimmung beim Public Viewing

Der Soziologe Robert Gugutzer erforscht die Stimmung beim Public Viewing. Der UniReport hat sich mit ihm in der neuen Ausgabe darüber unterhalten. Herr Gugutzer, die Fußball-EM steht vor der Tür:…

Der Jurist Uwe Volkmann über die »Causa Böhmermann«

Hat Jan Böhmermann berechtigte Kritik am türkischen Präsidenten geübt oder nur eine satirische Grenzüberschreitung zelebriert? Der UniReport hat sich darüber mit dem Juristen Prof. Uwe Volkmann unterhalten.

„Brennende Herausforderungen in der Drogenpolitik“

Der 3. Alternative Drogen- und Suchtbericht unter Beteiligung des Centre for Drug Research an der Goethe-Universität ist erschienen. „Perspektiven zukunftsweisender Drogenpolitik“ sollen im 3. Alternativen Drogen- und Suchtbericht 2016 aufgezeigt…

Fußballkultur als „Party-otismus“ / Neuer UniReport erschienen

Die aktuelle Ausgabe des UniReport mit Prognosen und Analysen zur Fußball-Europameisterschaft 2016 in Frankreich. Ab sofort liegt die Ausgabe 3.16 aus und steht außerdem als PDF-Download zur Verfügung. Am 10.…

Goethe-Medienpreis geht 2016 in neue Runde

Der Goethe-Medienpreis von Goethe-Universität und FAZIT-Stiftung prämiert herausragenden Journalismus mit hochschul- und wissenschaftspolitischem Profil. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juli 2016. Über die Preisvergabe entscheidet die Jury im November 2016.

Ideen für Startups gesucht

Erstmals ist in diesem Jahr ein hessenweiter Ideen-Wettbewerb ausgeschrieben, der kreative Unternehmensgründer an Hochschulen auszeichnet. „Hessen Ideen“ sucht Teams oder Einzelteilnehmer, die entweder als Gründer in den letzten beiden Jahren…

Museum Giersch: Ein ganz besonderes Geschenk

»Es bleibt einem nur das, was man verschenkt « – nach diesem Motto des Komponisten Robert Stolz hat sich das Frankfurter Stifterpaar Karin und Carlo Giersch vielfach um das Gemeinwohl…

Trump nicht mehr zu stoppen?

In der aktuellen Ausgabe des UniReport analysieren Politologen der Goethe-Universität den umstrittenen Republikaner Donald Trump und seine Chancen, Präsidentschaftskandidat zu werden.

Gewaltlegitimierende Gendernormen benennen

Die Ethnologin Susanne Schröter antwortet auf den Essay von Kira Kosnick zu den Vorfällen in Köln. Der Essay von Kira Kosnick ist in der UniReport-Ausgabe 1/2016 erschienen.

Münchener Straße: Die Attraktivität von »Multikulti«

Soziologisches Forschungspraktikum untersuchte Netzwerke im Bahnhofsviertel: Sie ist „[…] bunt, spannend und multikulturell. Und sie schläft (fast) nie.“ (Prinz 2016). Die Münchener Straße in Frankfurt am Main und ihre Seitenstraßen…

Überlebende des Holocaust geehrt

Sie gehören zu den ältesten Zeitzeuginnen des Holocaust in Deutschland und haben den Naziterror überlebt: Trude Simonsohn und Irmgard Heydorn feiern in diesen Tagen ihre 95. und 100. Geburtstage. Beide…

Finanzminister Schäuble zu Gast an der Goethe-Uni

Im Rahmen der Vorlesungsreihe „CFS Presidential Lectures“ am Center for Financial Studies der Goethe-Universität hat Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble am 22. März einen Vortrag über Europas Finanzarchitektur gehalten. Schäuble warnte, die…

Die Zeiten der Wirtschaftswunder sind vorbei [Diskussion]

Das Thema „soziale Ungleichheit“ beschere Veranstaltern heutzutage volle Säle, meinte einleitend etwas spöttisch der Volkswirt Prof. Karl-Heinz Paqué (Magdeburg), gerade mit Blick auf die von Thomas Piketty und anderen losgetretene…

