
Institut franco-allemand de sciences historiques et sociales wird künftig von deutsch-französischer Doppelspitze geleitet
Das Institut franco-allemand de sciences historiques et sociales (Deutsch-französisches Institut für Geschichts- und Sozialwissenschaften) hat eine neue Leitung: Nach elf Jahren hat Prof. Pierre Monnet den Stab in die Hände der Historikerin Prof. Xenia von Tippelskirch und des Historikers Dr.

Institut franco-allemand de sciences historiques et sociales wird künftig von deutsch-französischer Doppelspitze geleitet
Das Institut franco-allemand de sciences historiques et sociales (Deutsch-französisches Institut für Geschichts- und Sozialwissenschaften) hat eine neue Leitung: Nach elf Jahren hat Prof. Pierre Monnet den Stab in die Hände

Kathryn Barnes forscht zu ikonischen Wörtern im Deutschen und deren Wirkung
Wörter wie „ratzfatz“, „ruckzuck“ oder „pillepalle“ nennt man Ideophone. Sie kommen vor allem in der gesprochenen Sprache vor. Ihre Rolle im System Sprache ist bislang kaum erforscht. Eine junge Linguistin

1,5 Millionen für Naturstoff-Forschung: Prof. Eric Helfrich erhält Emmy Noether-Förderung
Neue Methoden zu entwickeln, um bisher unentdeckten Naturstoffen auf die Spur zu kommen – dieses Ziel hat sich Eric Helfrich gesetzt, Professor für Naturstoffgenomik am hessischen LOEWE-Zentrum für Translationale Biodiversitätsgenomik

„ein/aus gepackt. Die Kinderbuchsammlung Benjamin“ nominiert für Dr. Marschner Ausstellungspreis
Ausstellung in der Universitätsbibliothek wird noch bis zum 26. Februar 2023 verlängert. Fünf Ausstellungen des Jahres 2022 stehen auf der Shortlist des Preises “Ausgezeichnet Ausgestellt” der Dr. Marschner Stiftung. Auch

Die Vielfalt der pädagogischen Arbeit: Berufsperspektiven für Pädagog*innen
Online JOB-MESSE des Fachbereichs Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität. Freitag, 3.02.2022, von 13–18 Uhr. Die Online JOB-MESSE für Erziehungswisssenschaftler*innen und Pädagog*innnen startet um 13 Uhr mit einem Impuls zum Auftakt. Zwei ehemalige

Collegium Musicum im Februar 2023: Von Mozarts „Requiem“ bis zu deutscher Erstaufführung
Zum Abschluss des Wintersemesters 2022/23 laden das Sinfonieorchester, das Kammerorchester und der Chor sowie das Sinfonische Blasorchester der Goethe-Universität zu Konzerten ein. Das Semesterabschlusskonzert des Sinfonieorchesters findet am Donnerstag,

Juliane Rebentisch spricht zum Abschluss der Reihe DenkArt „Kunst_weggespart oder systemrelevant?“
Ist Kunst „systemrelevant“? Hilft sie, Probleme zu lösen? Stiftet sie Sinn? Oder kann im Ausnahmefall auf Kunst und kulturelle Einrichtungen verzichtet werden? Die Reihe DenkArt „Kunst_weggespart oder systemrelevant?“ greift die

Podiumsgespräch Bürger-Universität über Vertrauen und Protest in der Demokratie
Demokratie ist eine lernfähige Form des Zusammenlebens. Sie lebt von loyaler Opposition – von öffentlich geäußerter Kritik, dem Einspruch, dem argumentierenden Protest ihrer Mitglieder. Doch nicht immer wird Kritik offen

Frankfurter Institut für Sozialforschung feiert 100-jähriges Jubiläum mit Festakt
Am Montag, den 23. Januar 2023, jährt sich der Erlass des preußischen Kultusministers zur »Errichtung eines Instituts für Sozialforschung an der Universität Frankfurt als einer wissenschaftlichen Anstalt, die zugleich Lehrzwecken
Aktuelle Kurzmeldungen
Präsidium verzichtet auf Strafanträge
Wissenschaftler*innen in der frühen Berufsphase im Fokus
Forschungsprojekt ReScript: Dolmetscher*innen für Ukrainisch gesucht
Öffentliche Veranstaltungen
Interviews

Was hilft im Kampf gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen?

Begegnungen mit polizeilicher Gewalt

(Nur) der Vollzeitjob ein Garant für soziale Teilhabe? Interview mit Carlotta Giustozzi

Was ist »Gute Arbeit«? Interview mit der Soziologin Bénédicte Zimmermann

Spannungsgeladen und interkulturell anschlussfähig / Interview mit Hartmut Leppin

»Erziehung nach Auschwitz«: Zusammenarbeit mit der Jüdischen Akademie

100 Jahre Institut für Sozialforschung / Interview mit Prof. Lessenich

Wenn der Rationalist die Vorstellungskraft bemüht

»Eigenverantwortung wird immer wichtiger« / Interview mit »New Horizon-Preisträgerin« Christin Siegfried

Zwischen den Räumen: Interview mit Architekturhistoriker Markus Dauss

Siegfried Kracauer, ein Freidenker der Frankfurter Schule / Interview mit Dr. Felix Trautmann

Die Zukunft des Mathematikunterrichts

Auf dem Weg zu einer digitalen Wissenskultur: Interview mit Ulrich Schielein

Der Krieg gegen die Ukraine: Einschätzungen und Prognosen aus der Wissenschaft

Psychologe Gerhard Hellmeister über den Kurs »Design your life – Die Kunst sich neu zu er:finden«

