
Prof. Vinzenz Hediger im Audio-Interview über ältere Künstlerinnen in Film und Entertainment
Ein Auftritt der Popkünstlerin Madonna bei den Grammys hat der Debatte um Altersdiskriminierung zusätzliche Schärfe verliehen. Vinzenz Hediger, Filmwissenschaftler an der Goethe-Universität, verfolgt diese und andere Debatten genau. „Weil das von ihr vermittelte Frauenbild nicht mehr dem männlichen Blick unterworfen

Prof. Vinzenz Hediger im Audio-Interview über ältere Künstlerinnen in Film und Entertainment
Ein Auftritt der Popkünstlerin Madonna bei den Grammys hat der Debatte um Altersdiskriminierung zusätzliche Schärfe verliehen. Vinzenz Hediger, Filmwissenschaftler an der Goethe-Universität, verfolgt diese und andere Debatten genau. „Weil das

Klimawandel: Tropische Korallenriffe werden verschwinden
Ein Forschungsteam – unter ihnen Senckenberg-Wissenschaftlerinnen Prof. Angelika Brandt, Professorin für spezielle Zoologie an der Goethe-Universität, Dr. Marianna Simões und Dr. Hanieh Saeedi – hat

Generische Maskulinum schon im Althochdeutschen vorhanden
Gendersternchen oder Binnen-i? Unterstrich oder Doppelpunkt? Die feinteilige Diskussion um Notwendigkeit und Ausgestaltung einer „gendergerechten“ Sprache hält an. Prof. Helmut Weiß, der an der Goethe-Universität

idw-Preis für die besten Pressemitteilungen des Jahres: Goethe-Uni belegt Platz 3
Die drei besten Pressemitteilungen des Jahres 2022 kamen nach dem Urteil der Jury des idw-Preises für Wissenschaftskommunikation von den Pressestellen der ETH Zürich, des Alfred-Wegener-Instituts

„Ideenwettbewerb Biodiversität Frankfurt“ zeichnet kreative Konzepte von Frankfurter Bürgerinnen und Bürgern aus
Ein MainWäldchen, Wildpflanzenbiotope für Nachtfalter sowie Totholzinseln sind die Projektideen von drei Frankfurter Initiativen, die am Mittwoch im Rahmen des „Ideenwettbewerbs Biodiversität Frankfurt“ in einem

Bekannter Wirkstoff als neuer Arzneimittelkandidat gegen „Affenpocken“
Die Mpox – landläufig bekannt unter dem Namen „Affenpocken“ – verbreiten sich derzeit weltweit. Ein grenzüberschreitendes Forschungsteam von Goethe-Universität und

Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis: Einblicke in die Evolution, Entstehung und Entwicklung unserer Immunität
Für die Entdeckung von Molekülen und Mechanismen, die unser Immunsystem zu der erstaunlichen Leistung befähigen, Milliarden verschiedener Antigene von Bakterien,

Neuer Hochleistungsrechner MOGON in Mainz – Goethe-Universität Teil eines nationalen Verbunds
Im Oktober 2021 beschloss die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern die Aufnahme des Konsortiums NHR Süd-West, bestehend aus der

Polyphone Angst und Verwirrung: Anna Yeliz Schentkes Romandebüt »Kangal«
Mit ihrem literarischen Debüt »Kangal« hat die Frankfurter Literaturwissenschaftlerin Anna Yeliz Schentke eine erstaunliche Resonanz im Literaturbetrieb geerntet. In ihrem

Equal Pay Day: Die Lücke klafft auch 2023


Auch Tiere trauern und zeigen Mitgefühl

Ukrainische Promovierende erhält Engagement-Stipendium
Mariana Shumliakivska, Doktorandin und Medizinstudentin an der Goethe-Universität, ist mit dem „Stipendium für herausragendes Engagement internationaler Studierender an der Goethe-Universität“

„Gut beraten. Studieren in Hessen“: 50 Jahre Studienberatung
Die hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst Angela Dorn ist Schirmherrin des Jubiläums, das die Hochschulen mit einem gemeinsamen Studienorientierungstag

Goethe-Universität führt Eignungstest für Bachelorstudiengang der Psychologie ein
Bei der Studienplatzvergabe im Fach Psychologie für das Wintersemester 2023/24 wird erstmals neben dem Kriterium der Abiturnote das Ergebnis eines

Goethe-Universität trauert um Spiros Simitis
Die Goethe-Universität trauert um den Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Spiros Simitis, der im Alter von 88 Jahren verstorben ist. 1934 in
Einladung zur Preisverleihung in die Paulskirche
Bundesweite Promovierendenstudie Nacaps

Spatenstich für Neubau der Chemischen Institute auf dem Campus Riedberg
Die Goethe-Universität Frankfurt ist dem Neubau ihrer Chemiegebäude auf dem Campus Riedberg einen entscheidenden Schritt nähergekommen: Wissenschaftsministerin Angela Dorn, Finanzminister

Auch Tiere trauern und zeigen Mitgefühl

Über Erzählungen eine gemeinsame Welt teilen

»Biodiversität stärker ins öffentliche Bewusstsein zu tragen – darin sehe ich meine Aufgabe«

CIO Ulrich Schielein will die neue Goethe-Uni-App noch besser machen

Die Bibliothek als ein sich kontinuierlich verändernder Organismus

„Manchmal ist Verdecken von Widerstand notwendig“

Was hilft im Kampf gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen?