Startups des Goethe-Unibators erfolgreich

Welche Startups sind die besten im Rhein-Main-Gebiet? Dieser Frage nahm sich nun erstmals der Gründerwettbewerb „Best of X – Rhine-Main“ an. Gleich zwei Gründerteams aus dem Goethe-Unibator, dem Gründerzentrum der…

In Frankfurt verdienen Frauen in Vollzeit 10 Prozent weniger als Männer

Frankfurter Frauen, die Vollzeit arbeiten, verdienen im Schnitt 10 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen, 2010 waren es noch 12 Prozent. Dies belegt eine soeben veröffentlichte Studie des Instituts für…

„Die Studierenden lernen, die Dinge selbst in die Hand zu nehmen“

Welchen sinnvollen Beitrag kann die Goethe-Universität für die Integration von Flüchtlingen leisten? Nach dem Academic Welcome Program, das geflüchteten jungen Menschen einen vereinfachten Zugang zu einem kostenlosen Gasthörerstudium ermöglicht, startete…

BAMF-Chef Weise stellte an der Uni Konzept zu Asylverfahren vor

Über eine Millionen Flüchtlinge haben Deutschland seit 2013 erreicht und sind geblieben. Viele dieser Menschen warten monatelang darauf, einen Antrag auf Asyl stellen zu können. „Das ist beschämend für Deutschland“,…

120 Studierende als Starthelfer ins Deutsche

Wie kann man die vielen Flüchtlinge in die Gesellschaft integrieren? Das ist derzeit ein großes Thema. 120 Studierende der Goethe-Universität reden nicht nur darüber, sondern packen mit an: Seit Januar…

Köln und die Folgen [Essay]

Die Soziologin Prof. Kira Kosnick analysiert die aktuelle Diskussion über Einwanderung und Sexismus seit den Vorfällen an Silvester in einigen deutschen Großstädten.

Jetzt neu und ab sofort live: „Goethe-Uni online“

Herzlich willkommen im neuen Web-Magazin Goethe-Uni online. Warum dieses neue Medium? Weil wir wollen, dass Sie jederzeit und unkompliziert einen Blick in die Universität werfen können: Was passiert in Studium,…

Kommt, Geister

Im Sommer 2014 hatte Daniel Kehlmann die Stiftungsgastdozentur für Poetik an der Goethe-Universität inne. Nun erschienen seine fünf Vorlesungen mit einem Shakespeare-Zitat als Titel in der zweiten Auflage. „Kommt Geister“…

Ungläubiges Staunen

Die Dreifaltigkeitskirche in Rom und mittendrin ein Muslim, der sich den christlichen Glauben näherbringen möchte. Er hört dem Gesang der Mönche und Nonnen zu und fühlt sich berückt, fasziniert von…

Literaturland Hessen

Hessen ist reich an Autoren und Autorinnen. Begibt man sich auf eine Reise durch das Bundesland, wird man viele Überraschungen entdecken. So war nicht nur Goethe hier aufzufinden, sondern auch…

Schönheit unter der Lupe

Was gefällt Menschen und warum? Ein Rätsel, über das die Philosophie schon seit Menschengedenken sinniert. In Frankfurt gibt es seit 2013 ein Max-Planck-Institut (MPI) für empirische Ästhetik, das die verschiedensten…

Bund fördert Zentrum für Islamische Studien weiter

Erfreuliche Nachrichten zum Jahresbeginn aus Berlin: Das Zentrum für Islamische Studien an der Goethe-Universität wird auch in den kommenden fünf Jahren vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert werden.…

Preis für Flüchtlingsinitiative von Studierenden

Menschen, die vor Krieg und Verfolgung geflohen sind, gelten zunächst vor allem als hilfsbedürftig. Der Verein „academic experience Worldwide“ versucht, eine andere Perspektive ins Spiel zu bringen und den Blick…

Instrumentalisierung des Koran

Prof. Susanne Schröter vom Forschungszentrum Globaler Islam über die Anschläge von Paris und die Gefahren des gewaltbereiten Islamismus. UniReport: Frau Prof. Schröter, die Attentäter von Paris waren mehrheitlich Franzosen. Droht…

