Wissenschaftlich berechnet: SGE im Europa-League-Finale mit leichtem Vorteil

Mathematikprofessor Matthias Ludwig sieht Eintracht Frankfurt bei Siegchancen vorn: ihr Mannschaftswert sei deutlich höher.

„Eintracht Frankfurt kann das ganz große Ding schaffen“, sagt Prof. Matthias Ludwig, Mathematikdidaktiker an der Goethe-Universität. Ludwig betreibt mit seinem Team das Portal fussballmathe.de. Dort werden auf der Grundlage von verschiedenen Parametern die fußballerischen Wahrscheinlichkeiten berechnet, wer am Ende der Bundesliga oder der Welt- und Europameisterschaft die Nase vorn hat. Auch die Probabilität für das Finale der Europa-League in Sevilla zwischen Eintracht Frankfurt und den FC Rangers aus Glasgow wurde von Ludwig und seinem Team mathematisch berechnet. Demnach ist Frankfurt leicht im Vorteil.

„Was für Eintracht Frankfurt spricht, ist der Mannschaftswert. Dieser liegt bei knapp 200 Millionen Euro, die Rangers kämen nur auf 132,5 Millionen Euro“, betont Ludwig. Verwende man diese Werte für die Berechnung der Frankfurter Siegchancen, ergebe sich nach 90 Minuten Spielzeit eine Wahrscheinlichkeit von 44 Prozent für den Sieg der SGE, 25 Prozent für ein Unentschieden und 31 Prozent für eine Niederlage. „Bei einem Elfmeterschießen steigen die Chancen der Frankfurter auf 56 Prozent“, sagt Ludwig. Noch größer falle die Differenz aus, wenn man die wahrscheinliche Startelf zugrunde lege. Dann sei die Frankfurter Mannschaft ungefähr zweieinhalb so viel wert wie die der Schotten. „Dann steigt die Chance, nach 90 Minuten zu gewinnen, für Frankfurt immerhin auf 48 Prozent, nach 120 Minuten sogar auf 61 Prozent.“ Hinzurechnen könne man dann auch noch den positiven Auswärtsfaktor der Eintracht.

Wenngleich der FC Rangers momentan die Meisterschaft in der schottischen Liga anführe, möchte Matthias Ludwig die Mannschaft aus Glasgow nicht überschätzt sehen. „Die durchschnittliche Spielstärke der schottischen Liga ist niedriger als die der zweiten Liga“, erklärt der Mathematiker. Im internationalen Fußball-Ratingsystem Elo komme Glasgow auf 1.707 Punkte, Frankfurt als nur Elfter der Bundesliga auf 1.735 Punkte. „Eintracht Frankfurt musste auf dem Weg ins Finale wirklich große Mannschaften wie den FC Barcelona und West Ham United besiegen; demgegenüber hatten die Rangers insgesamt eher ein mittelschweres Programm.“ Immerhin, gibt Ludwig auch zu bedenken, hätten sie aber auf dem Weg ins Finale zwei deutsche Mannschaften ausgeschaltet – Leipzig und Dortmund –, die in der nächsten Saison in der Champions League spielen werden. So gesehen könnten sich die Schotten im Stadion Ramón Sánchez-Pizjuán noch als harte Nuss entpuppen.

fussballmathe.de ist ein Projekt des Instituts für Didaktik der Mathematik und Informatik an der Goethe-Universität Frankfurt in Kooperation mit der Stiftung Rechnen. https://fussballmathe.de

Relevante Artikel

Gut vernetzt

Wie sich Netzwerke besser verstehen und erzeugen lassen Das Gebiet der synthetischen Netzwerke boomt. Mithilfe solcher im Computer simulierten Netze

Das Paralleluniversum unserer Daten

Es geht um Werbung, Betrug oder die Optimierung von Geschäftsmodellen: Verbraucherdaten sind ein kostbares Gut, das Kreditgeber und Versicherer genauso

»KI kann nicht Gerechtigkeit«

Vor Kurzem wurde das »Centre for Critical Computation« an der Goethe-Universität gegründet. Bei der ersten öffentlichen Veranstaltung wurde nun das

Öffentliche Veranstaltungen

Es gibt nicht nur die „eine“ Zukunft

Julia Schubert und Steven Gonzalez forschen als Postdocs im interdisziplinären Graduiertenkolleg „Fixing Futures“ und fragen: Was machen Zukunftsvisionen mit dem

Neue Grundlage für die Hitler-Forschung

DFG-Projekt „Edition Hitlerreden 1933–1945“: Team um Prof. Cornelißen übernimmt Neuedition der Hitlerreden ab 1933 Seine schneidende Stimme ist unverkennbar, man

Der unversöhnte Theoriegeist

In „Der Philosoph: Habermas und wir“ von Philipp Felsch verschränken sich Zeit- und Geistesgeschichte in der Figur eines großen Frankfurter

Kein richtiges Leben im falschen?

Drei Romanheld*innen werden auf ganz unterschiedliche Weise mit den Widersprüchen der Gegenwartsgesellschaft konfrontiert: Die Erziehungswissenschaftlerin Yandé Thoen-McGeehan hat gerade ihren

You cannot copy content of this page