
Der Klimawandel und das Grundwasser
Zur ersten Wasserkonferenz seit 46 Jahren luden im März 2023 die Vereinten Nationen. Es muss gehandelt werden, denn Wasser droht durch den Klimawandel vielerorts knapp zu werden – während andere Regionen unter Überschwemmungen leiden. Süßwasser macht nur rund 3 Prozent

Der Klimawandel und das Grundwasser
Zur ersten Wasserkonferenz seit 46 Jahren luden im März 2023 die Vereinten Nationen. Es muss gehandelt werden, denn Wasser droht durch den Klimawandel vielerorts knapp zu werden – während andere

Goethe-Universität trauert um Spiros Simitis
Die Goethe-Universität trauert um den Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Spiros Simitis, der im Alter von 88 Jahren verstorben ist. 1934 in Athen geboren, studierte Spiros Simitis

Lust an der Bildung: 40 Jahre Universität des 3. Lebensalters (U3L)
Im Rahmen einer Festveranstaltung auf dem Campus Bockenheim wird das 40jährige Bestehen der U3L gefeiert und der 100. Geburtstag Günther Böhmes gewürdigt. Die Vorträge werden

Vortrag von Prof. Christian Metz über das weltberühmte Gedicht aus Hölderlins Spätwerk
Friedrich Hölderlin lebte in den Jahren 1798 bis 1800 und 1804 bis 1806 in Homburg. Zwischen diesen beiden Aufenthalten hat er sein weltberühmtes Gedicht „Patmos“

Volker Wieland in den „Hessischen Zukunftsrat Wirtschaft“ berufen
Prof. Dr. Volker Wieland, Professor für VWL und geschäftsführender Direktor des Institute for Monetary and Financial Stability (IMFS) an der Goethe-Universität, ist in den „Hessischen

Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis: Einblicke in die Evolution, Entstehung und Entwicklung unserer Immunität
Für die Entdeckung von Molekülen und Mechanismen, die unser Immunsystem zu der erstaunlichen Leistung befähigen, Milliarden verschiedener Antigene von Bakterien,

Neuer Hochleistungsrechner MOGON in Mainz – Goethe-Universität Teil eines nationalen Verbunds
Im Oktober 2021 beschloss die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern die Aufnahme des Konsortiums NHR Süd-West, bestehend aus der

Ursache von Leukämie bei Trisomie 21
Menschen mit einem dritten Chromosom 21, einer so genannten Trisomie 21, erkranken mit höherer Wahrscheinlichkeit an einer aggressiven Form des

Polyphone Angst und Verwirrung: Anna Yeliz Schentkes Romandebüt »Kangal«
Mit ihrem literarischen Debüt »Kangal« hat die Frankfurter Literaturwissenschaftlerin Anna Yeliz Schentke eine erstaunliche Resonanz im Literaturbetrieb geerntet. In ihrem

Equal Pay Day: Die Lücke klafft auch 2023


Auch Tiere trauern und zeigen Mitgefühl

Ukrainische Promovierende erhält Engagement-Stipendium
Mariana Shumliakivska, Doktorandin und Medizinstudentin an der Goethe-Universität, ist mit dem „Stipendium für herausragendes Engagement internationaler Studierender an der Goethe-Universität“

„Gut beraten. Studieren in Hessen“: 50 Jahre Studienberatung
Die hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst Angela Dorn ist Schirmherrin des Jubiläums, das die Hochschulen mit einem gemeinsamen Studienorientierungstag

Goethe-Universität führt Eignungstest für Bachelorstudiengang der Psychologie ein
Bei der Studienplatzvergabe im Fach Psychologie für das Wintersemester 2023/24 wird erstmals neben dem Kriterium der Abiturnote das Ergebnis eines

Goethe-Universität gratuliert Anne Bohnenkamp-Renken zum Hessischen Kulturpreis
Anne Bohnenkamp-Renken, Professorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Goethe-Universität und Direktorin des Deutschen Hochstifts in Frankfurt, erhält den Hessischen
GRADE Abschluss-Stipendium / Bewerben bis 2. Mai 2023
Einladung zur Preisverleihung in die Paulskirche
Bundesweite Promovierendenstudie Nacaps
Collegium Musicum lädt zum Konzert des Sinfonischen Blasorchesters

Spatenstich für Neubau der Chemischen Institute auf dem Campus Riedberg
Die Goethe-Universität Frankfurt ist dem Neubau ihrer Chemiegebäude auf dem Campus Riedberg einen entscheidenden Schritt nähergekommen: Wissenschaftsministerin Angela Dorn, Finanzminister

Auch Tiere trauern und zeigen Mitgefühl

Über Erzählungen eine gemeinsame Welt teilen

»Biodiversität stärker ins öffentliche Bewusstsein zu tragen – darin sehe ich meine Aufgabe«

CIO Ulrich Schielein will die neue Goethe-Uni-App noch besser machen

Die Bibliothek als ein sich kontinuierlich verändernder Organismus

„Manchmal ist Verdecken von Widerstand notwendig“

Was hilft im Kampf gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen?

