Die turbulente Kindheit der Erde

Diamanten zeugen davon, wie sich unser Planet vor Milliarden Jahren gewandelt hat Während die Lava bei einem Ausbruch des Ätnas

Gut vernetzt

Wie sich Netzwerke besser verstehen und erzeugen lassen Das Gebiet der synthetischen Netzwerke boomt. Mithilfe solcher im Computer simulierten Netze werden heute so unterschiedliche Dinge wie die Verknüpfung der Neuronen im Gehirn, der Daten­verkehr im Internet oder Stromnetze untersucht. Ein

Theater zwischen den Welten

Mit »Ultraworld« führen Susanne Kennedy und Markus Selg ihr Publikum in eine simulierte Welt Unser Alltag wird immer digitaler. Auch das Theater als Medium, das mit den Vorstellungen von Realität und Wirklichkeit spielen kann, greift die Virtualisierung der Realität künstlerisch

Quantensprünge in der Materialforschung

Wie im Labor und am Computer Kristalle mit überraschenden ­Eigenschaften entstehen Unter dem Schutz von Edelgasen entstehen im Herzen dieser Apparatur Kristalle nach dem Czochralski-Verfahren: In eine Schmelze wird ein Metallstab mit einem Impfkristall eingetaucht und dann langsam wieder herausgezogen,

Materie am Limit

Wie Gold, Blei & Co. entstanden sind Wenn die Kerne schwerer Atome mit nahezu Lichtgeschwindigkeit aufeinanderprallen, bilden sich aus der ungeheuren Energie des Zusammenstoßes unzählige neue Teilchen, wie diese Simulationsrechnung zeigt. Sie künden von den ­Eigenschaften der extrem komprimierten Materie

Das Paralleluniversum unserer Daten

Es geht um Werbung, Betrug oder die Optimierung von Geschäftsmodellen: Verbraucherdaten sind ein kostbares Gut, das Kreditgeber und Versicherer genauso interessiert wie Händler und Kriminelle. Kai Rannenberg, Professor für Mobile Business & Multilateral Security an der Goethe-Universität, forscht zur Cybersicherheit.

Mit recycelter Energie auf den Spuren schwerer Elemente

Der supraleitende Beschleuniger in Darmstadt In einer thermionischen Elektronenquelle werden aus einer heißen Metallplatte unter Hochspannung die Elektronen gelöst. Am Teilchenbeschleuniger in Darmstadt werden die extremen Bedingungen unseres Universums im Labor erforscht. Dabei gelang es den Physikerinnen und Physikern, eine

Das meiste ist unsichtbar

Auf der Spur der Dunklen Materie Dunkle Materie in Farben: Wenn sie sichtbar wäre, würde sich Dunkle Materie so in unserem Universum verteilen, wie das Millennium Simulation Project zeigt. Es gibt sie, die Dunkle Materie. Daran besteht kein Zweifel mehr.

Mehr Artikel folgen...

Quantensprünge in der Materialforschung

Wie im Labor und am Computer Kristalle mit überraschenden ­Eigenschaften entstehen Unter dem Schutz von Edelgasen entstehen im Herzen dieser Apparatur Kristalle nach dem Czochralski-Verfahren: In eine Schmelze wird ein Metallstab mit einem Impfkristall eingetaucht und dann langsam wieder herausgezogen,

Materie am Limit

Wie Gold, Blei & Co. entstanden sind Wenn die Kerne schwerer Atome mit nahezu Lichtgeschwindigkeit aufeinanderprallen, bilden sich aus der ungeheuren Energie des Zusammenstoßes unzählige neue Teilchen, wie diese Simulationsrechnung zeigt. Sie künden von den ­Eigenschaften der extrem komprimierten Materie

Das Paralleluniversum unserer Daten

Es geht um Werbung, Betrug oder die Optimierung von Geschäftsmodellen: Verbraucherdaten sind ein kostbares Gut, das Kreditgeber und Versicherer genauso interessiert wie Händler und Kriminelle. Kai Rannenberg, Professor für Mobile Business & Multilateral Security an der Goethe-Universität, forscht zur Cybersicherheit.

Mit recycelter Energie auf den Spuren schwerer Elemente

Der supraleitende Beschleuniger in Darmstadt In einer thermionischen Elektronenquelle werden aus einer heißen Metallplatte unter Hochspannung die Elektronen gelöst. Am Teilchenbeschleuniger in Darmstadt werden die extremen Bedingungen unseres Universums im Labor erforscht. Dabei gelang es den Physikerinnen und Physikern, eine

Das meiste ist unsichtbar

Auf der Spur der Dunklen Materie Dunkle Materie in Farben: Wenn sie sichtbar wäre, würde sich Dunkle Materie so in unserem Universum verteilen, wie das Millennium Simulation Project zeigt. Es gibt sie, die Dunkle Materie. Daran besteht kein Zweifel mehr.

Im Dunkeln

Reisen in die Tiefsee 5378 Meter unter dem Meer: Tiefseegarnele im Nordwestpazifik. Die Tiefsee macht mehr als zwei Drittel der Erdoberfläche aus und sie beherbergt wahrscheinlich mehr als die Hälfte aller Arten auf der Erde. Und doch ist über diesen

Wenn die Schwerkraft Wellen schlägt

Über die Erforschung kosmischer Katastrophen Wenige Millisekunden nach dem Verschmelzen zweier Neutronensterne zeigt diese Simulationsrechnung, dass das Magnetfeld (weiße und grüne Linien) noch chaotisch ist. In den folgenden Millisekunden formiert es sich zu einem Jet, der Voraussetzung für das Aussenden

Alle Ausgaben:

You cannot copy content of this page