
Wissensplattform zur Bebilderung der Alchemie mit Bethmann-Studienpreis ausgezeichnet
Mit dem Johann Philipp von Bethmann-Studienpreis 2021 zeichnete die Frankfurter Historische Kommission Dr. Berit Wagner zusammen mit ihrem Projektteam für die virtuelle Ausstellung und digitale Wissensplattform „Matthäus Merian d. Ä. und die Bebilderung der Alchemie um 1600“ aus. Dr. Ina Hartwig, als

Wissensplattform zur Bebilderung der Alchemie mit Bethmann-Studienpreis ausgezeichnet
Mit dem Johann Philipp von Bethmann-Studienpreis 2021 zeichnete die Frankfurter Historische Kommission Dr. Berit Wagner zusammen mit ihrem Projektteam für die virtuelle Ausstellung und digitale Wissensplattform „Matthäus Merian d. Ä. und

Goethe-Universität an LOEWE-Schwerpunkt zur Coronaforschung beteiligt
Eigentlich sind Tiere die Wirte von Coronaviren wie SARS-CoV-2, SARS-CoV und MERS-CoV. An irgendeinem Punkt haben die Viren es jedoch geschafft, Menschen zu infizieren – mit fatalen Folgen. Der neue

ORTSWECHSEL. Die Kunstsammlung der Deutschen Bundesbank zu Gast im Museum Giersch der Goethe-Universität
Eine Premiere im Museum Giersch der Goethe-Universität: Erstmals präsentiert die Deutsche Bundesbank ihre bedeutende Kunstsammlung moderner und zeitgenössischer Kunst öffentlich in einem Museum. Unter dem Titel „ORTSWECHSEL. Die Kunstsammlung der

Monströs: Lesung und Podiumsgespräch zum Thema Horror
Was ist Horror? Wovor haben wir Angst? Vor dem konkret Monströsen, etwa der sagenhaften Figur des blutdürstigen Vampirfürsten Dracula, oder vor dem nicht fassbar Unheimlichen wie elternlosen Jugendlichen, die mit

Ideenwettbewerb sucht kreative Konzepte für mehr Tier- und Pflanzenarten in Frankfurt
Einen besseren Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten in der Stadt – das ist Ziel des gemeinsamen Ideenwettbewerbs von Goethe-Universität, Palmengarten, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Umweltdezernat der Stadt Frankfurt und
Ankündigungen
Öffentliche Veranstaltungen
Aktuelle Kurzmeldungen

Zwischen den Räumen: Interview mit Architekturhistoriker Markus Dauss

Siegfried Kracauer, ein Freidenker der Frankfurter Schule / Interview mit Dr. Felix Trautmann

Die Zukunft des Mathematikunterrichts

Auf dem Weg zu einer digitalen Wissenskultur: Interview mit Ulrich Schielein

Der Krieg gegen die Ukraine: Einschätzungen und Prognosen aus der Wissenschaft

Psychologe Gerhard Hellmeister über den Kurs »Design your life – Die Kunst sich neu zu er:finden«

Theoretische Physik: Der intuitive Zugang zum Urknall

Koreanische Serie besorgt Pädagogen und Psychologen

Interview / Auch in geistiger Nachbarschaft zum Goethe-Haus

Judith Hermann übernimmt die nächste Frankfurter Poetikdozentur

Der Weg zur Traumfabrik / Drei Alumni der Goethe-Universität haben eine eigene Firma gegründet

Tilman Allert über seine neue Essaysammlung »Zum Greifen nah«

Eine merkwürdige Verwandlung

Kommt die Legalisierung von Cannabis?

»Komplexität verstehen lernen« / Interview mit Flurina Schneider

Interview / Schulschließungen: Lerneffekt wie nach den Sommerferien?
Weitere Artikel

Die Instrumentalisierung der Frankfurter Judaica-Sammlung in der NS-Zeit
Dr. Rachel Heuberger, die Vorsitzende des Gemeinderats der Frankfurter Jüdischen Gemeinde, beleuchtet in einem Vortrag an der Universitätsbibliothek die Geschicke der Judaica-Sammlung „Von Aron Freimann zum Institut zur Erforschung der

Digitaltag am 24. Juni – die Goethe-Uni ist dabei
Digitalisierung erleben und diskutieren Beim bundesweiten Digitaltag am 24. Juni 2022 (https://digitaltag.eu/) stellen Akteure aus ganz verschiedenen Bereichen aktuelle Digitalisierungsprojekte vor. Damit wird erlebbar, was mit Digitalisierung in der Praxis

Adorno-Vorlesungen 2022: Linda Martín Alcoff über „Race, Culture, History“
Für die Adorno-Vorlesungen 2022 konnte die Philosophin Linda Martín Alcoff (Hunter College/Graduate Center der City University of New York) gewonnen werden. Ihre drei Vorlesungen laufen unter dem Titel „Race, Culture,

22. Juni, 20:15 Uhr / Deutsche Bank Stiftungsgastprofessur zum Thema „Christen in Ostafrika und Westasien“
Heute Abend findet der nächste Vortrag in der öffentlichen Vortragsreihe der Deutsche Bank Stiftungsgastprofessur Christen in Ostafrika und Westasien – Alte Traditionen und neue Herausforderungen statt. Die Christen im Osmanischen

Life Science-Projekte schneller in die Anwendung bringen
47 Millionen Euro von den Initiatoren des Fonds, Ascenion und Goethe-Universität, sowie dem European Investment Fund (EIF), Evotec und anderen Investoren. Investitionsschwerpunkt auf aussichtsreichen, frühen Start-ups und Projekten von Ascenions

Diamanten: Das Auf und Ab der Botschafter aus der Tiefe der Erde
Diamanten gehören zu den beliebtesten Edelsteinen. Geowissenschaftler:innen mögen Diamanten vor allem deshalb, weil ihre mineralischen Einschlüsse Informationen über das Erdinnere bis zu einer Tiefe von mindestens 800 Kilometern liefern können.