ENTER_ZUKUNFT_IT, ENTER_ZUKUNFT_WIWI: Zwei Jobmessen an der Goethe-Universität

Die richtige Berufswahl ist gerade jetzt, in Zeiten des Fachkräftemangels, in denen Studierende zwischen zahlreichen Einstiegsmöglichkeiten wählen können, eine besondere Herausforderung. Umso wichtiger ist es für die Nachwuchstalente, sich durch Praxiskontakte und -erfahrungen eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu schaffen. Die Jobmessen der Goethe-Universität stellen hierfür eine optimale Plattform dar, um sich auszutauschen und erste Kontakte zu knüpfen.

Gemeinsam mit den Fachbereichen Informatik und Mathematik sowie Wirtschaftswissenschaften der Goethe-Universität richtet der Career Service vor Jahresende zwei Jobmessen aus. Den Startschuss setzt die „ENTER_ZUKUNFT_IT – die Jobmesse für Informatiker*innen“ am 1. Dezember in der Neuen Mensa am Campus Bockenheim. Von 10 bis 16 Uhr haben Studierende und Absolvent*innen der Informatik, Wirtschaftsinformatik und Mathematik die Möglichkeit mit potenziellen Arbeitgeber*innen in Kontakt zu treten und sich mit 28 Aussteller*innen über Neuigkeiten aus der Branche und Arbeitsmarktperspektiven auszutauschen.

Am 8. Dezember von 10 bis 16 Uhr folgt die Jobmesse für Wirtschaftswissenschaftler*innen „ENTER_ZUKUNFT_WIWI“ im Hörsaalzentrum des Campus Westend. Rund 28 Aussteller*innen aus der Branche treten hierbei in den direkten Kontakt mit den Studierenden und offerieren ihnen Praktika, Werkstudierendentätigkeiten sowie Einstiegspositionen.

ENTER_ZUKUNFT_IT:
Donnerstag, 1. Dezember 2022, 10 bis 16 Uhr,
Neue Mensa, Campus Bockenheim.

ENTER_ZUKUNFT_WIWI:
Donnerstag, 8. Dezember 2022,
10 bis 16 Uhr, Hörsaalzentrum, Campus Westend.

Mit den Präsenzmessen möchte der Career Service den Studierenden die Möglichkeit bieten, inmitten weitreichender Onlinekarriereangebote auch weiterhin mit Unternehmensvertreter*innen in den echten Kontakt zu treten. In entspannter Atmosphäre direkt am Campus können sie so in spontanen Gesprächen unterschiedlichste Erwartungen mit potenziellen späteren Arbeitgeber*innen abgleichen.

Weitere Informationen unter www.jobmessen.uni-frankfurt.de  

Relevante Artikel

Gut vernetzt

Wie sich Netzwerke besser verstehen und erzeugen lassen Das Gebiet der synthetischen Netzwerke boomt. Mithilfe solcher im Computer simulierten Netze

Das Paralleluniversum unserer Daten

Es geht um Werbung, Betrug oder die Optimierung von Geschäftsmodellen: Verbraucherdaten sind ein kostbares Gut, das Kreditgeber und Versicherer genauso

»KI kann nicht Gerechtigkeit«

Vor Kurzem wurde das »Centre for Critical Computation« an der Goethe-Universität gegründet. Bei der ersten öffentlichen Veranstaltung wurde nun das

Öffentliche Veranstaltungen

Die turbulente Kindheit der Erde

Diamanten zeugen davon, wie sich unser Planet vor Milliarden Jahren gewandelt hat Während die Lava bei einem Ausbruch des Ätnas

You cannot copy content of this page