Freund und Netzwerker

Prof. Dr. Wilhelm Bender mit Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet

In einer feierlichen Zeremonie wurde Prof. Dr. Wilhelm Bender das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse verliehen, eine der höchsten Auszeichnungen der Bundesrepublik Deutschland für außerordentliche Verdienste um das Gemeinwohl. Die Verleihung fand im Kreise hochrangiger Persönlichkeiten und Weggefährten statt, darunter der Oberbürgermeister von Frankfurt am Main, Mike Josef, die ehemalige Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, Nicola Beer, sowie Axel Hellmann, Vorstandssprecher der Eintracht Frankfurt Fußball AG. Der Hessische Ministerpräsident Boris Rhein überreichte persönlich die Auszeichnung an Bender, dessen beeindruckende Karriere von seinen frühen Tagen als »Revoluzzer« während der 1968er-Studentenbewegung bis hin zum Vorstandschef der Fraport AG und zum Aufsichtsratsvorsitzenden der Eintracht Frankfurt Fußball AG reicht. In seiner Laudatio betonte Rhein Benders lebenslanges Engagement für die europäische Idee und seine unermüdliche Arbeit für die Demokratie. Und er betonte: Wilhelm Bender sei »ein Glücksfall für Hessen«.

»Meine Neugier und mein Tatendrang haben mich in meinem Leben stets begleitet. Jeder sollte sich für eine bessere Gesellschaft einsetzen, egal ob durch Zeit, Wissen oder Geld – was man zurückbekommt und erreichen kann, ist unbezahlbar.« – Prof. Dr. Wilhelm Bender;
Foto: Staatskanzlei Wiesbaden

Benders berufliches und ehrenamtliches Engagement ist umfangreich: Seine Führungsrollen bei der Fraport AG, sein Einsatz für den Sport, insbesondere durch seine Tätigkeit bei der Eintracht Frankfurt Fußball AG, sowie sein Engagement in zahlreichen weiteren Organisationen wie der Wirtschaftsinitiative Frankfurt Rhein-Main und der Vereinigung der Freunde und Förderer der Goethe-Universität, bei denen er tief verwurzelt ist. Letzterer hat er als Vorstandsvorsitzender und Stifter des Wilhelm Bender-Dissertationspreises für junge Geistes- und Sozialwissenschaftler besondere Impulse gegeben. Als »bekennender « Alumnus ist Wilhelm Bender in vielfältiger Weise mit der Goethe-Universität verbunden. Er war einige Jahre Honorarprofessor im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften und ist seit 2010 Vorsitzender der Freundesvereinigung der Universität. Bender studierte von 1964 bis 1969 – damals noch auf dem Campus Bockenheim – Jura und Volkswirtschaft.

In seiner Dankesrede betonte Bender, dass er die Auszeichnung nicht als Höhepunkt, sondern als Ansporn sieht, sein Engagement für die Demokratie weiter zu vertiefen. Er hob hervor, wie essenziell das von Bildungseinrichtungen wie der Goethe-Universität generierte Wissen für die Zukunft und Wirtschaftskraft Deutschlands ist, und warnte davor, in diesem kritischen Bereich Einsparungen vorzunehmen. Die Ehrung von Prof. Dr. Wilhelm Bender mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ist nicht nur eine Anerkennung seiner bisherigen Leistungen, sondern auch ein Zeichen des Respekts und der Erwartung an seine Rolle als wichtiger Akteur in der Förderung von Bildung, Wirtschaft und Kultur in Deutschland.

Autorin: Heike Jüngst

Einladung zur Mitgliederversammlung
Die diesjährige Mitgliederversammlung der Vereinigung von Freunden und Förderern der Goethe-Universität findet am Donnerstag, den 7.11.2024 von 17–18 Uhr statt. Im Anschluss referiert Prof. Dr. Kai Zacharowski, Direktor der Klinik für Einladung zur Mitgliederversammlung Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie am Universitätsklinikum Frankfurt, über das Thema »Blood Patient Management «. Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch beim anschließenden Empfang.

Relevante Artikel

Ein Platz für die Laser-Pionierin

Wie Dr. Gisela Eckhardt in Frankfurt sichtbar wird In Frankfurt-Bockenheim wurde ein Platz nach der Physikerin Dr. Gisela Eckhardt benannt

Wo Wissenschaft Kontinente verbindet

Einblicke in das Forschungszentrum Point Sud in Mali Das Forschungszentrum Point Sud in Bamako, Mali, ist eine internationale Begegnungsstätte und

Sprungbrett für internationale Talente

DAAD-Programm FIT unterstützt internationale Studenten An der Goethe-Universität studieren rund 4.000 internationale Studierende – ein Beleg für Deutschlands Attraktivität als

Standpunkte

Liebe Alumni und Freunde, erinnern Sie sich an aufregende Momente im Studium, wenn internationale Begegnungen Ihnen neue Horizonte eröffneten? Mich

Öffentliche Veranstaltungen
Eklat im Weißen Haus: Vor laufenden Kameras eskaliert Ende Februar ein Streit zwischen Selenskyj, Trump und Vance, Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:President_Trump_and_Ukrainian_President_Zelenskyy_Clash_During_Meeting_in_Oval_Office,_Feb._28,_2025.jpg

Absage an den Multilateralismus

Der Politikwissenschaftler Gunther Hellmann über den Begriff des Westens, über die amerikanische Innen- und Außenpolitik unter Trump und die künftige

Haiku: Geowissenschaftliche Bohrungen, Foto: Sietske Batenburg & IODP

Forschen und Dichten

Auf einer zweimonatigen Schiffsexpedition im Indischen Ozean entdeckt der Mikropaläontologe Jens Herrle mehr als nur Sedimente Rund 300 Seemeilen, drei

You cannot copy content of this page