Search

Paris, Königstein, Berlin. Louise Rösler (1907–1993)

Museum Giersch der Goethe-Universität Schaumainkai 83, Frankfurt, Hessen, Deutschland

Das Museum Giersch der Goethe-Universität lädt ein, das facettenreiche Schaffen der Künstlerin Louise Rösler zu entdecken. Ihr Werk stellt eine wichtige Position der deutschen Kunst des 20. Jahrhunderts dar. Mit über 160 Exponaten – darunter Gemälde, Collagen, Farb- und Filzstiftarbeiten, Aquarelle, Pastelle und Druckgraphiken – präsentiert die Retrospektive das umfangreiche Werk der Künstlerin. Die Ausstellung […]

Nachbarschaften: Religiöse, kulturelle, soziologische und politische Perspektiven

Religiöse Traditionen wie die des Judentums, des Christentums und des Islam haben sich historisch in enger räumlicher, religiöser und kultureller Nähe zueinander entwickelt und bleiben bis in die Gegenwart im Dialog wie im Konflikt aufeinander bezogen. Die Ringvorlesung analysiert die vielgestaltigen „Nachbarschaften“ zwischen den drei Religionen aus zahlreichen Perspektiven. 15. April Uriel Simonsohn/Maayan Raveh (University […]

Was Heisst ‚Demokratische Lebensform‘?

Campus Westend / Casino-Gebäude Nina-Rubinstein-Weg 1, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland

Democratic Vistas Lecture Series Was bedeutet „Demokratie“? Ist hiermit ein politisches System gemeint, eine Form des Regierens? Oder bezeichnet „Demokratie“ eine Form des Zusammenlebens, die das Alltagsleben prägt und ihren Ort in den Dimensionen des Politischen, Sozialen und Kulturellen hat? Der Forschungsschwerpunkt „Democratic Vistas: Reflections on the Atlantic World“ des Forschungskollegs Humanwissenschaften stellt sich dieser […]

Diversität und Diskurs / Antisemitismus. Erinnerungskultur. Demokratie. / Wie (un-)politisch ist die Universität?

Campus Westend / Hörsaalzentrum Theodor-W.-Adorno-Platz 5, Frankfurt, Hessen, Deutschland

In welchem Verhältnis Wissenschaft zu den vielfältigen gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart steht, ist in jüngerer Zeit immer wieder Anlass für öffentliche Diskussionen. Auf der einen Seite steht Wissenschaft für eine neutrale und objektive Beobachtung ihrer ‚Forschungsgegenstände‘, auf der anderen Seite kann sie sich den Normen und ethischen Implikationen, die diesen Gegenständen gesellschaftlich vorgegeben sind, nicht […]

Interdisziplinäre Rechtsmedizin

Campus Niederrad / Universitätsklinikum Theodor-Stern-Kai 7, Frankfurt, Deutschland

Die Beurteilung der Schuldfähigkeit, Blutspurenanalyse, Rekonstruktion von Verkehrsunfällen – das Arbeitsfeld der Rechtsmediziner ist riesig. Was unterscheidet sie von Pathologen? Warum hilft die Rechtsmedizin den Lebenden? Und warum ist das Team interdisziplinär besetzt? Der zweite Teil der Vortragsreihe „Interdisziplinäre Rechtsmedizin“ gibt Auskunft über Aufgabenfeld und Forschungserkenntnisse der Rechtsmedizin. 16. April Prof. Dr. Marcel A. Verhoff, […]

Event Series Aris Fioretos: Solarplexus

Frankfurter Poetikvorlesung / Aris Fioretos: Solarplexus

Frankfurter Poetikvorlesung Der Solarplexus ist ein komplexes, strahlenförmiges Netzwerk im Körper. Zwischen Magen und Aorta liegend, werden über das sogenannte Sonnengeflecht Informationen zwischen Gehirn und Organen ausgetauscht. Was zunächst nach einer Anatomievorlesung des medizinischen Fachbereiches klingen mag, ist das Thema der diesjährigen Frankfurter Poetikvorlesungen von Aris Fioretos. Schon in seinen Fallgeschichten Atlas (dt. 2020) vermisst […]

Generalverdacht – Gesellschaftliche Konflikte um sog. Clankriminalität: Vortrag und Diskussion

Hybrid-Veranstaltung

Seit einigen Jahren hat sich der gesellschaftliche Diskurs um sog. Clankriminalität insbesondere in deutschen Großstädten zugespitzt. Während polizeiliche Lagebilder und medial stark beachtete Fälle den Eindruck erwecken, dass eine erhebliche Bedrohungslage besteht, erfolgt aus der Zivilgesellschaft und Wissenschaft Kritik an dem Konzept als zu unbestimmt und mit hohem Diskriminierungspotential verbunden. Betroffene und Anwohnende besonders polizierter […]

Event Series Transfer, Transformation

Transfer, Transformation

Campus Westend / Hörsaalzentrum Theodor-W.-Adorno-Platz 5, Frankfurt, Hessen, Deutschland

Ideen – Formen – Dynamiken „Nichts ist so beständig wie der Wandel“ (Heraklit) Transfer und Transformation – Übertragung und Veränderung – sind die grundlegenden Konstanten von Kulturen und Gesellschaften, Institutionen und Individuen. Deren Entwicklungen geschehen nicht linear, sondern in mehrdimensionalen Wechselbeziehungen von Rezeption und Innovation, Aneignung, Anpassung und Abgrenzung. In der interdisziplinären Ringvorlesung stehen die […]

Wessen Wissen? (Post-)kolonialität und die Kunst kollektiver Ermächtigung

Campus Westend / PEG-Gebäude Theodor-W.-Adorno-Platz 6, Frankfurt, Deutschland

Cornelia Goethe Colloquien (Post-)Koloniale Logiken sind in unsere Gesellschaft eingeschrieben und werden durch kolonisierende Wissenspraktiken und Einrichtungen wie Universitäten reproduziert. Demgegenüber widerständiges Wissen existiert neben und verwoben mit diesen Logiken. Häufig nicht als solches anerkannt, geben Schwarze Frauen* und Women* of Color dieses Wissen weiter. So haben Künstler*innen und Kulturschaffende Interventionen entwickelt, die aufzeigen, wie […]

Der Ursprung der Materie. Wie Elemente im Universum entstehen

Deutsche Bank Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ 2024 Hier geht es zur Website von ELEMENTS mit weiteren Informationen. Unsere Elemente, die Bausteine allen Lebens, existieren bereits seit vielen Milliarden Jahren. Kurz nach dem Urknall gab es nur leichte, gasförmige Elemente. In gigantischen Gaswolken entstanden durch die Schwerkraft die ersten Sterne. Der Anfang für die Entstehung weiterer […]

You cannot copy content of this page