Recurring

Spontan und konstruktiv – Ernst Weil (1919–1981)

Museum Giersch der Goethe-Universität Schaumainkai 83, Frankfurt, Hessen

Das Museum Giersch der Goethe-Universität würdigt den Künstler Ernst Weil (1919–1981) erstmals in seiner Geburtsstadt Frankfurt am Main mit einer umfassenden Retrospektive. Neben einem chronologischen Überblick der Gemälde zeigt die Ausstellung die Vielseitigkeit von Ernst Weils künstlerischer und kreativer Arbeit, die auch Zeitungsillustrationen, Buchgestaltungen, Raumausstattungen, Trickfilm und ein starkes, eigenständiges graphisches Werk umfasst. Ernst Weil […]

Open-Air-Ausstellung: Pictures for the Human Rights

Campus Westend Theodor-W.-Adorno-Platz, Frankfurt, Hessen

Pictures for the Human Rights macht die Menschenrechte in Form einer Open-Air-Ausstellung sichtbar. Fundament sind die 30 Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen. Die Ausstellung steht unter dem Motto „Menschenrechte sichtbar machen“: 30 internationale Künstlerinnen schufen zu je einem Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte ein Kunstwerk, das einen bildlichen Zugang zu […]

Recurring

„We are happy to see these things”

Campus Bockenheim / Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Bockenheimer Landstraße 134-138, Frankfurt am Main, Hessen

Ziele, Herausforderungen und Ergebnisse der Kollaboration mit Herkunftsgemeinschaften bei der Sammlungsbearbeitung Das Oswin-Köhler-Archiv bewahrt und erschließt wissenschaftliche Nachlässe auf dem Gebiet der Afrikanistik mit dem Ziel, eine bislang noch ausstehende Forschungsgeschichte deutscher Afrikanistik zu bearbeiten, in Kooperation mit Angehörigen der Herkunftsgemeinschaften kritisch fortzuführen sowie Studierenden und Öffentlichkeit in ihren Wirkungen zu vermitteln. Ein großer Teil […]

Recurring

„Meet the Scientists“ – Triff die Personen hinter der Forschung

Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung / Arthur-von-Weinberg-Haus Robert-Mayer-Straße 2, Frankfurt, Hessen

Wie erforschen Naturwissenschaftler*innen das Klima der Vergangenheit? Was treibt die Wissenschaftler*innen an? Und wie wird man überhaupt Klimaforscher*in? Einfach vorbeikommen und ganz direkt und persönlich nachfragen: In der Sonderausstellung „Klimawissen schaffen – Was die Vergangenheit über die Zukunft weiß“ im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt sind die Forscher*innen für Gespräche, Fragen und Diskussionen vor Ort. Gerne zeigen […]

Comics aus dem FGZ

Stadtbücherei Frankfurt Zentralbibliothek Hasengasse 4, Frankfurt am Main, Hessen

Wissenschaftliche Forschung und Comics – passt das zusammen? Das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) findet: Ja! Während Wissensvermittlung schon lange auf Bilder zurückgreift, um zu veranschaulichen, werden Comics als Mittel zur Vermittlung von Inhalten laufender Forschungsprojekte eher selten verwendet. Zusammen mit der Künstlerin Pia Plankensteiner haben Forschende des FGZ Frankfurt Comic-Strips zu ihrer Forschung entwickelt. Die […]

Escape Bubbles – Abenteuer in der Filterblase

Römer Frankfurt Römerberg 23, Frankfurt am Main, Hessen

Interaktive Ausstellung eines Escape Games Im Jahr 2035 ist die Demokratie abgeschafft. Hätten wir dies noch 6 Jahre zuvor verhindern können? In der Escape-Game-Installation „Escape Bubbles – Abenteuer in der Filterblase“ begeben sich Spieler*innen auf eine knifflige Zeitreise, um sich dieser Frage zu stellen. Dafür müssen sie in zwei verknüpften, Filterblasen nachempfundenen Räumen Rätsel und […]

Recurring

Reality Checkpoint. Clemens J. Setz gelesen

Campus Bockenheim / Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Bockenheimer Landstraße 134-138, Frankfurt am Main, Hessen

Die Ausstellung begleitet Clemens J. Setz‘ Frankfurter Poetikvorlesungen. Sie erkundet in seinen Texten Lesarten des Absurden und auch unheimlich Vertrauten. Aus unterschiedlichen Blickwinkeln gelesen, versammeln sich Kuriositäten in seinen Texten zu einem Kabinett, das ungewohnte Perspektiven auf gegenwärtige Literatur verspricht. Gezeigt werden Bilder, Artefakte und Texte, die einen dialogischen Zugang zu Setz‘ literarischem Kosmos vermitteln. […]

„Universe on Tour“ Faszination Nachthimmel

Hessen

„Unser Universum“ lautet das Motto des Wissenschaftsjahres 2023, das das Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgerufen hat. Das Thema verbindet uralte Menschheitsfragen nach Sein und Sinn mit aktuellen Forschungsvorhaben und Zukunftsperspektiven: „Sind wir allein im Kosmos?“, „Was sind Schwarze Löcher?“ oder „Wie sieht die Zukunft unseres Planeten aus und wie können wir unseren Lebensraum schützen?“ […]

You cannot copy content of this page