Wenn Häuser Gesichter bekommen

Mit dem »Wissenschaftsstadtplan« wird bedeutenden Wissenschaftlern Frankfurts gedacht.34 Gedenktafeln sollen insgesamt an den Häusern und früheren Wohnorten bedeutender Wissenschaftler der Goethe-Universität angebracht werden. Schließlich gibt es unter den Forschern der…

Der Club-Nomade

Er gilt als Urgestein unter Frankfurts Partymachern: Hans Romanov, übrigens ein Alumnus der Goethe-Uni, hat schon viele Clubs und Veranstaltungen in Frankfurt gemacht: Dazu zählen der Ostklub, das Rotary in…

Zentrum für Schlüsselqualifikationen feiert 10. Geburtstag mit Gästen

Ein guter Jurist muss nicht nur die Gesetze kennen: Wer sich etwa nicht ausdrücken kann, hat vor Gericht und auf anderen Arbeitsfeldern schlechte Karten. Wichtige Kompetenzen für juristische Berufe vermittelt…

Erst sparen, dann kaufen? Privatverschuldung in Deutschland

Private Verschuldung produziert einerseits Wachstum und Wohlstand, mündet aber auch in sozialen und ökonomischen Verwerfungen. In den letzten Jahrzehnten stieg vielerorts private Verschuldung außerordentlich an und führte letzten Endes zur…

Japanische Lyrik nach „Fukushima“

Die Wahl des neuen Kommunikationsmittels Twitter als Medium für japanische Lyrik stellt etwas Neues dar. Der Lyriker Wagô Ryôichi reagierte als erster japanischer Kunstschaffender auf das Geschehen am 11. März…

Stress lass nach!

Wie Gruppen unser Stresserleben beeinflussen Springer 2015, Berlin 209 Seiten, kartoniert, 14,99 Euro Das Burnout-Syndrom scheint zu einer Modediagnose geworden zu sein, das Gefühl des Ausgebranntseins gar ein Symptom unserer…

Hat der Datenschutz noch eine Chance?

Prof. Dr. Spiros Simitis, Frankfurter Rechtswissenschaftler von internationalem Rang und Datenschützer der ersten Stunde, über die Steuerbarkeit des Einzelnen und die Zukunft der Privatsphäre im Internet – ein Gespräch mit…

„Funkkolleg Wirtschaft“: Noch bis 15. Mai 2016 auf hr-info

Nach der Finanzkrise ist nichts mehr, wie es vorher war: Gewissheiten und Lehrsätze in Wissenschaft und Praxis sind ins Wanken geraten. Verhalten sich Wirtschaftsakteure wirklich rational? Wann regeln sich Märkte…

Innovationsforum: Preise für Unternehmens-Gründer

Anlässlich des 4. INNOVATIONSFORUMs wurde der Goethe-Innovations-Preis an drei Startups des Unibators verliehen. Die Preise werden von der Vereinigung von Freunden und Förderern der Goethe-Universität aus dem Erlös der Veranstaltung…

Exploration of Well-Being of Nations and Continents

Seit Mitte der 1960er Jahre wurde eine enorme Menge an Forschungen zu Lebensqualität und Wohlbefinden akkumuliert. So war eine Übersicht zu der Forschung längst hinfällig. Der vorliegende Band zeichnet nun…

Philipp Felschs verdienstvolle Geschichte des Merve Verlags mit einigen blinden Flecken

Wir hatten ein barbarisches, schönes Leben“ lautete der Titel von Gretchen Dutschkes Biographie über Rudi Dutschke. Weniger drastisch formuliert könnte das auch zu einem anderen Beispiel eines höchst unbürgerlichen West-Berliner…

Tilman Allert und die „kleinen Dinge“ des Alltags

In der gerade erschienen UniReport-Ausgabe 5-2015 beantwortet der Soziologe Tilman Allert Fragen zu seinem neuen Buch »Latte Macchiato. Soziologie der kleinen Dinge«.

Vom Hörsaal in die Werkstatt?

