
Gut vernetzt
Wie sich Netzwerke besser verstehen und erzeugen lassen Das Gebiet der synthetischen Netzwerke boomt. Mithilfe solcher im Computer simulierten Netze
Wie sich Netzwerke besser verstehen und erzeugen lassen Das Gebiet der synthetischen Netzwerke boomt. Mithilfe solcher im Computer simulierten Netze
Es geht um Werbung, Betrug oder die Optimierung von Geschäftsmodellen: Verbraucherdaten sind ein kostbares Gut, das Kreditgeber und Versicherer genauso
Vor Kurzem wurde das »Centre for Critical Computation« an der Goethe-Universität gegründet. Bei der ersten öffentlichen Veranstaltung wurde nun das
Die beiden Informatiker Uwe Brinkschulte und Mathias Pacher arbeiten auf Grundlage des Organic Computing an sicheren und sich selbstorganisierenden Drohnensystemen.
Für ihre herausragenden Leistungen in der Entwicklung des High Performance Computing (HPC) zeichnet die Organisation „Partnership for Advanced Computing in
Fast eine halbe Million Blitze schlagen jährlich in Deutschland ein. Solch ein faszinierendes Blitzereignis dauert allerdings nur Bruchteile von Sekunden
Ende Mai erschien das neue Hochschulranking der WirtschaftsWoche, und auch dieses Mal findet sich die Goethe-Universität Frankfurt in sechs der
Die Goethe-Universität stärkt ihre besonders energieeffiziente Großrechenpower im Rahmen des Konsortiums Süd-West des nationalen Hochleistungsrechnens (NHR). Laut den erschienenen offiziellen
Informatikprofessorin Prof. Haya Shulman spricht im UniReport über die Gefahren von Cyberangriffen und wie man Institutionen künftig besser schützt. UniReport:
Die Cybersicherheit von Gesellschaft, Wirtschaft und Staat schützen und Bedrohungen abwehren – das ist das Ziel von ATHENE, dem Nationalen
In dem Maße, in dem unsere Gesellschaft immer mehr digitale Technologien nutzt, werden digitale Infrastrukturen zunehmend Ziel von Cyber-Attacken. Das
Die richtige Berufswahl ist gerade jetzt, in Zeiten des Fachkräftemangels, in denen Studierende zwischen zahlreichen Einstiegsmöglichkeiten wählen können, eine besondere
It is official: He is now one of the “most exciting people under 30”. Andreas Dengel, professor of computer science
Er gehört nun zu den „spannendsten Menschen unter 30 Jahren“: Prof. Andreas Dengel, Professor für die Didaktik der Informatik an
Der UniReport im Gespräch: Prof. Andreas Dengel, Professor für die Didaktik der Informatik, wurde in einigen Medien „als jüngster Professor
Wie abstraktes Wissen im Gehirn gespeichert wird, untersuchen Psycholog:innen und Informatiker:innen in der neuen DFG-Forschungsgruppe ARENA. Die Erkenntnisse sollen umgekehrt
Andreas Dengel ist seit November Professor für Didaktik der Informatik (Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik) am Fachbereich
„Eintracht Frankfurt kann das ganz große Ding schaffen“, sagt Prof. Matthias Ludwig, Mathematikdidaktiker an der Goethe-Universität. Ludwig betreibt mit seinem
Wie Individuen und Gruppen sich zukünftig verhalten, war lange Zeit geprägt von rechtlichen und institutionellen Vorgaben und individuellen Erfahrungen. Seit
Forscherin des Fraunhofer SIT nimmt Ruf an Goethe-Universität an / Landesprogramm LOEWE stellt 2,18 Millionen für IT-Forschung bereit Die Spezialistin
Experten könnten entscheidende Entscheidungen über das zukünftige Biodiversitätsmanagement treffen, indem sie künstliche Intelligenz einsetzen, um aus vergangenen Umweltveränderungen zu lernen.
Nach GWK-Entscheidung am 22. Oktober erhält der neue Verbund „NHR Süd-West“, dem auch die Goethe-Uni angehört, 40 Mio. Euro an
Mit einer Förderung in Höhe von insgesamt 334.000 Euro unterstützt die Hessische Landesregierung die Entwicklung hochrobuster und resilienter Drohnensteuerungssysteme durch
Forschungsprojekte, die besonders innovativ sind und damit gleichzeitig auch ein hohes Risiko haben zu scheitern, unterstützt das Land Hessen in
Am Dienstag tritt die deutsche Nationalmannschaft im EM-Achtelfinale gegen England an, das traditionsreiche Duell findet im Londoner Wembley-Stadion statt. Wegen
© 2023 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page