Astronomisch groß und mikroskopisch klein

Das Clusterprojekt ELEMENTS auf der Suche nach unserem Gold Die Entstehung der schweren Elemente im Universum lässt sich nur aus verschiedenen Blickwinkeln verstehen: Im Leuchtturmprojekt ELEMENTS gehen deshalb Theorie und Praxis Hand in Hand. Durch die Kooperation der Rhein-Main-Universitäten ergänzen

Erste Adresse

Die Goethe-Universität als Eventlocation Denkmalgeschützte Altbauten, preisgekrönte Neubauten, großzügige Grünflächen, offene Plätze, Cafés, Biergärten, Wasserbecken

Geographische Einblicke in Subsahara-Afrika

Internationale Großexkursion von Masterstudierenden der Physischen Geographie in Togo Lernen und Forschen vor Ort, im Gelände und unmittelbar am geographischen Objekt: Für angehende Geographinnen und Geographen gehört das zu den grundlegenden Arbeitstechniken. Im Masterstudiengang Physische Geographie an der Goethe-Universität vermittelt

Zwischen Uni & Job

GROW! – Neues Mentoring-Programm begleitet Universitätsabsolventen Unabhängig vom Studienfach: Die eigene berufliche Zukunft zu gestalten, ist für viele Studierende eine große Herausforderung. Hochschulabsolventen stehen in der Regel viele Möglichkeiten offen. Wie soll man sich spezialisieren? Geld oder sinnvolle Arbeit oder

Galaktische Weinlage

Astrogeologe der Goethe-Universität entdeckt Meteoritenkrater in französischem Weingut Heute noch sichtbare Einschlagkrater von Meteoriten sind selten: Die meisten Spuren der Himmelskörper sind durch Erosion und Verschiebungsprozesse der Erdkruste, die Plattentektonik, längst verschwunden. Gerade einmal 190 Meteoritenkrater weltweit listet die »Earth

Ruckzuck entstehen Bilder im Kopf

Über die Faszination und Wirkung ikonischer Wörter im Deutschen Wörter wie »ratzfatz«, »zickzack« oder »pillepalle« werden als Ideophone bezeichnet. Sie kommen vor allem in der gesprochenen Sprache vor. Ihre Rolle im Sprachsystem ist bisher kaum erforscht. Die junge Linguistin Kathryn

Wichtig wie ein Medikament

Sport und Bewegung reduzieren Nebenwirkungen der Krebstherapie Für die meisten Menschen ist Krebs die Schockdiagnose schlechthin. Etwa die Hälfte der deutschen Bevölkerung erkrankt im Laufe ihres Lebens an dieser Krankheit. Tendenz steigend. Das belegen die Statistiken des Robert Koch-Instituts (RKI).

Alumni im Porträt: Souâd Benkredda

Souâd Benkredda (Vorstandsmitglied DZ Bank) Strukturierte Zins- und Währungsprodukte, Corporate und Investment Banking, Head of Financial Markets: Alles, was Souâd Benkredda (46) in mehr als 20 Jahren in der Finanzbranche gemacht und verantwortet hat, steht für knallhartes Geldgeschäft, für Konkurrenz,

Stipendium mit Mehrwert

Ideelle Förderung ist zentraler Bestandteil des Deutschlandstipendiums Das Deutschlandstipendium der Goethe-Universität bedeutet mehr als finanzielle Unterstützung: Im sogenannten Young Leadership Programm erhalten die Stipendiatinnen und Stipendiaten die Chance, sich persönlich und fachlich weiterzuentwickeln. Dazu gehört die individuelle Förderung in Projektteams

Mehr als Kulleraugen – Manga!

Die Visionärin: Christina Plaka, Deutschlands erste professionelle Manga-Zeichnerin Manga-Comics liegen im Trend. Trotz Krise in der Buchbranche hält der Boom um die ursprünglich aus Japan stammende Literatur an. Laut dem Branchenportal »Buchreport« ein Wachstumsmarkt. 2023 findet parallel zur Leipziger Buchmesse

Erste Adresse

Die Goethe-Universität als Eventlocation Denkmalgeschützte Altbauten, preisgekrönte Neubauten, großzügige Grünflächen, offene Plätze, Cafés, Biergärten, Wasserbecken – nicht wenige halten die Campi der Goethe-Universität für die schönsten in Deutschland. Zunehmend beliebt wird die Universität – am Rande des regulären Hochschulbetriebs –

Ich betreibe Rechtsgeschichte

Vom Zauber einer kleinen Spezialdisziplin Ein wichtiger Teil der Rechtswissenschaft ist die Rechtsgeschichte. Sie ermöglicht es, die Entwicklung des Rechts und seiner Grundlagen zu verstehen und zu erklären, wie die heutige Rechtsprechung entstanden ist. Auch an der Goethe-Universität wird dieses

»Das würdest du für mich tun?«

Physikerin Gisela Eckhardt hinterlässt der Goethe-Universität Millionen-Vermögen Erstmals in ihrer Geschichte als Stiftungsuniversität erhielt die Goethe-Universität von einer Alumna eine Erbschaft in Höhe von mehr als 10 Millionen Euro. Was waren die Beweggründe von Gisela Eckhardt, sich für Wissenschaft und

Geographische Einblicke in Subsahara-Afrika

Internationale Großexkursion von Masterstudierenden der Physischen Geographie in Togo Lernen und Forschen vor Ort, im Gelände und unmittelbar am geographischen Objekt: Für angehende Geographinnen und Geographen gehört das zu den grundlegenden Arbeitstechniken. Im Masterstudiengang Physische Geographie an der Goethe-Universität vermittelt

Zwischen Uni & Job

GROW! – Neues Mentoring-Programm begleitet Universitätsabsolventen Unabhängig vom Studienfach: Die eigene berufliche Zukunft zu gestalten, ist für viele Studierende eine große Herausforderung. Hochschulabsolventen stehen in der Regel viele Möglichkeiten offen. Wie soll man sich spezialisieren? Geld oder sinnvolle Arbeit oder

Galaktische Weinlage

Astrogeologe der Goethe-Universität entdeckt Meteoritenkrater in französischem Weingut Heute noch sichtbare Einschlagkrater von Meteoriten sind selten: Die meisten Spuren der Himmelskörper sind durch Erosion und Verschiebungsprozesse der Erdkruste, die Plattentektonik, längst verschwunden. Gerade einmal 190 Meteoritenkrater weltweit listet die »Earth

Ruckzuck entstehen Bilder im Kopf

Über die Faszination und Wirkung ikonischer Wörter im Deutschen Wörter wie »ratzfatz«, »zickzack« oder »pillepalle« werden als Ideophone bezeichnet. Sie kommen vor allem in der gesprochenen Sprache vor. Ihre Rolle im Sprachsystem ist bisher kaum erforscht. Die junge Linguistin Kathryn

Alle Ausgaben:

You cannot copy content of this page