Spatenstich für Neubau für Informatik und Mathematik auf dem Campus Riedberg

von links: Thomas Platte (LBIH), Finanzminister Michael Boddenberg, Martin Möller (Dekan Fachbereich 12), Wissenschaftsministerin Angela Dorn, Universitätspräsident Enrico Schleiff, Jörg Müller (Architekturbüro Auer Weber).

Der Umzug des Fachbereichs Informatik und Mathematik an der Goethe-Universität Frankfurt auf den Campus Riedberg ist heute in greifbare Nähe gerückt: Angela Dorn, Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst, Michael Boddenberg, Hessischer Minister der Finanzen, und Prof. Enrico Schleiff, Präsident der Goethe-Universität, haben den Spatenstich gesetzt für einen Neubau des Fachbereichs. Er wird am nördlichen Eingang des Campus Riedberg an der Riedbergallee gegenüber der U-Bahn-Station „Uni-Campus Riedberg“ stehen. Bislang haben die Forschenden der Informatik und Mathematik ihre Räume auf dem Campus Bockenheim.

Grundlagen für technische Innovationen

„Fortschritte in Mathematik und Informatik sind Grundlage für technologische Innovationen, die unsere Gesellschaft bereichern und die Wirtschaft wachsen lassen“, so Wissenschaftsministerin Angela Dorn. „In der vernetzten Welt von heute werden neue Erkenntnisse zu Künstlicher Intelligenz, Datenwissenschaft und Cybersicherheit immer wichtiger. Die Mathematik liefert Werkzeuge für die Lösung komplexer Probleme – von der Optimierung von Lieferketten bis zum Verständnis des Klimawandels durch mathematische Modelle. Auf dem Campus Riedberg ist in den vergangenen Jahren ein leistungsfähiger Mittelpunkt in der Wissensregion Rhein-Main entstanden, den die Forschenden der Informatik und Mathematik dank des Neubaus bald hervorragend ergänzen werden.“

Marktplatz für Wissensaustausch

Finanzminister Michael Boddenberg: „Auf dem Riedberg entsteht ein moderner, naturwissenschaftlicher Campus. Der Neubau des Fachbereichs Mathematik und Informatik wird nicht nur als Marktplatz für Wissensaustausch funktionieren, sondern auch städtebaulich die Eingangssituation des Campus markieren. Das Land Hessen wird einen großen Teil der Investitionskosten, die sich auf rund 95 Millionen Euro belaufen, refinanzieren und somit ein neues Institutsgebäude ermöglichen, welches den modernen, naturwissenschaftlich ausgerichteten Campus um einen wichtigen Baustein erweitern wird.“

Universitätspräsident Prof. Dr. Enrico Schleiff: „Der Spatenstich für das neue Gebäude der Informatik und Mathematik ist ein wichtiger strategischer Meilenstein – sowohl für die Universität als auch für die Stadt und das Land. Für uns bedeutet dies auch, dass der Campus in der Science City Riedberg, auch mit dem Neubau der Chemie, in wenigen Jahren von Seiten der Universität komplettiert wird. Beide neuen Gebäude werden die Science City auf beeindruckende Weise bereichern und zu einem interdisziplinären Miteinander auch mit unseren Partnerinstitutionen der außeruniversitären Forschungseinrichtungen beitragen.“

Pläne aus Stuttgart und Frankfurt

Das Architekturbüro Auer Weber aus Stuttgart hat zusammen mit dem Frankfurter Architekturbüro schneider+schumacher ein fünfgeschossiges Gebäude entworfen, das aus zwei leicht gegeneinander verschobenen rechteckigen Teilen besteht. Die Gebäudeteile bekommen durch vier Innenhöfe viel Licht und sind durch einen gemeinsamen Hauptverkehrsweg miteinander verbunden. Durch die flexible Gestaltung des Innenraums entstehen Räume für größere und kleinere Teams und unterschiedliche Lern- und Lehrformen. Die gesamte Nutzfläche beträgt rund 8.700 Quadratmeter. Die Erdarbeiten beginnen voraussichtlich im Oktober 2023, die Fertigstellung ist für Juni 2026 geplant. Der Bau kostet rund 95 Millionen Euro und wird vorerst von der Goethe-Universität finanziert.

In den Fächern Informatik und Mathematik waren im Sommersemester 2023 insgesamt 5.627 Studierende eingeschrieben. Es forschen und lehren 190  Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Fachbereich, dazu kommen 35 Mitarbeitende in der Verwaltung und 180 studentische Hilfskräfte.

Quelle: Pressemitteilung, Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst, 28. September 2023

Relevante Artikel

„Wir waren schon Underdogs“

Prof. Michaela Müller-McNicoll und Prof. Martin Beck, Sprecher*innen von SCALE, über den Tag der Entscheidung und über neue Ideen UniReport:

Literaturhaus Frankfurt/Deutsches Architekturmuseum: ACHT ORTE – ACHT AUTOR:INNEN Frankfurt am Main: Henrich Editionen 2025

Wenn Frankfurt zu Literatur wird

Der kleine Sammelband „ACHT ORTE – ACHT AUTOR:INNEN“ erkundet die Mainmetropole: Die Goethe-Universität ist gleich zweimal vertreten. Das Frankfurter Literaturhaus

Eine Drohne fliegt über ein überschwemmtes Gebiet. Copyright: PhotoChur/Shutterstock

Podcast: Cybersicherheit im Drohnenschwarm

Wenn Feuerwehr und Polizei bei einer Katastrophe wie der Ahrtal-Überschwemmung oder bei plötzlichen Prügeleien während einer Großdemonstration eine schnelle Übersicht

Öffentliche Veranstaltungen
1822-Preis für innovative Lehre vergeben: (v.l.) Dr. Ingo Wiedemeier, Vorstandvorsitzender der Frankfurter Sparkasse, die Preisträger der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Boris Wittekindt, der Chemiker Prof. Alexander Heckel, die Professorin für Romanische Sprachwissenschaft Romana Radlwimmer, der Hebräischdozent Dr. Johannes Friedrich Diehl sowie die Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre Prof. Viera Pirker (v.l.; Foto: Moritz Reich)

Innovative Lehre in Zeiten von KI

Goethe-Universität und Stiftung der Frankfurter Sparkasse verleihen 1822-Preis an einen Mediziner, eine Romanistin, einen Theologen und einen chemischen Biologen Der

You cannot copy content of this page