Akademikerschwemme contra Wissensgesellschaft: In den letzten Ausgaben des UniReports diskutierten Wissenschaftler das Für und Wider der gestiegenen Studierneigung. Fakt ist, dass die Unterstützung für potentielle Studienaussteiger wächst. Welche Erfahrungen machen…

Erschöpfung = Épuisement

Ressourcen sind endlich. Das gilt nicht nur für materielle Ressourcen, auch psychische und geistige Ressourcen sind irgendwann erschöpft. In der heutigen Zeit scheint die Erschöpfung nicht mehr ein rein persönlicher…

»Ich pfeife!«. Ein Erklärungsversuch für ein ungewöhnliches Hobby

Immer ganz knapp am Eigentlichen vorbei“, so mutmaßt Christoph Schröder, hätte Adorno das genannt, was Christoph Schröder ist. Denn Schröder ist kein Fußballspieler, er ist Schiedsrichter. Und Schröder ist kein…

Ausbildungsstart an der Goethe-Universität

In diesen Tagen beginnt die neue Ausbildungssaison. Auch an der Goethe-Universität haben 25 Berufsanfänger einen Ausbildungsplatz als Verwaltungsfachangestellte, Kaufleute für Büromanagement, Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste, Industriemechaniker, Imker, Gärtner, Tischler,…

Wissenschaftsstadtplan erklärt das Leben und Wirken von Forschern

Der Wissenschaftsstadtplan der Goethe-Universität will das Leben und Wirken von 34 Forschern und Forscherinnen sichtbar machen.

Das Dual-Career-Netzwerk wächst

Der Dual-Career-Service an der Goethe-Universität ist seit 2010 Anlaufpunkt für hochqualifizierte Partnerinnen oder Partner von neu berufenen Wissenschaftlerinnen oder Wissenschaftlern: Marlar Kin, Mitarbeiterin im Gleichstellungsbüro, unterstützt mit Hilfe des Dual-Career-Netzwerks bei der…

Goethe-Uni erneut als familiengerechte Hochschule zertifiziert

Die Goethe-Universität ist zum mittlerweile vierten Mal (seit 2005) als familiengerechte Hochschule zertifiziert worden. Verliehen wurde die Auszeichnung von der Berufundfamilie gGmbH, die das »audit familiengerechte Hochschule« ausrichtet. Dabei werden die…

Fremde Lebenswelten kennenlernen

Sie kennen sich seit rund neun Monaten. Trotz des Altersunterschiedes von zehn Jahren hat sich zwischen Shirin (13) und Ines Peters (23) inzwischen so etwas wie eine Freundschaft entwickelt. Sie…

Gegen Verschwörungstheorien und Pseudo-Wissenschaftlichkeit

Mitte Mai fand auf dem Campus Westend die mittlerweile 24. SKEPKON- Konferenz der GWUP statt. GWUP steht für „Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften e. V.“ Wenngleich dieses Namensmonstrum etwas…

Romantik beim Online-Dating?

Romantik beim Online Dating? Die Sozialwissenschaftler Kai Dröge und Oliver Voirol über Partnersuche im Internet UniReport: Viele Zeitgenossen schätzen die beziehungsstiftende Kraft des Internets als recht gering ein; man geht…

Goethe-Uni möchte noch familienbewusster werden

Die Erweiterung der seit vielen Jahren beste­henden Kita auf dem Campus Westend, die Eröffnung einer zweiten Groß­Kita auf dem Campus Riedberg, Ferienspiele für Kinder oder die FamilyPlus­Card – in den letzten…

Mit Freundschaft oder mit Recht?

Ein im Spätmittelalter weit verbreiteter Ausdruck schmückt den Titel des vorliegenden Bands. Die Autoren wurden jedoch nicht auf die Behandlung einschlägiger Quellen verpflichtet. Auf der Tagung, deren Beiträge dieser Band…

Wie sauber ist die Nidda?

Während ihrer Doktorarbeit in der Aquatischen Ökotoxikologie bei Prof. Jörg Oehlmann hat Carolin Völker oft Sedimentproben an der Nidda genommen. „Die Tiere im Sediment zu bestimmen und zu zählen gibt…

Nicht nur der Name ändert sich – auch der disziplinäre Radius

Herr Prof. Monnet, Sie sind seit 2009 Direktor des vom französischen Außenministerium finanzierten Institut Français d’Histoire en Allemagne (IFHA) hier in Frankfurt und engagieren sich als Vermittler zwischen deutscher und…

Die Welt steht vor enormen Herausforderungen

Seine Schlafprobleme zogen sich wie ein roter Faden durch die Rede des Weltbankpräsidenten Jim Yong Kim, als er am 9. Juni einen Vortrag im Festsaal der Goethe-Universität hielt. Die drei…

