Recurring

Mozarts Opern

Campus Westend / Hörsaalzentrum Theodor-W.-Adorno-Platz 5, Frankfurt, Hessen

Die Opern von Wolfgang Amadé Mozart gelten als Kristallisationspunkt der Operngeschichte des 18. Jahrhunderts, insbesondere die drei Da-Ponte-Opern in den 1780er Jahren. Die Vorlesung gibt einen Überblick über das musikdramatische Œuvre Mozarts, dabei stehen die italienischen Opern naturgemäß im Zentrum der Betrachtung. Die Frage der Gattungen (Opera seria, Opera buffa, Singspiel) und deren unterschiedliche Sujets […]

Recurring

Inforeihe zum Thema Krebs für Patienten, Angehörige und Interessierte

Online-Veranstaltung

Sie fragen, unsere Experten antworten! Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Sie fragen, unsere Experten antworten!“ erläutern Onkologie-Expertinnen und -Experten des UCT Frankfurt-Marburg laienverständlich Krebserkrankungen und ihre Behandlungsmethoden. Sie zeigen, wie man den Therapieverlauf unterstützen und Nebenwirkungen lindern kann und geben praktische Tipps für den Alltag mit der Erkrankung. Mehr Informationen zu Themen und Terminen: www.uct-frankfurt-marburg.de/inforeihe Die […]

Recurring

Interdisziplinäre Rechtsmedizin

Campus Niederrad / Universitätsklinikum Theodor-Stern-Kai 7, Frankfurt

Verkehrsdelikte unter Alkohol, Vaterschaftstests, spektakuläre Todesfälle – das Arbeitsfeld der Rechtsmediziner ist riesig. Was unterscheidet sie von Pathologen? Warum hilft die Rechtsmedizin den Lebenden? Und warum ist das Team interdisziplinär besetzt? Die Vortragsreihe gibt Auskunft über Aufgabenfeld und Forschungserkenntnisse der Rechtsmedizin. 18. April Prof. Dr. Marcel A. Verhoff, Prof. Dr. Jens Amendt Tot ist tot. […]

Democracy’s Discontent / Vortrag von Michael J. Sandel (Harvard University)

Gebäude Sprach- und Kulturwissenschaften Rostocker Straße 2, Frankfurt am Main, Hessen

The divide between winners and losers in our societies has been deepening, poisoning our politics and setting us apart. The polarization that afflicts politics today was decades in the making, the result of a neoliberal globalization project embraced by center-left and center-right parties alike. At a time when democracy is in peril, governing elites need […]

Recurring

Das „koloniale Ohr“ und andere Kulturpolitiken des Hörens

Campus Westend / Hörsaalzentrum Theodor-W.-Adorno-Platz 5, Frankfurt, Hessen

Die Vortragsreihe behandelt Kulturpolitiken des Hörens mit einem Fokus auf den Einfluss von Vergleichender Musikwissenschaft, Musikethnologie, Klangarchiven, Aufnahmetechnologie und -industrie auf globale Musik seit Anfang des 20. Jahrhunderts. Wie kam es zu Konstruktionen von „arabischer Musik“ (Llano 2022) und „Blacksound“ (Morrison 2019) und welche Akteure spielten hierbei eine Rolle? Diese Fragen werden ebenso diskutiert wie […]

Recurring

Positionen zeitgenössischer Kunst in Afrika

Online-Veranstaltung

Die vorgestellten Künstler*innen setzen sich in unterschiedlicher Weise, Gewichtung und Ausrichtung mit der Geschichte und Gegenwart Afrikas auseinander: So etwa Adéagbo kulturhistorisch, El Anatsui im Verweben der kolonialistischen Handelswege, Muholi im Thematisieren der gesellschaftlichen Lage schwarzer Frauen in Südafrika. Daneben beschäftigen sich Boafo mit Blackness, Mahama mit dem globalen Handel und Kentridge mit der Geschichte […]

Recurring

Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol

Campus Westend / Hörsaalzentrum Theodor-W.-Adorno-Platz 5, Frankfurt, Hessen

Deutschland ist nicht reich an Orten, die eine Geschichte der Demokratie erzählen können. Die Paulskirche ist das in dieser Hinsicht symbolträchtigste deutsche Bauwerk. 1848 kam hier das erste frei gewählte Parlament zusammen, das sich zur Aufgabe machte, eine demokratische Nation zu gründen. Nach vielen Kompromissen kam 1849 eine Verfassung zustande – die dann aber an […]

Recurring

Erzählte Mode. Schnitte, Texte, Muster

Campus Westend / IG-Farben-Haus Norbert-Wollheim-Platz 1, Frankfurt, Hessen

Ausgewiesene Expert*innen verschiedener Disziplinen vermitteln kritische Einsichten in medienspezifische, regionale, historische, ästhetische und theoretische Charakteristiken der erzählten Kleidung bzw. Mode. Der besondere Reiz der Mode, wie es Andreas Kraß in Geschriebene Kleider (2006) pointiert formuliert, besteht in ihrer Fähigkeit, die reale Welt und das Imaginäre „ineinander zu blenden und dem realen Leben eine mythische Qualität, […]

Recurring

“Mittwochskonferenzen” – Geisteswissenschaftliches Austauschforum

Campus Westend / Hörsaalzentrum Theodor-W.-Adorno-Platz 5, Frankfurt, Hessen

Die Mittwochskonferenzen des interdisziplinären „Forschungszentrums Historische Geisteswissenschaften“ (FZHG) bringen nationale und internationale Forschungspersönlichkeiten an die Goethe-Universität, die ihre aktuelle Forschung aus Bereichen der Geisteswissenschaften präsentieren. Die Konferenzen sind das zentrale Austauschforum des FZHG. 26. April Prof. Francesco Fiorentino Rom Die „Irrenanstalt“ Waldau: eine literarische Klinik 7. Juni Dr. Anne Lafont Paris Norbert Elias on African […]

Recurring

Revolution-Reaktion-Religion: 1848 in Perspektive

Campus Westend / Hörsaalzentrum Theodor-W.-Adorno-Platz 5, Frankfurt, Hessen

Wie verhalten sich Religionen in krisenhaften Umbruchsituationen? Wann unterstützen sie revolutionäre Bewegungen und wann stehen sie ihnen feindlich gegenüber? Inwiefern sind revolutionäre Bewegungen auch Reaktionen auf Religion? Diesen und verwandten Fragen geht die interdisziplinäre Ringvorlesung nach. Wissenschaftler*innen unterschiedlicher geisteswissenschaftlicher Fächer stellen revolutionäre Momente zwischen Früher Neuzeit und Gegenwart, zwischen der Reformation 1517 und den Maidan-Protesten […]

You cannot copy content of this page