Begegnungen mit polizeilicher Gewalt

(Nur) der Vollzeitjob ein Garant für soziale Teilhabe? Interview mit Carlotta Giustozzi

Was ist »Gute Arbeit«? Interview mit der Soziologin Bénédicte Zimmermann

Spannungsgeladen und interkulturell anschlussfähig / Interview mit Hartmut Leppin

»Erziehung nach Auschwitz«: Zusammenarbeit mit der Jüdischen Akademie

Open-Access-Publikationsfonds der Goethe-Universität
Open Access (OA) bezeichnet den freien Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen für alle Interessierten weltweit. OA stellt sicher, dass Forschungsergebnisse, die

Beim Kick-off für das Zielbild Lehre waren 160 Uni-Mitglieder aktiv dabei
Kompass statt Hochglanzbroschüre: Das künftige Leitbild Lehre soll ein echtes Arbeitsmittel werden, das Fachbereichen und anderen Einheiten an der Goethe-Universität

Kooperation mit Konfuzius-Institut Frankfurt auf neuer Basis
Die Goethe-Universität bewertet ihre bisherige, seit 2008 bestehende vertragliche Kooperation mit dem Frankfurter Konfuzius-Institut (KIF) neu. Der bisher bestehende Kooperationsvertrag,

Neues Programm der Bürger-Uni: Von Rechtsmedizin, Poetikvorlesung und dem Bauwerk der Demokratie
Den Dialog zwischen Frankfurter Bürger*innen und Wissenschaftler*innen zu fördern ist das Ziel der Bürger-Universität, die die Goethe-Universität jedes Semester veranstaltet.

Climate change and groundwater
In March 2023, the United Nations convened its first Water Conference in 46 years. There is a dire need for

Krankheitsübertragung: Waschbären mit blinden Passagieren im Gepäck
Der ursprünglich aus Nordamerika stammende und in Deutschland mittlerweile weit verbreitete Waschbär gilt als wichtiger

Meteoritenkrater in französischem Weingut entdeckt
Um eine attraktive Weinmarke zu schaffen, verweist das Weingut „Domaine du Météore“ nahe der südfranzösischen

An der Lahn blieben den Römern 200 Tonnen Silber verborgen
Auf der Suche nach Silbererz haben die Römer im 1. Jahrhundert nach Christus in der

Bucklige Verwandtschaft: Genomische Studie verdeutlicht die Vielfalt der weltweit verbreiteten Braunbären
Braunbären zählen zu den größten an Land lebenden Raubtieren der Welt. Charakteristisch ist ihr muskulöser

Volker Müller zum Mitglied der Amerikanischen Akademie für Mikrobiologie ernannt
Als einer von drei Deutschen und insgesamt 65 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus der ganzen Welt

Goethe-Uni für Internationalisierung des Lehramtsstudiums mit der „Hochschulperle“ ausgezeichnet
Die „Hochschulperle“ des Monats Januar 2023, vergeben vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, geht an

Leberkrebs-Forschung: Eisentod von Zellen könnte Schlüssel für neuartige Kombinationstherapien sein
Der Eisentod (Ferroptose) ist eine Form des gesteuerten Zellsterbens, mit dem der Körper kranke, defekte

Endlich wieder in Präsenz: Schreibzentrum der Goethe-Universität lädt zur Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten
„Gemeinsam den inneren Schweinehund besiegen!“ – unter diesem Motto lädt das Schreibzentrum der Goethe-Universität am

StreitClub: Engagierte Diskussion über die Strategie im Ukraine-Krieg
„Europas Sicherheit – Sind wir auf Krieg vorbereitet?“, lautete der Titel des StreitClubs am vergangenen

Teilnahmeaufruf: Vierte Runde der bundesweiten Onlinebefragung „JuCo“
Corona hat den Alltag der jungen Menschen verändert. Inzwischen wird allgemein anerkannt, dass die Anliegen

Nachbericht: Deutsche Hochschulmeisterschaften 2023 in Frankfurt
Am 8. Februar 2023 fanden in Frankfurt-Kalbach die Deutschen Hochschulmeisterschaften (DHM) statt. Anne Mayer vom

StreitClub mit Nicole Deitelhoff und Michel Friedman / Diesmal als Gäste: Carlo Masala und Johannes Varwick
In der Reihe „StreitClub“ treffen diesmal zwei Polit-Experten aufeinander, die sich bisher nur auf Twitter

Studie der Goethe-Universität: Auch die Investoren leiden bei unkontrolliertem Wettbewerb um frei zugängliche Ressourcen
Der unkontrollierte Wettbewerb um frei zugängliche Ressourcen wie Fischbestände oder Wasser kann nicht nur für

Pharmazeutische Lernklausur vor Winterlandschaft
Die Winterschule der Pharmazeut*innen in Frankfurt wird 25 Jahre alt – und ist damit älter

DHM Leichtathletik (Halle) am 8. Februar in Frankfurt-Kalbach
Kurz vor den Deutschen Hallenmeisterschaften 2023 in Dortmund, die am 18. und am 19. Februar

DFG bewilligt Mittel für weiteren Ausbau der Informationsangebote an der Universitätsbibliothek
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligt umfangreiche Mittel für den weiteren Ausbau der drei Fachinformationsdienste (FID)

Institut franco-allemand de sciences historiques et sociales wird künftig von deutsch-französischer Doppelspitze geleitet
Das Institut franco-allemand de sciences historiques et sociales (Deutsch-französisches Institut für Geschichts- und Sozialwissenschaften) hat

Kathryn Barnes forscht zu ikonischen Wörtern im Deutschen und deren Wirkung
Wörter wie „ratzfatz“, „ruckzuck“ oder „pillepalle“ nennt man Ideophone. Sie kommen vor allem in der