Aktuelle Kurzmeldungen
Präsidium verzichtet auf Strafanträge
Senat debattiert über Besetzung und Räumung eines Hörsaals der Goethe-Universität Bei seiner Sitzung am 14.12.2022 diskutierte der Senat über die am 06.12.2022 erfolgte Besetzung des Hörsaals 1 auf dem Campus
Wissenschaftler*innen in der frühen Berufsphase im Fokus
Mit dem Nachwuchsförderprogramm Fokus A|B unterstützt die Goethe-Universität Nachwuchswissenschaftler*innen bis zu sechs Jahre nach der Promotion in Vorbereitung eines eigenständigen Drittmittelantrags. Ziel ist die Erhöhung der Förderchancen durch Drittmittelgeber. Bewerbungsende:
Gegen Antisemitismus und Extremismus: Präsidium mahnt zur Einhaltung des universitären Leitbildes
Am 8. Dezember wurde öffentlich bekannt, dass bei der Besetzung des Hörsaals 1 der Goethe-Universität zwei Tage zuvor durch unbekannte Aktivist*innen auch Broschüren mit antisemitischen und israelfeindlichen Inhalten ausgelegt wurden.
Forschungsprojekt ReScript: Dolmetscher*innen für Ukrainisch gesucht
Die Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Goethe-Universität Frankfurt sucht Dolmetscher*innen für Ukrainisch im Rahmen eines Forschungsprojekts mit Geflüchteten Im Rahmen des Forschungsprojekts „Behandlung von Traumafolgen bei Menschen, die
Goethe University’s Andreas Dengel on Forbes’ “30 Under 30” list
It is official: He is now one of the „most exciting people under 30“. Andreas Dengel, professor of computer science didactics at Goethe University Frankfurt, has been included in business
Nicola Fuchs-Schündeln spricht auf dem renommierten Jackson Hole Economic Symposium 2022
Die Federal Reserve Bank of Kansas City empfing vom 25. bis 27. August prominente Zentralbanker*innen, politische Entscheidungsträger*innen und Wirtschaftswissenschaftler*innen aus aller Welt zu ihrem jährlichen wirtschaftspolitischen Symposium in Jackson Hole,
Website- und Twitter-Launch: Regionales Forschungszentrum „TraCe“ geht online
Das regionale Forschungszentrum „Transformations of Political Violence“ (TraCe) untersucht seit April 2022 die Ursachen, Dynamiken und Effekte politischer Gewalt aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven. Das Verbundprojekt, eine Kooperation des Peace Research
Unibator-Innovationspreis / Bewerbungsfrist läuft bis 31. August
Bewerben Sie sich mit Ihrer wissenschaftlichen Arbeit für den Unibator-Innovationspreis und finden Sie heraus, ob in Ihrer wissenschaftlichen Ergebnissen (Hausarbeit, Seminararbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit, Dissertation,etc.) Gründungspotential steckt! Die drei besten Projekte
Bad Homburg Conference 16. & 17.09.: Lernen, über Gewalt an Kindern sprechen zu können
Vertreter*innen der Rechts- und Erziehungswissenschaften, Psychologie, Soziologie sowie Philosophie werden sich im September im Rahmen der Bad Homburg Conference (BHC) mit einem Thema befassen, das eine intellektuelle Distanz und Nüchternheit
GRADE: Start-Stipendien für internationale Promovierende
Die Goethe Research Academy for Early Career Researchers (GRADE) vergibt aus Mitteln des Franz Adickes Stiftungsfonds insgesamt 15 Start-Stipendien an internationale Promovierende der Goethe-Universität Frankfurt bzw. an Personen, die dabei
Studium

Laden statt fragen: Die neue Goethe-Uni-App 2.0


Rund 3.000 Studierende suchen weiterhin eine Bleibe
Campus

Digitalisierung in der Bibliothek Naturwissenschaften (BNat)


Präsidium reagiert auf Besetzung eines Hörsaals
Menschen

Researchers @Goethe University: Bodo Ahrens, Meteorologist

Goethe, Deine Forscher: Bodo Ahrens, Meteorologe