Theoretische Physik: Der intuitive Zugang zum Urknall

Ausgezeichnet: Ivan Đikić von der Goethe-Universität erhält schweizerischen Louis-Jeantet-Preis für Medizin
Für seine Beiträge zur Erforschung eines der zentralen Regulationssysteme der Zelle, des Ubiquitin-Systems, wird Prof. Ivan Đikić, Direktor des Instituts für Biochemie II der Goethe-Universität

Ein wegweisendes Verfahren für die Stammzelldiagnostik: Leif S. Ludwig erhält Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis
Der Biochemiker und Arzt Dr. Dr. Leif S. Ludwig (40) vom Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) und vom Max Delbrück Centrum erhält

Alfred Grosser-Professur: Öffentlicher Vortrag von Prof. Bénédicte Zimmermann
Im Rahmen der „Alfred Grosser-Gastprofessur für Bürgergesellschaftsforschung“ hält Prof. Dr. Bénédicte Zimmermann am Montag, den 30. Januar 2023, um 19.00 Uhr einen öffentlichen Vortrag auf

Bis 2028 fehlen 200.000 Fachkräfte: Sozialministerium und IWAK stellen regionale Prognosen vor
Die Generation der Babyboomer geht nach und nach in Rente. Sie hinterlässt große Lücken im Arbeitsmarkt, die nur teilweise durch jüngere Arbeitskräfte geschlossen werden können.

Laden statt fragen: Die neue Goethe-Uni-App 2.0
Liebe Studierende, jetzt könnt ihr euren Uni-Alltag noch einfacher und komfortabler organisieren: Mit der neuen Goethe-Uni-App 2.0 greift ihr zum Beispiel direkt auf das Vorlesungsverzeichnis

Katrin Böhning-Gaese in den Rat für Nachhaltige Entwicklung berufen
Die Senckenbergerin Katrin Böhning-Gaese, Professorin an der Goethe-Universität Frankfurt, wird Mitglied im Rat für Nachhaltige Entwicklung. Am heutigen Mittwoch wurde die Expertin für Biodiversität und

»Einfach machen!« Podcasts an der Goethe-Universität
Für Helene Wilke ist Podcasting das niedrigschwelligste Medium überhaupt: Die Technik kann sich jeder im Prinzip leicht draufschaffen, auch für das (Ein-)Sprechen bedarf es keiner

Kunst auf dem Campus Westend: Dialogischer Spaziergang „DenkMalDemokratie“ im Rahmen der Bürger-Universität
Ist das Kunst oder kann das weg? Oder muss das vielleicht sogar weg? Nicht erst in jüngerer Zeit wird diese Frage an Kunstwerke gerichtet, die

Frühmenschen: Jahreszyklen im Zahnschmelz geben Einblicke in Lebensgeschichten
Wie sich unsere Vorfahren der Art Homo erectus vor Hundertausenden von Jahren auf der Insel Java in Südostasien ernährt haben, konnte jetzt ein interdisziplinäres Team

»Jeden Einzelnen zum Nachhaltigkeitsbeauftragten machen«
Ende November diskutierten rund 80 Hochschulangehörige den aktuellen Stand von Nachhaltigkeit an der Goethe-Universität. Das Nachhaltigkeitsbüro der Goethe-Universität hatte anlässlich seiner Gründung in diesem Jahr

Finanzminister Boddenberg überreicht Hessischen Verdienstorden an Professor Dr. Werner Meißner
„Herr Professor Meißner ist eine herausragende Persönlichkeit nicht nur der Stadt Frankfurt, sondern auch in der deutschen Hochschullandschaft. Als Präsident hat er die Goethe-Universität bis

Die Machtlosigkeit der Arbeiterklasse im 21. Jahrhundert
Cain Shelley, britischer Politikwissenschaftler, beschäftigt sich als Fellow am Forschungskolleg Humanwissenschaften mit dem Thema »A Class For Itself?: The Future of Class Politics«. Der Begriff

Kolibris beherrschen ihren Schwebeflug vermutlich aufgrund eines fehlenden Gens
Sie zählen zu den kleinsten, aber auch wendigsten Vogelarten der Welt: die auf den beiden amerikanischen Kontinenten beheimateten Kolibris. Häufig kaum größer als ein Daumen,

Was hilft im Kampf gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen?
Ein Rückblick auf die Friedrich-Merz-Stiftungsgastprofessur 2022 Der Forschung von Kardiologen wie etwa Joseph C. Wu, Professor an der kalifornischen Stanford-Universität, ist es zu verdanken, dass

Die Absurdität der Macht: Chaincourt Theatre Company kehrt zurück mit zwei Stücken
Was geschieht, wenn man Jeanne D’Arc, Amelia Earhart und Gertrude Stein mit vier weiteren berühmten Frauen in einen Raum bringt? Die Frage mag absurd klingen

Wenn die Gefühle Achterbahn fahren – EU fördert Forschung zu Stimmungsschwankungen
Ein neues internationales Forschungsprojekt, das am Universitätsklinikum Frankfurt koordiniert wird, will die Mechanismen und Ursachen von Stimmungsschwankungen bei Menschen mit bestimmten psychischen Erkrankungen aufdecken. Es

Begegnungen mit polizeilicher Gewalt
Im Forschungsprojekt KviAPol geht es um »Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamte und -beamtinnen«. UniReport: Frau Abdul-Rahman, Herr Prof. Singelnstein, vor allem die Black-Lives-Matter-Bewegung in den

Schmieröle von Flugzeugen sind wichtige Quelle für Ultrafeinstaub
Messungen des Hessischen Landesamts für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) haben in den vergangenen Jahren gezeigt, dass der Frankfurter Flughafen eine bedeutende Quelle ultrafeiner Partikel