M87*-Bilder auf Basis von Beobachtung und Theorie. Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer allgemeinen relativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei Zeitpunkten. Rechts: Dieselben Simulationsschnappschüsse, unscharf dargestellt, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen. Bilder: EHT Collaboration

Das Schwarze Loch M87*: Was sich in einem Jahr verändert hat

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch 2019 veröffentlichte die internationale Event Horizon Telescope (EHT) Collaboration das erste Bild eines Schwarzen Lochs, von M87* aus dem Zentrum der Galaxie M87. Die Messdaten, auf denen das Bild

Städtebaulicher Blick auf Campus-Architektur

Neuer Architekturführer beschäftigt sich mit dem ersten Jahrzehnt des neuen Jahrtausends in Frankfurt. Campus Westend erfährt auch eine eigenwillige Würdigung. Das erste Jahrzehnt im neuen

Rainer Forst

Eintrachtfan und Philosoph

Dass Rainer Forst als politischer Philosoph eine Bekanntheit ist im In- und Ausland, das wurde bei der Feier zu seinem 60. Geburtstag mehr als deutlich.

Gilles Laurent erhält Louis-Jeantet-Preis für Medizin

Für seine Forschungsarbeiten, die zu grundlegenden Erkenntnissen über Gehirnfunktionen geführt haben, erhält Gilles Laurent, Direktor am Max-Planck-Institut für Hirnforschung und Professor am Fachbereich Biowissenschaften der

20 Jahre FIAS

Ein Festakt für Wissenschaft und Innovation Ein Institut für theoretische Forschung: Was vor 20 Jahren

You cannot copy content of this page