Begegnungen mit polizeilicher Gewalt

(Nur) der Vollzeitjob ein Garant für soziale Teilhabe? Interview mit Carlotta Giustozzi

Was ist »Gute Arbeit«? Interview mit der Soziologin Bénédicte Zimmermann

Spannungsgeladen und interkulturell anschlussfähig / Interview mit Hartmut Leppin

»Erziehung nach Auschwitz«: Zusammenarbeit mit der Jüdischen Akademie

Open-Access-Publikationsfonds der Goethe-Universität
Open Access (OA) bezeichnet den freien Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen für alle Interessierten weltweit. OA stellt sicher, dass Forschungsergebnisse, die

Beim Kick-off für das Zielbild Lehre waren 160 Uni-Mitglieder aktiv dabei
Kompass statt Hochglanzbroschüre: Das künftige Leitbild Lehre soll ein echtes Arbeitsmittel werden, das Fachbereichen und anderen Einheiten an der Goethe-Universität

Kooperation mit Konfuzius-Institut Frankfurt auf neuer Basis
Die Goethe-Universität bewertet ihre bisherige, seit 2008 bestehende vertragliche Kooperation mit dem Frankfurter Konfuzius-Institut (KIF) neu. Der bisher bestehende Kooperationsvertrag,

Diplomatie als Storytelling: Der ukrainische Botschafter zu Besuch an der Goethe-Universität
Der neue ukrainische Botschafter Oleksii Makeiev reist derzeit durch Deutschland. Dabei hat er bei der Goethe-Universität Station gemacht. Sein Herzensanliegen:

Climate change and groundwater
In March 2023, the United Nations convened its first Water Conference in 46 years. There is a dire need for

Goethe-Uni für Internationalisierung des Lehramtsstudiums mit der „Hochschulperle“ ausgezeichnet
Die „Hochschulperle“ des Monats Januar 2023, vergeben vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, geht an

Leberkrebs-Forschung: Eisentod von Zellen könnte Schlüssel für neuartige Kombinationstherapien sein
Der Eisentod (Ferroptose) ist eine Form des gesteuerten Zellsterbens, mit dem der Körper kranke, defekte

Endlich wieder in Präsenz: Schreibzentrum der Goethe-Universität lädt zur Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten
„Gemeinsam den inneren Schweinehund besiegen!“ – unter diesem Motto lädt das Schreibzentrum der Goethe-Universität am

StreitClub: Engagierte Diskussion über die Strategie im Ukraine-Krieg
„Europas Sicherheit – Sind wir auf Krieg vorbereitet?“, lautete der Titel des StreitClubs am vergangenen

Teilnahmeaufruf: Vierte Runde der bundesweiten Onlinebefragung „JuCo“
Corona hat den Alltag der jungen Menschen verändert. Inzwischen wird allgemein anerkannt, dass die Anliegen

Nachbericht: Deutsche Hochschulmeisterschaften 2023 in Frankfurt
Am 8. Februar 2023 fanden in Frankfurt-Kalbach die Deutschen Hochschulmeisterschaften (DHM) statt. Anne Mayer vom

StreitClub mit Nicole Deitelhoff und Michel Friedman / Diesmal als Gäste: Carlo Masala und Johannes Varwick
In der Reihe „StreitClub“ treffen diesmal zwei Polit-Experten aufeinander, die sich bisher nur auf Twitter

Studie der Goethe-Universität: Auch die Investoren leiden bei unkontrolliertem Wettbewerb um frei zugängliche Ressourcen
Der unkontrollierte Wettbewerb um frei zugängliche Ressourcen wie Fischbestände oder Wasser kann nicht nur für

Pharmazeutische Lernklausur vor Winterlandschaft
Die Winterschule der Pharmazeut*innen in Frankfurt wird 25 Jahre alt – und ist damit älter

DHM Leichtathletik (Halle) am 8. Februar in Frankfurt-Kalbach
Kurz vor den Deutschen Hallenmeisterschaften 2023 in Dortmund, die am 18. und am 19. Februar

DFG bewilligt Mittel für weiteren Ausbau der Informationsangebote an der Universitätsbibliothek
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligt umfangreiche Mittel für den weiteren Ausbau der drei Fachinformationsdienste (FID)

Institut franco-allemand de sciences historiques et sociales wird künftig von deutsch-französischer Doppelspitze geleitet
Das Institut franco-allemand de sciences historiques et sociales (Deutsch-französisches Institut für Geschichts- und Sozialwissenschaften) hat

Kathryn Barnes forscht zu ikonischen Wörtern im Deutschen und deren Wirkung
Wörter wie „ratzfatz“, „ruckzuck“ oder „pillepalle“ nennt man Ideophone. Sie kommen vor allem in der

1,5 Millionen für Naturstoff-Forschung: Prof. Eric Helfrich erhält Emmy Noether-Förderung
Neue Methoden zu entwickeln, um bisher unentdeckten Naturstoffen auf die Spur zu kommen – dieses

„ein/aus gepackt. Die Kinderbuchsammlung Benjamin“ nominiert für Dr. Marschner Ausstellungspreis
Ausstellung in der Universitätsbibliothek wird noch bis zum 26. Februar 2023 verlängert. Fünf Ausstellungen des

Die Vielfalt der pädagogischen Arbeit: Berufsperspektiven für Pädagog*innen
Online JOB-MESSE des Fachbereichs Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität. Freitag, 3.02.2022, von 13–18 Uhr. Die Online JOB-MESSE

Collegium Musicum im Februar 2023: Von Mozarts „Requiem“ bis zu deutscher Erstaufführung
Zum Abschluss des Wintersemesters 2022/23 laden das Sinfonieorchester, das Kammerorchester und der Chor sowie das

Juliane Rebentisch spricht zum Abschluss der Reihe DenkArt „Kunst_weggespart oder systemrelevant?“
Ist Kunst „systemrelevant“? Hilft sie, Probleme zu lösen? Stiftet sie Sinn? Oder kann im Ausnahmefall