
Studierende gesucht: Online-Befragung zum Thema Mobilität
Finden Sie eigentlich, dass die Goethe-Universität gut erreichbar ist? Wie zufrieden sind Sie mit den Mobilitätsangeboten, gerade auch mit dem Semesterticket für Studierende? Nach einer ersten Befragung im Jahr 2014 möchten Masterstudierende der Mobilitätsforschung des Fachbereichs 11 (Geowissenschaften/Geographie, Seminarleitung: Prof.

Studierende gesucht: Online-Befragung zum Thema Mobilität
Finden Sie eigentlich, dass die Goethe-Universität gut erreichbar ist? Wie zufrieden sind Sie mit den Mobilitätsangeboten, gerade auch mit dem Semesterticket für Studierende? Nach einer ersten Befragung im Jahr 2014

Wie Eiswolken entstehen – asiatischer Monsun beeinflusst weite Teile der Nordhalbkugel
Atmosphärenforscher:innen des internationalen Verbunds CLOUD haben einen Mechanismus entdeckt, der in der oberen Troposphäre Keime für Eiswolken entstehen und rasch wachsen lässt. Die Entdeckung beruht auf Wolkenkammer-Experimenten, an denen ein

Ethnologin Prof. Nurit Bird-David ist Gast der Ad. E. Jensen-Gedächtnisvorlesung 2022
Neue Einblicke in die Forschung zu Jäger- und Sammlerkulturen Südindiens verspricht die diesjährige Ad. E. Jensen-Gedächtnisvorlesung. Das Frobenius-Institut für kulturanthropologische Forschung konnte die Ethnologin Prof. Nurit Bird-David von der University

Frühlingsfest der Goethe-Universität am 22. Mai im Wissenschaftsgarten
Die Goethe-Universität und ihr Wissenschaftsgarten laden alle Bürgerinnen und Bürger sowie Studierende zu einem bunten Programm rund um die (Natur)wissenschaften ein. Dabei bieten Einrichtungen auf dem Riedberg wie das Institut

Finale in Sevilla: Lehramtsstudentin Jasmin ist in ihrem Auslandssemester live dabei
Ganz Frankfurt scheint aktuell im Fußball-Fieber zu sein, und das ist auch kein Wunder, steht doch die Frankfurter Eintracht heute Abend im Europa-League-Finale den Glasgow Rangers gegenüber. Für das Endspiel
Ankündigungen
Öffentliche Veranstaltungen
Aktuelle Kurzmeldungen

Zwischen den Räumen: Interview mit Architekturhistoriker Markus Dauss

Siegfried Kracauer, ein Freidenker der Frankfurter Schule / Interview mit Dr. Felix Trautmann

Die Zukunft des Mathematikunterrichts

Auf dem Weg zu einer digitalen Wissenskultur: Interview mit Ulrich Schielein

Der Krieg gegen die Ukraine: Einschätzungen und Prognosen aus der Wissenschaft

Psychologe Gerhard Hellmeister über den Kurs »Design your life – Die Kunst sich neu zu er:finden«

Theoretische Physik: Der intuitive Zugang zum Urknall

Koreanische Serie besorgt Pädagogen und Psychologen

Interview / Auch in geistiger Nachbarschaft zum Goethe-Haus

Judith Hermann übernimmt die nächste Frankfurter Poetikdozentur

Der Weg zur Traumfabrik / Drei Alumni der Goethe-Universität haben eine eigene Firma gegründet

Tilman Allert über seine neue Essaysammlung »Zum Greifen nah«

Eine merkwürdige Verwandlung

Kommt die Legalisierung von Cannabis?

»Komplexität verstehen lernen« / Interview mit Flurina Schneider

Interview / Schulschließungen: Lerneffekt wie nach den Sommerferien?
Weitere Artikel

Vertrauen in die Polizei? Studie untersucht die Einstellung von Migrantinnen und Migranten in Europa
Die Polizei – dein Freund und Helfer? Für Menschen, die aus einem anderen Land nach Europa einwandern, ist das nicht immer so. Eine Studie an der Goethe-Universität zeigt, wie sich

Goethe-Uni und Jüdische Akademie wollen bei
Forschung und Lehre zusammenarbeiten
Frankfurt bekommt eine Jüdische Akademie. Während die Bauarbeiten für die neue Bildungseinrichtung in Bockenheim noch bis 2023 andauern, haben die Goethe-Universität und der Zentralrat der Juden in Deutschland eine künftige

18. Mai, 18:15 Uhr / Deutsche Bank Stiftungsgastprofessur zum Thema „Christen in Ostafrika und Westasien“
Salomos Erben: Das äthiopische Christentum zwischen Spätantike und Mittelalter, so lautet der Titel der kommenden Veranstaltung in der öffentliche Vortragsreihe der Deutsche Bank Stiftungsgastprofessur Christen in Ostafrika und Westasien – Alte

Sevilla: Stadt des Europa League-Finales und auch Universitätsstadt
10.000 Eintracht Frankfurt-Fans fiebern am kommenden Mittwoch beim Europa League-Endspiel in Sevilla gegen die Glasgow Rangers im dortigen Stadion mit – zehntausende mehr beim Public Viewing in der gesamten Stadt

Wissenschaftlich berechnet: SGE im Europa-League-Finale mit leichtem Vorteil
„Eintracht Frankfurt kann das ganz große Ding schaffen“, sagt Prof. Matthias Ludwig, Mathematikdidaktiker an der Goethe-Universität. Ludwig betreibt mit seinem Team das Portal fussballmathe.de. Dort werden auf der Grundlage von

Tagung im Forschungskolleg Humanwissenschaften widmet sich Texten und Bildern aus dem 16. Jahrhundert
In einer Zeit, in der der Vorwurf der Häresie lebensbedrohliche Konsequenzen nach sich ziehen konnte, galt es, Zweideutigkeiten in Äußerungen über religiöse Dinge tunlichst zu vermeiden – es sei denn,