Einsatz für Kehrtwende in der Drogenpolitik

Bei Fragen zu Drogenkonsum, Konsummotivation und wirksamer Drogenpolitik sind die Mitarbeiter des Centre for Drug Research der Goethe-Universität gesuchte Gesprächspartner. Sie waren maßgeblich am Erscheinen des 2. Alternativen Drogen- und…

»Androgyne« Marken weniger beliebt

Marketing-Professor Jan Landwehr über ästhetisch und emotional motivierte Kaufentscheidungen. Herr Prof. Landwehr, können Sie als Professor für Produktmarketing noch spontan einkaufen? Ich kaufe selten spontan. Aber ich kann weiterhin sagen,…

Städte unterscheiden lernen

Einwohnerzahl, Arbeitslosenquote, Wohnungsleerstand oder Freizeitwert sind Parameter, die es zwar ermöglichen, eine Stadt in Zahlen zu erfassen. Ob Städte jeweils individuelle Züge besitzen, können diese Parameter jedoch nicht beantworten. Ob…

»Ente süß-sauer ist typisch deutsch«

Der Ethnologe Marin Trenk untersucht in seinem neuen Buch »Döner Hawaii – Unser globalisiertes Essen« den Wandel unserer Essgewohnheiten und erläutert, wie kulinarische Fiktionen entstehen. Herr Prof. Trenk, wie sind…

Frankfurts starke Frauen

Eva Demski, Hannelore Elsner, Barbara Klemm, Petra Roth und Danièle Nouy: Diese Persönlichkeiten sind starke Frauen Frankfurts. Hilmar Hoffmann porträtiert im vorliegenden Band in dritter Auflage die für Frankfurt bedeutenden…

Zur Lage der Bildung

“Kompetenz“ ist das Zauberwort dieser Jahre geworden. Die Anpassung des Ausbildungs- an das Beschäftigungssystem nimmt zu. Wissenschaft, die das Interesse an europäischer Bildungstradition zu vertreten und auszulegen sucht, wird zunehmend…

Kompendium der Innovationsforschung

Denkt man in der Wissenschaft an Innovationen, so kommt man am Evolutionstheoretiker Joseph A. Schumpeter nicht vorbei. Schumpeter ging davon aus, dass sich Neues gegen Widerstand durchsetzen muss und dass…

»Medizinethik-Zertifikat« für Klinikseelsorger

Acht katholische und acht evangelische Klinikseelsorgerinnen und -seelsorger aus verschiedenen Bistümern und Landeskirchen von Berlin bis Bamberg konnten Mitte April im Rahmen des feierlichen Kursabschlusses ihr „Medizinethik-Zertifikat“ aus der Hand…

»Jetzt seien Sie mal still, Herr Müller!«

Herr Wagner, wie sind Sie auf die Idee gekommen, sich im Rahmen eines Beitrages für das Ressort Bildung ausgerechnet in einer Abendschule umzusehen? Was in Deutschland über Bildung geschrieben wird,…

Wie wird Inklusion an den Schulen Wirklichkeit?

Menschen mit Behinderung haben dieselben Menschenrechte wie alle anderen Menschen: eigentlich eine Selbstverständlichkeit. Zur Bekräftigung und Präzisierung dieser Tatsache haben die Vereinten Nationen (UN) 2006 die Behindertenrechtskonvention verabschiedet, die von…

Uni kompakt für Eltern erklärt

Das Semester neigt sich dem Ende zu, und auf dem Campus Westend herrscht reger Betrieb. Es sind aber in erster Linie Eltern von zukünftigen Studierenden, die an diesem Samstag Ende…

Spielfilm über die Vorgeschichte des Frankfurter Auschwitz-Prozesses

Die Vorgeschichte eines Strafprozesses zum Sujet eines Spielfilms zu machen ist ein gewagtes Unterfangen. Staatsanwaltschaftliche Ermittlungen werden in der Regel in mühevoller Arbeit am Schreibtisch einer Amtsstube vollbracht. Justizjuristen, genauer:…

