
Eine Million Euro für digitale Talente: Wirtschaftsministerium fördert Forschung zu KI-Startups
Wie kann man mehr digitale Talente im Raum Frankfurt Rhein-Main und Hessen zur Gründung eines Unternehmens motivieren? Welche Kenntnisse und Fähigkeiten muss man ihnen dafür vermitteln? Diesen Fragen widmet sich ein Projekt am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Goethe-Universität. Im Fokus stehen

Eine Million Euro für digitale Talente: Wirtschaftsministerium fördert Forschung zu KI-Startups
Wie kann man mehr digitale Talente im Raum Frankfurt Rhein-Main und Hessen zur Gründung eines Unternehmens motivieren? Welche Kenntnisse und Fähigkeiten muss man ihnen dafür vermitteln? Diesen Fragen widmet sich

Forschung Frankfurt / Immer mehr Bürokratie: Wachsende Hürden in der Entwicklungszusammenarbeit
Wenn Nichtregierungsorganisationen aus dem Globalen Norden Kooperationen mit Organisationen im Globalen Süden eingehen, machen sie immer strengere Vorgaben, was damit geschehen soll. Wie die Partnerorganisationen vor Ort damit umgehen, das

Forschung Frankfurt / Ambivalente Partnerschaft: Die komplexen Beziehungen zwischen Afrika und Asien
China als neue Kolonialmacht, die Afrika ausbeutet, ihren Machtbereich ausweitet – ein Klischee westlicher Wahrnehmung, das die Wirklichkeit verfehlt. Das Programm AFRASO an der Goethe-Universität ist der tatsächlichen Rolle Asiens

Arbeitsort Goethe-Universität: Ein Rückblick auf die Einführungswoche der neuen Auszubildenden
Während sich die hessischen Studierenden gerade mitten in der vorlesungsfreien Zeit befinden, hat am 1. August für 15 neue Auszubildende an der Goethe-Universität das Berufsleben begonnen. Doch bevor es für

Forschung Frankfurt / Neuigkeiten aus der Steinzeit
Fast überall auf dem afrikanischen Kontinent gibt es Felsbilder, die in den Stein geritzt oder mit Farbe darauf gemalt sind. Nirgends jedoch kommen sie so gehäuft vor wie in Namibia.
Ankündigungen
Öffentliche Veranstaltungen
Aktuelle Kurzmeldungen

Wenn der Rationalist die Vorstellungskraft bemüht

»Eigenverantwortung wird immer wichtiger« / Interview mit »New Horizon-Preisträgerin« Christin Siegfried

Zwischen den Räumen: Interview mit Architekturhistoriker Markus Dauss

Siegfried Kracauer, ein Freidenker der Frankfurter Schule / Interview mit Dr. Felix Trautmann

Die Zukunft des Mathematikunterrichts

Auf dem Weg zu einer digitalen Wissenskultur: Interview mit Ulrich Schielein

Der Krieg gegen die Ukraine: Einschätzungen und Prognosen aus der Wissenschaft

Psychologe Gerhard Hellmeister über den Kurs »Design your life – Die Kunst sich neu zu er:finden«

Theoretische Physik: Der intuitive Zugang zum Urknall

Koreanische Serie besorgt Pädagogen und Psychologen

Interview / Auch in geistiger Nachbarschaft zum Goethe-Haus

Judith Hermann übernimmt die nächste Frankfurter Poetikdozentur

Der Weg zur Traumfabrik / Drei Alumni der Goethe-Universität haben eine eigene Firma gegründet

Tilman Allert über seine neue Essaysammlung »Zum Greifen nah«

Eine merkwürdige Verwandlung

Kommt die Legalisierung von Cannabis?
Weitere Artikel

Hoffnung für immunschwache COVID-Patientinnen und -Patienten
Kann die Bildung neuer Varianten des Corona-Virus bald eingedämmt werden? Ein Team von Goethe-Universität Frankfurt und University of Kent hat Kombinationen verschiedener antiviraler Medikamente mit Interferon gefunden, die das SARS-CoV-2-Virus

Forschung Frankfurt / Wertvoller Fleischersatz: Erforschung und Züchtung von Pilzen in Benin
Pilze gibt es buchstäblich überall. Doch nur knapp fünf Prozent aller Pilzarten weltweit sind wissenschaftlich beschrieben. Wie ein deutsch-beninisches Forschungsteam neue Pilzarten entdeckt, lokal bekannte Arten erstmals wissenschaftlich beschreibt und

Mehr als eine Nummer: Die Vögel der Zukunft
Senckenberg-Wissenschaftler*innen haben mit Kollegen der Technischen Universität München und der Universität Durham (UK) untersucht, wie sich die biologische Artengemeinschaften von Vögeln auf der ganzen Erde in Zukunft zusammensetzen könnten. Sie

Museumsdirektorin Dr. Birgit Sander verlässt das Museum Giersch der Goethe-Universität
Dr. Birgit Sander verlässt zum 31. Oktober 2022 das MGGU, Museum Giersch der Goethe-Universität. Seit der Gründung des Museums durch die Stiftung Giersch im Jahr 2000 arbeitete die Kunsthistorikerin in

Wie das Gehirn von Fledermäusen bei der Echoortung auf eingehende Signale lauscht
Wenn Fledermäuse Laute für die Echoortung ausstoßen, moduliert eine Rückkopplungsschleife die Empfänglichkeit der Hörrinde für eingehende akustische Signale. Dies haben Neurowissenschaftler der Goethe-Universität Frankfurt herausgefunden. In einer in der Zeitschrift

Antibiotika aus Naturstoffen: Neues Biosynthese-Verfahren entwickelt
Die Veränderung von Wirkstoffen mit dem Element Fluor ist ein wichtiges Werkzeug in der modernen Medikamentenentwicklung. Nun ist es an der Goethe-Universität Frankfurt erstmals gelungen, ein in der Natur vorkommendes