Forschung

Vorbereitet auf die nächste Virus-Pandemie

Universitätsklinikum Frankfurt und Goethe-Universität sind an einer europäischen Forschungsplattform zur Vorsorge künftiger Pandemien beteiligt. Mit Förderung der EU soll in fünf Jahren eine Pipeline zur

Neue Impulse für Frankfurter Nuklearmedizin

Zum 01. Dezember 2023 hat Prof. Dr. Rudolf Alexander Werner die Leitung des Schwerpunktes Nuklearmedizin am Zentrum der Radiologie des Universitätsklinikum Frankfurt übernommen. Der ausgewiesene

Zusammenarbeit bei ELEMENTS

Wie mikroskopische und makroskopische Effekte gemeinsam entschlüsselt werden 1. Pfeiler: Theorie & Simulation Prof. Norbert Pietralla (TU Darmstadt), Prof. Luciano Rezzolla (Goethe-Universität) und Prof. Tetyana

„Keine Angst vor Technologie oder Datenwissenschaft!“

Prof. Ingrid Fleming, Direktorin des „Institute for Vascular Signalling“ an der Goethe-Universität und Faculty-Mitglied des Cardio-Pulmonary Institute, erforscht die Funktionsweise des Herz-Kreislauf-Systems und wie Medikamente

Bürgerdialog mit Wissenschaft im Fokus

Friedrich-Merz-Stiftungsgastprofessur mit Prof. Samir Mitragotri Haben Sie sich schon einmal vorgestellt, dass Medikamente in Zukunft wie personalisierte Boten durch unseren Körper reisen könnten, um gezielt

Schnappschüsse aus dem Zellinnern: SCALE

Der Biophysiker Achilleas Frangakis untersucht mithilfe von Kryo-Elektronentomographie das Innenleben gefährlicher Bakterien. Acinetobacter baumannii, so heißt einer der gefährlichsten Krankenhauskeime. Das Bakterium greift besonders gerne

Wirksame Therapieoption bei metastasiertem Blasenkarzinom

In einer globalen Phase-III-Studie hat der oral verabreichte Tyrosinkinase-Inhibitor Erdafitinib vielversprechende Ergebnisse bei der Behandlung von lokal fortgeschrittenem oder metastasierendem Urothelkarzinom gezeigt. Das Medikament wird

Öffentliche Veranstaltungen

You cannot copy content of this page