Begegnungen und Resonanzen

Die Frankfurter Poetikvorlesungen werden im Wintersemester 2014/15 einen etwas anderen Weg beschreiten: Unter dem Motto „Poetiken zwischen den Künsten – Dialoge mit der Literatur“ werden die Bezüge zwischen musikalischen, filmischen…

Tierversuche – die Sicht eines Ethikers

Die Debatte um die Zulässigkeit und die Grenzen von wissenschaftlichen Tierversuchen ist keine neue Debatte. Sie wird spätestens seit dem 17. Jahrhundert geführt, mit – wie etwa der Briefwechsel zwischen…

Thomas Piketty: Die Reichen werden immer reicher

Thomas Piketty, Forschungsdirektor an der EHESS Paris und Wirtschaftsprofessor an der Paris School of Economics, kam am 10. Oktober anlässlich der Veröffentlichung der deutschen Ausgabe seines Buches „Das Kapital im…

Die Repräsentation des Volkes

Demokratie bedeutet „Herrschaft des Volkes“. Während dem ersten Teil des Begriffs in der wissenschaftlichen Diskussion alle Aufmerksamkeit gilt, wird der Bedeutung von „Volk“ beinahe keine Beachtung geschenkt. Dies führt zwangsläufig…

Einzeln und Gemeinsam

Locker geschrieben lädt der Band zum Entdecken von Geschichten starker Frauen der Goethe-Universität ein. Es sind Porträts, die einen kleinen Teil der Frauen sichtbar machen, für die die Goethe-Universität einen…

Integration statt Separation

Mit Beginn der Kampagne für mehr ökonomische Bildung – symbolisiert durch das 1999 veröffentlichte Memorandum des Deutschen Aktieninstituts – hat die Bildungspolitik einer historisch einzigartigen Stärkung ökonomischer Themen und Inhalte…

WEITERE ARTIKEL

Aus anderen Ressorts

Forschung

Geowissenschaften: Ein Thermometer für die Erdgeschichte
19. Januar 2021
Artensterben im Klimawandel: Die Spezialisten verlieren
18. Januar 2021
DFG bewilligt dritte Förderphase des Fachinformationsdienstes Darstellende Kunst
15. Januar 2021

Studium

Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie: Einblicke in die Wissenschaft des Alltags
4. Januar 2021
Neuankömmlinge über den Uni-Start
22. Dezember 2020
Studienwahl in Corona-Zeiten: Unterstützung bietet MainStudy Online
18. Dezember 2020

Campus

U-Bahnlinie U4: Anbindung des Campus Westend verkehrspolitisches Muss
11. Dezember 2020
275 Mio. Euro für weiteren Ausbau der Goethe-Universität
25. November 2020
Neubau für Sprach- und Kulturwissenschaften an der Goethe-Uni schreitet weiter voran
9. November 2020

Menschen

Unterwegs mit Forschungsreferentin Corinna Sonntag
7. Januar 2021
Mit »Jumps« zu neuen Herausforderungen
6. Januar 2021
Goethe, Deine Forscher: Maria Vehreschild, Infektiologin
5. Januar 2021

Hochschulstrategie

Early Career Researcher-Befragung gestartet
13. Januar 2021
Aktionsplan für Gleichstellung behinderter und nichtbehinderter Uni-Angehöriger
8. Januar 2021
„Ich freue mich auf Sie!“ / Neujahrsgruß von Unipräsident Enrico Schleiff
4. Januar 2021

Veranstaltungen

Rückblick auf eine bundesweite Tagung zur Tenure-Track-Professur
8. Januar 2021
Jens Amendt über die internationale Konferenz der Forensischen Entomologie
5. Januar 2021
Online-Workshop zu Karoline von Günderrode eröffnet Reihe zu Autorinnen in der Romantik
18. Dezember 2020
Aktuelles aus der Goethe-Uni

Aktuelle Themen, neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft, Berichte über aktuelle Studien und Forschungseinrichtungen, Neues aus Studium und Lehre, Entwicklungen und Informationen zu den Standorten der Goethe-Universität sowie Informationen zu strategischen Themen und Entwicklungen aus dem Präsidium.

Über die Goethe-Uni
  • Präsidium
  • Geschichte
  • Standorte
  • Zahlen und Fakten
  • Stiftungsuniversität
Nach Themen suchen
© Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung